Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2415 28. 09. 2012 1Eingegangen: 28. 09. 2012 / Ausgegeben: 29. 10. 2012 K l e i n e A n f r a g e Wir fragen die Landesregierung: 1. Wie sind die Fachschulen für Landwirtschaft in den oberschwäbischen Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen organisiert ? 2. Wie haben sich die Schülerzahlen an den Fachschulen seit dem Schuljahr 2005/ 2006 bis heute entwickelt? 3. Konnten an allen Fachschulstandorten alle Aufnahmeanträge berücksichtigt werden oder wurden Abweisungen gemacht? 4. Wie stellt sich die Lehrerversorgung an den einzelnen Fachschulstandorten dar? 5. Wie wirkt sie einer Diskrepanz zwischen Schülerzahl und Lehrerversorgung entgegen? 21. 09. 2012 Köberle, Burger, Locherer, Müller, Schneider, Traub CDU Kleine Anfrage der Abg. Rudolf Köberle, Klaus Martin Burger, Paul Locherer, Ulrich Müller, Peter Schneider und Karl Traub CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Situation der Fachschulen für Landwirtschaft in Oberschwaben Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2415 2 B e g r ü n d u n g Die Fachschulen für Landwirtschaft sind für die Qualifizierung der Bäuerinnen und Bauern wichtige Einrichtungen. Aufgrund der Arbeitsbedingungen in den landwirtschaftlichen Familienbetrieben ist es notwendig, dass alle Bewerberinnen und Bewerber einen Fachschulplatz dort bekommen, wo sie ihn beantragen. A n t w o r t Mit Schreiben vom 19. Oktober 2012 Nr. Z-(28)0141.5/150F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie sind die Fachschulen für Landwirtschaft in den oberschwäbischen Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Bodensee, Ravensburg und Sigmaringen organisiert ? Zu 1.: Für die Fachschulen für Landwirtschaft ist die obere Schulaufsichtsbehörde das Regierungspräsidium Tübingen, die oberste Schulaufsichtsbehörde ist das Minis - terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Schulträger sind die jeweiligen Landkreise Alb-Donau-Kreis, Kreis Biberach, Bodenseekreis, Kreis Ravensburg und Kreis Sigmaringen. Die Schulleitung liegt in der Regel bei der Amts - leitung der unteren Landwirtschaftsbehörden bei den Landratsämtern. Im Landwirtschaftsamt Ravensburg wurde die Schulleitung einer Lehrkraft der Fachschule übertragen. Im Kreis Sigmaringen hat die Albert-Reis-Fachschule für Technik, Fachrichtung Landwirtschaft einen eigenen Schulleiter. An den Fachschulen für Landwirtschaft in Biberach und Ravensburg werden in den Fachrichtungen Landbau und Hauswirtschaft einjährige Fachschulklassen mit jeweils insgesamt mind. 1.200 Unterrichtseinheiten (UE) in Teilzeitform unterrichtet . Teilzeit bedeutet hier: drei Winterhalbjahre jeweils von November bis März mit hauptsächlich theoretischem Unterricht, dazwischen zwei Sommerhalbjahre mit überwiegend praktischer Tätigkeit. Die Technikerschule für Landbau in Sigmaringen ist eine zweijährige Fachschule (mind. 2.400 UE) in Vollzeitform. Im Bodenseekreis besteht eine Fachschule für Ergänzungsangebote (mind. 600 UE). Seit mehreren Jahren wurde dort keine Klasse mehr eröffnet. Die Lehrkräfte der Fachschulen sind in der Regel Bedienstete des höheren landwirtschaftlichen Dienstes der jeweiligen unteren Landwirtschaftsbehörde des Land - ratsamtes. Kolleginnen und Kollegen des höheren landwirtschaftlichen Dienstes von benachbarten Landratsämtern werden ebenfalls im Unterricht eingesetzt. In den Unterrichtsfächern „Betriebsführung in tierischer Erzeugung“ und „Betriebsführung in pflanzlicher Erzeugung“ kommen auch Bedienstete des gehobenen landwirtschaftechnischen Verwaltungsdienstes zum Einsatz, insbesondere bei praktischen Unterweisungen. Zu bestimmten Themenkomplexen unterrichten externe Spezialisten und Lehrkräfte auf Honorarbasis. 