Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3540 24. 05. 2013 1Eingegangen: 24. 05. 2013 / Ausgegeben: 27. 06. 2013 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. An welchen öffentlichen Schulen im Zollernalbkreis und im Landkreis Sig - maringen wurde in den vergangenen Jahren eine Fremdevaluation durch das Landesinstitut für Schulentwicklung durchgeführt? 2. Welche besonderen Erkenntnisse haben sich aus den schulspezifischen Ergebnissen der Fremdevaluation ergeben und wie werden diese konkret vor Ort in Folge dieser Evaluation umgesetzt? 3. Mit welchen Erhebungsmethoden wurden im Rahmen dieser Fremdevaluationen auch eine Bewertung der Unterrichtsqualität an den Schulen vorgenommen , gegebenenfalls mit welchen Ergebnissen? 4. Welcher finanzielle Aufwand ist dem Landesinstitut für Schulentwicklung durch die Evaluation der Schulen im Zollernalbkreis und im Landkreis Sigmaringen entstanden? 5. Wie viele Lehrerstunden oder Lehrervollzeitäquivalente wurden an der jeweiligen Schule aufgewendet, um die Fremdevaluation vorzubereiten und zu begleiten und welche Kosten je Lehrerstunde bzw. Vollzeitäquivalent müssen hierfür zugrunde gelegt werden? 23. 05. 2013 Haller SPD Kleine Anfrage des Abg. Hans-Martin Haller SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Fremdevaluation von öffentlichen Schulen im Zollern - albkreis und im Landkreis Sigmaringen Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 2 B e g r ü n d u n g Fremdevaluationen sollen Aspekte schulischer Wirklichkeit und Entwicklungs - bedarfe untersuchen, beurteilen und Hilfestellungen für die Weiterentwicklung ermöglichen. Inwiefern dadurch Schulen im Zollernalbkreis und im Landkreis Sigmaringen profitieren, sollte auch im Verhältnis zu den entstehenden Kosten beurteilt werden. A n t w o r t Mit Schreiben vom 17. Juni 2013 Nr. 32-6500.140/179 beantwortet das Ministe - rium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. An welchen öffentlichen Schulen im Zollernalbkreis und im Landkreis Sig - maringen wurde in den vergangenen Jahren eine Fremdevaluation durch das Landesinstitut für Schulentwicklung durchgeführt? In den genannten Landkreisen sind bis zum Ende des Schuljahres 2012/2013 sechs berufliche Schulen und 67 allgemein bildende Schulen evaluiert. Im Ein - zelnen sind dies nachfolgende Schulen: Schulname Ort Landkreis Berufliche Schulen Kaufm. u. Sozialpfleg. Schule Bad Saulgau Landkreis Sigmaringen Gewerbl. Schule Bad Saulgau Landkreis Sigmaringen Hausw. Schule Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Kaufm. Schule Hechingen Landkreis Zollernalbkreis Alice-Salomon-Schule Hauswirtschaftl. Schule Hechingen Landkreis Zollernalbkreis Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbl. Schule Balingen Landkreis Zollernalbkreis Allgemein bildende Schulen Grundschule Rohrdorf Meßkirch Landkreis Sigmaringen Auentalschule Grund- u. Hauptschule Sauldorf Landkreis Sigmaringen Realschule Mengen Landkreis Sigmaringen Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Grundschule Bingen Landkreis Sigmaringen Sechslindenschule Grund- u. Werkrealschule Pfullendorf Landkreis Sigmaringen Realschule Gammertingen Landkreis Sigmaringen Fehlatal-Grundschule Neufra Landkreis Sigmaringen Luise-Leininger-Schule Förderschule Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Förderschule Gammertingen Landkreis Sigmaringen Ablach-Grundschule Mengen Landkreis Sigmaringen Realschule Meßkirch Landkreis Sigmaringen 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 Schulname Ort Landkreis Grundschule Hettingen-Inneringen Hettingen Landkreis Sigmaringen Grundschule Veringenstadt Landkreis Sigmaringen Grundschule Illmensee Landkreis Sigmaringen Lilly-Jordans-Schule Grundschule Herbertingen Landkreis Sigmaringen Grund- u. Hauptschule Krauchenwies Landkreis Sigmaringen Gymnasium Gammertingen Landkreis Sigmaringen Lauchterttalschule Grund- u. Werkrealschule Gammertingen Landkreis Sigmaringen Geschwister-Scholl-Schule Grundschule Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Conradin-Kreutzer-Schule Grund- u. Werkrealschule Meßkirch Landkreis Sigmaringen Donau-Lauchert-Schule Grundschule Sigmaringendorf Landkreis Sigmaringen Martin-Heidegger-Gymnasium Meßkirch Landkreis Sigmaringen Bilharz-Schule Grund- u. Werkrealschule Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Grundschule Göggingen Krauchenwies Landkreis Sigmaringen Schloßberg-Realschule Ebingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Lammerberg-Grundschule Tailfingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Sickingen Hechingen Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Obernheim Landkreis Zollernalbkreis Gymnasium Meßstetten Landkreis Zollernalbkreis Förderschule Haigerloch Landkreis Zollernalbkreis Realschule Frommern Balingen Landkreis Zollernalbkreis Grund- u. Werkrealschule Bisingen Landkreis Zollernalbkreis Gymnasium Haigerloch Landkreis Zollernalbkreis Wilhelm-Hauff-Schule Förderschule Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Schloßberg-Schule Grundschule Dotternhausen Landkreis Zollernalbkreis Sichelschule Grund- u. Werkrealschule Balingen Landkreis Zollernalbkreis Grund- u. Werkrealschule Burladingen Landkreis Zollernalbkreis Realschule Haigerloch Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Haigerloch Landkreis Zollernalbkreis Längenfeld-Schule Grundschule Balingen Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Stetten Hechingen Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Jungingen Landkreis Zollernalbkreis Realschule Burladingen Landkreis Zollernalbkreis Lichtensteinschule Grundschule Bitz Landkreis Zollernalbkreis Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 4 2. Welche besonderen Erkenntnisse haben sich aus den schulspezifischen Ergebnissen der Fremdevaluation ergeben und wie werden diese konkret vor Ort in Folge dieser Evaluation umgesetzt? Die Fremdevaluation an allgemein bildenden Schulen bietet der Schule eine inhaltlich breite Überblicksevaluation. Diese wird differenziert nach verschiedenen Qualitätsbereichen. Die Qualitätsbereiche „Unterricht“, „Schulführung und Schul - management“ und „Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung“ sind dabei verpflichtend . Aus den Qualitätsbereichen „Professionalität der Lehrkräfte“, „Schulund Klassenklima“ und „Inner- und außerschulische Partnerschaften“ wählt die Schule weitere Merkmale aus. Schulname Ort Landkreis Grundschule an der Sommerhalde Truchtelfingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Progymnasium Rosenfeld Landkreis Zollernalbkreis Weiherschule Schule für Geistigbehinderte Hechingen Landkreis Zollernalbkreis Werkrealschule Hechingen Landkreis Zollernalbkreis Schillerschule Onstmettingen Grund- u. Werkrealschule Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Joachim-Schäfer-Schule Grund- u. Werkrealschule Rangendingen Landkreis Zollernalbkreis Langenwand-Grundschule Tailfingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Werkrealschule Stetten Haigerloch Landkreis Zollernalbkreis Realschule Meßstetten Landkreis Zollernalbkreis Schalksburg-Schule Grund- u. Hauptschule Ebingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Grund- u. Werkrealschule Winterlingen Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Ringingen Burladingen Landkreis Zollernalbkreis Kallenbergschule Grundschule Nusplingen Landkreis Zollernalbkreis Wilhelm-Busch-Schule Förderschule Meßstetten Landkreis Zollernalbkreis Realschule Bisingen Landkreis Zollernalbkreis Progymnasium Burladingen Landkreis Zollernalbkreis Grundschule Schmiden Balingen Landkreis Zollernalbkreis Lauwasenschule Förderschule Balingen Landkreis Zollernalbkreis Gymnasium Ebingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Lammerberg-Realschule Tailfingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Ignaz-Demeter-GHS Lautlingen Albstadt Landkreis Zollernalbkreis Realschule Balingen Landkreis Zollernalbkreis 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 Damit erhält jede Schule einen Ergebnisbericht mit einer Bewertung in insgesamt 22 Qualitätsmerkmalen. Bis zum Ende des Schuljahrs 2010/2011 wurde eine dreistufige Skala, nach einer Verfahrensoptimierung wird seit dem Schuljahr 2011/2012 eine vierstufige Skala eingesetzt. Diese unterscheidet nach „Entwicklungsstufe “, „Basisstufe“, „Zielstufe“ und „Exzellenzstufe“. Die weitere Arbeit mit den Ergebnissen des Berichts liegt in der Verantwortung der Schule. Die Schule ist verpflichtet, aus dem Fremdevaluationsbericht Zielvorstellungen und Maßnahmen zur Schulentwicklung abzuleiten. Diese legt sie der Schulaufsicht vor und trifft mit ihr eine Zielvereinbarung. Seit der Einführung der verbindlichen Fremdevaluation an allen öffentlichen Schulen im Schuljahr 2008/2009 werden die Evaluationsergebnisse in aggregierter Form ausgewertet und in den Bildungsberichten für Baden-Württemberg veröffentlicht . Im Bildungsbericht 2011 liegen die Ergebnisse für die ersten drei Schuljahre verpflichtender Fremdevaluation vor1, ergänzt und aktualisiert durch die „Beiträge zur Bildungsberichterstattung – Ergebnisse der Fremdevaluation in Baden Württemberg 2008 bis 2011 bzw. 2012“.2 Die Darstellung zeigt, dass die Fremdevaluation ein differenziertes Bild der schulischen Qualität erzeugt und mit der Analyse von Beispielen guter Praxis bzw. Empfehlungen die Orientierung an Wirksamkeit geleistet wird. Eine Darstellung von Ergebnissen in tieferen regionalen Gliederungen als der Landesebene erfolgt nicht. Das LS hat Verfahren der Qualitätssicherung etabliert, die auch einen Aufschluss über die Rezeption der Fremdevaluation vor Ort geben. Neben der systematischen Beschwerdeauswertung, der Verfahrensbeobachtung vor Ort und der Auswertung von Rückmeldungen der Evaluatorinnen und Evaluatoren kommt ein Verfahren der kontinuierlichen Erhebung von Daten zu Selbstevaluationszwecken der Fremd - evaluation zum Einsatz, welche bis jetzt Rückmeldedaten von 4.525 Eltern, 5.056 Lehrerinnen und Lehrern, 806 Schulleitungen und 5.508 Schülerinnen und Schülern umfasst, die persönlich in das Fremdevaluationsverfahren eingebunden waren. Aus diesen Daten lässt sich ablesen, dass rund 90 % der Schülerinnen und Schüler, der Eltern und der Schulleitungen die Durchführung der Fremdevalua - tion an ihrer Schule als wichtig erachten. Bei den Lehrerinnen und Lehrern liegt die aktuelle Zustimmungsquote im Schuljahr 2012/2013 bei 59 %. Über 80 % der Schulleitungen bestätigen, dass die Fremdevaluation den Besonderheiten der jeweiligen Schule Rechnung trägt (83 %) und die Fremdevaluationsergebnisse die schulische Situation gut widerspiegeln (87 %). Die Lehrkräfte stimmen dem zu 67 % bzw. 63 % zu. Rund 85 % der Schulleitungen sind der Auffassung, dass die Empfehlungen des Fremdevaluationsberichts bei der weiteren Schulentwicklung hilfreich sind. Lehrkräfte stimmen mit 67 % dieser Aussage zu. Die Unterschiede in der Zustimmung zwischen Schulleitungen und Lehrkräften bestätigen sich in vergleichbaren Erhebungen zu schulischen Evaluationsverfahren anderer Länder. Auch für die beruflichen Schulen erfolgt keine Darstellung von Ergebnissen in tieferen regionalen Gliederungen. Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist an den beruflichen Schulen des Landes das Konzept OES (operativ eigenständige Schule) umfassend eingeführt. In Anlehnung an das etablierte Schulentwicklungs- und Exzellenzmodell Q2E aus der Schweiz beinhaltet das Konzept folgende Komponenten: Leitbild, Qualitätshandbuch , Individualfeedback, Selbstevaluation sowie Fremdevaluation und daran anknüpfende Zielvereinbarungen. Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen ist eine Meta-Evaluation, bei der Rückmeldungen zu den schulischen Qualitätsentwicklungsprozessen erfolgen. _____________________________________ 1 http://www.schule-bw.de/entwicklung/bildungsbericht/Bildungsbericht2011/I_2011.pdf 2 Ergebnisse der Fremdevaluation in Baden-Württemberg, allgemein bildende Schulen (Schuljahre 2008/2009 bis 2010/2011), berufliche Schulen (Schuljahre 2007/2008 bis 2010/2011), Zweitevaluation berufliche Schulen (Schuljahr 2011/2012), http://www.schule-bw.de/entwicklung/bildungsbericht/ergebnisse_fev_2011.pdf http://www.schule-bw.de/entwicklung/bildungsbericht/FEV-Ergebnisse_2011-12.pdf Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 6 Das Kultusministerium hat im März 2009 Prof. Dr. Hermann G. Ebner, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Mannheim, mit einer Wirkungsanalyse zum Konzept OES beauftragt. Erstmalig liegt in Deutschland damit eine Unter - suchung vor, die die Wirkung von Qualitätsmanagement (QM) auf die Ergebnisse und zentralen Prozesse der beruflichen Schulen (z. B. das Lernen der Schülerinnen und Schüler, die Schulführung und Schulorganisation oder die Zufriedenheit der am Schulleben Beteiligten) untersucht hat. Aus den Ergebnissen der Wirkungsanalyse von Prof. Ebner sind in Bezug auf die Qualitätsentwicklung – speziell der Fremdevaluation – folgende Aspekte von Bedeutung : • Vor allem bei den betrieblichen Ausbildungspartnern erfährt die Fremdevaluation eine hohe Zustimmung. • Die befragten Schülerinnen und Schüler schätzen vor allem, dass ihre Schule von schulfremden Personen begutachtet wird. • Die Lehrpersonen schätzen die Fremdevaluation vor allem mit Blick auf den Nutzen für eine Weiterentwicklung im Bereich der Schulführung und Schul - organisation. • Auf die Ergebnisse der Fremdevaluation wird in allen in der Studie analysierten Zielvereinbarungen Bezug genommen. Eine deutliche Mehrheit der Schulleiterinnen und Schulleiter, sowie die Mehrheit der Lehrkräfte bewerten Zielvereinbarungen als positives Steuerungsinstrument. • Besonders die Schulleitungen schreiben der Fremdevaluation Wirkungen, sowohl auf die Qualitätsentwicklung der Schule insgesamt als auch für den Unterricht , zu. Insgesamt ist zu erkennen, dass das Konzept OES bereits ein hohes Maß an Akzeptanz genießt. Bei der Fremdevaluation ist eine Polarisierung zu erkennen: Der Nutzen für die Schulführung und Schulorganisation wird von vielen Lehrkräften gesehen, teilweise werden Wirkungen auf den Unterricht von den Lehrkräften noch nicht wahrgenommen. Bereits jetzt ist deutlich, dass an beruflichen Schulen eine stärkere Auseinandersetzung mit Fragen der systematischen Qualitätsentwicklung im Rahmen von OES erfolgt. 