Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 5940 15. Wahlperiode Eingang: 21.10.2014 Kleine Anfrage der Abg. Dr. Monika Stolz CDU Einrichtung eines Sportinternats in Ulm Ich frage die Landesregierung: 1. Wie bewertet sie die Pläne für die Einrichtung eines Sportinternats für jugendliche Spitzensportler am Standort Ulm? 2. Ist sie bereit, dieses Anliegen der Region und des Sports grundsätzlich zu unterstützen ? 3. Auf welchen Träger- und Finanzierungsmodellen bauen die bestehenden Sportinternate (außerhalb des Fußballs) in Baden-Württemberg auf? 4. Welche Fördermöglichkeiten bestehen für die Einrichtung und den Betrieb eines Sportinternats von Landesseite aus? 5. Welche Schritte sind aus ihrer Sicht erforderlich, um das schulische Bildungsangebot für die Kaderathleten im Internat sicherzustellen? 6. Inwieweit können die bestehenden Partnerschulen des Sports (Hans und Sophie Scholl-Gymnasium, Adalbert-Stifter-Gemeinschaftsschule, Anna-Essinger-Realschule und Gymnasium) als Kooperationspartner eines solchen Sportinternats eingebunden werden? 7. Ist eine Aufwertung der Partnerschulen des Sports zu Partnerschulen eines Olympiastützpunkts (OSP) oder „Eliteschulen des Sports“ nach den Kriterien des Deutschen Olympischen Sportbunds erforderlich? 8. Ist sie bereit, die bestehenden Partnerschulen des Sports bei der Lehrerzuweisung mit zusätzlichen Deputatsstunden auszustatten, um eine Vereinbarkeit von schulischer Bildung und Training zu ermöglichen? 9. Werden für ein ausreichendes Bildungsangebot weitere Partnerschulen oder Eliteschulen des Sports, etwa eine Berufliche Schule, benötigt und ist sie gegebenenfalls zur Einrichtung bereit? 21.10.2014 Dr. Stolz CDU B e g r ü n d u n g Ulm ist ein herausragender Standort des Spitzensports. In den Sportarten Basketball, Schwimmen, Kunstturnen, Leichtathletik, Aerobic, Rhythmische Sportgymnastik und Rudern sind Ulmer Athleten sehr erfolgreich. In zahlreichen Disziplinen ist Ulm Bundesoder Landesstützpunkt. Die Förderung dieser sportlichen Erfolge ließe sich mit der Einrichtung eines Sportinternats in Ulm weiter verbessern. Dieser Wunsch wurde von Seiten der Basketballer des Ratiopharm Ulm, des TSG Söflingen, des Ulmer Ruderclubs Donau, des Turngaus Ulm, der Leichtathletikabteilung des SSV Ulm 1846 u. a. vorgebracht und findet in der Region große Unterstützung. An einem Sportinternat können sich junge Athleten auf ihren Sport konzentrieren und gleichzeitig einen qualifizierten schulischen Abschluss erwerben und sich hierdurch zusätzlich eine Perspektive für das Leben nach dem Sport aufbauen. Voraussetzung ist eine Kooperation mit Partnerschulen/Eliteschulen des Sports, um die Vereinbarkeit von Schule und Spitzensport, Trainingszeiten und Unterricht zu ermöglichen . Die bestehenden Partnerschaften und Kooperationen in Ulm bieten dafür gute Voraussetzungen . Dennoch sind weitere Schritte notwendig, nicht zuletzt zusätzliche Lehrerzuweisungen . Nachdem in Ulm bereits mögliche Standorte für ein Sportinternat im Gespräch sind, soll diese Kleine Anfrage dazu dienen, den Beitrag des Landes zu klären.