Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5615 12. 08. 2014 1Eingegangen: 12. 08. 2014 / Ausgegeben: 09. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Anzahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer in den verschiedenen Schularten im Landkreis Lörrach in den letzten zehn Jahren entwickelt? 2. Wie viele nicht versetzte Schüler und Klassenwiederholer gibt es in den Klassenstufen 5 und 6 im Schuljahr 2013/2014 an den verschiedenen Schularten im Landkreis Lörrach? 3. Worin liegen aus ihrer Sicht die Ursachen und inwieweit ergeben sich hier für sie Veränderungen? 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben bereits im Verlauf des Schuljahres 2013/2014 im Landkreis Lörrach die Schulart gewechselt? 5. Von welcher weiteren Entwicklung geht sie in diesem Zusammenhang für den Landkreis Lörrach aus? 6. Welche Maßnahmen sollen an den verschiedenen Schulen im Landkreis Lörrach , wie beispielsweise der Einsatz von zusätzlichen Deputaten für die individuelle Förderung von Schülern, im kommenden Schuljahr ergriffen werden, um die Zahl der Schüler, die das Klassenziel nicht erreichen, zu verringern? 7. Mit welchen Maßnahmen sollen die betroffenen Schulträger von ihr in diesem Zusammenhang unterstützt werden? 11. 08. 2014 Lusche CDU Kleine Anfrage des Abg. Ulrich Lusche CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5615 2 B e g r ü n d u n g Die Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer ist zum Schuljahreswechsel 2013/2014 vor allem in den fünften und sechsten Klassen an den Realschulen und Gymnasien im Land Baden-Württemberg deutlich angestiegen. Die Kleine Anfrage soll in Erfahrung bringen, inwiefern sich die Zahlen der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach entwickelt haben und welche Maßnahmen seitens der Landesregierung zukünftig geplant sind. A n t w o r t Mit Schreiben vom 29. August 2014 Nr. 22-6610.3/4/1 beantwortet das Ministe - rium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich die Anzahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer in den verschiedenen Schularten im Landkreis Lörrach in den letzten zehn Jahren entwickelt? 2. Wie viele nicht versetzte Schüler und Klassenwiederholer gibt es in den Klassenstufen 5 und 6 im Schuljahr 2013/2014 an den verschiedenen Schularten im Landkreis Lörrach? Die im Rahmen der amtlichen Schulstatistik erhobene Anzahl der nicht versetzten Schülerinnen und Schüler sowie der Klassenwiederholer an den allgemein bildenden öffentlichen und privaten Schulen des Landkreises Lörrach der letzten neun Jahre ist in Anlage 1 dargestellt. Die Zahl der im Schuljahr 2013/2014 nicht versetzten Schülerinnen und Schüler sowie der Klassenwiederholer im Schuljahr 2014/2015 wird erst im Rahmen der amtlichen Schulstatistik im Oktober 2014 erhoben und liegt voraussichtlich im Frühjahr 2015 vor. 3. Worin liegen aus ihrer Sicht die Ursachen und inwieweit ergeben sich hier für sie Veränderungen? 6. Welche Maßnahmen sollen an den verschiedenen Schulen im Landkreis Lörrach , wie beispielsweise der Einsatz von zusätzlichen Deputaten für die individuelle Förderung von Schülern, im kommenden Schuljahr ergriffen werden, um die Zahl der Schüler, die das Klassenziel nicht erreichen, zu verringern? An den weiterführenden Schulen ist seit Jahren eine zunehmende Heterogenität der Schülerschaft festzustellen. Damit hat auch die Bandbreite des Leistungsvermögens in den einzelnen Fächern zugenommen. Das Kultusministerium hat auf diese Entwicklung unter anderem mit einer Erhöhung von Poolstunden reagiert. So wurden den Realschulen und Gymnasien für das Schuljahr 2013/2014 jeweils weitere 0,7 Poolstunden je Zug mit insgesamt 80 Deputaten für die individuelle Förderung im Pflichtbereich zugewiesen. Die Realschulen erhielten im Schuljahr 2012/2013 erstmals 1,5 Lehrerwochenstunden zur Förderung und Differenzierung. Darüber hinaus wurde an den Realschulen die Kompetenzanalyse als Grundlage der individuellen Förderung eingeführt. Bereits seit 2010 setzen die Gymnasien fünf der zehn Poolstunden verpflichtend für die individuelle Förderung ein. Zum Schuljahr 2012/2013 wurde die von der Vorgängerregierung gestrichene elfte Poolstunde wieder eingeführt, um die Klassen 5 und 6 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprache zu fördern. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5615 Das Kultusministerium sieht in Bezug auf die Quote von Nichtversetzungen weiterhin deutlichen Handlungsbedarf und setzt sich für einen Ausbau der individu - ellen Förderung sowie für eine Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte ein. Ferner ist vorgesehen, dass künftig der Hauptschulabschluss auch an den Realschulen abgelegt werden kann. Von all diesen Maßnahmen profitieren auch die Schulen im Landkreis Lörrach, die im Übrigen aufgerufen sind, sich im Rahmen der Schulentwicklung auf die sich verändernden Rahmenbedingungen einzustellen. 4. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben bereits im Verlauf des Schuljahres 2013/2014 im Landkreis Lörrach die Schulart gewechselt? 5. Von welcher weiteren Entwicklung geht sie in diesem Zusammenhang für den Landkreis Lörrach aus? Im Rahmen der amtlichen Schulstatistik wird grundsätzlich nur der Wechsel der Schulart zum Schuljahresende erfasst, d. h. Wechsel, die im Verlauf des Schul - jahres, also zum Halbjahr, stattgefunden haben, sind in den angegebenen Zahlen nicht enthalten. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die zum Ende des Schuljahres 2012/2013, also zum Schuljahr 2013/2014, im Landkreis Lörrach die Schulart gewechselt haben, ist in Anlage 2 dargestellt. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die zum Ende des Schuljahres 2013/2014, also zum Schuljahr 2014/2015, die Schul art gewechselt haben, wird erst im Rahmen der amtlichen Schulstatistik im Herbst 2014 erhoben und liegt voraussichtlich im Frühjahr 2015 vor. Eine verlässliche prognostische Aussage zur weiteren Entwicklung lässt sich nicht treffen. 7. Mit welchen Maßnahmen sollen die betroffenen Schulträger von ihr in diesem Zusammenhang unterstützt werden? Die unter Ziffer 3 und 6 beschriebenen Maßnahmen sind unterrichtsbezogen und schulintern zu sehen. Die beschriebene individuelle Förderung greift im vorhandenen Raumkonzept. Eine Betroffenheit der Schulträger ist hier nicht gegeben. In Vertretung Dr. Schmidt Ministerialdirektor Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5615 4 A nl ag e 1 A m E nd e de s Sc hu lja hr es n ic ht v er se tz te S ch ül er in ne n un d Sc hü le r im L kr . L ör ra ch s ei t d em S ch ul ja hr 2 00 4/ 20 05 n ac h Sc hu la rt en 1) O hn e ni ch t v er se tz te S ch ül er in ne n un d S ch ül er in K la ss en st uf e 1. – 2 ) O hn e ni ch t v er se tz te S ch ül er in ne n un d S ch ül er in K la ss en st uf e 10 . – 3 ) O hn e ni ch t v er se tz te S ch ül er in ne n un d S ch ül er in d er K ur ss tu fe . Q ue lle na ng ab e: © S ta tis tis ch es L an de sa m t B ad en -W ür tte m be rg , S tu ttg ar t, 20 14 . 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5615 W ie de rh ol er in ne n un d W ie de rh ol er a n Sc hu le n im L kr . L ör ra ch s ei t de m S ch ul ja hr 2 00 5/ 20 06 n ac h Sc hu la rt en Q ue lle na ng ab e: © S ta tis tis ch es L an de sa m t B ad en -W ür tte m be rg , S tu ttg ar t, 20 14 . Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5615 6 Sc hu la rt w ec hs el z um S ch ul ja hr 2 01 3/ 20 14 a n w ei te rf üh - re nd en a llg em ei nb ild en de n Sc hu le n im L kr . L ör ra ch na ch H er ku nf ts - u nd Z ie ls ch ul ar t A nl ag e 2 Q ue lle na ng ab e: © S ta tis tis ch es L an de sa m t B ad en -W ür tte m be rg , S tu ttg ar t, 20 14 . << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice