Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1746 08. 03. 2017 1Eingegangen: 08. 03. 2017 / Ausgegeben: 11. 05. 2017 G r o ß e A n f r a g e Wir fragen die Landesregierung: 1. Teilt sie die Einschätzung, dass inhabergeführte Bäckereien und Fleischereien von besonderer Bedeutung für die Nahversorgung und die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum sind (bitte mit Begründung)? 2. Wie viele Bäckereien sind nach ihrer Kenntnis in Baden-Württemberg inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 3. Wie viele Bäckereien, beziehungsweise Filialen, sind nach ihrer Kenntnis nicht inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 4. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in inhabergeführten Bäckereien (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 5. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in nicht inhabergeführten Bäckereien beziehungsweise Filialen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 6. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Bäckereien in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 7. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl nicht inhabergeführter Bäckereien beziehungsweise Filialen in Baden -Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt ? 8. Falls sie eine Tendenz in der Entwicklung der Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Bäckereien sieht: Welche Schlüsse und Konsequenzen zieht sie daraus? Große Anfrage der Abg. Stefan Herre u. a. AfD und Antwort der Landesregierung Entwicklung inhabergeführter Bäckereien, Fleischereien und Supermärkte im ländlichen Raum Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 2 9. Welche Gründe sieht sie für die Entwicklung inhabergeführter Bäckereien und welche Auswirkungen sind ihrer Auffassung nach damit für die Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum verbunden? 10. Wie viele Fleischereien sind nach ihrer Kenntnis in Baden-Württemberg inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 11. Wie viele Fleischereien beziehungsweise Filialen sind nach ihrer Kenntnis nicht inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 12. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in inhabergeführten Fleischereien (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 13. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in nicht inhabergeführten Fleischereien beziehungsweise Filialen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 14. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Fleischereien in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 15. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl nicht inhabergeführter Fleischereien beziehungsweise Filialen in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 16. Falls sie eine Tendenz in der Entwicklung der Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Fleischereien sieht: Welche Schlüsse und Konsequenzen zieht sie daraus? 17. Welche Gründe sieht sie für die Entwicklung inhabergeführter Fleischereien und welche Auswirkungen sind ihrer Auffassung nach damit für die Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum verbunden? 18. Wie viele Supermärkte sind nach ihrer Kenntnis in Baden-Württemberg inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 19. Wie viele Supermärkte beziehungsweise Filialen sind nach ihrer Kenntnis nicht inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 20. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in inhabergeführten Supermärkten (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 21. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in nicht inhabergeführten Supermärkten beziehungsweise Filialen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 22. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Supermärkte in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 23. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl nicht inhabergeführter Supermärkte beziehungsweise Filialen in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 24. Falls sie eine Tendenz in der Entwicklung der Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Supermärkte sieht: Welche Schlüsse und Konsequenzen zieht sie daraus? 25. Welche Gründe sieht sie für die Entwicklung inhabergeführter Supermärkte und welche Auswirkungen sind ihrer Auffassung nach damit für die Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum verbunden? 08. 03. 2017 Herre, Dr. Balzer, Stein, Baron, Wolle, Palka, Dürr, Berg, Dr. Fiechtner, Dr. Baum, Dr. Merz, Dr. Podeswa, Rottmann, Dr. Grimmer, Stauch AfD 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 B e g r ü n d u n g In ländlichen Regionen sichern Bäckereien und Fleischereien einen wichtigen Teil der Nahversorgung. Mit räumlicher Nähe zur Landwirtschaft verarbeiten sie Produkte, die direkt vor Ort oder in umliegenden Supermärkten vermarktet werden . Gleichzeitig versorgen sie den ländlichen Raum mit frischen und hochqualitativen Lebensmitteln, fördern Vielfalt und regionale Esskultur. Neben der regionalen Verarbeitung landwirtschaftlich produzierter Rohstoffe verwies der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, beim Treffen mit Verbänden der Ernährungswirtschaft am 18. Juli 2014 auch auf die unverzichtbare Aufgabe des Lebensmittelhandels als Ausbilder und Arbeitgeber im ländlichen Raum. Hier agieren besonders inhabergeführte Fachbetriebe mit regionaler Verantwortung. Durch die Nähe des Geschäftsführers oder der Geschäftsführerin zum eigenen Betrieb zeichnet sich diese am Personal ausgerichtete mittelständische Unternehmensart durch kurze Entscheidungswege und jahrelange Zusammenarbeit aus. So sind Bäckereien und Fleischereien in Form der inhabergeführten Fachbetriebe Impulsgeber im ländlichen Raum. Vor dem Hintergrund demografischer und struktureller Veränderungen tragen sie dadurch in besonderem Maße zur regionalen Wertschöpfung bei. Inhabergeführte Bäckereien und Fleischereien werden immer häufiger durch Backshops und Discounter verdrängt, die Waren auf Kosten der Qualität, der Vielfalt und der regionalen Verantwortung zu günstigeren Preisen anbieten können. Besonders auf dem Land hat diese Entwicklung Folgen für die ortsnahe Versorgung mit Lebensmitteln und die Wirtschaftskraft der Region. A n t w o r t * ) Schreiben des Staatsministeriums vom 2. Mai 2017 Nr. III-: In der Anlage übersende ich unter Bezugnahme auf § 63 der Geschäftsordnung des Landtags von Baden-Württemberg die von der Landesregierung beschlossene Antwort auf die Große Anfrage. Murawski Staatsminister und Chef der Staatskanzlei _____________________________________ *) Nach Ablauf der Drei-Wochen-Frist eingegangen. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 4 Anlage: Schreiben des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mit Schreiben vom 27. April 2017 Nr. 41-4230.813/23 beantwortet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Einvernehmen mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Große Anfrage wie folgt: 1. Teilt sie die Einschätzung, dass inhabergeführte Bäckereien und Fleischereien von besonderer Bedeutung für die Nahversorgung und die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum sind (bitte mit Begründung)? Zu 1.: Die Landesregierung teilt die Einschätzung, dass – neben den verschiedenen Betriebsformen des Lebensmitteleinzelhandels, Nahversorgungskonzepten auf Basis eines bürgerschaftlichen Engagements (z. B. Dorfläden), mobilen Nahversorgern, Hofläden und Wochenmärkten – auch Bäckereien und Fleischereien eine wichtige Rolle bei der Nahversorgung der Bevölkerung und für die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum spielen. Sie tragen dazu bei, die Grundversorgung vor Ort auch für die Teile der Bevölkerung sicherzustellen, die nicht mit dem Auto zum Einkaufen fahren können oder wollen. Eine funktionierende Nahversorgung ist auch ein wichtiges Attraktivitätsmerkmal für den Zuzug junger Familien in den ländlichen Raum. Daher fördert die Landesregierung z. B. im Rahmen des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) im Förderschwerpunkt Grundversorgung Projekte von Bäckereien und Fleischereien zur Grund- und Nahversorgung mit Waren und Dienstleistungen durch Zuschüsse. Der Fördersatz liegt bei 20 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Der maximale Zuschuss pro Projekt beträgt 200.000 Euro pro Projekt. Voraussetzung für eine ELR-Förderung ist ein aussagefähiges Konzept der Gemeinde, wie die strukturelle Situation verbessert werden soll (Darstellung von Ausgangssituation, Zielen und Maßnahmen). Die Förderung im Rahmen des ELR konzentriert sich auf ländlich geprägte Orte und ist auf Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern beschränkt. 2. Wie viele Bäckereien sind nach ihrer Kenntnis in Baden-Württemberg inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 3. Wie viele Bäckereien, beziehungsweise Filialen, sind nach ihrer Kenntnis nicht inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? Zu 2. und 3.: Derzeit sind nach Angaben des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) 1.793 Bäckereien in die Handwerksrollen der baden-württembergischen Handwerkskammern eingetragen. Eine nach Landkreisen aufgegliederte Aufstellung ist in der Anlage 1 beigefügt. Es existiert keine Abgrenzung zwischen inhabergeführten und nicht inhabergeführten Betrieben. Bei praktisch allen Handwerksbäckereien, egal in welcher Rechtsform sie geführt sind, liegt die Führung beim Unternehmer bzw. Geschäftsführer ggf. mit dessen Familie. 4. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in inhabergeführten Bäckereien (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 5. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in nicht inhabergeführten Bäckereien beziehungsweise Filialen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? Zu 4. und 5.: Es liegen nur die Zahlen der tätigen Personen (Inhaber, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte) von Handwerksbäckereien gegliedert nach Handwerkskammerbezirken vor. Die Zahlen stammen aus der Hand- 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 werkszählung des Statistischen Landesamts aus dem Berichtsjahr 2014. Es handelt sich jeweils um Jahresdurchschnittswerte. 6. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Bäckereien in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 7. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl nicht inhabergeführter Bäckereien beziehungsweise Filialen in Baden -Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt ? Zu 6. und 7.: Eine Zeitreihe der Zahl der Handwerksbäckereien von 1980 bis 2016 ist in Tabellenform als Anlage 2 beigefügt, ebenso eine Zeitreihe der tätigen Personen von 2008 bis 2016. Die Zahl der Betriebe stammt aus der Handwerksrollenstatistik der Handwerkskammern, die Zahl der tätigen Personen aus den Handwerkszählungen des Statistischen Landesamts (die Handwerkszählung auf Basis des Handwerksstatistikgesetzes wird in der aktuellen Form seit 2008 durchgeführt; Beschäftigtenzahlen aus früheren Jahren sind damit nicht direkt vergleichbar). Die Angaben für 2015 und 2016 sind mit den Entwicklungen aus der vierteljährlichen Handwerksberichterstattung fortgeschrieben (Datenquelle jeweils BWHT). Zahlenmaterial für den ländlichen Raum liegt nicht vor. Die Zahl der Betriebe war im Betrachtungszeitraum rückläufig. Im Vergleich der Jahre 1980 und 2016 hat sie sich auf etwa ein Drittel reduziert. Jedoch hat sich der Schrumpfungsprozess insgesamt verlangsamt. Von 2008 bis 2016 ging die Zahl der Betriebe um rund 23 Prozent zurück. Hingegen ist die Zahl der in den Handwerksbäckereien tätigen Personen gestiegen, im Zeitraum von 2008 bis 2016 um knapp 13 Prozent. Stark zugenommen haben die Betriebsgrößen. Beschäftigte ein Bäckerbetrieb 1980 durchschnittlich etwa sechs Mitarbeiter, waren es 2016 über 30. 8. Falls sie eine Tendenz in der Entwicklung der Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Bäckereien sieht: Welche Schlüsse und Konsequenzen zieht sie daraus? 9. Welche Gründe sieht sie für die Entwicklung inhabergeführter Bäckereien und welche Auswirkungen sind ihrer Auffassung nach damit für die Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum verbunden? Zu 8. und 9.: Die beschriebenen Entwicklungen – weniger, dafür deutlich größere Betriebe bei insgesamt leicht gestiegener Beschäftigtenzahl – resultieren aus dem seit vielen Jahren laufenden Strukturwandel im Bäckerhandwerk. Kleine Betriebe werden häufig von größeren Betrieben übernommen und als Filiale weitergeführt, wobei das Personal im Regelfall weiter beschäftigt wird. Für diesen Strukturwandel gibt es betriebswirtschaftliche Gründe. Die Anschaffung und der Betrieb moderner +:. %H]LUN 7lWLJH 3HUVRQHQ )UHLEXUJ +HLOEURQQ )UDQNHQ .DUOVUXKH .RQVWDQ] 0DQQKHLP 5KHLQ 1HFNDU 2GHQZDOG 5HXWOLQJHQ 5HJLRQ 6WXWWJDUW 8OP %: LQVJHVDPW 4XHOOH %:+7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 6 Öfen und Maschinen lohnen sich erst ab bestimmten Produktionsmengen. Zudem hat es für die Betriebe Kostenvorteile, wenn sie nur in die Ausrüstung einer (größeren) Backstube inves tieren und von dort aus ihre (regionalen) Filialen beliefern . Darüber hinaus gestaltet sich die Suche nach einem Unternehmensnachfolger im Nahrungsmittelhandwerk seit Jahren schwierig. Einige Betriebe werden auch mangels geeigneter Nachfolger aufgegeben. Weitere Gründe für die beschriebene Entwicklung sind der anhaltende Trend im Einzelhandel hin zu größeren Betriebseinheiten und die Geschäftspolitik der Handelsunternehmen . Es findet eine Kaufkraftverlagerung zum Handel statt, wobei handwerkliche Bäckereien in den Vorkassenzonen der Einkaufszentren bzw. in Ladengeschäften des Lebensmitteleinzelhandels eher selten vorkommen. Viele Handelsunternehmen verpachten diese Flächen an industriell arbeitende bzw. konzerneigene Filialisten. Dennoch lässt sich insgesamt eine weiter leicht steigende Wertschöpfung durch das Bäckerhandwerk feststellen. Von 2002 bis 2016 stieg der Umsatz des Bäckerhandwerks in Baden-Württemberg nach Angaben des BWHT von knapp 2 Mrd. Euro auf rund 2,5 Mrd. Euro (auf die Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zu dem Landtagsantrag Drucksache 15/5151 wird verwiesen). Es gibt nach wie vor viele Gemeinden im ländlichen Raum mit Verkaufsstandorten von Bäckereien. Das Bäckerhandwerk trägt weiterhin erheblich zur Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum bei, auch wenn die Wertschöpfung nicht immer ausreicht, um auch eine Produktion vor Ort aufrecht zu erhalten. Fast alle Bäckereien bauen zudem ihr gastronomisches Angebot aus und schaffen sich hierdurch ein zusätzliches Standbein. Eine weitere Möglichkeit, um die Versorgung im ländlichen Raum mit einem breiten Angebot sicherzustellen sind Verkaufswagen , mit denen Dörfer und Wochenmärkte bedient werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt das Bäckerhandwerk u. a. durch die geförderte betriebswirtschaftliche Kurzberatung über die Fachverbände und Handwerkskammern. Den Betrieben werden dadurch verbilligte Beratungen durch branchenerfahrene Fachberater angeboten. Das Bäckerhandwerk partizipiert darüber hinaus, wie auch andere Gewerke des Handwerks , an zahlreichen Förderprogrammen und -maßnahmen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, so etwa im Bereich der beruflichen Ausund Weiterbildung oder bei den aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Moderatoren zur Unternehmensnachfolge, die auch bei mehreren Handwerkskammern angesiedelt sind. Des Weiteren stehen u. a. die Programme der L-Bank und der Bürgschaftsbank/MBG zur Unternehmensfinanzierung auch den Bäckerbetrieben zur Verfügung. 10. Wie viele Fleischereien sind nach ihrer Kenntnis in Baden-Württemberg inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 11. Wie viele Fleischereien beziehungsweise Filialen sind nach ihrer Kenntnis nicht inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? Zu 10. und 11.: Derzeit sind nach Angaben des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) 2.392 Fleischereien in die Handwerksrollen der baden-württembergischen Handwerkskammern eingetragen. Eine nach Landkreisen gegliederte Aufstellung ist als Anlage 1 beigefügt. Es existiert keine Abgrenzung zwischen inhabergeführten und nicht inhaber - geführten Betrieben. Bei praktisch allen handwerklichen Fleischereien, egal in welcher Rechtsform sie geführt sind, liegt die Führung beim Unternehmer bzw. Geschäftsführer ggf. mit dessen Familie. 7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 12. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in inhabergeführten Fleischereien (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 13. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in nicht inhabergeführten Fleischereien beziehungsweise Filialen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln )? Zu 12. und 13.: Es liegen nur die Zahlen der tätigen Personen (Inhaber, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und geringfügig Beschäftigte) von handwerklichen Fleischereien aufgegliedert nach Handwerkskammerbezirken vor, ohne Unterscheidung, ob die Fleischereien inhabergeführt sind oder nicht. Die Zahlen stammen aus der Handwerkszählung des Statistischen Landesamts aus dem Berichtsjahr 2014. Es handelt sich jeweils um Jahresdurchschnittswerte. 14. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Fleischereien in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 15. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl nicht inhabergeführter Fleischereien beziehungsweise Filialen in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? Zu 14. und 15.: Eine Zeitreihe der Zahl der Handwerksfleischereien von 1980 bis 2016 ist in Tabellenform als Anlage 2 beigefügt, ebenso eine Zeitreihe der tätigen Personen von 2008 bis 2016. Die Zahl der Betriebe stammt aus der Handwerksrollenstatistik der Handwerkskammern, die Zahl der tätigen Personen aus den Handwerkszählungen des Statistischen Landesamts. Die Angaben für 2015 und 2016 sind mit den Entwicklungen aus der vierteljährlichen Handwerksberichterstattung fortgeschrieben (Datenquelle jeweils BWHT). Zahlenmaterial für den ländlichen Raum liegt nicht vor. Die Zahl der Betriebe war im Betrachtungszeitraum rückläufig. Von 1980 und 2016 ging sie um rund 55 Prozent zurück. Jedoch hat sich der Schrumpfungsprozess insgesamt verlangsamt. Im Zeitraum 2008 bis 2016 sank die Zahl der Betriebe nur um 21 Prozent. Die Zahl der im Fleischerhandwerk tätigen Personen verringerte sich im Zeitraum 2008 bis 2016 geringfügig (–6 Prozent). Leicht zugenommen haben die Betriebsgrößen. Beschäftigte ein Fleischerbetrieb 1994 durchschnittlich etwa neun Mitarbeiter, waren es 2016 im Durchschnitt etwas mehr als zwölf. +:. %H]LUN 7lWLJH 3HUVRQHQ )UHLEXUJ +HLOEURQQ )UDQNHQ .DUOVUXKH .RQVWDQ] 0DQQKHLP 5KHLQ 1HFNDU 2GHQZDOG 5HXWOLQJHQ 5HJLRQ 6WXWWJDUW 8OP %: LQVJHVDPW 4XHOOH %:+7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 8 16. Falls sie eine Tendenz in der Entwicklung der Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Fleischereien sieht: Welche Schlüsse und Konsequenzen zieht sie daraus? 17. Welche Gründe sieht sie für die Entwicklung inhabergeführter Fleischereien und welche Auswirkungen sind ihrer Auffassung nach damit für die Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum verbunden? Zu 16. und 17.: Es zeigen sich viele Parallelen zum Bäckerhandwerk. Auch im Fleischerhandwerk resultiert die dargestellte Entwicklung – weniger, dafür aber größere Betriebe bei hier insgesamt leicht rückläufiger Beschäftigtenzahl – aus dem seit vielen Jahren laufenden Strukturwandel. Kleine Betriebe werden von größeren Betrieben übernommen und als Filiale weitergeführt, wobei das Personal im Regelfall weiterbeschäftigt wird. Für diesen Strukturwandel gibt es betriebswirtschaftliche Gründe. Die Anschaffung und der Betrieb moderner Maschinen und Kühlaggregate lohnen sich erst ab bestimmten Produktionsmengen. Zudem hat es für die Betriebe Kostenvorteile, wenn sie nur in die Ausrüstung einer (größeren) Produktionseinheit investieren und von dort aus ihre (regionalen) Filialen beliefern. Darüber hinaus gestaltet sich die Suche nach einem Unternehmensnachfolger im Nahrungsmittelhandwerk seit Jahren schwierig. Einige Betriebe werden auch mangels geeigneter Nachfolger aufgegeben. Weitere Gründe für die beschriebene Entwicklung sind der anhaltende Trend im Einzelhandel hin zu größeren Betriebseinheiten und die Geschäftspolitik der Handelsunternehmen . Es findet eine Kaufkraftverlagerung zum Handel statt; viele Anbieter im Lebensmitteleinzelhandel werden von eigenen industriell arbeitenden Fleischereien beliefert. Dennoch ist insgesamt nicht von einer sinkenden Wertschöpfung durch das Fleischerhandwerk auszugehen. Von 2008 bis 2016 stieg der Umsatz des Fleischerhandwerks in Baden-Württemberg trotz rückläufiger Betriebszahlen leicht von 3,35 Mrd. Euro auf rund 3,5 Mrd. Euro (auf die Antwort des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zu dem Landtagsantrag Drucksache 15/5506 wird verwiesen ). Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau unterstützt das Fleischerhandwerk u. a. durch die geförderte betriebswirtschaftliche Kurzberatung über die Handwerkskammern. Den Betrieben werden dadurch verbilligte Beratungen durch branchenerfahrene Fachberater angeboten. Das Fleischerhandwerk partizipiert darüber hinaus, wie auch andere Gewerke des Handwerks, an zahlreichen Förderprogrammen und -maßnahmen des WM, so etwa im Bereich der beruf - lichen Aus- und Weiterbildung oder bei den aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Moderatoren zur Unternehmensnachfolge, die auch bei mehreren Handwerkskammern angesiedelt sind. Des Weiteren stehen u. a. die Pro - gramme der L-Bank und der Bürgschaftsbank/MBG zur Unternehmensfinanzierung auch den Fleischerbetrieben zur Verfügung. 9 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 18. Wie viele Supermärkte sind nach ihrer Kenntnis in Baden-Württemberg inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 19. Wie viele Supermärkte beziehungsweise Filialen sind nach ihrer Kenntnis nicht inhabergeführt (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 20. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in inhabergeführten Supermärkten (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln)? 21. Wie viele Beschäftigte arbeiten nach ihrer Kenntnis in nicht inhabergeführten Supermärkten beziehungsweise Filialen (bitte nach Landkreisen aufschlüsseln )? 22. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Supermärkte in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? 23. Wie haben sich zwischen den Jahren 1980 und 2016 die Anzahl und Beschäftigtenzahl nicht inhabergeführter Supermärkte beziehungsweise Filialen in Baden-Württemberg im Allgemeinen und im ländlichen Raum im Speziellen entwickelt? Zu 18. bis 23.: Der Betriebstyp „Supermarkt“ ist nicht exakt definiert und wird statistisch nicht erfasst. In den amtlichen Wirtschaftsstatistiken wird auch nicht zwischen „inhabergeführten “ und „nicht inhabergeführten“ Unternehmen und Betrieben unterschieden . In der Wirtschaftszweigstatistik wird die wirtschaftliche Tätigkeit von Unter - nehmen und Betrieben aktuell anhand der Wirtschaftszweigklassifikation 2008 (WZ 2008) beschrieben. Der Begriff „Supermarkt“ wird am ehesten von der Gruppe 47.1 („Einzelhandel mit Waren verschiedener Art [in Verkaufsräumen]“) abgebildet. Hierzu zählt auch der Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren. Das Statistische Landesamt kann aufgrund der 2006 erfolgten Umstellung der Wirtschaftszweigklassifikationen vergleichbare Ergebnisse auf Landesebene erst ab dem Berichtsjahr 2006 zur Verfügung stellen. Die Entwicklung der Zahl der Einzelhandelsbetriebe und der dort sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 2006 bis 2014 auf der genannten Grundlage ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 10 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Betriebe sowie deren Beschäftigte in Baden-Württemberg 2006 bis 2014 nach Wirtschaftszweiggliederung 2008 Baden-Württemberg Landesergebnisse Aus datenschutzrechtlichen Gründen können Ergebnisse auf Kreisebene nach Angaben des Statistischen Landesamts erst ab dem Berichtsjahr 2010 zur Verfügung gestellt werden. Ebenso sind aus datenschutzrechtlichen Gründen keine tieferen wirtschaftlichen Differenzierungen auf Kreisebene sowie Darstellungen der o. g. Ergebnisse für den ländlichen Raum möglich. Die Entwicklung der Zahl der Einzelhandelsbetriebe der WZ-Gruppe 47.1 und der dort sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 2010 bis 2014 auf Kreisebene ist der als Anlage 3 beigefügten Tabelle zu entnehmen. 24. Falls sie eine Tendenz in der Entwicklung der Anzahl und Beschäftigtenzahl inhabergeführter Supermärkte sieht: Welche Schlüsse und Konsequenzen zieht sie daraus? 25. Welche Gründe sieht sie für die Entwicklung inhabergeführter Supermärkte und welche Auswirkungen sind ihrer Auffassung nach damit für die Wertschöpfung und Wirtschaft im ländlichen Raum verbunden? Zu 24. und 25.: Die Zahl der mit Nahrungs- und Genussmitteln handelnden Betriebe des Einzel - handels (WZ-Gruppe 47.1) ist im Berichtszeitraum leicht um knapp vier Prozent zurückgegangen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in diesem Bereich ist hingegen um rund 20 Prozent gestiegen. Daher kann von einer insgesamt gestiegenen Wertschöpfung im Lebensmitteleinzelhandel ausgegangen werden. Auch im Lebensmitteleinzelhandel findet ein betriebswirtschaftlich getriebener Strukturwandel hin zu größeren Einheiten statt, auch hier leiden inhabergeführte Betriebe unter der Schwierigkeit, geeignete Nachfolger zu finden. Die Zahl von kleinflächigen Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften im ländlichen Raum ist auch nach Einschätzung des Handelsverbands Baden-Württemberg in den letzten Jahren zurückgegangen. Insgesamt kann jedoch die Nahversorgungssituation in Baden-Württemberg trotz punktuell angespannter Lage aus Sicht der Landesregierung auch im ländlichen :LUWVFKDIWVJUXSSH -DKU $OOH %HWULHEH $Q]DKO 69 %HVFKlIWLJWH $Q]DKO (LQ]HOK P :DUHQ YHUVFKLHGHQHU $UW LQ 9HUNDXIVUlXPHQ 4XHOOH 8QWHUQHKPHQVUHJLVWHU .ODVVLILNDWLRQ GHU :LUWVFKDIWV]ZHLJH $XVJDEH := %HWULHEH PLW VR]LDOYHUVLFKHUXQJVSIOLFKWLJ %HVFKlIWLJWHQ LP MHZ %HULFKWVMDKU 6R]LDOYHUVLFKHUXQJVSIOLFKWLJ %HVFKlIWLJWH DP 'H]HPEHU GHV MHZ %HULFKWVMDKU ‹ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart, 2017 11 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 Raum derzeit noch als zufriedenstellend angesehen werden. Für die Aufrechterhaltung einer funktionierenden Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs gibt es verschiedene Ansätze. Es kommt darauf an, Informationen über die Nahversorgungskonzepte der verschiedenen Anbieter den Akteuren in den Kommunen, engagierten Bürgerinnen und Bürgern und an der Gründung oder Übernahme eines Lebensmittelgeschäfts Interessierten zu vermitteln . In dem Leitfaden „Nahversorgung aktuell“, den das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der Handelsverband Baden-Württemberg (HBW) zuletzt im Jahr 2015 gemeinsam herausgegeben haben, werden die o. g. Konzepte sowie ihre jeweiligen Standortvoraussetzungen anhand diverser Praxisbeispiele dargestellt. Der Leitfaden informiert auch über Fördermöglichkeiten für Einzelhändler und wurde allen Kommunen im Land kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die Akademie Ländlicher Raum und der Handelsverband führten 2016 eine mehrteilige Informationsreihe mit Schwerpunkt im ländlichen Raum durch, bei der über die im Leitfaden dargestellten Nahversorgungskonzepte informiert wurde. Im Rahmen seiner Beratungsförderung der mittelständischen Wirtschaft fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau über die Handelsverbände betriebswirtschaftliche Kurzberatungen von Unternehmen des Einzelhandels , so auch von Nahversorgungsgeschäften. Der Handelsverband Baden-Württemberg erhält für das Jahr 2017 einen Zuschuss in Höhe von rund 170.000 Euro und wird damit in die Lage versetzt, den Betrieben verbilligte Beratungsleistungen durch branchenerfahrene Fachberater anzubieten. Ein Schwerpunkt liegt dabei beim Lebensmitteleinzelhandel. Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmensnachfolger können Einzelhändler durch die vom Wirtschaftsministerium geförderten Nachfolgemoderatoren erhalten, die u. a. bei mehreren Industrie- und Handelskammern angesiedelt sind. Des Weiteren stehen diverse , vom Land geförderte Darlehens- und Bürgschaftsprogramme der L-Bank und der Bürgschaftsbank/MBG auch den Unternehmen des Einzelhandels offen. In Vertretung Wicker Ministerialdirektor Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 12 $QODJH ,QKDEHUJHIKUWH %lFNHUHLHQ )OHLVFKHUHLHQ .UHLVGDWHQ )UDJHQ XQG VRZLH XQG Bäckereien Fleischereien )UHLEXUJ %UHLVJDX +RFKVFKZDU]ZDOG (PPHQGLQJHQ 2UWHQDX /|UUDFK +RKHQORKHNUHLV /DQGNUHLV 6FKZlELVFK +DOO 0DLQ 7DXEHU .UHLV 6WDGWNUHLV +HLOEURQQ /DQGNUHLV +HLOEURQQ 6. .DUOVUXKH %DGHQ %DGHQ 3IRU]KHLP /. .DUOVUXKH /. 5DVWDWW /. &DOZ (Q]NUHLV 5RWWZHLO 6FKZDU]ZDOG %DDU 7XWWOLQJHQ .RQVWDQ] :DOGVKXW 6WDGW 0DQQKHLP 6WDGW +HLGHOEHUJ 5KHLQ 1HFNDU .UHLV 1HFNDU 2GHQZDOGNUHLV /DQGNUHLV 5HXWOLQJHQ /DQGNUHLV 7ELQJHQ /DQGNUHLV 6LJPDULQJHQ /DQGNUHLV =ROOHUQDOE /DQGNUHLV )UHXGHQVWDGW 6WDGW 6WXWWJDUW .UV %|EOLQJHQ .UV (VVOLQJHQ .UV *|SSLQJHQ .UV /XGZLJVEXUJ 5HPV 0XUU .UHLV $OE 'RQDX .UHLV %LEHUDFK 6WDGW 8OP +HLGHQKHLP 2VWDOENUHLV %RGHQVHHNUHLV 5DYHQVEXUJ %: LQVJHVDPW 4XHOOH %:+7 13 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 $QODJH ,QKDEHUJHIKUWH %lFNHUHLHQ )OHLVFKHUHLHQ XQG WlWLJH 3HUVRQHQ /DQGHVGDWHQ )UDJHQ XQG )UDJHQ XQG Anzahl Bäckereien tätige Personen Anzahl Fleischereien tätige Personen 4XHOOH %:+7 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 1746 14 $ QO DJ H % HW UL HE H VR Z LH G HU HQ % HV FK lI WLJ WH LQ % DG HQ : U WW HP EH UJ EL V Q DF K : LU WV FK DI WV ]Z HL JJ OLH GH UX QJ 6 WD GW X QG / DQ GN UH LV H /D QG 6 9 % HV FK lI WLJ WH 6 9 % HV FK lI WLJ WH 6 9 % HV FK lI WLJ WH 6 9 % HV FK lI WLJ WH 6 9 % HV FK lI WLJ WH $ Q] DK O $ Q] DK O $ Q] DK O $ Q] DK O $ Q] DK O 6 WD GW NU HL V 6 WX WWJ DU W ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V % |E OLQ JH Q ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V ( VV OLQ JH Q ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V * |S SL QJ HQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V /X GZ LJ VE XU J ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 5 HP V 0 XU U . UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V + HL OE UR QQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V + HL OE UR QQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ + RK HQ OR KH NU HL V ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 6 FK Z lE LV FK + DO O ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 0 DL Q 7D XE HU . UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V + HL GH QK HL P ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 2 VW DO EN UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V % DG HQ % DG HQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V . DU OV UX KH ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V . DU OV UX KH ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 5 DV WD WW ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V + HL GH OE HU J ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V 0 DQ QK HL P ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 1 HF ND U 2 GH QZ DO G . UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 5 KH LQ 1 HF ND U . UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V 3 IR U] KH LP ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V & DO Z ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ ( Q] NU HL V ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V )U HX GH QV WD GW ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V )U HL EX UJ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ % UH LV JD X + RF KV FK Z DU ]Z DO G ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V ( P P HQ GL QJ HQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 2 UWH QD XN UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 5 RW WZ HL O ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 FK Z DU ]Z DO G % DD U . UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 7X WWO LQ JH Q ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V . RQ VW DQ ] ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V /| UU DF K ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V : DO GV KX W ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 5 HX WOL QJ HQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 7 EL QJ HQ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ =R OOH UQ DO EN UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 6 WD GW NU HL V 8 OP ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ $ OE ' RQ DX . UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V % LE HU DF K ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ % RG HQ VH HN UH LV ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 5 DY HQ VE XU J ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /D QG NU HL V 6 LJ P DU LQ JH Q ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ /G % DG HQ : U WWH P EH UJ ( LQ ]H OK P : DU HQ Y HU VF KL HG HQ HU $ UW LQ 9 HU ND XI VU lX P HQ 4 XH OOH 8 QW HU QH KP HQ VU HJ LV WH U )U DJ HQ $ OOH % HW ULH EH $ Q] DK O $ OOH % HW ULH EH $ Q] DK O $ OOH % HW ULH EH $ Q] DK O $ OOH % HW ULH EH $ Q] DK O $ OOH % HW ULH EH $ Q] DK O : LUW VF KD IWV JU XS SH . UH LV /D QG . OD VV LIL ND WLR Q GH U : LUW VF KD IWV ]Z HL JH $ XV JD EH : = ± % HW ULH EH P LW VR ]L DO YH UV LF KH UX QJ VS IOL FK WLJ % HV FK lI WLJ WH Q LP MH Z % HU LF KW VM DK U ± 6 R] LD OY HU VL FK HU XQ JV SI OLF KW LJ % HV FK lI WLJ WH D P G HV MH Z % HU LF KW VM DK U =H LF KH QH UN Ol UX QJ = DK OH QZ HU W L VW J HK HL P ] X KD OWH Q ‹ 6 WD WLV WLV FK HV / DQ GH VD P W % DG HQ : U WWH P EH UJ 6 WX WWJ DU W