Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1782 31. 05. 2012 1Eingegangen: 31. 05. 2012 / Ausgegeben: 04. 07. 2012 K l e i n e A n f r a g e Wir fragen die Landesregierung: 1. Um welche Art von Erreger handelt es sich bei dem „Schmallenberg-Virus“? 2. Welche Übertragungswege sind bekannt? 3. Ist eine Infektion mit dem „Schmallenberg-Virus“ für den Menschen gefährlich ? 4. Kann eine genaue Aussage darüber getroffen werden, wie weit sich der Erreger bislang in Deutschland und Europa ausgebreitet hat? 5. Inwieweit ist Baden-Württemberg von dem Infektionsgeschehen betroffen? 6. Ist bekannt, inwieweit auch Wildwiederkäuer oder Haustiere für eine Infektion empfänglich sind? 7. Welche Methoden werden erfolgreich zur tiermedizinischen Behandlung des „Schmallenberg-Virus“ eingesetzt? 8. Welche Konsequenzen sind für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg von dem aktuellen Geschehen zu erwarten? 9. Liegen Erkenntnisse zur Einschleppungsursache für das „Schmallenberg-Virus“ in Deutschland vor? 11. 05. 2012 Hahn, Boser GRÜNE Kleine Anfrage der Abg. Martin Hahn und Sandra Boser GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Umgang mit dem Schmallenberg-Virus in Baden-Württemberg Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1782 2 B e g r ü n d u n g Im August 2011 tauchten in Nordrhein-Westfalen erste Fälle kranker Kühe auf, die Ursache der Krankheit wurde erst später identifiziert, nämlich dass sie durch einen neuartigen Virus ausgelöst wird, der sich schnell weiterverbreitet. Auch in Baden-Württemberg wurden Wiederkäuer befallen. Inwieweit sich der Virus aktuell ausgebreitet hat, welche Bedeutung der Virus für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg hat und welche Maßnahmen eingeleitet werden können, um weitere Erkrankungen zu verhindern, soll im Rahmen dieser Kleinen Anfrage eruiert werden. A n t w o r t Mit Schreiben vom 22. Juni 2012 Nr. Z-0141.5/115F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Kleine Anfrage wie folgt: Wir fragen die Landesregierung: 1. Um welche Art von Erreger handelt es sich bei dem „Schmallenberg-Virus“? Zu 1.: Beim Schmallenberg-Virus handelt es sich um ein Orthobunyavirus, das in der Vergangenheit in Europa nicht vorgekommen ist. Das Virus weist eine enge Verwandtschaft zu Viren der Simbu-Serogruppe auf. Orthobunyaviren des Rindes waren bisher in Australien, Asien und Afrika verbreitet. Rinder mit akuten Infektionen zeigen milde Symptome wie Milchrückgang, Fieber und Durchfall, die innerhalb weniger Tage abklingen. Von kleinen Wiederkäuern (Schafe und Ziegen ) sind bisher keine Symptome bei einer akuten Infektion beschrieben. Eine besondere Rolle spielt die Infektion bei noch nicht geborenen Jungtieren im Mutterleib. Werden Tiere in einem empfänglichen Stadium der Trächtigkeit (Rind: 8. bis 14. Trächtigkeitswoche, Schaf/Ziege: 4. bis 8. Trächtigkeitswoche) infiziert, kann das Virus den Fetus infizieren und bei diesem zu schweren Schädigungen führen. Die Geburt missgebildeter Lämmer und Kälber ist typisch für eine Schmallenberg-Virus Infektion. Darüber hinaus kann es auch zu Aborten, Totund Frühgeburten kommen. 2. Welche Übertragungswege sind bekannt? Zu 2.: Die Verbreitung erfolgt durch Gnitzen und Stechmücken. Eine direkte Über - tragung von Tier zu Tier erfolgt nicht. Die Details der Übertragungswege der Seuche werden derzeit erforscht. 3. Ist eine Infektion mit dem „Schmallenberg-Virus“ für den Menschen gefährlich ? Zu 3.: Viren aus dieser Gattung, die bisher beim Rind oder Schaf aufgetreten sind, stellen kein Risiko für den Menschen dar. Es handelt sich somit nicht um Zoonose - erreger. Die Risikobewertungen des Friedrich-Löffler-Institutes Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) und des Europäischen Zentrums für die Vorbeugung und Bekämpfung von Tierseuchen (European Center for Disease Prevention and Control) bekräftigen diese Aussage. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1782 4. Kann eine genaue Aussage darüber getroffen werden, wie weit sich der Erreger bislang in Deutschland und Europa ausgebreitet hat? Zu 4.: In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Schmallenberg-Virus bis zum 13. Juni 2012 in 1.686 Beständen festgestellt. Besonders betroffen sind die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (535 Betriebe), Niedersachsen (360 Betriebe), Hessen (224 Betriebe) und Schleswig-Holstein (190 Betriebe). Eine Stichprobenuntersuchung zum Nachweis von Antikörpern wurde in der Bundesrepublik Deutschland bereits durchgeführt. Das Vorhandensein von Antikörpern beweist, dass das Tier sich in der Vergangenheit bereits mit dem Virus auseinandergesetzt hat. In den am stärksten betroffenen Bundesländern wurden Antikörper gegen das Schmallenberg-Virus in bis zu 85 bis 90 % der Stichproben nachgewiesen. In Europa wurde die Seuche bisher in den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg und Spanien nachgewiesen. Deutschland, Frankreich und die Beneluxländer sind von der Seuche besonders betroffen. Der weitere Verlauf des Seuchengeschehens wird erst in den nächsten Jahren sichtbar. Für das diesjährige Infektionsgeschehen hat das FLI am 19. Juni 2012 mitgeteilt, dass die Infektionswelle bereits abklingt. 5. Inwieweit ist Baden-Württemberg von dem Infektionsgeschehen betroffen? Zu 5.: Im Vergleich mit den anderen Bundesländern ist in Baden-Württemberg nur eine sehr geringe Anzahl von Betrieben betroffen. Es handelt sich bis zum 13. Juni 2012 um insgesamt 34 Betriebe; darunter 7 rinder-, 22 schaf- und 5 ziegenhaltende Betriebe. Bei der bundesweiten Stichprobenuntersuchung sind in Baden-Württemberg 31 % der Rinderproben, 11 % der Schaf- und 3,5 % der Ziegenproben als serologisch positiv aufgefallen. 6. Ist bekannt, inwieweit auch Wildwiederkäuer oder Haustiere für eine Infektion empfänglich sind? Zu 6.: Das Vorkommen der Seuche wurde inzwischen bei Wildwiederkäuern (Reh, Rothirsch, Bison) bestätigt. Bei den Haustieren sind lediglich Wiederkäuer betroffen. Bei Heimtieren (Katze, Hunde, Nagetiere etc.) wurde das Schmallenberg-Virus bisher nicht nachgewiesen. 7. Welche Methoden werden erfolgreich zur tiermedizinischen Behandlung des „Schmallenberg-Virus“ eingesetzt? Zu 7.: Wichtigste Instrumente in der Bekämpfung der Seuche ist der Schutz der Tiere vor Gnitzen- und Mückenstichen, um das Infektionsrisiko in der Zeit des Insektenfluges zu verringern. Dafür kann die Verwendung sogenannter Repellentien zweckmäßig sein. Hinzu können Managementmaßnahmen wie die Steuerung des Trächtigkeitszeitraums kommen. Ein Impfstoff steht zurzeit zwar noch nicht zur Verfügung, an dessen Entwicklung wird jedoch gearbeitet. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 1782 4 8. Welche Konsequenzen sind für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg von dem aktuellen Geschehen zu erwarten? Zu 8.: Die direkten Schäden der baden-württembergischen Nutztierhalter durch Tier - verluste waren bisher gering. Allerdings sind durch verschiedene Staaten Handelsbeschränkungen festgesetzt worden. Diese können zu weiteren wirtschaftlichen Nachteilen der Betriebe führen. Da die weitere Verbreitung des Erregers in Baden-Württemberg noch nicht abgeschätzt werden kann, sind weitere Folge - wirkungen derzeit nicht absehbar. 9. Liegen Erkenntnisse zur Einschleppungsursache für das „Schmallenberg-Virus“ in Deutschland vor? Zu 9.: Informationen zur möglichen Herkunft des Schmallenberg-Virus liegen bisher nicht vor. Laut FLI ist es weiterhin unklar, ob es sich um einen Neueintrag des Virus handelt, oder ob Orthobunyaviren schon seit längerer Zeit unerkannt bei Wiederkäuern in Europa vorkommen. Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice