Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 6477 12. 02. 2015 1Eingegangen: 12. 02. 2015 / Ausgegeben: 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Realschulen gibt es derzeit an welchen Standorten im Enzkreis? 2. Welche Betriebsgrößen haben die jeweiligen Standorte (unter der Angabe der derzeitigen Schülerzahlen pro Klasse, Anzahl der Lehrkräfte und Anzahl der sonstigen Angestellten)? 3. Welche Prognosen gibt es für die zukünftige Entwicklung dieser einzelnen Schulen und Schulstandorte in den jeweiligen Klassenstufen im Enzkreis? 4. Welche Auswirkungen hat das grün-rote Realschulkonzept auf die einzelnen Realschulstandorte sowie auf die Haupt-/Werkrealschulen und Verbundschulen aus Haupt-/Werkreal- und Realschule im Enzkreis? 5. Inwiefern stimmt sie der Aussage zu, dass durch die Vorgabe – weiterführende Schulen mit weniger als 16 Schülern in den Eingangsklassen zu schließen – im Enzkreis mehrere Standorte gefährdet wären? 6. Welche Standorte sind – unter Berücksichtigung der Prognosen – in den nächs - ten zwei Jahren konkret gefährdet? 09. 02. 2015 Viktoria Schmid CDU Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Realschulstandorte im Enzkreis Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 6477 2 B e g r ü n d u n g Der angekündigte Schritt, die Realschulen mit einer Schulgesetzänderung zum Sommer in der Zweisäuligkeit mit der Gemeinschaftsschule zu verschmelzen, würde möglicherweise auch im Enzkreis das endgültige Aus für Realschulen bedeuten . Dies ist ein Schlag für das erfolgreiche differenzierte baden-württembergische Schulsystem, welches in sämtlichen Leistungsvergleichen stets an der Spitze war. A n t w o r t Mit Schreiben vom 9. März 2015 Nr. 24-6421.1/PF/84/1 beantwortet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Realschulen gibt es derzeit an welchen Standorten im Enzkreis? 2. Welche Betriebsgrößen haben die jeweiligen Standorte (unter der Angabe der derzeitigen Schülerzahlen pro Klasse, Anzahl der Lehrkräfte und Anzahl der sonstigen Angestellten)? Zum Schuljahr 2014/2015 liegen derzeit nur vorläufige Zahlen vor. Demnach gibt es im Enzkreis im Schuljahr 2014/2015 9 öffentliche Realschulen. Die Standorte, die Schülerzahlen je Klassenstufe sowie die Anzahl der Lehrkräfte sind in Anlage 1 dargestellt. Zur Anzahl der „sonstigen Angestellten“ können vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport keine Angaben gemacht werden. 3. Welche Prognosen gibt es für die zukünftige Entwicklung dieser einzelnen Schulen und Schulstandorte in den jeweiligen Klassenstufen im Enzkreis? Die Frage, wie sich die Schülerströme und somit die Schülerzahlen entwickeln, hängt insbesondere vom Schulwahlverhalten der Eltern ab; dabei ist die Schulwahl deren originäre höchstpersönliche Entscheidung. Weitere beeinflussende Faktoren sind die langfristige Schülerzahlentwicklung im Einzugsgebiet der betreffenden Schulen aufgrund der demografischen Komponente, die Einwohnerentwicklung in den Kommunen sowie die Entwicklung benachbarter Schulen und Schulstandorte. 4. Welche Auswirkungen hat das grün-rote Realschulkonzept auf die einzelnen Realschulstandorte sowie auf die Haupt-/Werkrealschulen und Verbundschulen aus Haupt-/Werkreal- und Realschule im Enzkreis? Die Landesregierung hat sich entschieden die Weichen so zu stellen, dass sich das baden-württembergische Bildungssystem in Richtung eines weniger gegliederten, stärker integrativen Angebots weiterentwickeln kann. Das Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen trägt dem Ziel der regionalen Schulentwicklung, allen Schülerinnen und Schülern in zumutbarer Erreichbarkeit von ihrem Wohnort einen Bildungsabschluss entsprechend ihren Begabungen und Fähigkeiten zu ermöglichen, Rechnung. Der Weg, dass alle Realschulen ab dem Schuljahr 2016/2017 auch das grundlegende Niveau anbieten sollen und somit im Aufwachsen ab dem Schuljahr 2019/2020 neben dem Realschulabschluss auch die Hauptschulabschlussprüfung ermöglichen, fügt sich in diese Systematik ein. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 6477 Damit sind aber keine unmittelbaren, standortrelevanten Auswirkungen auf die Haupt-/Werkrealschulen und Schulverbünde aus Haupt-/Werkreal- und Realschule verbunden. Ob sich langfristig mittelbare Auswirkungen auf die Schularten im Enzkreis ergeben, ist abhängig von zahlreichen Faktoren, insbesondere auch vom Schulwahlverhalten der Eltern. Im Zentrum der Weiterentwicklung der Realschulen steht die Stärkung des individuellen Lernens. Außerdem muss sich das baden-württembergische Schulsystem auf die Herausforderungen der Zukunft noch besser einstellen, indem es den demographischen Wandel berücksichtigt und tragfähige Schulstandorte sichert. Hierzu leistet das neue Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen einen wichtigen Beitrag. Es ist vorgesehen, dass die Realschulen an allen Standorten zukünftig individualisierte Lernformen in allen Klassenstufen stärken. Hierfür wird es zusätzliche Ressourcen in deutlichem Umfang geben. In einem ersten Schritt ist geplant, zum Schuljahr 2015/2016 die Zahl der Poolstunden von 2,2 auf 6 zu erhöhen. Weitere Ressourcen sollen ab dem Schuljahr 2016/2017 zur Ver - fügung gestellt werden. Unter diesen Bedingungen wird es möglich, dass Realschulen ihren Schülerinnen und Schülern – je nach deren individueller Leistungsentwicklung – den Realschulabschluss in Klasse 10, aber auch den Hauptschul - abschluss in Klasse 9 anbieten. Damit leistet das Konzept einen pragmatischen Beitrag zum Umgang mit der gestiegenen Heterogenität an Realschulen. Eine Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule ist für Realschulen weiterhin eine aus Sicht des Kultusministeriums attraktive Möglichkeit, um Schülerinnen und Schüler noch besser individuell fördern zu können. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass Gemeinschaftsschulen auch das erweiterte, gymnasiale Niveau durch - gehend in allen Fächern sowie über alle Schuljahre hinweg anbieten und – bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen – auch eine gymnasiale Oberstufe einrichten können. Die Realschulen und ihre Träger entscheiden eigenständig, ob sie einen Antrag auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule stellen möchten, und – falls ja – welcher Zeitpunkt dafür der richtige ist. 5. Inwiefern stimmt sie der Aussage zu, dass durch die Vorgabe – weiterführende Schulen mit weniger als 16 Schülern in den Eingangsklassen zu schließen – im Enzkreis mehrere Standorte gefährdet wären? 6. Welche Standorte sind – unter Berücksichtigung der Prognosen – in den nächs - ten zwei Jahren konkret gefährdet? Wenn die Mindestschülerzahl von 16 in der Eingangsklasse unterschritten wird, wird der Schulträger gemäß § 30 b Abs. 2 SchG durch die Schulaufsichtsbehörde hierauf hingewiesen und aufgefordert, eine regionale Schulentwicklung durch - zuführen. Wird in zwei aufeinander folgenden Schuljahren ab dem Schuljahr 2014/2015 die Mindestschülerzahl von 16 in der Eingangsklasse nicht erreicht und kein Antrag auf eine schulorganisatorische Maßnahme gestellt, ist die Schule zum darauf folgenden Schuljahr aufzuheben. Der Schulträger ist vorher zu hören. Die Aufhebung erfolgt ausnahmsweise dann nicht, wenn ein entsprechender Bildungsabschluss nicht in zumutbarer Erreichbarkeit von einer anderen öffentlichen Schule angeboten wird. Welche Perspektive sich für eine Schule im Rahmen einer regionalen Schulentwicklung ergeben könnte beziehungsweise ob ein Standort gefährdet ist, wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dies wird für eine Schule aufgrund der konkreten Situation und der Besonderheiten jedes Einzelfalles zu beurteilen sein, wie zum Beispiel die Neugestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs, das schulische Angebot im Umfeld und gegebenenfalls vorhandene Neubaugebiete. In Vertretung Dr. Schmidt Ministerialdirektor Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 6477 4 A nl ag e 1 Sc hu ln am e PL Z O rt Za hl d er S ch ül er in ne n un d Sc hü le r1 ) Za hl de r Le hr - kr äf te 2) in s- ge sa m t da vo n K l.s t. 5 K l.s t. 6 K l.s t. 7 K l.s t. 8 K l.s t. 9 K l.s t. 10 W IL LY -B RA N D TRE A LS CH U LE K O EN IG SB A C H 75 20 3 K O EN IG SB A C H -S TE IN 80 4 11 0 12 4 12 9 14 7 14 3 15 1 54 M O ER IK ERE A LS CH U LE 75 41 7 M U EH LA C K ER 73 5 10 7 13 1 12 4 12 7 13 3 11 3 54 W IL H EL M -G A N ZH O RN -S CH U LE R EA LS CH U LE C O N W EI LE R 75 33 4 ST RA U BE N H A R D T 53 2 63 87 87 10 1 99 95 39 LU D W IG -U H LA N D -S CH U LE G R U N D -U N D W ER K RE A LS CH U LE M IT W RS U N D RE A LS CH U LE 71 29 6 H EI M SH EI M 54 4 74 67 82 98 11 4 10 9 47 G EM EI N SC H A FT SS CH U LE IL LI N G EN 3) 75 42 8 IL LI N G EN 19 1 0 38 39 28 43 43 22 D R. JO H A N N ES -F A U ST -S CH U LE G RU N D -,W ER K RE A LU N D R EA LS CH U LE 75 43 8 K N IT TL IN G EN 49 5 72 68 78 87 94 96 39 LU D W IG -U H LA N D -S CH U LE G R U N D -U N D H A U PT SC H U LE M . R EA LS CH U LE 75 21 7 BI RK EN FE LD 32 3 38 54 63 49 52 67 28 RE A LS CH U LE N IE FE R N K IR N BA CH SC H U LE 75 22 3 N IE FE RN - O ES CH EL BR O N N 43 1 68 67 65 75 82 74 35 CA RL -D IT TL ER -R EA LS CH U LE W IL FE RD IN G EN 75 19 6 RE M CH IN G EN 50 4 71 86 73 67 10 9 98 37 1) V or lä uf ig e Za hl en . Q ue lle : S ta tis tis ch es L an de sa m t B ad en -W ür tte m be rg . 2) V or lä uf ig e Za hl en . 3) D ie R ea lsc hu le w ird a us la uf en d ge fü hr t. << /ASCII85EncodePages false /AllowTransparency false /AutoPositionEPSFiles true /AutoRotatePages /None /Binding /Left /CalGrayProfile (None) /CalRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CalCMYKProfile (U.S. Web Coated \050SWOP\051 v2) /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CannotEmbedFontPolicy /Warning /CompatibilityLevel 1.6 /CompressObjects /Off /CompressPages true /ConvertImagesToIndexed true /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /DefaultRenderingIntent /Default /DetectBlends true /DetectCurves 0.1000 /ColorConversionStrategy /LeaveColorUnchanged /DoThumbnails false /EmbedAllFonts true /EmbedOpenType false /ParseICCProfilesInComments true /EmbedJobOptions true /DSCReportingLevel 0 /EmitDSCWarnings false /EndPage -1 /ImageMemory 524288 /LockDistillerParams true /MaxSubsetPct 100 /Optimize true /OPM 1 /ParseDSCComments false /ParseDSCCommentsForDocInfo true /PreserveCopyPage true /PreserveDICMYKValues true /PreserveEPSInfo true /PreserveFlatness true /PreserveHalftoneInfo false /PreserveOPIComments true /PreserveOverprintSettings true /StartPage 1 /SubsetFonts true /TransferFunctionInfo /Preserve /UCRandBGInfo /Preserve /UsePrologue false /ColorSettingsFile () /AlwaysEmbed [ true ] /NeverEmbed [ true ] /AntiAliasColorImages false /CropColorImages true /ColorImageMinResolution 150 /ColorImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleColorImages true /ColorImageDownsampleType /Bicubic /ColorImageResolution 300 /ColorImageDepth 8 /ColorImageMinDownsampleDepth 1 /ColorImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeColorImages true /ColorImageFilter /FlateEncode /AutoFilterColorImages false /ColorImageAutoFilterStrategy /JPEG /ColorACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /ColorImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 150 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 600 /GrayImageDepth 8 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /FlateEncode /AutoFilterGrayImages false /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict << /QFactor 0.40 /HSamples [1 1 1 1] /VSamples [1 1 1 1] >> /GrayImageDict << /QFactor 0.76 /HSamples [2 1 1 2] /VSamples [2 1 1 2] >> /JPEG2000GrayACSImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /JPEG2000GrayImageDict << /TileWidth 256 /TileHeight 256 /Quality 15 >> /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 600 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict << /K -1 >> /AllowPSXObjects true /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile (None) /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /PDFXTrapped /False /CreateJDFFile false /SyntheticBoldness 1.000000 /Description << /DEU () >> >> setdistillerparams << /HWResolution [1200 1200] /PageSize [595.276 841.890] >> setpagedevice