Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 1Eingegangen: 19. 09. 2013 / Ausgegeben: 22. 10. 2013 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Wie haben sich die Schülerzahlen an den Haupt- und Werkrealschulen, den Realschulen und an den Gymnasien im Landkreis Esslingen in den jeweiligen Eingangsklassen zu Beginn der Schuljahre 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 an den einzelnen Schulen entwickelt? 2. Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Esslingen haben zum jeweiligen Schuljahresbeginn 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 nach der Grundschule auf eine Schule in freier Trägerschaft gewechselt? 3. Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Esslingen, die zu Beginn der Schuljahre 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 nach der Grundschule in eine weiterführende Schule (Realschule oder Gymnasium) gewechselt haben, haben diese innerhalb bzw. zum Ende des jeweiligen Schuljahres in welche Schule wieder verlassen? 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Realschulen im Landkreis Esslingen haben in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/ 2013 an den jeweiligen einzelnen Schulen die Eingangsklasse wiederholt? 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler der privaten weiterführenden Schulen im Landkreis Esslingen haben in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 die Eingangsklasse wiederholt? Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen an den Haupt- und Werk - realschulen, Realschulen und Gymnasien und das Übertrittsverhalten der Schülerinnen und Schüler im Landkreis Esslingen Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4061 2 6. Wie hat sich der Notendurchschnitt zum Ende der jeweiligen Eingangsklassen an den Haupt- und Werkrealschulen, den Realschulen und an den Gymnasien im Landkreis Esslingen an den jeweiligen einzelnen Schulen in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 entwickelt? 7. Welche Förder- bzw. Unterstützungsmaßnahmen wurden jeweils in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 an den Realschulen und Gymnasien im Landkreis Esslingen angeboten, um auch jene Schülerinnen und Schüler, die nach dem Wechsel in die weiterführende Schulart überfordert waren, so zu fördern, dass sie bis zum Ende des Schuljahres das Klassenziel an der von ihnen gewählten Schulart erreichen konnten? 8. Welche Förder- bzw. Unterstützungsmaßnahmen werden im Schuljahr 2013/ 2014 an den Realschulen und Gymnasien im Landkreis Esslingen angeboten, um auch jene Schülerinnen und Schüler, die nach dem Wechsel in die weiterführende Schulart überfordert sind, so zu fördern, dass sie bis zum Ende des Schuljahres das Klassenziel an der von ihnen gewählten Schulart erreichen können? 17. 09. 2013 Deuschle CDU A n t w o r t Mit Schreiben vom 14. Oktober 2013 Nr. 22-6411.0/101/1 beantwortet das Minis - terium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie haben sich die Schülerzahlen an den Haupt- und Werkrealschulen, den Realschulen und an den Gymnasien im Landkreis Esslingen in den jeweiligen Eingangsklassen zu Beginn der Schuljahre 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 an den einzelnen Schulen entwickelt? Die Schülerzahlen in Klassenstufe 5 an den öffentlichen und privaten Werkreal-/ Hauptschulen, Realschulen und allgemein bildenden Gymnasien in den Schuljahren 2010/2011 bis 2012/2013 sind in der Anlage dargestellt. Die Schülerzahlen an den öffentlichen und privaten Schulen im Schuljahr 2013/2014 werden im Rahmen der amtlichen Schulstatistik im Herbst 2013 erhoben. Entsprechende vorläufige Ergebnisse werden voraussichtlich Anfang 2014 vorliegen. 2. Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Esslingen haben zum jeweiligen Schuljahresbeginn 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 nach der Grundschule auf eine Schule in freier Trägerschaft gewechselt? Im Rahmen der amtlichen Schulstatistik liegen keine Bildungsverläufe auf Basis von Schülerindividualdaten vor. Aus den Meldungen der amtlichen Schulstatistik zu den Übergängen von den Grundschulen auf die weiterführenden Schulen ist nicht ersichtlich, ob es sich bei der weiterführenden Schule um eine öffentliche oder private Schule handelt und wo diese Schule liegt. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4061 3. Wie viele Schülerinnen und Schüler im Landkreis Esslingen, die zu Beginn der Schuljahre 2010/2011, 2011/2012, 2012/2013 und 2013/2014 nach der Grundschule in eine weiterführende Schule (Realschule oder Gymnasium) gewechselt haben, haben diese innerhalb bzw. zum Ende des jeweiligen Schuljahres in welche Schule wieder verlassen? Aus den Meldungen zur amtlichen Schulstatistik liegen keine Bildungsverläufe auf Basis von Schülerindividualdaten vor. Wie viele Schülerinnen und Schüler nach dem Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule diese im selben Schuljahr wieder verlassen haben, kann daher nicht mitgeteilt werden. 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler der Gymnasien und Realschulen im Landkreis Esslingen haben in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/ 2013 an den jeweiligen einzelnen Schulen die Eingangsklasse wiederholt? Die Wiederholerzahlen in Klassenstufe 5 an den öffentlichen und privaten Werkreal -/Hauptschulen, Realschulen und allgemein bildenden Gymnasien im Landkreis Esslingen in den Schuljahren 2010/2011 bis 2012/2013 sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Angegeben sind jeweils diejenigen Schülerinnen und Schüler, die die 5. Klassen - stufe an derselben Schulart wiederholen. Schulartwechsler, die gleichzeitig wiederholen , sind hier nicht berücksichtigt. 5. Wie viele Schülerinnen und Schüler der privaten weiterführenden Schulen im Landkreis Esslingen haben in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 die Eingangsklasse wiederholt? Aus Datenschutzgründen werden Wiederholerzahlen an den privaten Werkreal-/ Hauptschulen, Realschulen und allgemein bildenden Gymnasien im Landkreis Esslingen nicht veröffentlicht. 6. Wie hat sich der Notendurchschnitt zum Ende der jeweiligen Eingangsklassen an den Haupt- und Werkrealschulen, den Realschulen und an den Gymnasien im Landkreis Esslingen an den jeweiligen einzelnen Schulen in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 entwickelt? Im Rahmen der amtlichen Schulstatistik werden keine Durchschnittsnoten zum Ende der Eingangsklassen an den Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen und allgemein bildenden Gymnasien erhoben. Schulart Schuljahr 2010/2011 2011/2012 2012/2013 Werkreal-/Hauptschulen 17 8 11 Realschulen 18 16 6 allg. bild. Gymnasien 7 8 7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4061 4 7. Welche Förder- bzw. Unterstützungsmaßnahmen wurden jeweils in den Schuljahren 2010/2011, 2011/2012 und 2012/2013 an den Realschulen und Gymnasien im Landkreis Esslingen angeboten, um auch jene Schülerinnen und Schüler, die nach dem Wechsel in die weiterführende Schulart überfordert waren, so zu fördern, dass sie bis zum Ende des Schuljahres das Klassenziel an der von ihnen gewählten Schulart erreichen konnten? 8. Welche Förder- bzw. Unterstützungsmaßnahmen werden im Schuljahr 2013/ 2014 an den Realschulen und Gymnasien im Landkreis Esslingen angeboten, um auch jene Schülerinnen und Schüler, die nach dem Wechsel in die weiterführende Schulart überfordert sind, so zu fördern, dass sie bis zum Ende des Schuljahres das Klassenziel an der von ihnen gewählten Schulart erreichen können? In den Realschulen nehmen seit Jahren Förder- bzw. Unterstützungsmaßnahmen einen hohen Stellenwert ein. Die dargestellten Maßnahmen werden in allen Staatlichen Schulämtern gleichermaßen umgesetzt. Die pädagogische Konzeption „4B“ zur individuellen Förderung an allgemein bildenden Schulen „Beobachten – Beschreiben – Bewerten – Begleiten“ ist eine Grundlage pädagogischen Handelns an allen Realschulen. Nach der Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums zu den Vergleichsarbeiten vom 22. September 2011 (K. u. U. S. 261) werden in den Klassen 7 an Realschulen in den Fächern Deutsch und Mathematik und in den Klassen 9 in den Fächern Deutsch, Mathematik und der Fremdsprache jeweils zu Beginn des Schuljahres schriftliche Arbeiten angefertigt, für welche die Termine landeseinheitlich vorgegeben sind. Mit diesen Vergleichsarbeiten können Lehrkräfte an Realschulen zu Beginn eines neuen Bildungsabschnitts wichtige Informationen über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler erhalten. Seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 werden schulartübergreifend Kompetenzraster als pädagogisches Instrument und zugehörige Lernaufgaben für die Klassen 5 und 6 bereitgestellt. Durch die Arbeit mit Kompetenzrastern werden Schülerinnen und Schüler in ihrer Handlungskompetenz sowie in der Reflexionsfähigkeit ihres eigenen Lernprozesses gefördert. Zusätzlich werden Schülerinnen und Schüler zum selbstorganisierten Lernen angeleitet. An den Realschulen führen Schülerinnen und Schüler u. a. die vier verbindlichen themenorientierten Projekte „Technisches Arbeiten“, „Wirtschaften, Verwalten und Recht“, „Soziales Engagement“ und „Berufsorientierung in der Realschule“ durch. Durch diese Unterrichtskategorie werden Jugendliche in ihren fachlichen, methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen gefördert. Als Diagnose- und Förderinstrument der Realschule wurde die Kompetenzanalyse für die Zielgruppe der Realschulen konzipiert und eingeführt. Zur Durchführung des Verfahrens gehört die individuelle Förderung der überfachlichen berufsbezogenen Kompetenzen auf Grundlage der Ergebnisse der Kompetenzanalyse. Das Kompetenzprofil als Ergebnis der Erhebung stellt die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler dar. Auf der Grundlage werden in Kooperation mit den am Lernprozess Beteiligten individuelle Förderpläne erstellt und Ziel- und Lernvereinbarungen getroffen, die fortlaufend ergänzt und erweitert werden können. Seit dem Schuljahr 2013/2014 sind für die 8. Klassen zwei Wochenstunden in der Stundentafel für die Kompetenzanalyse Profil AC verankert. Im Schuljahr 2012/2013 wurde den Realschulen erstmals ein Budget von 1,5 Lehrerwochenstunden zur Förderung und Differenzierung pro Zug zugeteilt. Diese Zuweisung wurde zum Schuljahr 2013/2014 auf 2,2 Lehrerwochenstunden je Zug erhöht. Die Realschulen haben damit ihre Förderkonzeptionen weiterentwickelt und das individuelle Lernen vorangebracht. 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4061 Auch bei den Gymnasien des Landes haben Förder- bzw. Unterstützungsmaß - nahmen seit Jahren einen hohen Stellenwert. Diese seit 2010 verfolgte Linie der pädagogischen Weiterentwicklung des Gymnasiums ist eines der Leitziele des baden-württembergischen Gymnasiums. Seit 2010 müssen fünf Poolstunden von den Gymnasien verpflichtend für individuelle Förderung eingesetzt werden. Die individuelle Förderung in der Unterstufe ist durch die zum Schuljahr 2012/ 2013 wieder eingeführte elfte Poolstunde weiter ausgebaut worden. Zum Schuljahr 2013/2014 wurden den Gymnasien weitere 0,7 Lehrerwochenstunden pro Zug für Fördermaßnahmen in der Unterstufe zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen gibt es dabei folgende Elemente der individuellen Förderung an den Gymnasien : zusätzliche Lerneinheiten in ausgewählten Fächern (Module) oder Zusatzstunden in ausgewählten Fächern, insbesondere Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen sowohl für lernschwächere als auch für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler; zusätzliche Lerneinheiten zur Vertiefung von Lernstrategien und Arbeitsmethoden (z. B. Arbeitsorganisation, Zeitmanagement, selbstorganisiertes Ler - nen); Intensivierungsstunden (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen durch Lernen in geteilten Klassen); diverse Konzepte der Lernbegleitung „Schüler lehren Schüler“, z. B. Schülermentoren, Lernbuddys, Schüler als Hausaufgabenbetreuer. Es ist Aufgabe jedes Gymnasiums, aus diesen Elementen der individuellen Förderung ein schulspezifisches systematisches Konzept „Gut ankommen am Gymna - sium“ zu entwickeln. Die dargestellten Maßnahmen werden an allen Gymnasien im Land, auch im Landkreis Esslingen, gleichermaßen umgesetzt. Die pädagogische Konzeption „4B“ (Beobachten – Beschreiben – Bewerten – Begleiten ) zur individuellen Förderung an allgemein bildenden Schulen ist auch eine Grundlage pädagogischen Handelns an den Gymnasien. In Vertretung Dr. Schmidt Ministerialdirektor Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4061 6 Anlage Schülerzahlen in Klassenstufe 5 an den öffentlichen und privaten Werkreal-/Hauptschulen im Landkreis Esslingen in den Schuljahren 2010/2011 bis 2012/2013 Schuljahr Schülerzahlen in Klst. 5 öffentlich privat zusammen 2010/2011 1.128 13 1.141 2011/2012 1.126 5 1.131 2012/2013 656 10 666 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schülerzahlen in Klassenstufe 5 an den öffentlichen und privaten Realschulen im Landkreis Esslingen in den Schuljahren 2010/2011 bis 2012/2013 Schuljahr Schülerzahlen in Klst. 5 öffentlich privat zusammen 2010/2011 1.738 5 1.743 2011/2012 1.711 3 1.714 2012/2013 1.806 20 1.826 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schülerzahlen in Klassenstufe 5 an den öffentlichen und privaten allgemein bildenden Gymnasien im Landkreis Esslingen in den Schuljahren 2010/2011 bis 2012/2013 Schuljahr Schülerzahlen in Klst. 5 öffentlich privat zusammen 2010/2011 2.080 20 2.100 2011/2012 2.046 26 2.072 2012/2013 2.076 19 2.095 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice