Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 613 22. 09. 2016 1Eingegangen: 22. 09. 2016 / Ausgegeben: 27. 10. 2016 K l e i n e A n f r a g e Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Lehrerstellen sind im Landkreis Hohenlohe im aktuellen Schuljahr 2016/2017 nötig, um den Pflichtunterricht vollständig in allen Schulen zu gewährleisten (unter Benennung der jeweiligen Schule und Schulart)? 2. Wie viele Lehrerstellen sind davon im Landkreis Hohenlohe derzeit unbesetzt (unter Benennung der jeweiligen Schule bzw. Schulart und des betroffenen Fachs)? 3. Wie viele Lehrerstellen werden im Landkreis Hohenlohe für Krankheitsvertretungen , Mutterschutz und Elternzeit benötigt, um einen Unterricht ohne Unterrichtsausfall zu gewährleisten? 4. Wie viele Lehrerstellen (Vollzeitäquivalente) sind für die Krankheitsvertretungen , Mutterschutz und Elternzeit an den Schulen im Landkreis Hohenlohe für das Schuljahr 2016/2017 vorgesehen? 22. 09. 2016 Dr. Bullinger FDP/DVP Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Lehrerversorgung im Landkreis Hohenlohe Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 613 2 B e g r ü n d u n g In ihrer Pressekonferenz zum Auftakt des Schuljahrs 2016/2017 hat die Kultus - ministerin angegeben, dass noch 672 Lehrerstellen im Land unbesetzt sind. Guter Unterricht kann natürlich nur derjenige sein, der überhaupt stattfindet. Unbesetzte Lehrerstellen führen zu Unterrichtsausfall und fachfremdem Unterricht. Die Kleine Anfrage hat das Ziel, die Lehrerversorgung für den Landkreis Hohenlohe im Schuljahr 2016/2017 abzufragen, um die aktuelle Situation vor Ort zu kennen und wenn möglich, gezielt und umgehend Abhilfe schaffen zu können. A n t w o r t Mit Schreiben vom 12. Oktober 2016 Nr. 21-/6742.0/419/1 beantwortet das Minis - terium für Kultus, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Lehrerstellen sind im Landkreis Hohenlohe im aktuellen Schuljahr 2016/2017 nötig, um den Pflichtunterricht vollständig in allen Schulen zu gewährleisten (unter Benennung der jeweiligen Schule bzw. Schulart)? Im Bereich Grundschulen, der Haupt- und Werkrealschulen, der Realschulen, der Gemeinschaftsschulen sowie der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren erfolgen die Datenerhebungen und Stellenzuweisungen auf Ebene des Staatlichen Schulamts Künzelsau. Deshalb beziehen sich alle Angaben für diese Schularten auf das gesamte SSA Künzelsau mit den Landkreisen Hohenlohe, Schwäbisch Hall und Main-Tauber-Kreis. Die Zahl der Lehrerstellen, die notwendig ist, um den Pflichtunterricht nach Stundentafel der jeweiligen Schulart einschließlich des Bedarfs für Vorbereitungsklassen für das Schuljahr 2016/2017 an den öffentlichen Schulen im Bereich des Staat - lichen Schulamts Künzelsau zu gewährleisten, können der folgenden Aufstellung entnommen werden: Grund-, Werkreal- und Hauptschulen (einschl. Grundschulförderklassen/ohne Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule) 941 Deputate Gemeinschaftsschulen (alle Lehrämter/einschließlich Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule) 311 Deputate Realschulen 578 Deputate Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren 245 Deputate Für die allgemein bildenden Gymnasien sind im Hohenlohe-Kreis 115 Deputate erforderlich. Die Klassenbildung der beruflichen Schulen ist noch nicht abgeschlossen, weil z. B. im dualen System wegen nach Unterrichtsbeginn noch abgeschlossener Ausbildungsverträge oder aufgrund kurzfristiger Wechsel zwischen den Schularten, etwa zwischen Vollzeit- und dualen Teilzeitbildungsgängen, organisatorische Änderungen nötig sind. Insofern kann zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage darüber getroffen werden, wie viele Deputate im Hohenlohe-Kreis zur Gewährleistung des Pflichtunterrichts an den beruflichen Schulen nötig sind. Im vorangegangenen Schuljahr waren für die Erfüllung des Pflichtunterrichts an den beruflichen Schulen im Hohenlohe-Kreis insgesamt rund 247 Deputate notwendig. 3 Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 613 2. Wie viele Lehrerstellen sind davon im Landkreis Hohenlohe derzeit unbesetzt (unter Benennung der jeweiligen Schule bzw. Schulart und des betroffenen Fachs)? Im Bereich der Grund-, Werkreal- und Hauptschulen sowie der Gemeinschaftsschulen sind alle zu vergebenden Stellen belegt. Darunter konnten in Bereich des Staatlichen Schulamts Künzelsau 16 Stellen (9 GHWR, 7 GMS) trotz Ausschreibung nicht mit Neueinstellungen besetzt werden. Deshalb wurden in diesem Gesamtumfang Deputatsaufstockungen vorgenommen und Lehrkräfte über befristete Verträge eingestellt. An den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren konnten im Bereich des Staatlichen Schulamts Künzelsau ursprünglich 8 der zugewiesenen Stellen nicht mit Sonderpädagogen besetzt werden. Über befristete Verträge mit Lehr - kräften mit Lehrbefähigungen für andere Schularten oder mit sonstigen pädagogisch geeigneten Personen (z. B. Erzieherinnen bzw. Erziehern) sowie durch Deputats -Aufstockungen wurden 7 dieser Stellen zwischenzeitlich belegt. An den Realschulen und den allgemein bildenden Gymnasien konnten im Hohenlohe -Kreis alle Planstellen besetzt werden. An den beruflichen Schulen des Hohenlohe-Kreises konnten 4 Stellen aufgrund fehlender Bewerberinnen und Bewerber in Mathematik, Kunststofftechnik, Fahrzeugtechnik sowie Pädagogische Psychologie/Sozialpädagogik nicht besetzt werden . Es gelang jedoch, diese Lücken weitgehend durch Einstellung von Direkteinsteigern (Sozialpädagogik) oder durch befristete Verträge und Deputatserhöhungen von Stammkräften zu schließen. 3. Wie viele Lehrerstellen werden im Landkreis Hohenlohe für Krankheitsvertretungen , Mutterschutz und Elternzeit benötigt, um einen Unterricht ohne Unterrichtsausfall zu gewährleisten? 4. Wie viele Lehrerstellen (Vollzeitäquivalente) sind für Krankheitsvertretungen, Mutterschutz und Elternzeit an den Schulen im Landkreis Hohenlohe für das Schuljahr 2016/2017 vorgesehen? Über alle Schularten hinweg stehen an den öffentlichen Grundschulen, Hauptund Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen sowie Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren im Bereich des Staatlichen Schulamts Künzelsau ca. 45 Deputate und im Hohenlohe-Kreis an den öffentlichen allgemein bildenden Gymnasien und beruflichen Schulen 9 Deputate als Lehrerreserve als Krankheits-, Mutterschutz- und Elternzeitvertretungen zur Verfügung. Außer an den allgemein bildenden Gymnasien ist diese schon zum Schuljahresanfang 2016/2017 vollständig im Unterricht eingesetzt. Auch sind bereits und werden zurzeit für neue Ausfälle befristete Vertretungsverträge abgeschlossen, die aus den Mitteln für Krankheitsverträge finanziert werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart erwartet, dass bis zum Ende des Schuljahres an allen Schularten zu verschiedenen Zeitpunkten noch Bedarf an Vertretungen in unterschiedlich großem Umfang entstehen wird. Es prognostiziert für den Hohenlohe -Kreis an den allgemein bildenden Gymnasien und den beruflichen Schulen für das laufende Schuljahr in der Summe einen Bedarf von etwa 8 Deputaten. Für die anderen Schularten werden im Bereich des Staatlichen Schulamts Künzelsau über das Schuljahr insgesamt Bedarfe im Umfang von etwa 39 Deputaten erwartet. Diese weiteren Bedarfe werden aufgrund der schwierigen Bewerbersituation nicht ausschließlich über befristete Einstellungen gedeckt werden können, für die Krank - heitsvertretungsmittel zur Verfügung stehen, die bei der oberen Schulaufsichtsbehörde anzufordern sind. Deshalb sind zur Kompensation von Krankheitsausfällen , Mutterschutz oder Elternzeit je nach Sachlage auch innerschulische Organisationsumstellungen , zeitlich befristete Deputatsaufstockungen oder vorübergehende Mehrarbeit vorgesehen. Dr. Eisenmann Ministerin für Kultus, Jugend und Sport