Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7601 23. 10. 2015 1Eingegangen: 23. 10. 2015 / Ausgegeben: 20. 11. 2015 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Hat sie seit Februar 2015 (siehe Drucksache 15/6407) wesentliche neue Erkenntnisse zur Problematik von Mikrostromausfällen und kurzen Versorgungsunterbrechungen in Baden-Württemberg gewonnen? 2. Wenn ja, welche Erkenntnisse hat sie im Einzelnen gewonnen? 3. Wenn nein, warum widmet sie genau dieser Thematik am 25. November 2015 einen eigenen Fachdialog? 4. Welche Personal- und Sachkosten sind mit der oben genannten Veranstaltung verbunden? 5. Inwieweit sind ihr inzwischen Hinweise auf eine Zunahme von kurzen Versorgungsunterbrechungen und Spannungseinbrüchen in der Region Stuttgart oder anderen Regionen Baden-Württembergs bekannt? 6. Was hat sie in den vergangenen acht Monaten getan, um die Beobachtung bzw. Erfassung von Mikrostromausfällen zu verbessern? 7. Welche Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen hat sie in den vergangenen acht Monaten eingeleitet? 22. 10. 2015 Dr. Rülke FDP/DVP Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Mikrostromausfälle und kurze Versorgungs - unterbrechungen in Baden-Württemberg Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7601 2 A n t w o r t Mit Schreiben vom 16. November 2015 Nr. 6-4552.2/122 beantwortet das Minis - terium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Hat sie seit Februar 2015 (siehe Drucksache 15/6407) wesentliche neue Erkenntnisse zur Problematik von Mikrostromausfällen und kurzen Versorgungsunterbrechungen in Baden-Württemberg gewonnen? 2. Wenn ja, welche Erkenntnisse hat sie im Einzelnen gewonnen? Dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft liegen gegenüber den Ausführungen in der Drucksache 15/6407 keine weiteren Erkenntnisse vor. 3. Wenn nein, warum widmet sie genau dieser Thematik am 25. November 2015 einen eigenen Fachdialog? Von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die über sensible Produktionsund Computeranlagen verfügen, wird immer wieder über Störungen durch kurze Versorgungsunterbrechungen und Spannungseinbrüche in den Stromnetzen berichtet . Dabei wird als Ursache auch die schwankende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien angeführt. Seitens der Netzbetreiber kann allerdings eine Zunahme von kurzen Versorgungsunterbrechungen und Spannungseinbrüchen in den Stromnetzen nicht festgestellt werden. Ein Zusammenhang mit der seit vielen Jahren stetig wachsenden Zahl dezentraler Erzeugungsanlagen lässt sich nach Auffassung der Landesregierung nicht erkennen. Vermutlich werden Netzstörungen mittlerweile stärker wahrgenommen, da die Geräte und Anlagen der Netzkunden in den letzten Jahren durch den vermehrten Einsatz von Leistungselektronik empfindlicher geworden sind. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft greift mit dem Fachdialog das von Unternehmen vorgebrachte Anliegen auf. Dabei soll eine Bestands - aufnahme aus Sicht der Wissenschaft, des Verbandes FNN (Forum Netztechnik/ Netzbetrieb im VDE), der industriellen Stromkunden sowie der Netzbetreiber erfolgen . Damit soll ein gemeinsames Verständnis zu den möglichen Ursachen von Spannungsschwankungen und kurzen Versorgungsunterbrechungen herbeigeführt werden. 4. Welche Personal- und Sachkosten sind mit der oben genannten Veranstaltung verbunden? Die Veranstaltung findet in den Konferenzräumen der Außenstelle des Umweltministeriums in Stuttgart, Willi-Brandt-Straße, statt. Zur organisatorischen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung wurde eine Agentur beauftragt. Die externen Aufwendungen liegen bei einem niedrigen vierstelligen Betrag. 5. Inwieweit sind ihr inzwischen Hinweise auf eine Zunahme von kurzen Versorgungsunterbrechungen und Spannungseinbrüchen in der Region Stuttgart oder anderen Regionen Baden-Württembergs bekannt? Auf die Beantwortung der Fragen 1. und 2. der Landtagsanfrage 15/6407 wird ver - wiesen. Auch in der Zwischenzeit gab es keine Hinweise auf eine Zunahme von kurzen Versorgungsunterbrechungen und Spannungseinbrüchen in den Stromnetzen der öffentlichen Versorgung. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7601 6. Was hat sie in den vergangenen acht Monaten getan, um die Beobachtung bzw. Erfassung von Mikrostromausfällen zu verbessern? Auf die Beantwortung der Frage 3. der Landtagsanfrage 15/6407 wird verwiesen. Im Zusammenhang mit der anstehenden Novelle der Anreizregulierungsverordnung beabsichtigt das Bundeswirtschaftsministerium bei der Bundesnetzagentur ein behördliches Monitoring der Versorgungsunterbrechungen von weniger als drei Minuten einzurichten. 7. Welche Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen hat sie in den vergangenen acht Monaten eingeleitet? Durch eine Zusammenarbeit von Netzbetreibern und Industriekunden können bei Bedarf Ursachen und wirksame Maßnahmen identifiziert und somit entsprechende Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden. Geeignete Lösungsansätze, um Auswirkungen von Netzstörungen auf Anlagen von industriellen Kunden zu reduzieren , sollen im Rahmen des Fachdialogs erörtert werden. Untersteller Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft