Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 20.01.2016 Finanzierung von Staats- und Bundesstraßen Während die Staatlichen Bauämter in Bayern ausreichend Mittel für Sanierungsmaßnahmen von Straßen, die in der Baulast des Bundes liegen, zur Verfügung haben, scheint dies für sanierungsbedürftige Straßen in der Baulast des Freistaates nicht der Fall zu sein. Ich frage daher die Staatsregierung: 1.1 Wie viele Mittel stehen den Staatlichen Bauämtern in Bayern für die Sanierung von Bundesstraßen im Jahr 2016 zur Verfügung? 1.2 Wie viele angemeldete Maßnahmen für die Sanierung von Bundesstraßen liegen für das Jahr 2016 vor (bitte aufgeschlüsselt nach Bauämtern, veranschlagte Baukosten , Anmeldungsjahr der Maßnahme und gegenwärtigem Planungsstand)? 1.3 Wie viele Maßnahmen mussten davon gestrichen oder auf Folgejahre geschoben werden? 2.1 Wie viele Mittel stehen den Staatlichen Bauämtern in Bayern für die Sanierung von Staatstraßen im Jahr 2016 zur Verfügung? 2.2 Wie viele angemeldete Maßnahmen für die Sanierung von Staatsstraßen liegen für das Jahr 2016 vor (bitte aufgeschlüsselt nach Bauämtern, veranschlagte Baukosten , Anmeldungsjahr der Maßnahme und gegenwärtigem Planungsstand)? 2.3 Welche Maßnahmen mussten davon gestrichen oder auf Folgejahre geschoben werden? 3.1 Wie viele Mittel standen den jeweiligen Bauämtern für die Sanierung von Bundes- und Staatsstraßen in den Jahren 2010 bis 2015 zur Verfügung? 3.2 Auf wie viel Euro beläuft sich die Differenz zwischen den angemeldeten Baumaßnahmen bei Staatsstraßen und den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen jeweils in den Jahren 2010 bis 2015 (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweils zuständigen Bauämtern)? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 15.02.2016 1.1 Wie viele Mittel stehen den Staatlichen Bauämtern in Bayern für die Sanierung von Bundesstraßen im Jahr 2016 zur Verfügung? In dem uns vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zugewiesenen Verfügungsrahmen 2016 sind für die Bestandserhaltung der Bundesstraßen Mittel in Höhe von 170 Mio. Euro enthalten. 1.2 Wie viele angemeldete Maßnahmen für die Sanierung von Bundesstraßen liegen für das Jahr 2016 vor (bitte aufgeschlüsselt nach Bauämtern, veranschlagte Baukosten, Anmeldungsjahr der Maßnahme und gegenwärtigem Planungsstand)? 1.3 Wie viele Maßnahmen mussten davon gestrichen oder auf Folgejahre geschoben werden? 2.2 Wie viele angemeldete Maßnahmen für die Sanierung von Staatsstraßen liegen für das Jahr 2016 vor (bitte aufgeschlüsselt nach Bauämter, veranschlagte Baukosten, Anmeldungsjahr der Maßnahme und gegenwärtigem Planungsstand)? 2.3 Welche Maßnahmen mussten davon gestrichen oder auf Folgejahre geschoben werden? Wegen des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1.2, 1.3, 2.2 und 2.3 gemeinsam beantwortet. Die Erhaltung der Straßenverkehrsanlagen (Straßen, Ingenieurbauwerke , sonstige Anlagenteile) ist eine vordringliche Aufgabe, um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Straßeninfrastruktur langfristig zu gewährleisten. Die wachsende Straßenbeanspruchung, v. a. durch den Schwerverkehr , sowie die ungünstiger werdende Altersstruktur und der wirtschaftliche Einsatz der Haushaltsmittel zwingen den Straßenbaulastträger zunehmend, die Erhaltung netzweit zu systematisieren, um einen technisch und wirtschaftlich optimierten und bedarfsorientierten Mitteleinsatz zu erreichen . Auf Grundlage der im 4-jährigen Turnus durchgeführten Zustandserfassung und -bewertung und der Bauwerksprüfungen verfügt die Bayerische Straßenbauverwaltung für die Bundes- und Staatsstraßen mit dem „Koordinierten Erhaltungs- und Bauprogramm“ (KEB) über ein effizientes Erhaltungsmanagement. Den Bauämtern werden automatisch erzeugte Vorschläge für sanierungswürdige Streckenabschnitte und Bauwerke zur Verfügung gestellt. Bei der Verteilung der Mittel für die Erhaltung auf die Regierungsbezirke werden neben einem längenbezogenen Grundbedarf und einem Grundbedarf für Brücken die Verkehrsbelastung sowie der Zustand der Straßen und Brücken berücksichtigt. Außerdem werden für große Brückenerneuerungen und -instandsetzungen in den Brückenertüchtigungsprogrammen Schwerpunkte gebildet und die Mittel gesondert zugewiesen. Die Staatlichen Bauämter ermitteln deshalb die Prioritäten der Erhaltungsmaßnahmen und le- Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 18.03.2016 17/10143 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/10143 gen entsprechend dem zugewiesenen Haushaltsrahmen fest, welche Erhaltungsmaßnahmen im Haushaltsjahr umgesetzt werden können. 2.1 Wie viele Mittel stehen den Staatlichen Bauämtern in Bayern für die Sanierung von Staatstraßen im Jahr 2016 zur Verfügung? Im Haushalt 2016 sind 150 Mio. Euro für die Bestandserhaltung der Staatsstraßen eingeplant. Im Haushaltsvollzug kann es notwendig werden, Mittel umzuschichten, um Mehrbedarfe , z. B. beim Betriebsdienst oder für Planungen, zu decken. 3.1 Wie viele Mittel standen den jeweiligen Bauämtern für die Sanierung von Bundes- und Staatsstraßen in den Jahren 2010 bis 2015 zur Verfügung? Die Ausgaben für die Bestandserhaltung der Bundes- und Staatsstraßen in den Jahren 2010 bis 2015 sind in Anlage 1 zusammengestellt. 3.2 Auf wie viel Euro beläuft sich die Differenz zwischen den angemeldeten Baumaßnahmen bei Staatsstraßen und den tatsächlich durchgeführten Maßnahmen jeweils in den Jahren 2010 bis 2015 (bitte aufgeschlüsselt nach den jeweils zuständigen Bauämtern)? Wir verweisen auf die Antwort zu den Fragen 1.2, 1.3, 2.2 und 2.3. Drucksache 17/10143 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 B ay er is ch es S ta at sm in is te riu m d es In ne rn , f ür B au u nd V er ke hr A nl ag e zu m S ch re ib en v om . .. G z. II D 3- 07 34 .3 1- 00 1/ 16 A us ga be n fü r B es ta nd se rh al tu ng d er B un de s- u nd S ta at ss tr aß en B un de ss tr aß en St aa ts st ra ße n 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 Σ 20 10 - 20 15 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 Σ 20 10 - 20 15 Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Ts d. € Fr ei si ng 4. 22 7, 3 3. 50 6, 4 7. 60 5, 5 8. 66 3, 7 6. 69 5, 2 7. 24 0, 5 37 .9 38 ,6 4. 53 1, 7 6. 92 0, 3 5. 00 8, 6 5. 64 8, 4 7. 63 7, 7 5. 50 2, 5 30 .7 17 ,5 In go ls ta dt 1. 