2. Wie haben sich die Schülerzahlen an den Fachschulen seit dem Schuljahr 2005/2006 bis heute entwickelt? Zu 2.: Die Schülerzahlen an den oben genannten Fachschulen haben sich seit dem Schuljahr 2005/2006 bis heute wie folgt entwickelt: 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2415 Darüber hinaus bieten die landwirtschaftlichen Fachschulen mit dem Schwerpunkt Hauswirtschaft das fachschulische Ergänzungsangebot mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Fachkraft für den ländlichen Haushalt“ an. Im Schuljahr 2011/ 2012 wurden folgende Schülerzahlen verzeichnet: Biberach 23, Leutkirch 20, Ulm 14 und Sigmaringen 22. 3. Konnten an allen Fachschulstandorten alle Aufnahmeanträge berücksichtigt werden oder wurden Abweisungen gemacht? Zu 3.: Zum Fachschulbeginn 2012/2013 konnten an den drei Fachschulstandorten Ravensburg , Biberach und Sigmaringen in der Fachrichtung Landbau nicht alle Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden. Schon in den Vorjahren kam es regelmäßig zur Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern und damit zu folgenden Absagen: Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass – abgewiesene Schüler/-innen teilweise die Zugangsvoraussetzungen nur eingeschränkt erfüllen, – speziell in Sigmaringen bei rund 40 Anfragen nur 16 bis 18 Personen die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und – Schüler/-innen sich vereinzelt an mehreren Standorten anmelden. Absagen erfolgen erst bei voller Ausschöpfung der vorhandenen personellen, räum - lichen und sächlichen Mittel und auf der Grundlage eines nachvollziehbaren und gerechten Auswahlverfahrens. Entsprechend der Fachschulverordnung wird für die Rangfolge der Bewerbungen eine Bewertungszahl ermittelt. Die Klassengrößen an der landwirtschaftlichen Fachschule in Ravensburg entsprechen mit bis zu 25 Schülern denen der übrigen landwirtschaftlichen Fachschulen im Land. Die Spanne aller Standorte reicht von 20 bis 27 Schülerinnen und Schülern pro Klasse. Als Voraussetzung für die Aufnahme in die ein- und zweijährigen Fachschulen für Landwirtschaft muss neben dem Abschluss in einem für die gewählte Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf eine anschließende einschlägige Berufs - tätigkeit von mindestens einem Jahr nachgewiesen werden. Diese Praxiszeit kann zwar auch während der Fachschulzeit abgeleistet werden, jedoch wird der Fachschulbeginn nach einem Jahr Berufstätigkeit vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz als sinnvoll erachtet. Demnach führen die derzeitigen Abweisungen junger Schüler und Schülerinnen nicht zu beruflichen Benachteiligungen , sondern unterstützen den Zweck der Fortbildung an einer Fachschule. 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 Ravensburg 50 57 82 79 80 86 83 85 Biberach 68 85 81 79 83 79 80 86 Sigmaringen 16 16 15 16 16 18 18 16 Ulm 27 25 14 14 – – – – Leutkirch 17 15 – – – – – – Summe 178 198 192 188 179 183 181 187 Fachrichtung Landbau 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 Ravensburg – – – – – – 10 14 Biberach – – – 5 4 7 9 10 Summe – – – 5 4 7 19 24 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2415 4 4. Wie stellt sich die Lehrerversorgung an den einzelnen Fachschulstandorten dar? Zu 4.: In Ravensburg unterrichten die Lehrkräfte bis zu 13 Unterrichtseinheiten (UE) pro Schulwoche (durchschnittlich 6 UE/Lehrkraft und Woche). 15 von insgesamt 66 UE je Schulwoche werden von Lehrkräften aus benachbarten unteren Landwirtschaftsbehörden abgedeckt. Die Unterrichtsversorgung ist gesichert. In Biberach ist die Versorgung mit Lehrkräften ebenfalls gesichert. Die Lehrkräfte leisten jeweils bis zu 11 UE je Schulwoche (durchschnittlich 7 UE/Lehrkraft und Woche). Die Fachschule Biberach wird mit Lehrkräften des Landwirtschaftsamtes Ulm im Umfang von 8 UE pro Schulwoche unterstützt. In Sigmaringen unterrichten Lehrkräfte bis zu 8 UE je Schulwoche (durchschnittlich 5 UE/Lehrkraft und Woche). An der zweijährigen Vollzeitschule in Sigmaringen werden keine Lehrkräfte aus anderen unteren Landwirtschaftsbehörden eingesetzt. Die Unterrichtsversorgung ist gesichert. Die Randlage der Region Oberschwaben, nach Osten angrenzend an das Bundesland Bayern und nach Süden begrenzt durch Bodensee und Österreich, erschwert die Versorgung mit Lehrkräften aus umliegenden unteren Landwirtschaftsbehörden bei den Landratsämtern. Mit der Umsetzung der Verwaltungsreform 2005 und der Erbringung der Effi - zienzrendite von 20 Prozent wurde das Personal der unteren Landwirtschaftsbehörden stark reduziert. Die verbliebenen Stellen sind zurzeit alle besetzt. Die Personalausstattungen der einzelnen Fachschulstandorte berücksichtigen sowohl die Größe und den nichtschulischen Aufgabenumfang der Dienstbezirke als auch den Umfang der Angebote der landwirtschaftlichen Fachschulen der jeweiligen Standorte. Die Unterstützung der Fachschulen durch Lehrkräfte benachbarter unterer Landwirtschaftsbehörden ist seit der Verwaltungsreform 2005 und der Fachschulkonzeption 2007 Bestandteil der Lehrerversorgung landwirtschaftlicher Fach - schulen. Insbesondere jüngere, qualifizierte Lehrkräfte von unteren Landwirtschaftsbehörden ohne Fachschule werden im Unterricht an Fachschulstandorten eingesetzt. Außerdem übernehmen auch Spezialisten der landwirtschaftlichen Landesanstalten im Rahmen ihrer zeitlichen Möglichkeiten Unterrichtsaufgaben in ihren Fachbereichen. Es lässt sich feststellen, dass die Belastung der Lehrkräfte aus den unteren Landwirtschaftsbehörden auch unter Berücksichtigung ihrer weiteren Aufgaben in Verwaltung und Beratung insbesondere in Einzelfällen zwar hoch ist, aber insgesamt ein qualitativ und quantitativ gutes Unterrichtsangebot ermöglicht werden kann. 5. Wie wirkt sie einer Diskrepanz zwischen Schülerzahl und Lehrerversorgung entgegen? Zu 5.: Die unter Ziffer 4. dargestellte Unterstützung durch Lehrkräfte benachbarter unterer Landwirtschaftsbehörden wird durch die Bereitstellung von Nebenlehrermitteln für die Bezahlung externer Lehrerkräfte flankiert. Beispielsweise hat die Fachschule Ravensburg im Jahr 2011 rund 36 Prozent der im Regierungsbezirk Tübingen verfügbaren Nebenlehrermittel, rund 16.500 Euro, beansprucht. Im Jahr 2012 wurden der Fachschule Ravensburg darüber hinaus 3.000 Euro für zusätz - liche Nebenlehrer bereitgestellt. Sie erhält damit in 2012 überproportional mehr Mittel als andere Fachschulen. Es ist Aufgabe der Schulleitungen, die Lehrkräfte fach- und sachgerecht einzusetzen . Die oberen Schulaufsichtsbehörden an den Regierungspräsidien koordinieren die Versorgung mit Lehrkräften auf Regierungsbezirksebene. Sie halten Schulkonferenzen ab, bei denen sich die Lehrkräfte austauschen und die Schulleitungen den Einsatz von Lehrkräften untereinander und mit den Regierungspräsidien abstimmen können. Mit den regelmäßigen Evaluationen nach Schulgesetz reflektieren die Schulen und Schulaufsichtsbehörden das Schulgeschehen. Außerdem be- 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 2415 reiten sich die Fachschulen auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluationen sowohl auf die Fachschulkonferenzen als auch auf die jeweiligen neuen Schul - jahre vor. Um bei den derzeit hohen Schülerzahlen die Lehrerversorgung weiterhin zu gewährleisten, Spezialisierungen im Unterricht anbieten und die Fachschülerinnen und Fachschüler auf die beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft vorbereiten zu können, ist das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bestrebt, Lehrkräfte und Nebenlehrermittel so effizient wie möglich einzusetzen. Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice