Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1033 15. 12. 2011 1Eingegangen: 15. 12. 2011 / Ausgegeben: 19. 01. 2012 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall? 2. Wie viele Plätze stehen in den einzelnen Einrichtungen jeweils zur Verfügung? 3. Wie stellt sich die Auslastung der Einrichtungen dar, welche Wartezeiten sind ggf. bei den einzelnen Einrichtungen hinzunehmen? 4. Welche Angebote von ambulanten Pflegediensten haben sich in den Jahren 2001 bis 2011 im Landkreis Schwäbisch Hall entwickelt? 5. In welchen Kommunen des Landkreises Schwäbisch Hall wird ein weiterer Ausbaubedarf in den verschiedenen Pflegebereichen gesehen? 6. Über welche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich „Altenpflege/Altenpflegehilfe “ und/oder „Servicekräfte in Pflegeeinrichtungen“ verfügt der Landkreis Schwäbisch Hall? 7. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in den einzelnen Pflegebereichen in der Zeit von 2001 bis 2011 entwickelt? 8. Ist im Landkreis Schwäbisch Hall ein Pflegestützpunkt eingerichtet worden und wenn ja, wie finanziert sich dieser (mit Angabe, wie dieser personell besetzt ist und zu welchen Zeiten Ratsuchende dort Unterstützung finden können? 13. 12. 2011 Rüeck CDU Kleine Anfrage des Abg. Helmut Walter Rüeck CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Pflegesituation im Landkreis Schwäbisch Hall Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1033 2 B e g r ü n d u n g Eine gut strukturierte und wohnortnahe Versorgung im Bereich der Pflege ist eine Leistung der Daseinsvorsorge für die älteren Menschen im Landkreis Schwäbisch Hall. Durch die Kleine Anfrage soll ein Überblick über die aktuelle Situation erstellt und möglicher Ausbaubedarf erfragt werden. A n t w o r t Mit Schreiben vom 2. Januar 2012 Nr. 34-0141.5/15/1033 beantwortet das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall? Der Landkreis Schwäbisch Hall verfügt derzeit über 37 teil- und vollstationäre Einrichtungen der Altenhilfe (vgl. Anlage 1). 2. Wie viele Plätze stehen in den einzelnen Einrichtungen jeweils zur Verfügung? Insgesamt stehen in den im Landkreis Schwäbisch Hall vorhandenen Einrichtungen der Altenhilfe 1.810 Pflegeplätze zur Verfügung (vgl. Anlage 1). Jede Einrichtung der Altenhilfe verfügt daher durchschnittlich über ca. 50 Pflegeplätze. Die Anzahl der bestehenden Tagespflegeplätze beträgt 69 (vgl. Anlage 1). 3. Wie stellt sich die Auslastung der Einrichtungen dar, welche Wartezeiten sind ggf. bei den einzelnen Einrichtungen hinzunehmen? Von Seiten des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren können keine detaillierten Angaben zur Auslastung der Einrichtungen und den Wartezeiten bei den einzelnen Einrichtungen gemacht werden. Wird die notwendige Grundversorgung nicht durch freigemeinnützige und private Träger sichergestellt, so sind gemäß § 1 Absatz 2 LPflG die Stadt- und Landkreise hierzu verpflichtet. Es wird daher davon ausgegangen, dass im Rahmen der Kreispflegeplanung die Auslastung der Einrichtungen sowie evtl. Wartezeiten berücksichtigt werden. 4. Welche Angebote von ambulanten Pflegediensten haben sich in den Jahren 2001 bis 2011 im Landkreis Schwäbisch Hall entwickelt? Im Jahr 2001 umfasste die Anzahl der im Landkreis Schwäbisch Hall vorhandenen ambulanten Pflegedienste 13. Insgesamt 6 ambulante Pflegedienste wurden in den folgenden Jahren gegründet. Vor diesem Hintergrund sind im Landkreis Schwäbisch Hall derzeit 19 ambulante Pflegedienste vorhanden. Ergänzend zu den klassischen Angeboten ambulanter Pflegedienste haben sich im Vor- und Umfeld der Pflege, motiviert durch die mit dem Pflege-Leistungsergänzungsgesetz von 2001 ermöglichten und im Pflege-Weiterentwicklungsgesetz von 2008 erweiterten Leistungen für Versicherte sowie die ebenfalls ermöglichten und erweiterten strukturfördernden Maßnahmen, bürgerschaftlich strukturierte Angebote insbesondere für hilfe- und pflegebedürftige Menschen mit Demenzerkrankungen entwickelt, die häusliche Pflegearrangements vor allem durch die Ent - lastung pflegender Angehöriger unterstützen. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1033 In 2011 konnten im Landkreis Schwäbisch Hall 22 niedrigschwellige Betreuungsangebote für demenzkranke Menschen aus Landesmitteln in Höhe von über 50.000 Euro gefördert werden. Die Mittel gingen an 20 Betreuungsgruppen und 2 häusliche Betreuungsdienste. 5. In welchen Kommunen des Landkreises Schwäbisch Hall wird ein weiterer Ausbaubedarf in den verschiedenen Pflegebereichen gesehen? Die Abschätzung eines eventuellen Ausbaubedarfs ist Aufgabe des Landkreises im Rahmen der Kreispflegeplanung. Vonseiten des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren kann zu der Frage des Ausbau - bedarfs im Landkreis Schwäbisch Hall keine Angaben gemacht werden. Zentrale Themen der Pflegepolitik des Landes sind die Sicherung der Selbstbestimmung , der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit und die soziale Teilhabe. Zur Umsetzung dieser Ziele wird ein Bedarf im Ausbau einer pflegegerechten Infrastruktur gesehen. Dies umfasst über die Sicherstellung einer ausreichenden Anzahl an Pflegeeinrichtungen hinaus ein umfassendes Netzwerk an Angeboten ambulanter Unterstützung, Hilfe und Pflege mit vielfältigen Kooperationen sowohl zwischen Akteuren verschiedener Ebenen als auch zwischen regionalen Akteuren. Das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren geht davon aus, dass die Stadt- und Landkreise die im LPflG verankerte Mög - lichkeit nutzen, die kooperative Gestaltung der lokalen Pflegeinfrastruktur stärker als bisher auch als kommunale Verantwortung zu betrachten und aktiv wahrzunehmen . 6. Über welche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich „Altenpflege/Altenpflegehilfe “ und/oder „Servicekräfte in Pflegeeinrichtungen“ verfügt der Landkreis Schwäbisch Hall? Im Landkreis Schwäbisch Hall gibt es eine Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe in privater Trägerschaft (Diakonisches Institut Schwäbisch Hall). Die aktuelle Schülerzahl liegt bei insgesamt 65. 7. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in den einzelnen Pflegebereichen in der Zeit von 2001 bis 2011 entwickelt? In der unter Ziffer 6 genannten Berufsfachschule hat sich die jährliche Zahl der Absolventen in der Altenpflege mit ca. 20 bis 25 in den Jahren 2001 bis 2011 kaum verändert. In der Altenpflegehilfe hat sich die jährliche Zahl der Absolventen dagegen im gleichen Zeitraum von 5 bis 8 auf 10 bis 15 ungefähr verdoppelt. 8. Ist im Landkreis Schwäbisch Hall ein Pflegestützpunkt eingerichtet worden und wenn ja, wie finanziert sich dieser (mit Angabe, wie dieser personell besetzt ist und zu welchen Zeiten Ratsuchende dort Unterstützung finden können? In Baden-Württemberg sind 48 Pflegestützpunkte, in 42 von 44 Stadt- und Landkreisen , errichtet. Die jeweiligen Pflegestützpunkte werden durch einen kommunalen Träger als geschäftsführender Träger und den Pflege- und Krankenkassen als weitere Träger getragen. Im Landkreis Schwäbisch Hall ist ein Pflegestützpunkt unter der geschäftsführenden Trägerschaft des Landkreises errichtet. Der Standort des Pflegestützpunktes ist im Landratsamt des Landkreises Schwäbisch Hall. Die für den Betrieb des Pflegestützpunktes erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Personal-, Sach- und Betriebskosten des Pflegestützpunktes werden jeweils zu einem Drittel von den Krankenkassen und Pflegekassen sowie dem Landkreis Schwäbisch Hall bis zu einer Obergrenze von jährlich 80.000 Euro getragen . Ziel der Beratungs- und Begleitungsleistungen eines Pflegestützpunktes ist es, den Rat- und Hilfesuchenden die Unterstützung zu geben, die sie oder ihr soziales Umfeld benötigen: von der präventiven Beratung bis zur Organisation und dem Management von gewünschten Versorgungsarrangements. Dabei wird es oft Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1033 4 darum gehen, eine stationäre Versorgung zu vermeiden. Der Pflegestützpunkt Schwäbisch Hall hat bedarfsgerechte Öffnungszeiten von mindestens vier Stunden täglich (Montag: 08.00 Uhr – 10.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr; Dienstag: 08.00 Uhr – 10.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr; Mittwoch: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr; Donnerstag: 08.00 Uhr – 10.00 Uhr und 15.00 Uhr – 17.00 Uhr; Freitag: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr). Während der Öffnungszeiten ist Fachpersonal (zwei Diplom-Pflegewirtinnen) anwesend . Die telefonische Erreichbarkeit ist durchgehend zu den regulären Sprechzeiten des Landratsamtes gewährleistet. In Vertretung Lämmle Ministerialdirektor 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1033 (Teil-)Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe im Landkreis Schwäbisch Hall Anzahl (Dauer-) Pflegeplätze Anzahl Tagespflegeplätze Blaufelden Altenzentrum Blaufelden 24 2 Bühlertann Altenpflegeheim St. Josef 44 Crailsheim Alten- und Pflegeheim Wolfgangstift 116 8 Pflegeheim Ketteler-Haus 28 Seniorenpark am Kreuzberg 87 Fichtenau Seniorenstift "Auf den Wäldern" 48 Frankenhardt ASB Seniorenpark Gründelhardt 49 Gaildorf Graf-Pückler-Heim - Pflegestift 50 Pflegeheim Baum 6 Gerabronn Azurit Seniorenzentrum Hohenlohe 79 Pflegeheim Bürger 10 Ilshofen Pflegestift Ilshofen 51 Wohnheim für Senioren mit geistiger Behinderung 38 Kirchberg/Jagst Altenzentrum Schloß Kirchberg 70 3 Mainhardt Alten- und Pflegeheim Lindenhof 156 k.A. Michelbach/Bilz ASB Seniorenpark Michelbach am Schloss 36 Michelfeld Seniorenhaus Rosenberg 23 Oberrot Alten- und Pflegeheim Haus Abendstern 33 k.A. Altenheim Haus Sonnenblick 12 Pflegeheim Haus Salem 21 Rottaler Senioren- und Pfegeheim 78 k.A. Seniorenhaus Margarete 32 Rosengarten Haus Vohenstein 78 Pflegeheim Haus Luisenruhe 13 Rot am See Pflegehaus Brettheim 22 1 Pflegezentrum Rot am See 50 Satteldorf Alexandrinenstift 38 Schrozberg Altenpflegeheim Schrozberg "Haus am Brühlpark" 58 6 zusammengestellt von der Sozialplanung des Landkreises Schwäbisch Hall - Stand Juni 2011 Daten basierten auf den Angaben der Einrichtungen Anlage 1 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1033 6 Anzahl (Dauer-) Pflegeplätze Anzahl Tagespflegeplätze Schwäbisch Hall Gottlob-Weißer-Haus 133 12 Nikolaihaus 56 Pflegestift Teurershof 135 12 Seniorenwohnstift "Im Lindach" - Pflege 8 Tagespflege Ambiente 12 ASB Pflegeheim im Seniorenwohnpark Hohenlohe 52 3 Seniorenhaus Hessental 27 Vellberg Pflegestift Vellberg 49 Wallhausen DS Der Seniorendienst GbR 10 Landkreis Schwäbisch Hall gesamt 1.810 69* Anzahl: 37 * 3 Anbieter ohne Angabe Dem Landkreis bekannte Planungen Crailsheim Alten- und Pflegeheim Ludwigstraße (in Planung) 53 Pflegeheim Hirtenwiesen 100 Schwäbisch Hall Haus Sonnengarten 56 Stimpfach Pflegeheim der Sankt-Anna-Stiftung Ellwangen 48 Planungen Landkreis gesamt 257 Anzahl: 4 7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1033 Ambulante Pflegedienste im Landkreis Schwäbisch Hall Pflegedienste mit Kassenzulassung Sitz Neugründung nach 2000 Diakoniestation Blaufelden Blaufelden Kirchliche Sozialstation Crailsheim Crailsheim Mobiler Dienst des Wolfgangstifts Crailsheim Ambulante Dienste Herzblatt + Primeros e.V. Crailsheim 2007 Human Service mobil GmbH Fichtenberg Kirchliche Sozialstation Gaildorf Gaildorf Herbstsonne Seniorendienste Mainhardt 2006 ASB-Kreisverband Schwäbisch Hall-Gaildorf Michelbach/Bilz Pflegedienst Keilhofer Oberrot Agape Pflegedienst Schrozberg 2006 Diakonie daheim Schwäbisch Hall Ambulanter Dienst Schwäbisch Hall - Ihre Diakoniestation Schwäbisch Hall Kath. Sozialstation Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall Odem Vitae GmbH Schwäbisch Hall 2003 Pflegeteam bv - Ambulante Pflege und Haushaltshilfe GmbH Schwäbisch Hall DS Der Seniorendienst GbR Wallhausen 2004 Anzahl: 16 Pflegedienste ohne Kassenzulassung AWO Soziale Dienste gGmbH Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall Offene Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall Rat & Tat - Seniorenservice Schwäbisch Hall 2009 Anzahl: 3 zusammengestellt von der Sozialplanung des Landkreises Schwäbisch Hall - Stand Juni 2011 Daten basierten auf den Angaben der Einrichtungen Anlage 2