Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2747 27. 09. 2017 1Eingegangen: 27. 09. 2017 / Ausgegeben: 16. 11. 2017 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Wie hat sich seit 2011 die Zahl derjenigen entwickelt, die im Kreis Esslingen eine Handwerksausbildung (Gesellen- oder Meisterprüfung) abgeschlossen haben – aufgeschlüsselt nach Gewerbegruppen? 2. Wie hoch ist im Kreis Esslingen die Zahl der im Handwerk ausgebildeten Personen , die das Handwerk freiwillig verlassen („Verbleibsquote“) – im Vergleich zur Verbleibsquote in Westdeutschland („Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk – Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften “, Deutsches Handwerksinstitut 2016) und aufgeschlüsselt nach Qualifikationsgruppen (Gesellen, Meister)? 3. Wie hat sich seit 2011 die Zahl der Handwerksbetriebe im Kreis Esslingen entwickelt , die nach Fachkräften suchen – aufgeschlüsselt nach Gewerbegruppen − und wie lässt sich diese Entwicklung im Vergleich zu der für das Land Baden -Württemberg festzustellenden Entwicklung begründen? 4. Welcher Bedarf an Fachkräften lässt sich bezogen auf die Qualifikationsgruppen (Gesellen, Meister, Hochschulabsolventen, u. a.) für die Betriebe im Kreis Esslingen feststellen – im Vergleich zu den entsprechend für Baden-Württemberg festzustellenden Werten? 5. Welche besonderen Probleme haben die Betriebe im Kreis Esslingen bei der Suche nach Fachkräften – aufgeschlüsselt nach Gewerbegruppen und im Vergleich zu Betrieben in ganz Baden-Württemberg (beispielsweise hohe Wettbewerbssituation mit anderen Handwerksbetrieben und der Industrie)? 6. In welchem Ausmaß sind Betriebe im Kreis Esslingen regionale Kooperationen mit Schulen eingegangen, um frühzeitig eine Verbindung zu potenziellen Auszubildenden zu erleichtern? Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Fachkräftemangel in Esslinger Handwerksbetrieben Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 2747 2 7. Von welchen im Rahmen des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ entwickelten Maßnahmen können die Handwerksbetriebe im Kreis Esslingen mit Blick auf ihre regionalen Besonderheiten besonders profitieren? 26. 09. 2017 Deuschle CDU B e g r ü n d u n g Das Fachkräftedefizit ist ein großes Problem, insbesondere für Handwerksbetriebe. Die besondere Bedeutung des Problems für das Handwerk in Baden-Württemberg wurde erneut im Zusammenhang mit der Personal- und Strategieoffensive „Handwerk 2025“ festgestellt. Daher ist es von Interesse, wie genau sich der Fachkräftemangel für die Handwerksbetriebe im Kreis Esslingen darstellt und welche Perspektiven dort bestehen. A n t w o r t * ) Mit Schreiben vom 27. Oktober 2017 Nr. 4-4230.810/180 beantwortet das Minis - terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie hat sich seit 2011 die Zahl derjenigen entwickelt, die im Kreis Esslingen eine Handwerksausbildung (Gesellen- oder Meisterprüfung) abgeschlossen haben – aufgeschlüsselt nach Gewerbegruppen? Zu 1.: Die Handwerkskammer Region Stuttgart verfügt für den Landkreis Esslingen über folgende Statistik; die Anzahl in den verschiedenen Gewerbegruppen wird nicht erhoben: *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. -DKU *HVHOOHQSUIXQJ 0HLVWHUSUIXQJ 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 2747 2. Wie hoch ist im Kreis Esslingen die Zahl der im Handwerk ausgebildeten Personen , die das Handwerk freiwillig verlassen („Verbleibsquote“) – im Vergleich zur Verbleibsquote in Westdeutschland („Verbleib und Abwanderung aus dem Handwerk – Die Arbeitsmarktmobilität von handwerklichen Nachwuchskräften “, Deutsches Handwerksinstitut 2016) und aufgeschlüsselt nach Qualifikationsgruppen (Gesellen, Meister)? Zu 2.: Weder die Handwerkskammer Region Stuttgart noch die Bundesagentur für Arbeit , Regionaldirektion Baden-Württemberg, verfügen über Daten zur Verbleibsquote im Handwerk auf Kreisebene. Die oben zitierte Studie des Deutschen Handwerksinstituts (DHI) weist auf Grundlage einer Befragung für das Jahr 2012 aus, dass in Westdeutschland 65 Prozent der im Handwerk Ausgebildeten im Verlauf ihres Erwerbslebens das Handwerk verlassen, d. h., die Verbleibsquote beträgt 35 Prozent, wobei die Verbleibsquote der Meister, Techniker oder Fachwirte höher ist als die der Gesellen. Die im Rahmen des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ erstellte „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks in Baden-Württemberg“ geht davon aus, dass die Verbleibsquote im Handwerk in Baden-Württemberg eher noch niedriger sein dürfte, da die DHI-Studie die Höhe der Verbleibsquote im wesentlich auf die Qualität der Beschäftigungsmöglich - keiten außerhalb des Handwerks zurückführt. Aufgrund der guten Beschäftigungs - situation im Landkreis Esslingen dürfte dies auch und insbesondere für die dor - tige Verbleibsquote im Handwerk gelten. 3. Wie hat sich seit 2011 die Zahl der Handwerksbetriebe im Kreis Esslingen entwickelt , die nach Fachkräften suchen – aufgeschlüsselt nach Gewerbegruppen − und wie lässt sich diese Entwicklung im Vergleich zu der für das Land Baden -Württemberg festzustellenden Entwicklung begründen? Zu 3.: Der Bundesagentur für Arbeit liegen nur Zahlen zu den gemeldeten offenen Stellen nach Handwerksberufen, nicht nach Handwerksbetrieben, vor. Demnach waren in den zurückliegenden zwölf Monaten in Baden-Württemberg durchschnittlich 19.716 Arbeitsstellen in Handwerksberufen gemeldet. Im Vergleich zum Jahr 2011 hat sich die Zahl der gemeldeten offenen Stellen im Handwerk um 65,5 Prozent erhöht: Quelle: Bundesagentur für Arbeit Oktober 2017 %HUXIVEHUHLFK 9HUlQGHUXQJ LQ 3UR]HQW YRQ ELV 9XONDQLVDWLRQVWHFKQLN +RO]EHDUEHLWXQJ 0HWDOOEHDUEHLWXQJ )HLQZHUN XQG :HUN]HXJWHFKQLN )DKU]HXJEDX XQG .I] 7HFKQLN 0HFKDWURQLN XQG (OHNWULN /HEHQVPLWWHOKHUVWHOOXQJ XQG YHUDUEHLWXQJ +RFKEDX 7LHIEDX $XVEDX ± GDUXQWHU 0DOHU 6DQLWlU +HL]XQJ .OLPD 5HLQLJXQJ .|USHUSIOHJH 0HGL]LQWHFKQLN Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 2747 4 Im Landkreis Esslingen waren in den zurückliegenden zwölf Monaten durchschnittlich 1.227 Stellen in Handwerksberufen bei der Arbeitsagentur gemeldet. Im Vergleich zu 2011 hat sich der Bestand um 107,7 Prozent erhöht. Die sowohl absoluten als auch prozentual höchsten Steigerungen gibt es in folgenden Berufsbereichen : Quelle: Bundesagentur für Arbeit Oktober 2017 Sowohl für das Land als auch für den Landkreis Esslingen ist die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ein Indikator für einen hohen Fachkräftebedarf, wobei die Zunahme bei der Zahl der gemeldeten offenen Stellen im Landkreis Esslingen nochmals deutlich höher liegt als im Land. Die Bundesagentur weist darauf hin, dass Arbeitgeber nicht verpflichtet sind, ihre Stellen bei den Agenturen für Arbeit zu melden, sodass die dargestellten Zahlen nicht den kompletten Markt abbilden. Außerdem können größere Veränderungen insbesondere auf Kreisebene auf Einmaleffekte z. B. aufgrund von Neuansiedlungen oder Expansionen von Betrieben zurückzuführen sein. Zur Zahl der Betriebe im Landkreis Esslingen, die Fachkräfte suchen, liegen der Handwerkskammer Region Stuttgart keine Daten vor. Sie geht allerdings davon aus, dass die Entwicklung dort parallel zur Entwicklung in der Region Stuttgart verläuft. Im Jahr 2011 suchten in der Region Stuttgart etwa ein Viertel der im Rahmen der Erstellung des Konjunkturberichts befragten Handwerksbetriebe Fachkräfte, 2017 sind es 30 Prozent. Die landesweite Entwicklung verläuft entsprechend : Laut einer Umfrage des Baden-Württembergischen Handwerkstags e. V. (BWHT) zum Fachkräftebedarf im 3. Quartal 2017 suchen 31 Prozent der Handwerksbetriebe Personal, gegenüber 24 Prozent in 2011. Nach Gewerbegruppen ist die Zahl der suchenden Betriebe landesweit im Bauhauptgewerbe mit 44 Prozent am höchsten, danach kommt das Nahrungsmittelhandwerk (38 Prozent), Handwerk für den gewerblichen Bedarf (36 Prozent), Ausbauhandwerk (33 Prozent ), Kfz-Handwerk (28 Prozent), Gesundheitshandwerk (22 Prozent) und das personenbezogene Dienstleistungshandwerk (18 Prozent). Eine Aufschlüsselung nach Gewerbegruppen liegt für die Region Stuttgart nicht vor. 4. Welcher Bedarf an Fachkräften lässt sich bezogen auf die Qualifikationsgruppen (Gesellen, Meister, Hochschulabsolventen, u. a.) für die Betriebe im Kreis Esslingen feststellen – im Vergleich zu den entsprechend für Baden-Württemberg festzustellenden Werten? Zu 4.: Daten zum Fachkräftebedarf im Landkreis Esslingen nach den Qualifikationsstufen Gesellen, Meister, Hochschulabsolventen u. a. liegen nicht vor. Laut einer Umfrage des BWHT zum Fachkräftebedarf im 3. Quartal 2017 gibt es aktuell im Handwerk im Land rund 45.000 offene Stellen, darunter 26.000 für Gesellen, 8.000 für Meister und sonstige Qualifikationen (hauptsächlich Kaufleute) und etwa 3.000 Stellen für Akademiker. %HUXIVEHUHLFK 9HUlQGHUXQJ LQ 3UR]HQW YRQ ELV )DUEHQ XQG /DFNWHFKQLN 'UXFN )HLQZHUN XQG :HUN]HXJWHFKQLN )DKU]HXJEDX XQG .I] 7HFKQLN 0HFKDWURQLN XQG (OHNWULN +RFKEDX $XVEDX ± GDUXQWHU 0DOHU 6DQLWlU +HL]XQJ .OLPD 0HGL]LQWHFKQLN 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 2747 5. Welche besonderen Probleme haben die Betriebe im Kreis Esslingen bei der Suche nach Fachkräften – aufgeschlüsselt nach Gewerbegruppen und im Vergleich zu Betrieben in ganz Baden-Württemberg (beispielsweise hohe Wettbewerbssituation mit anderen Handwerksbetrieben und der Industrie)? Zu 5.: Auf Landkreisebene liegen keine diese Problematik behandelnde Erhebungen vor. Die Handwerkskammer Region Stuttgart geht davon aus, dass Handwerksbetriebe im Kreis Esslingen ähnliche Probleme haben, wie die Handwerkerschaft der Region Stuttgart, die im Rahmen der Erstellung der regelmäßigen Konjunkturberichte befragt wird. Demnach finden in der Region Stuttgart aktuell drei Viertel der suchenden Betriebe keine Bewerber, etwa 60 Prozent berichten von nicht passenden Qualifikationen, die Hälfte der Betriebe sieht sich mit einer hohen Wettbewerbssituation mit anderen Unternehmen konfrontiert. Der Befund wird durch die Ergebnisse auf Landesebene weitgehend bestätigt. Demnach finden landesweit rund 70 Prozent der suchenden Betriebe keine Bewerber, 58 Prozent der Betriebe nennen nicht ausreichende Qualifikationen der Bewerber und 46 Prozent die Wettbewerbssituation mit anderen Betrieben als Hauptproblem. Bei den fehlenden Bewerbern stehen mit 90 Prozent der suchenden Betriebe das Bauhauptgewerbe und mit 81 Prozent das Nahrungsmittelhandwerk an der Spitze. Eine Aufschlüsselung nach Gewerbegruppen liegt für die Region Stuttgart nicht vor. Die Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen weist ergänzend auf fehlenden bezahlbaren Wohnraum in der Stadt Esslingen und in der näheren Umgebung hin, was die Fachkräftegewinnung ebenfalls erschwere. 6. In welchem Ausmaß sind Betriebe im Kreis Esslingen regionale Kooperationen mit Schulen eingegangen, um frühzeitig eine Verbindung zu potenziellen Auszubildenden zu erleichtern? Zu 6.: Der Handwerkskammer Region Stuttgart sind aktuell 34 Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Betrieben im Landkreis Esslingen bekannt. 7. Von welchen im Rahmen des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ entwickelten Maßnahmen können die Handwerksbetriebe im Kreis Esslingen mit Blick auf ihre regionalen Besonderheiten besonders profitieren? Zu 7.: Im Rahmen des gemeinsamen Projekts des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und des Baden-Württembergischen Handwerkstags „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ bildet die Personaloffensive Handwerk 2025, neben der Strategieoffensive Handwerk 2025 und der Digitaloffensive Handwerk 2025, einen Schwerpunkt. Hintergrund der Personaloffensive Handwerk 2025 ist, dass viele Betriebe immer größere Probleme haben, genügend Fachkräfte zu finden und dauerhaft an sich zu binden. Personalentwicklung ist daher zukünftig noch wichtiger für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Dies gilt in der Region Stuttgart mit dem Landkreis Esslingen, einer Region mit viel Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, ganz besonders . Die Personaloffensive Handwerk 2025 beinhaltet die Errichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, die Betriebsinhaber auf vielfältige Art über Strategien zur Mitarbeitergewinnung und -bindung informieren und Umsetzungshilfen geben soll. Als Kern der Personaloffensive wird bei jeder der acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg zudem jeweils ein Personalberater angesiedelt . Die Betriebe können bei Fragen rund um das Thema Personal das Beratungsangebot dieser Personalberater kostenfrei für bis zu acht Beratungstage pro Betrieb nutzen. Zudem wird das Projekt durch attraktive Veranstaltungskonzepte ergänzt werden, die in der Region Stuttgart in der Bildungsakademie in Weilim- Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 2747 6 dorf sowie vor Ort in den Landkreisen mit Beteiligung der Kreishandwerker - schaften stattfinden sollen zur Sensibilisierung, Information und Schulung der Betriebe. Bestandteil des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ ist auch die Förderung der Einrichtung einer modellhaften Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor Handwerk 4.0“) an der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen. Bislang wurden im Land 16 Lernfabriken 4.0 an Schulen für die industrielle Aus- und Weiterbildung eingerichtet, das Multilabor in Esslingen ist die erste Lernfabrik für das Handwerk. Im Zentrum des Multilabors steht die Digitalisierung im Gebäude und der Energie- und Umwelttechnik: Smart Home, Sanitär-Heizung- Klima, Gebäudesystemtechnik, Elektrotechnik und Umwelttechnik sind die Schwerpunktthemen. Die Einrichtung bereitet Auszubildende und die Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen auf den digitalen Wandel in diesen Schwerpunktthemen vor, erhöht damit die Attraktivität einer handwerklichen Ausbildung und trägt durch Weiterbildung zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bei. In Vertretung Schütz Staatssekretärin