3. Mit welchen Erhebungsmethoden wurden im Rahmen dieser Fremdevaluationen auch eine Bewertung der Unterrichtsqualität an den Schulen vorgenommen , gegebenenfalls mit welchen Ergebnissen? Die Unterrichtsqualität wird im Rahmen der Fremdevaluation an allgemein bildenden Schulen im Qualitätsbereich I „Unterricht“ betrachtet. Dabei werden folgende Datenerhebungsverfahren durchgeführt: • Bei der Dokumentenanalyse werden Hinweise aus der schulischen Qualitäts - dokumentation (Schulportfolio) entnommen. • Durch die Onlinebefragung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern werden weitere Informationen zur Unterrichtsqualität gewonnen. • Der Schulhausrundgang liefert weitere Hinweise für die Betrachtung der Merkmale . • Die Beobachtungen von Unterrichtssituationen nehmen die Unterrichtspraxis kriteriengeleitet in den Blick. • In den Interviews mit der Schulleitung, den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern werden nach denselben Kriterien Informationen gewonnen . Die Informationen aus allen Quellen werden miteinander abgeglichen. Aus der Gesamtzusammenschau aller Daten wird die jeweilige Bewertung gebildet. 7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 Die Ergebnisse der Fremdevaluation werden der jeweiligen Schule in einem Bericht ‒ der für die allgemein bildenden Schulen den Qualitätsbereich I „Unterricht “ mit 9 Merkmalen enthält ‒ differenziert dargestellt und zusammen mit Empfehlungen für die Weiterarbeit der Schule zurückgemeldet. Dieser schulspezifische Bericht ist Grundlage für die Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht. Wie oben dargestellt, liegen landesweite Ergebnisse zum Qualitätsbereich „Unterricht “ in aggregierter Form vor und wurden im Bildungsbericht 2011, ergänzt durch die „Beiträge zur Bildungsberichterstattung – Ergebnisse der Fremdevaluation in Baden Württemberg 2008 bis 2011 bzw. 2012“ (Quellenangabe siehe oben) veröffentlicht. Die systematischen Befragungen der Schulen nach einer Fremdevaluation durch das LS zeigen folgende Ergebnisse: Zu Aussagekraft der Beobachtung von Unterrichtssituationen geben je nach Altersgruppe zwischen 88 % und 63 % der Schülerinnen und Schüler an, dass die beobachteten Unterrichtssituationen dem an der Schule üblichen Unterricht entsprechen und das Fremdevaluationsteam damit einen guten Einblick in den Unterricht der Schule erhält. Lehrkräfte schätzen dieses mit 86 % zustimmend ein. Hier hat sich seit dem Schuljahr 2010/2011 die Zustimmung um 33 Prozentpunkte erhöht . Wie unter Punkt 2. dargestellt, ist die Konzeption zur Fremdevaluation an beruf - lichen Schulen im Rahmen des Konzepts OES festgelegt und an Q2E aus der Schweiz angelehnt. Die Fremdevaluation für die beruflichen Schulen ist als so - genannte Meta-Evaluation angelegt, d. h. sie betrachtet die Systematik der Qualitätsentwicklung der Schule und die Steuerung ihrer Qualitätsprozesse. Die Bereiche , in denen das Qualitätsmanagement der Schule betrachtet und bewertet wird, sind „Qualitätsentwicklung im Bereich Unterricht“, „Schulleitung und Steuerung der Qualitätsprozesse“ „Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung “ und „Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung der Schule“. Die Datenerhebungsverfahren umfassen Dokumentenanalyse, Onlinebefragung und Schulhausrundgang. Hinzu kommen Interviews und Ratingkonferenzen. Dabei werden die Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler einbezogen . Der Unterricht in seiner Durchführung ist nicht Gegenstand der Fremdevaluation . 4. Welcher finanzielle Aufwand ist dem Landesinstitut für Schulentwicklung durch die Evaluation der Schulen im Zollernalbkreis und im Landkreis Sig - maringen entstanden? In seiner Mitteilung über die Prüfung des Landesinstituts für Schulentwicklung vom 29. Januar 2010 hat der Landesrechnungshof basierend auf Daten aus dem Jahr 2009 die Kosten am LS bei der Fremdevaluation einer einzelnen allgemein bildenden Schule mit 15.790,62 Euro angegeben. Gegenüber dem durch den Landesrechnungshof vorgefundenen Verfahren konnte durch die seither angewandte Verfahrensweiterentwicklung bei den allgemein bildenden Schulen in der Summe ein kostengünstigeres Planungsmodell verwendet werden. Durch eine Optimierung der Einsatzplanung wurde zusätzlich eine höhere Auslastung aller Evaluatoren und eine Reduzierung der durchschnittlichen Entfernung zwischen Wohnort und evaluierter Schule erzielt. Beides zusammen erbrachte eine Reduktion der Reisekosten um mehr als 40 % pro Fremdevaluation. Dies erbrachte bislang bei diesen Schularten einen Optimierungsgewinn im Verfahren von 10,7 %. Die durchschnittlichen Kosten einer Fremdevaluation liegen damit unter Berücksichtigung der seit 2009 erfolgten Personalkostensteigerungen bei 14.922,49 Euro. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 3540 8 Im Bereich der beruflichen Schulen liegen die durchschnittlichen Kosten bei 18.131,22 Euro. Hier beträgt der Optimierungsgewinn gegenüber dem zum Start der Regelphase vorgegebenen Verfahren 39,8 %.3 Nach aktuellem Planungsstand und unter der Voraussetzung, dass dem LS weiterhin genügend berufliche Schulen gemeldet werden, wird im Schuljahr 2013/2014 eine Fremdevaluation an einer beruflichen Schule 15.376,39 Euro kosten, was einen Optimierungsgewinn von 44 % gegenüber dem Ausgangswert darstellen würde. 5. Wie viele Lehrerstunden oder Lehrervollzeitäquivalente wurden an der jeweiligen Schule aufgewendet, um die Fremdevaluation vorzubereiten und zu begleiten und welche Kosten je Lehrerstunde bzw. Vollzeitäquivalent müssen hierfür zugrunde gelegt werden? Um den Aufwand für die Vorbereitung und Begleitung der Fremdevaluation zu identifizieren, ist zu unterscheiden zwischen dem einmaligen Aufwand für eine Fremdevaluation und dem laufenden Aufwand für den permanenten Schulentwicklungsprozess mit entsprechenden Selbstevaluationen. Die Ankündigung einer Fremdevaluation stößt Prozesse der Schulentwicklung an und sorgt damit für Aufwand, der der kontinuierlichen Schulentwicklung mit Selbstevaluationen zuzuordnen ist, aber aus Sicht der Schule in einem zeitlichen Zusammenhang zur Fremdevaluation gesehen wird. Vergleichbare Effekte sind bei Erhebungen zur externen Evaluation auch aus anderen Bereichen bekannt. So stellt der Landesrechnungshof in seinem Prüfbericht hierzu 2009 fest: „Die in die Untersuchung eingebundenen sieben Schulen haben für die einzelnen Kostenblöcke sowohl bei der Selbst- wie auch bei der Fremdevaluation einen sehr verschiedenen Ressourcenverbrauch angegeben.“ Demgegenüber ist der für die Fremdevaluation notwendige Aufwand klar begrenzt und die vorbereitenden Arbeiten für die Schulen in Handreichungen eindeutig beschrieben. Das LS gibt den Schulen methodische Hilfestellungen und stellt Werkzeuge, z. B. zur ökonomischen Erstellung eines Schulportfolios oder zur Durchführung von Selbstevaluationen zur Verfügung. Darüber hinaus stellt das LS Informationspakete für die Schule, für die Eltern sowie für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, die die Schulleitung in ihrer Steuerung und Begleitung entlasten. Stoch Minister für Kultus, Jugend und Sport _____________________________________ 3 Eine detaillierte Darstellung findet sich im Bericht der Landesregierung vom 27. Dezember 2012, LT-Drucksache 15/2838 << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice