Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Drucksache 15 / 656 04. 10. 2011 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Projekt „Singen – Bewegen – Sprechen“ im Landkreis Böblingen K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. An welchen Standorten wird im Landkreis Böblingen das Kooperationsprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ derzeit angeboten (mit Angabe, der das Förderprogramm tragenden Kooperationspartnern)? 2. Wie bewertet sie das Programm und welche Rückmeldungen liegen ihr von den Beteiligten vor? 3. Gibt es bereits eine (wissenschaftliche) Evaluation des Förderprogramms bzw. ist die Durchführung einer Evaluation geplant? 4. Ist grundsätzlich vorgesehen, das Projekt „Singen – Bewegen – Sprechen“ weiterzuführen und wenn ja, in welchem Umfang? 5. Werden die bestehenden Kooperationen im Landkreis Böblingen fortgesetzt und ist eine auskömmliche Finanzierung des Programms sichergestellt (unter Angabe, ob auch der geplante Endausbau bis zur Klasse 4 der Grundschule weiterhin angestrebt wird)? 6. Ist eine Ausdehnung des Programms „Singen – Bewegen – Sprechen“ auf zusätzliche Kooperationsstandorte im Landkreis Böblingen vorgesehen? 7. Liegen ihr bereits weitere Anträge aus dem Landkreis Böblingen vor und wenn ja, bis wann ist mit einem Einstieg dieser Standorte zu rechnen? 27. 09. 2011 Kurtz CDU Eingegangen: 04. 10. 2011 / Ausgegeben: 02. 11. 2011 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 656 2 B e g r ü n d u n g Zum Kindergartenjahr 2010/2011 ist auf Initiative der CDU-Landtagsfraktion das Förderprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ gestartet. Landesweit wurden dabei rund 1.350 Kooperationen zwischen Kindergärten und Musikschulen bzw. Vereinen der Laienmusik auf den Weg gebracht. Das Programm sieht vor, dass jede Woche eine musikpädagogische Fachkraft zusammen mit einer Erzieherin bzw. einem Erzieher kindgerecht und spielerisch Impulse in den Bereichen Singen, Bewegen und Sprechen setzt. Damit soll die musikalische, motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder ganzheitlich und individuell gefördert werden. Vorgesehen war durch die CDU-Landtagsfraktion, das Projekt „Singen – Bewegen – Sprechen“ innerhalb von sechs Jahren vom Kindergarten auf die vier Jahrgänge der Grundschule auszudehnen. Mit dieser Kleinen Anfrage soll, schwerpunktmäßig auf den Landkreis Böblingen bezogen, der aktuelle Umsetzungsstand und die geplante Weiterentwicklung des Förderprogramms in den Blick genommen werden. A n t w o r t Mit Schreiben vom 25. Oktober 2011 Nr. 54-6982.7/213/1 beantwortet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. An welchen Standorten wird im Landkreis Böblingen das Kooperationsprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ derzeit angeboten (mit Angabe der das Förderprogramm tragenden Kooperationspartner)? Im Landkreis Böblingen wird das Landesförderprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ mit den folgenden Kooperationspartnern bislang in Kindergärten an folgenden Standorten umgesetzt: Kooperationspartner: Standort: Harmonika-Spielring Böblingen 71032 Böblingen Musik- und Kunstschule Böblingen 71034 Böblingen Musikverein Öschelbronn e. V. 71126 Gäufelden Musikschule Herrenberg 71083 Herrenberg Jugendmusikschule Leonberg 71229 Leonberg Musikschule Renningen 71272 Renningen Musikschule Schönaich 71101 Schönaich Harmonika-Club Maichingen e. V. 71069 Sindelfi ngen Schule für Musik, Theater und Tanz Sindelfi ngen 71063 Sindelfi ngen Musikverein Steinenbronn e. V. 71144 Steinenbronn Musikschule Waldenbuch 71111 Waldenbuch Musikschule Weil der Stadt 71263 Weil der Stadt 2. Wie bewertet sie das Programm und welche Rückmeldungen liegen ihr von den Beteiligten vor? Das Landesförderprogramm „Singen – Bewegen – Sprechen“ ist am 1. Oktober 2010 gestartet. Nach Ablauf des ersten Programmjahrs mit rund 1.400 Kooperationsmaßnahmen landesweit sind naturgemäß nur erste Erfahrungswerte auswertbar. Als Träger des Programms fungiert landesweit eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) aus dem Landesverband der Musikschulen und dem Landesmusikverband. Vor Ort sind die Kommunen als Träger der Kindergärten und Schulen in die Kooperationen eingebunden. Die Zusammenarbeit auf allen Ebenen funktioniert. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 656 3 3. Gibt es bereits eine (wissenschaftliche) Evaluation des Förderprogramms bzw. ist die Durchführung einer Evaluation geplant? Eine Evaluation ist vorgesehen. Für eine qualifi zierte Evaluation ist die Erhebung von Daten über einen mehrjährigen Zeitraum unerlässlich. 4. Ist grundsätzlich vorgesehen, das Projekt „Singen – Bewegen – Sprechen“ weiterzuführen und wenn ja in welchem Umfang? 5. Werden die bestehenden Kooperationen im Landkreis Böblingen fortgesetzt und ist eine auskömmliche Finanzierung des Programms sichergestellt (unter Angabe, ob auch der geplante Endausbau bis zur Klasse 4 der Grundschule weiterhin angestrebt wird)? Das Landesförderprogramm wurde am 1. Oktober 2010 mit zunächst rund 1.000 bewilligten Kooperationen gestartet. Mit einer Nachbewilligung zum 1. März 2011 konnten weitere Antragsteller in das Programm aufgenommen werden. Nach bisherigem Plan sind die rund 1.400 Kooperationen zum Start des Kindergartenjahrs 2011/12 mit einem zweiten Jahrgang in denselben Einrichtungen an denselben Standorten auf 2.800 Kooperationen angewachsen. Mit dem 3. Nachtragshaushalt im Februar 2011 hatte das Land 4,6 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2011 bereitgestellt und eine Verpfl ichtungsermächtigung zur Einlösung im Haushaltsjahr 2012 über 3,9 Millionen Euro ausgebracht. Eine Aufnahme des Programms in die mittelfristige Finanzplanung erfolgte nicht. Über die Finanzierung des Landesförderprogramms ist deshalb mit dem Beschluss des Landtags zum Haushaltsplan 2012 zu entscheiden. 6. Ist eine Ausdehnung des Programms „Singen – Bewegen – Sprechen“ auf zusätzliche Kooperationsstandorte im Landkreis Böblingen vorgesehen? 7. Liegen ihr bereits weitere Anträge aus dem Landkreis Böblingen vor und wenn ja, bis wann ist mit einem Einstieg dieser Standorte zu rechnen? Die Ausweitung des Landesförderprogramms über die ursprünglich bewilligten rund 1.400 Kooperationsstandorte hinaus war schon zu Programmbeginn nicht vorgesehen und wird angesichts des hohen Finanzbedarfs der bestehenden Kooperationen auch nicht angestrebt. Warminski-Leitheußer Ministerin für Kultus, Jugend und Sport