Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4524 18. 12. 2013 1Eingegangen: 18. 12. 2013 / Ausgegeben: 31. 01. 2014 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß ist in Baden-Württemberg der Energieholzeinsatz aus dem Forst (aufgeteilt nach den Waldbesitzarten Landesforst, kommunaler Waldbesitz sowie Groß- und Kleinprivatwaldbesitz)? 2. Welchen Umfang hat der Energieholzeinsatz in Baden-Württemberg aufgeteilt nach den Herkünften Forst, Landschaftspflege, kommunale Reststoffe, Indus - trierestholz und Altholz? 3. Welchen Umfang hat in Baden-Württemberg der Energieholzeinsatz aufgeteilt nach den Sortimenten Scheitholz und Hackholz aus Derbholz sowie Hackholz aus Nichtderbholz? 4. Welche Auswirkungen hat nach ihrer Ansicht die Einführung der FSC-Zertifizierung in den Bereichen Versorgungssicherheit und Brennstoffkosten für bestehende Holzheizwerke, Holzheizkraftwerke sowie Scheitholznutzer und Selbstwerber? 5. Werden aus ihrer Sicht Holzheizwerke und Holzheizkraftwerke durch die Rohstoffverknappung in ihrer Existenz gefährdet? 6. Werden trotz Einschränkungen der Energieholznutzung in den Forsten des Landes die von ihr gesetzten Klimaschutzziele erreicht? 7. Sind ihr die Auswirkungen der FSC-Einführung auf die Bereitstellung von Energieholz in anderen Bundesländern bekannt? Kleine Anfrage des Abg. Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Zertifizierungsrichtlinien der Forest Stewardship Council (FSC) in Baden-Württemberg Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4524 2 8. Beziehen sich die FSC-Einschränkungen für Energieholz auch auf die Nutzung von Resthölzern bei Freischnitt von Waldwegen und Straßen, Maßnahmen zur Verkehrssicherung, Nutzung von Bäumen auf Rückegassen und Beseitigung von Bäumen zur Borkenkäferbekämpfung? 9. Mit welchen Maßnahmen wird sie im derzeit laufenden Revisionsprozess der Zertifizierungsrichtlinien der FSC mitwirken, um in ausreichendem Umfang aus den landeseigenen Forsten Energieholz bereitzustellen? 10. Wie bzw. wodurch sollen die durch die aktuelle FSC-Zertifizierung wegfallenden Mengen an Hackholz kompensiert werden? 17. 12. 2014 Nemeth CDU B e g r ü n d u n g Die Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, den landeseigenen Forst in Baden-Württemberg den Zertifizierungsrichtlinien der Forest Steward - ship Council (FSC) zu unterstellen. Nach der FSC-Richtlinie muss Nichtderbholz (= Restholz unter sieben Zentimeter Durchmesser) zum Nährstoffausgleich im Wald verbleiben. Dies hat zur Konsequenz, dass deutlich weniger Holz für die Hackschnitzelerzeugung und somit für die Heiz- und Heizkraftwerke bereitgestellt werden kann. Nachdem sich eine Trennung von Derbholz und Nichtderbholz bei der Kronennutzung wirtschaftlich nicht darstellen lässt, stehen häufig auch Derbholzsortimente größer sieben Zentimeter Durchmesser nicht mehr zu Verfügung. A n t w o r t * ) Mit Schreiben vom 23. Januar 2014 Nr. Z(51)-0141.5/315F beantwortet das Minis - terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß ist in Baden-Württemberg der Energieholzeinsatz aus dem Forst (aufgeteilt nach den Waldbesitzarten Landesforst, kommunaler Waldbesitz sowie Groß- und Kleinprivatwaldbesitz)? 2. Welchen Umfang hat der Energieholzeinsatz in Baden-Württemberg aufgeteilt nach den Herkünften Forst, Landschaftspflege, kommunale Reststoffe, Indus - trierestholz und Altholz? 3. Welchen Umfang hat in Baden-Württemberg der Energieholzeinsatz aufgeteilt nach den Sortimenten Scheitholz und Hackholz aus Derbholz sowie Hackholz aus Nichtderbholz? Zu 1., 2. und 3.: Zu den gleichlautenden Fragen nach dem Umfang, den Herkünften und den Sortimenten im Zusammenhang mit dem Energieholzeinsatz in Baden-Württemberg *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4524 hat die Landesregierung in ihrer Antwort auf den Antrag der Abg. Dr. Bernd Murschel u. a. Grüne vom 19. November 2013, Energieholznutzung und Klimaschutzziele , Drucksache 15/4310, umfassend Stellung genommen. Auf die Stellung - nahme der Landesregierung zur dortigen Frage 1 wird verwiesen. 4. Welche Auswirkungen hat nach ihrer Ansicht die Einführung der FSC-Zerti - fizierung in den Bereichen Versorgungssicherheit und Brennstoffkosten für bestehende Holzheizwerke, Holzheizkraftwerke sowie Scheitholznutzer und Selbstwerber? Zu 4.: Zur Frage der Auswirkungen der Einführung der FSC-Zertifizierung in den Bereichen Versorgungssicherheit und Brennstoffkosten wird auf die Stellungnahme der Landesregierung zur gleichlautenden Fragestellung in Frage 2 des o. g. Antrags der Abg. Dr. Bernd Murschel u. a. Grüne verwiesen. 5. Werden aus ihrer Sicht Holzheizwerke und Holzheizkraftwerke durch die Rohstoffverknappung in ihrer Existenz gefährdet? Zu 5.: Wie sich aus o. g. Stellungnahme der Landesregierung zur Frage 2 des Antrags der Abg. Dr. Bernd Murschel u. a. Grüne ergibt, wird Ast- und Kronenmaterial, welches einen wesentlichen Anteil am Hackrohholz/Waldrestholz hat, zukünftig im Regelfall aus den FSC-zertifizierten Wäldern nicht mehr zur Verfügung stehen . Inwieweit sich dies angesichts der differenzierten Versorgungssituation bei den Holzheiz- und Holzheizkraftwerken und bei den dort herrschenden, schwer nachzuvollziehenden und zu quantifizierenden Brennstoffströmen auf deren wirtschaftliche Existenzfähigkeit auswirkt, lässt sich aus Sicht der Landesregierung derzeit nicht abschließend beurteilen. 6. Werden trotz Einschränkungen der Energieholznutzung in den Forsten des Landes die von ihr gesetzten Klimaschutzziele erreicht? Zu 6.: Zum Zusammenhang zwischen der Einführung der FSC-Zertifizierung und der Erreichung der Klimaschutzziele wird auf die Stellungnahme der Landesregierung zur gleichlautenden Fragestellung in Frage 3 des o. g. Antrags der Abg. Dr. Bernd Murschel u. a. Grüne verwiesen. 7. Sind ihr die Auswirkungen der FSC-Einführung auf die Bereitstellung von Energieholz in anderen Bundesländern bekannt? Zu 7.: Der FSC-Standard ist deutschlandweit gültig. Die sich hieraus ergebenden Auswirkungen sind für alle Bundesländer grundsätzlich vergleichbar. Eine Quantifizierung der Auswirkungen ist jedoch aufgrund unterschiedlicher Ausgangsbedingungen nicht möglich. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 4524 4 8. Beziehen sich die FSC-Einschränkungen für Energieholz auch auf die Nutzung von Resthölzern bei Freischnitt von Waldwegen und Straßen, Maßnahmen zur Verkehrssicherung, Nutzung von Bäumen auf Rückegassen und Beseitigung von Bäumen zur Borkenkäferbekämpfung? Zu 8.: Die Anforderungen des deutschen FSC-Standards bezüglich der Nichtderbholznutzung (BHD < 7 cm m. R.) sind mit den Indikatoren 5.1.3.3 „Die Entnahme nicht genutzter Biomasse wird minimiert, Nichtderbholz verbleibt im Wald. (…)“ sowie 6.3.14 „Vollbaummethoden werden nicht durchgeführt.“ geregelt. Inwieweit diese Regelungen auch auf die Nutzung von Resthölzern bei Freischnitt von Waldwegen und Straßen, Maßnahmen zur Verkehrssicherung, Nutzung von Bäumen auf Rückegassen und Beseitigung von Bäumen zur Borkenkäferbekämpfung anzuwenden sind, ist derzeit noch Gegenstand einer Prüfung durch die Zertifizierungsstelle . 9. Mit welchen Maßnahmen wird sie im derzeit laufenden Revisionsprozess der Zertifizierungsrichtlinien der FSC mitwirken, um in ausreichendem Umfang aus den landeseigenen Forsten Energieholz bereitzustellen? Zu 9.: Auf die Stellungnahme der Landesregierung zur gleichlautenden Fragestellung in Frage 4 des o. g. Antrags der Abg. Dr. Bernd Murschel u. a. Grüne wird verwiesen. 10. Wie bzw. wodurch sollen die durch die aktuelle FSC-Zertifizierung wegfallenden Mengen an Hackholz kompensiert werden? Zu 10.: Auf die Stellungnahme der Landesregierung zur gleichlautenden Fragestellung in Frage 5 des o. g. Antrags Dr. Bernd Murschel wird verwiesen. Bonde Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice