Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5661 27. 08. 2014 1Eingegangen: 27. 08. 2014 / Ausgegeben: 24. 09. 2014 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen ihr über die PIA vor, welches inhaltliche Ziel verfolgt die Ausbildung, welche Voraussetzungen brauchen die Bewerberinnen und Bewerber und wie ist der schulische und praktische Ausbildungsunterricht organisiert? 2. Welcher Ausbildungsplan liegt PIA zugrunde und wie lange dauert die Ausbildung ? 3. An welchen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis kann eine praxisintegrierte Ausbildung absolviert werden? 4. Wie sind die derzeitigen Schülerzahlen an den jeweiligen Standorten für die praxisintegrierte Ausbildung? 5. Wie hoch sind die Anmeldezahlen für das Schuljahr 2014/2015? 6. Wie viele Ausbildungsplätze gibt es in den Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis? 7. Wie prognostiziert sie die zukünftige Entwicklung von PIA hinsichtlich Angebot und Nachfrage der Ausbildung an den einzelnen Schulstandorten? 14. 08. 2014 Brunnemer CDU Kleine Anfrage der Abg. Elke Brunnemer CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Sozialpädagogische Fachkraft – Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5661 2 B e g r ü n d u n g Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern ist aufgrund des Ausbaus der Kindertageseinrichtungen unvermindert hoch. Mit der Einfüh - rung der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2012/2013, wurde der Grundstein für individuelle frühkindliche Förderung und qualitativ hochwertige Betreuung gelegt. A n t w o r t Mit Schreiben vom 18. September 2014 Nr. 44-5062/139/1 beantwortet das Minis - terium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche Kenntnisse liegen ihr über die PIA vor, welches inhaltliche Ziel verfolgt die Ausbildung, welche Voraussetzungen brauchen die Bewerberinnen und Bewerber und wie ist der schulische und praktische Ausbildungsunterricht organisiert? Eine Evaluation der praxisintegrierten Erzieherinnen- und Erzieherausbildung wurde im November 2013 durchgeführt. Die Evaluationsergebnisse wurden dem Landtag im Februar 2014 übermittelt. Die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen selbstständig und eigenverantwortlich als Erzieherin oder Erzieher tätig zu sein. Die Schule vermittelt gemeinsam mit der Ausbildungseinrichtung die hierzu erforderliche berufliche Handlungskompetenz. Darüber hinaus führt sie die Allgemeinbildung weiter und ermöglicht durch Zusatzunterricht und eine Zusatzprüfung den Erwerb der Fachhochschulreife. Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert ) ist neben dem Nachweis eines Vertrages zwischen einem von der Schule als geeignet angesehenen Träger einer Tageseinrichtung für Kinder und der Bewerberin oder dem Bewerber über die praktische Ausbildung 1. der Realschulabschluss, die Fachschulreife oder das Versetzungszeugnis in die Klasse oder Jahrgangsstufe 11 eines Gymnasiums, in die gymnasiale Oberstufe der Gemeinschaftsschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums im achtjährigen Bildungsgang und 2. eine der Voraussetzungen a) bis i) a) der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten oder eine vergleichbare Vorbildung eines anderen Bundeslandes oder b) ein Berufsabschluss als Kinderpfleger/-in oder eine gleichwertige im Hinblick auf die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert ) einschlägige berufliche Qualifizierung oder c) die Fachhochschulreife, die fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder der schulische Teil der Fachhochschulreife eines beruflichen Gymna - siums der Fachrichtung Sozialpädagogik oder Sozialwissenschaft und jeweils ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung, das zur Vorbereitung auf die nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist oder 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5661 d) eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder e) eine mindestens einjährige abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen Bereich oder eine entsprechende Vollzeitschule, wenn das Wahlfach Pädagogik und Psychologie besucht wurde, sowie ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder f) eine mindestens zweijährige, bei einer Teilzeittätigkeit entsprechend längere , kontinuierliche Tätigkeit als Tagesmutter mit mehreren Kindern (über Pflegeerlaubnis zugelassen) und ein sechswöchiges Praktikum in einer so - zialpädagogischen Einrichtung oder g) eine mindestens zweijährige Vollzeittätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wobei auch ein freiwilliges soziales Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst in einer Kindertageseinrichtung angerechnet werden kann oder h) eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder i) die Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für die Dauer von mindestens drei Jahren und ein sechswöchiges Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) erstreckt sich über drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Ausbildungsanteile. Die theoretische Ausbildung findet über die Gesamtausbildungsdauer von drei Jahren im Umfang von durchschnittlich 20 Wochenstunden pro Schuljahr an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) statt. Dies entspricht in der Regel drei Unterrichts - tagen pro Woche. Die Organisation von Theorie und Praxis ist auch in unterschiedlichen Blockmodellen möglich. Für Schülerinnen und Schüler, die parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife erwerben wollen, erhöht sich der Unterricht um zwei Wochenstunden pro Schuljahr . Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.000 Stunden über die gesamte Ausbildungsdauer. 2. Welcher Ausbildungsplan liegt PIA zugrunde und wie lange dauert die Ausbildung ? Der Unterricht richtet sich nach den vom Kultusministerium erlassenen Bildungsund Lehrplänen, die praktische Ausbildung nach dem Rahmenplan für die praktische Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert). Um die beiden Ausbildungsorte (Fachschule und Einrichtung) bei der Abstimmung der theoretischen und praktischen Ausbildung zu unterstützen, wurde eine Handreichung zur Verzahnung von theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern entwickelt, der zudem das kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 1. Dezember 2011) zugrunde liegt. Die Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) dauert drei Jahre. 3. An welchen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis kann eine praxisintegrierte Ausbildung absolviert werden? Eine praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung kann an folgenden öffentlichen Schulen absolviert werden: – Louise-Otto-Peters-Schule Hockenheim (Außenstelle Wiesloch), – Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim und – Helen-Keller-Schule Weinheim. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5661 4 4. Wie sind die derzeitigen Schülerzahlen an den jeweiligen Standorten für die praxisintegrierte Ausbildung? Amtliche Schülerzahlen liegen für die Schuljahre 2012/2013 und 2013/2014 vor. Nach Auskunft der Schulen beginnen zum Schuljahr 2014/2015 – an der Louise-Otto-Peters-Schule (Außenstelle Wiesloch) 26, – an der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim 6 und – an der Helen-Keller-Schule Weinheim 15 Schülerinnen und Schüler eine praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung. 5. Wie hoch sind die Anmeldezahlen für das Schuljahr 2014/2015? Valide Zahlen hierüber liegen den Schulen nicht vor. Das Bewerberinteresse übersteigt aber die Anzahl der angebotenen vergüteten Ausbildungsplätze. 6. Wie viele Ausbildungsplätze gibt es in den Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis? Informationen hierüber liegen dem Kultusministerium nicht vor. 7. Wie prognostiziert sie die zukünftige Entwicklung von PIA hinsichtlich Angebot und Nachfrage der Ausbildung an den einzelnen Schulstandorten? 26 Fachschulen für Sozialpädagogik haben zum Schuljahr 2012/2013 eine praxisintegrierte Erzieherinnen- und Erzieherausbildung angeboten. Im Schuljahr 2013/ 2014 stieg die Zahl der Schulen auf 52. Für das Schuljahr 2014/2015 liegen noch keine Zahlen vor. Es kann davon ausgegangen werden, dass Träger auch weiterhin Ausbildungsplätze für diese Form der Ausbildung anbieten werden. Rückmeldungen von Trägern verdeutlichen, dass diese Ausbildungsform gerade im Hinblick auf die Punkte Personalgewinnung, Personalentwicklung und Personalbindung geschätzt wird. Das Angebot an Ausbildungsplätzen im Rahmen der praxisintegrierten Erzieherinnen - und Erzieherausbildung ist regional unterschiedlich. Gerade aus ländlichen Regionen wird berichtet, dass Träger mitunter wenige oder keine vergüteten Ausbildungsplätze anbieten. Um es auch Schulen im ländlichen Raum zu ermöglichen , die praxisintegrierte Form der Erzieherinnen- und Erzieherausbildung anzubieten , besteht die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler mit Ausbildungsvertrag gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu unterrichten, die eine Erzieherinnen - und Erzieherausbildung in Teilzeit absolvieren. Die Lehrpläne beider Aus - bildungsformen sind identisch und lassen daher einen gemeinsamen Unterricht zu. Stoch Minister für Kultus, Jugend und Sport Name der Schule Schülerzahlen insgesamt: Schuljahr 2012/2013 Schuljahr 2013/2014 Louise-Otto-Peters-Schule (Außenstelle Wiesloch) 17 39 (davon 23 im 1. Jahr und 16 im 2. Jahr) Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim – 10 Hellen-Keller-Schule Weinheim – 12 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (2014) << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice