Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3118 07. 12. 2017 1Eingegangen: 07. 12. 2017 / Ausgegeben: 22. 01. 2018 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Liegen ihr Informationen darüber vor, wie viele Kleintierzüchterinnen und Kleintierzüchter in Baden-Württemberg heute noch ihrem Hobby in der Kaninchen - und Geflügelzucht nachgehen? 2. Hat sie Anhaltspunkte dafür, wie viele Kaninchen und Geflügel im Bereich der Kleintierzucht derzeit gehalten werden? 3. Welcher Anteil der Zuchttiere wird in Gemeinschaftsanlagen gezüchtet? 4. Welche Bedeutung misst die Landesregierung dieser Tätigkeit bei? 5. Wie schätzt sie den Beitrag zum Erhalt alter Rassen ein? 6. Welche Bedeutung hat Baden-Württemberg nach ihrer Kenntnis in der Kleintierzucht im bundesweiten Vergleich? 7. In welcher Weise fördert und unterstützt sie die Arbeit der Kleintierzuchtver - eine? 8. Liegen ihr Informationen über die demografische Entwicklung in den Vereinen vor? 9. Welche Chancen sieht sie in Schulprojekten als Angebote von Jugendbegleitern aus den Kleintierzuchtvereinen und wie viele Schulprojekte dieser Art gibt es in Baden-Württemberg? 07. 12. 2017 Hagel CDU Kleine Anfrage des Abg. Manuel Hagel CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Artenvielfalt in der Kleintierzucht Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3118 2 B e g r ü n d u n g In Baden-Württemberg gibt es eine lange lebendige und qualitätsvolle Kleintierzuchttradition . Es ist Aufgabe der Landesregierung, dieses Erbe mit in die Zukunft zu begleiten. A n t w o r t Mit Schreiben vom 3. Januar 2018 Nr. Z(26)-0141.5/227 F beantwortet das Minis terium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Liegen ihr Informationen darüber vor, wie viele Kleintierzüchterinnen und Kleintierzüchter in Baden-Württemberg heute noch ihrem Hobby in der Kaninchen - und Geflügelzucht nachgehen? Zu 1.: Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) pflegt einen engen und guten Kontakt zu den Landesverbänden der Rassegeflügel- und Rassekaninchenzucht. Nach Angaben der vier Landesverbände, – dem Landesverband der Rassekaninchenzüchter Württemberg und Hohenzollern e. V. – dem Landesverband Badischer Rassekaninchenzüchter e. V. – dem Landesverband der Rassegeflügelzüchter von Württemberg und Hohenzollern e. V. – dem Landesverband Badischer Rassegeflügelzüchter e. V. betreiben in etwa 1.600 Mitgliedsvereinen rund 66.000 Mitglieder das beeindruckende Hobby der Kleintierzucht. Dabei ist die Kleintierzucht weit überwiegend in „gemischten“ Kleintierzuchtvereinen organisiert, die sowohl Rassegeflügel als auch Rassekaninchen betreuen. Die örtlichen Kleintierzuchtvereine sind in Kreisverbänden organisiert, die wiederum in den vier oben genannten Landesverbänden zusammengeschlossen sind. Die Landesverbände haben nach eigenen Angaben derzeit folgende Vereins- und Mitgliederzahlen: 9HUEDQG 9HUHLQH 0LWJOLHGHU /DQGHVYHUEDQG GHU 5DVVHNDQLQFKHQ]FKWHU :UWWHPEHUJ XQG +RKHQ]ROOHUQ H 9 GDYRQ .LQGHU X -XJHQGOLFKH /DQGHVYHUEDQG %DGLVFKHU 5DVVHNDQLQFKHQ]FKWHU H 9 GDYRQ .LQGHU X -XJHQGOLFKH /DQGHVYHUEDQG GHU 5DVVHJHIOJHO]FKWHU YRQ :UWWHPEHUJ XQG +RKHQ]ROOHUQ H 9 GDYRQ .LQGHU X -XJHQGOLFKH /DQGHVYHUEDQG %DGLVFKHU 5DVVHJHIOJHO]FKWHU H 9 GDYRQ .LQGHU X -XJHQGOLFKH 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3118 2. Hat sie Anhaltspunkte dafür, wie viele Kaninchen und Geflügel im Bereich der Kleintierzucht derzeit gehalten werden? Zu 2.: Nach Angaben der Landesverbände werden in Baden-Württemberg bei Rassegeflügel und Rassekaninchen folgende Tierzahlen (Zuchttiere und Nachzuchttiere) gehalten: 3. Welcher Anteil der Zuchttiere wird in Gemeinschaftsanlagen gezüchtet? Zu 3.: Eine eigene Statistik über die Zahl der in Gemeinschaftszuchtanlagen gehaltenen Zuchttiere wird von den Verbänden nicht geführt. Die Gemeinschaftszuchtanlagen spielen jedoch eine wichtige Rolle und der Anteil der dort gehaltenen Tiere nimmt nach Einschätzung der Verbände zu. Grund dafür ist, dass die Zucht und Haltung der Tiere, insbesondere mit größeren Tierzahlen, vielfach in Wohngebieten , also bei den Züchterinnen und Züchtern zu Hause, erschwert oder nicht möglich ist. Gerade auch für Jugendliche bieten die Gemeinschaftszuchtanlagen gute Voraussetzungen für die ersten Schritte in der Kleintierzucht mit eigenen Tieren. Der Anteil der in Gemeinschaftszuchtanlagen gehaltenen Tiere ist in der Rassegeflügelzucht nach Angaben der Verbände höher als in der Rassekaninchenzucht. So verfügen rund 50 % der Vereine im Rassegeflügelbereich über eine Zuchtan - lage. Der Anteil der in Zuchtanlagen gehaltenen Tiere wird auf rund 40 % geschätzt . 4. Welche Bedeutung misst die Landesregierung dieser Tätigkeit bei? 5. Wie schätzt sie den Beitrag zum Erhalt alter Rassen ein? Zu 4. und 5.: Im ländlichen Raum haben die Kleintierzuchtvereine eine wichtige Rolle in der Gesellschaft und bereichern das Angebot des Vereinslebens. Mit der Betreuung der Tiere und der Zucht von vielen und vielfältigen Rassen hegen und pflegen die Vereine ein besonderes kulturelles Erbe. Beeindruckend ist die Vielzahl an Rassen und Farbenschlägen, die in den Rassedachverbänden geführt und überwiegend auch in Baden und Württemberg gezüchtet werden. Mit rund 1.100 Rassen und etwa 8.000 Farbschlägen in der Rassegeflügelzucht (Rassen im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (BDRG): 47 Groß- und Wassergeflügel, 113 Hühner, 109 Zwerghühner, 392 Tauben und 443 Ziergeflügel) sowie ca. 400 Rassen und Farbtypen in der Rassekaninchenzucht, werden die genetische Vielfalt und die Biodiversität in der Kleintierzucht überzeugend ausgedrückt. Viele der gehaltenen Rassen sind alte und zum Teil vom Aussterben bedrohte Rassen. Durch ihre verantwortungsvolle Zuchtarbeit leisten die Kleintierzüchter einen großen Beitrag zum Erhalt von Rassen, die zurzeit nicht oder nur eingeschränkt wirtschaftlich genutzt werden. 9HUEDQG 7LHUH /DQGHVYHUEDQG GHU 5DVVHNDQLQFKHQ]FKWHU :UWWHPEHUJ XQG +RKHQ]ROOHUQ H 9 =XFKWWLHUH XQG 1DFK]XFKWWLHUH /DQGHVYHUEDQG %DGLVFKHU 5DVVHNDQLQFKHQ]FKWHU H 9 =XFKWWLHUH XQG 1DFK]XFKWWLHUH /DQGHVYHUEDQG GHU 5DVVHJHIOJHO]FKWHU YRQ :UWWHPEHUJ XQG +RKHQ]ROOHUQ H 9 =XFKWWLHUH XQG 1DFK]XFKWWLHUH /DQGHVYHUEDQG %DGLVFKHU 5DVVHJHIOJHO]FKWHU H 9 =XFKWWLHUH XQG 1DFK]XFKWWLHUH Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3118 4 Die Beschäftigung mit den Tieren, deren Betreuung, Fütterung und Pflege sowie die züchterische Arbeit basiert auf einem fundierten Wissen über Ansprüche und Bedürfnisse der Tiere sowie den entsprechenden biologischen Zusammenhängen. Das Wissen darüber wird in der Vereinsarbeit vertieft und vor allem an Jugend - liche weitergegeben. Mit ihrer Jugendarbeit bieten die Kleintierzuchtvereine ein gutes Angebot für eine sinnvolle Freizeitgestaltung, in der Jugendliche den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren lernen können und durch aktive Mitarbeit in den Vereinen ihre Sozialkompetenz stärken. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schätzt und würdigt die Arbeit der Vereine und Verbände der Kleintierzucht ausdrücklich. Dies wird ausgedrückt durch eine enge Zusammenarbeit sowie regelmäßige Besuche der Landesschauen sowie der Jahreshauptversammlungen der Verbände durch die Hausspitze und die Fachabteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 6. Welche Bedeutung hat Baden-Württemberg nach ihrer Kenntnis in der Kleintierzucht im bundesweiten Vergleich? Zu 6.: Die Kleintierzucht in Baden-Württemberg hat im bundesweiten Vergleich einen hohen Stellenwert. Die beiden Landesverbände der Rassegeflügelzucht sind dem Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V. (BDRG), die beiden Landesverbände der Rassekaninchenzucht dem Zentralverband Deutscher Rassekaninchenzüchter e. V. (ZDRK) angeschlossen. So ist der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Württemberg und Hohenzollern e. V. mit rund 20 % der Mitglieder der mitgliedsstärkste Landesverband von insgesamt 20 Landesverbänden im ZDRK. Zusammen mit dem Landesverband Badischer Rassekaninchenzüchter (drittgrößter Landesverband im ZDRK) hat Baden-Württemberg einen Anteil von rund 32 % der Mitglieder im ZDRK. Ähnliches gilt für die Rassegeflügelzucht. Fast gleichauf mit Bayern stellen die Landesverbände Baden (mit knapp 6 % der Mitglieder und ca. 5,5 % der Zuchttiere ) und Württemberg und Hohenzollern (mit 14 % der Mitglieder und knapp 8 % der Zuchttiere) die zweitgrößte Gruppe im BDRG. Neben dem Freizeitfaktor Kleintierzucht sind auch Themen wie gesunde Ernährung und der Rasseerhalt wichtige Beweggründe für viele engagierte Züchterinnen und Züchter. 7. In welcher Weise fördert und unterstützt sie die Arbeit der Kleintierzuchtvereine? Zu 7.: Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstützt die Arbeit der Kleintierzuchtverbände auch finanziell. Insgesamt stehen im Staatshaushaltsplan derzeit 140.000 € zur Verfügung. Die Förderung erfolgt auf Grundlage der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz für die Gewährung von Zuwendungen an die Verbände der Kleintierzucht (VwV Kleintierzuchtförderung) vom 22. Januar 2015. Dabei werden zwei Förderbereiche beschrieben. Im Bereich Förderung zur Stärkung der Verbandsaufgabe stehen jedem Verband bis zu 10.000 € für Fortbildungs - und Beratungsmaßnahmen, Projekte in der Jugend- und Nachwuchsarbeit, zur Durchführung von Landesschauen und für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung . Im Bereich zur Förderung von Baumaßnahmen zur Verbesserung der Bedingungen in Gemeinschaftszuchtanlagen stehen insgesamt 100.000 € zur Verfügung. Gefördert werden damit Maßnahmen zur Verbesserung der Haltungsbedingungen der Tiere (bis zu 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben) und Infrastrukturmaßnahmen in Gemeinschaftszuchtanlagen (bis zu 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben ). Die Mittelverteilung zur Förderung der Gemeinschaftszuchtanlagen orientiert sich an einem mit den Verbänden vereinbarten Schlüssel und wird in einem gemeinsamen Jahresgespräch in einem guten Miteinander abschließend be- 5 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3118 sprochen. Die Landesverbände sind dankbar für die gewährte Förderung, die im Vergleich zur Förderung in anderen Ländern offensichtlich gut ist. 8. Liegen ihr Informationen über die demografische Entwicklung in den Vereinen vor? Zu 8.: In den letzten Jahren hatten die Kleintierzuchtvereine mit Rückgängen der Mitgliederzahlen von ca. 1 bis 2 % pro Jahr zu kämpfen. Grund dafür ist sicherlich die Altersstruktur in den Vereinen. Verstärkt werden die demografischen Veränderungen auch durch Verschiebung der Interessen in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Ähnlich hoch sind die Rückgänge bei den Zahlen der Zuchttiere. Starke Rückgänge der Zuchttiere (5 bis 7 %) hatten die Rassegeflügelzüchter im letzten Jahr bezüglich Einschränkungen durch die Vogelgrippe zu verzeichnen. Bewusst setzen die Verbände und Vereine deshalb auf eine gute Jugendarbeit. Ein besonderer Raum wird den Jugendlichen neben der Ausbildung und Unterstützung bei der täglichen Betreuung und Pflege der Tiere bei Orts-, Kreis- und Landesschauen zur Ausstellung ihrer Tiere gegeben. Auf die in Frage 2 dargestellten Zahlen an Mitgliedern unter 18 Jahre wird verwiesen. 9. Welche Chancen sieht sie in Schulprojekten als Angebote von Jugendbegleitern aus den Kleintierzuchtvereinen und wie viele Schulprojekte dieser Art gibt es in Baden-Württemberg? Zu 9.: Mitglieder von Kleintierzuchtvereinen können wie andere Ehrenamtliche auch Angebote im Jugendbegleiterprogramm Baden-Württemberg unterbreiten. Dies muss jeweils vor Ort mit der Schulleitung vereinbart werden. Eine statistische Erfassung über die Schulprojekte in Zusammenarbeit mit Kleintierzuchtvereinen erfolgt nicht. Die Kleintierzuchtverbände halten insgesamt Schulprojekte für sehr gut geeignet, Kinder und Jugendliche mit dem Mitgeschöpf Tier im Kontext „Natur – Umwelt – Tierschutz und Tierwohl“ vertraut zu machen. Die Vermittlung von Wissen rund um die Kleintierzucht und -haltung sowie zum Tier- und Artenschutz sind wichtige Themen. Eine Begleitung durch Züchterinnen und Züchtern aus den Kleintierzuchtvereinen muss jedoch flankiert werden von einem pädagogischen Konzept und durch eine personelle Mitbetreuung der Schülerinnen und Schüler durch die Schulen. Schulprojekte können so eine große Chance sein, Kinder und Jugendliche an die Kleintierzucht heranzuführen. Durch den bewussten Umgang mit den Tieren, lernen Kinder und Jugendliche Verantwortung zu übernehmen. Durch die Mitarbeit in den Vereinen werden sie in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt und zum ehrenamtlichen Engagement in unserer Gesellschaft hingeführt. In Vertretung Puchan Ministerialdirektorin