13.09.2019 Drucksache 6/7733Thüringer LandTag 6. Wahlperiode Druck: Thüringer Landtag, 8. Oktober 2019 Thüringer Bürgermeister und Stadträte als Angestellte ihrer Gemeinde Die Kleine Anfrage 3972 vom 3. Juli 2019 hat folgenden Wortlaut: Der § 23 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) sieht verschiedene Beschäftigungsverhältnisse vor, aufgrund derer Gemeinderatsmitglieder ihr Amt entweder nicht antreten dürfen oder jenes verlieren. Ent sprechendes gilt gemäß § 28 Abs. 4 ThürKO auch für ehrenamtliche Bürgermeister. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage (vergleiche Drucksache 6/1252) teilte die Landesregierung mit, nach § 23 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 ThürKO zu Gemeinderatsmitgliedern gewählte Personen ihr Amt nicht antreten oder verlieren können, wenn sie gleichzeitig als Beamte oder Angestellte der Gemeinde tätig sind. Entsprechendes gilt für den ehrenamt lichen Bürgermeister. Ausnahmeregelungen enthält diese Vorschrift nicht. Die Trennung von Amt und Man dat geht auf Artikel 137 Abs. 1 Grundgesetz zurück, der im öffentlichen Dienst tätige Arbeiter nicht erfasst. Nach Kenntnis des Fragestellers ist im Zuge der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in Kahla ein Vorarbeiter des städtischen Bauhofs in den Stadtrat eingezogen und hat das Mandat auch angenommen. Der nachge fragte Sachverhalt war auch Gegenstand einer Mündlichen Anfrage des Fragestellers zu einem Vorgang in Bad Liebenstein in der Drucksache 6/5418. Ich frage die Landesregierung: 1. In welchen Gemeinden in Thüringen sind nach Kenntnis der Landesregierung mit Stand 1. Juni 2019 Bür germeister und Gemeinderäte unmittelbar oder mittelbar entsprechend § 23 Abs. 4 Nr. 2 und 2a ThürKO bei der Gemeinde beschäftigt (bitte auflisten nach Gemeinden und Art der Beschäftigung)? 2. In welchen Fällen in welchen Gemeinden haben nach Kenntnis der Landesregierung Gemeinderatsmit glieder gemäß § 23 Abs. 4 ThürKO ihr Amt nicht angetreten oder es mit Stand 1. Juni 2019 verloren (bit te auflisten nach Gemeinden und Art der Beschäftigung)? 3. Inwiefern besteht zwischen der Mitgliedschaft im Stadtrat von Kahla und der Ausübung der Stelle des Vorarbeiters des städtischen Bauhofes eine Unvereinbarkeit im Sinne des § 23 Abs. 4 ThürKO und wie begründet die Landesregierung ihre Auffassung? K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Kuschel (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales 2 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/7733 Das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage namens der Lan desre gierung mit Schreiben vom 11. September 2019 wie folgt beantwortet: Zu 1. und 2.: Es wird auf die als Anlage beigefügten Tabellen verwiesen. Die von den Rechtsaufsichtsbehörden gemel deten Fälle sind dort aufgeführt. Zu 3.: Die Stadt Kahla bat die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde, die Vereinbarkeit der Beschäftigung eines ge wählten Stadtratsmitglieds im Bauhof der Stadt Kahla zu prüfen. Im Ergebnis der Prüfung teilte die Rechtsaufsichtsbehörde der Stadt Kahla mit, dass ein Amtsantrittshinder nis im Sinne von § 23 Abs. 4 Nr. 1 ThürKO nicht gesehen werde. Nach der vorgelegten Stellenbeschreibung und dem Arbeitsvertrag seien die Arbeitsaufgaben und Befugnisse des betreffenden Stadtratsmitglieds auf die Ausübung körperlicher Tätigkeiten durch ihn und die ihm unterstellten Beschäftigten gerichtet. Er habe keine Außenvertretungsbefugnis und nehme keinen Einfluss auf die organisatorische Gestaltung der Ab läufe im Bauhof. Maier Minister 3 Drucksache 6/7733Thüringer Landtag - 6. Wahlperiode Anlage Zu F ra ge 1 : B ür ge rm ei st er u nd G em ei nd er ät e, d ie a m 1 . J un i 2 01 9 ei ne d er in § 2 3 A bs . 4 N r. 1, 2 o de r 2 a Th ür K O g en an nt en T ät ig ke ite n au sg eü bt h ab en La nd kr ei s G em ei nd e M an da t A rt d er B es ch äf tig un g E ic hs fe ld W in ge ro de G em ei nd er at sm itg lie d G em ei nd ea rb ei te r B er lin ge ro de G em ei nd er at sm itg lie d A ng es te llt e im k om m un al en K in de rg ar te n S aa le O rla K re is B ur gk B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r W ei ra B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r S on ne be rg G ol di st ha l B ür ge rm ei st er M ita rb ei te r d es B au ho fs W ei m ar er L an d B al ls te dt B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r K ap el le nd or f B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r M ag da la B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r M el lin ge n B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r O be rtr eb ra B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r H ild bu rg ha us en B rü nn B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r S öm m er da R as te nb er g G em ei nd er at sm itg lie d le ite nd er M ita rb ei te r d es B au ho fs G ro ßr ud es te dt B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r G rie fs te dt B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r G re iz La ng en w ol sc he nd or f B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r C aa sc hw itz B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r G re iz S ta dt ra ts m itg lie d W er kl ei tu ng Z w ec kv er ba nd T rin kw as se rv er so rg un g un d Ab w as se r be se iti gu ng W ei ße E ls te r G re iz S ch m al ka ld en M ei ni ng en R oß do rf B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r S aa le H ol zl an d K re is S ta dt ro da dr ei G em ei nd er at sm itg lie de r zw ei G em ei nd eb es ch äf tig te u nd e in e an ge st el lte P er so n ei ne r j u ris tis ch en P er so n, a n de r d ie G em ei nd e be te ili gt is t M ör sd or f B ür ge rm ei st er G em ei nd er at sm itg lie d be id e M an da ts pe rs on en a ls G em ei nd ea rb ei te r R ei ch en ba ch B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r K ah la G em ei nd er at sm itg lie d G em ei nd ea rb ei te r S t. G an gl of f B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r 4 Thüringer Landtag - 6. WahlperiodeDrucksache 6/7733 La nd kr ei s G em ei nd e M an da t A rt d er B es ch äf tig un g W ar tb ur gk re is C re uz bu rg B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r W er ra S uh lT al S ta dt ra t G em ei nd ea rb ei te r D er m ba ch G em ei nd er at sm itg lie d G em ei nd ea rb ei te r B ad L ie be ns te in S ta dt ra t G em ei nd ea rb ei te r K ra ut ha us en B ür ge rm ei st er O rts ch ro ni st W ei la r G em ei nd er at sm itg lie d G em ei nd ea rb ei te r A lte nb ur ge r L an d P on itz B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r La ng en le ub a N ie de rh ai n B ür ge rm ei st er G em ei nd ea rb ei te r K rie bi tz sc h G em ei nd er at sm itg lie d G em ei nd ea rb ei te r Zu F ra ge 2 : G ew äh lte P er so ne n, d ie ih r A m t g em äß § 2 3 A bs . 4 N r. 1, 2 o de r 2 a Th ür K O n ic ht a ng et re te n od er b is z um 1 . J un i 2 01 9 ve rlo re n ha be n La nd kr ei s G em ei nd e M an da t A rt d er B es ch äf tig un g K yf fh äu se rk re is To pf st ed t G em ei nd er at sm itg lie d B es ch äf tig te d er V er w al tu ng sg em ei ns ch af t G re uß en W ei m ar er L an d E tte rs bu rg G em ei nd er at sm itg lie d B es ch äf tig te im B au am t d er L an dg em ei nd e A m E tte rs be rg (e rfü l le nd e G em ei nd e fü r d ie G em ei nd e E tte rs bu rg ) Thüringer Bürgermeister und Stadträte als Angestellte ihrer Gemeinde Ich frage die Landesregierung: Zu 1. und 2.: Zu 3.: Anlage