71 2, 4 2. 90 6, 6 4. 90 6, 2 4. 05 1, 3 5. 23 2, 5 2. 77 5, 3 21 .5 84 ,2 3. 93 9, 6 5. 45 9, 0 4. 11 8, 2 4. 78 7, 1 5. 60 2, 2 6. 54 0, 0 26 .5 06 ,5 R os en he im 3. 10 9, 0 2. 22 7, 3 5. 96 5, 5 6. 46 0, 9 6. 07 9, 7 8. 32 0, 9 32 .1 63 ,3 5. 81 9, 1 6. 85 0, 3 6. 03 3, 0 6. 64 4, 7 8. 11 1, 6 6. 88 6, 6 34 .5 26 ,1 Tr au ns te in 5. 85 0, 7 4. 45 1, 6 7. 04 3, 3 7. 04 9, 4 10 .7 55 ,2 7. 21 5, 3 42 .3 65 ,6 1. 67 2, 8 3. 78 8, 6 3. 61 2, 3 3. 76 4, 4 3. 69 4, 8 3. 05 6, 1 17 .9 16 ,3 W ei lh ei m 4. 57 2, 8 3. 55 5, 3 7. 13 6, 0 5. 94 7, 9 5. 36 5, 5 6. 97 8, 5 33 .5 55 ,9 4. 60 3, 8 7. 12 4, 4 5. 59 1, 1 4. 69 0, 9 7. 16 8, 3 4. 86 3, 5 29 .4 38 ,2 O B 19 .4 72 ,1 16 .6 47 ,1 32 .6 56 ,4 32 .1 73 ,3 34 .1 28 ,1 32 .5 30 ,5 16 7. 60 7, 6 20 .5 66 ,9 30 .1 42 ,6 24 .3 63 ,2 25 .5 35 ,5 32 .2 14 ,6 26 .8 48 ,7 13 9. 10 4, 6 La nd sh ut 4. 67 2, 4 2. 36 5, 6 4. 83 6, 9 6. 09 1, 7 7. 92 3, 8 8. 74 6, 0 34 .6 36 ,4 4. 46 3, 4 6. 20 8, 9 6. 54 7, 5 6. 19 4, 2 6. 95 3, 5 5. 93 2, 8 31 .8 36 ,9 P as sa u 11 .0 11 ,5 7. 29 0, 2 17 .9 87 ,4 21 .0 28 ,3 20 .4 55 ,0 20 .4 25 ,0 98 .1 97 ,3 13 .0 15 ,3 18 .0 05 ,1 18 .3 32 ,9 13 .2 25 ,0 16 .3 69 ,4 15 .4 13 ,3 81 .3 45 ,7 N B 15 .6 83 ,9 9. 65 5, 8 22 .8 24 ,2 27 .1 20 ,0 28 .3 78 ,8 29 .1 70 ,9 13 2. 83 3, 7 17 .4 78 ,6 24 .2 14 ,0 24 .8 80 ,4 19 .4 19 ,2 23 .3 22 ,9 21 .3 46 ,1 11 3. 18 2, 7 A m be rg -S ul zb ac h 5. 90 6, 5 4. 66 9, 6 7. 22 0, 2 5. 71 4, 7 7. 86 5, 2 9. 29 3, 8 40 .6 70 ,0 5. 99 4, 5 8. 30 7, 0 10 .6 79 ,7 8. 96 3, 4 10 .1 99 ,9 7. 69 7, 8 45 .8 47 ,8 R eg en sb ur g 4. 81 1, 0 3. 09 3, 2 7. 79 4, 6 7. 67 9, 4 7. 32 3, 0 6. 89 3, 5 37 .5 94 ,8 6. 84 0, 2 8. 05 3, 9 8. 09 1, 1 9. 63 3, 8 13 .5 34 ,4 10 .5 67 ,4 49 .8 80 ,6 O Pf 10 .7 17 ,5 7. 76 2, 8 15 .0 14 ,7 13 .3 94 ,1 15 .1 88 ,2 16 .1 87 ,3 78 .2 64 ,8 12 .8 34 ,7 16 .3 60 ,9 18 .7 70 ,8 18 .5 97 ,2 23 .7 34 ,3 18 .2 65 ,2 95 .7 28 ,4 B am be rg 5. 63 7, 2 6. 72 3, 6 4. 98 3, 7 7. 85 1, 3 10 .5 45 ,2 9. 27 2, 1 45 .0 13 ,1 5. 75 4, 7 7. 02 4, 8 7. 95 0, 7 7. 53 4, 3 8. 70 2, 9 11 .0 77 ,5 42 .2 90 ,3 B ay re ut h 6. 72 7, 6 7. 83 7, 6 8. 42 5, 4 8. 84 0, 7 9. 38 0, 5 12 .9 83 ,3 54 .1 95 ,3 4. 78 9, 6 6. 03 6, 7 6. 34 6, 5 6. 92 4, 3 6. 43 3, 2 4. 46 2, 3 30 .2 03 ,1 O Fr 12 .3 64 ,9 14 .5 61 ,2 13 .4 09 ,1 16 .6 92 ,0 19 .9 25 ,7 22 .2 55 ,4 99 .2 08 ,4 10 .5 44 ,4 13 .0 61 ,5 14 .2 97 ,2 14 .4 58 ,7 15 .1 36 ,1 15 .5 39 ,8 72 .4 93 ,3 A ns ba ch 6. 32 4, 7 3. 85 8, 9 5. 34 5, 1 9. 39 8, 1 6. 06 1, 5 6. 39 7, 1 37 .3 85 ,4 5. 91 1, 4 10 .1 25 ,0 11 .0 77 ,5 9. 14 7, 8 15 .3 74 ,5 12 .5 73 ,1 58 .2 97 ,9 N ür nb er g 3. 39 6, 1 3. 70 0, 1 4. 58 4, 1 8. 93 5, 7 9. 40 2, 2 8. 41 5, 9 38 .4 34 ,2 3. 52 4, 5 5. 49 1, 1 6. 11 9, 3 8. 82 1, 7 9. 50 1, 8 7. 93 7, 8 37 .8 71 ,7 M Fr 9. 72 0, 8 7. 55 9, 0 9. 92 9, 3 18 .3 33 ,8 15 .4 63 ,7 14 .8 13 ,1 75 .8 19 ,6 9. 43 5, 9 15 .6 16 ,1 17 .1 96 ,8 17 .9 69 ,5 24 .8 76 ,3 20 .5 10 ,9 96 .1 69 ,6 A sc ha ffe nb ur g 5. 89 8, 4 2. 83 2, 8 2. 34 6, 2 3. 65 9, 4 3. 46 5, 4 3. 75 2, 3 21 .9 54 ,4 2. 81 0, 6 4. 06 9, 3 3. 68 1, 3 2. 84 6, 2 6. 04 6, 0 5. 27 8, 4 21 .9 21 ,2 S ch w ei nf ur t 5. 20 8, 1 5. 32 4, 6 10 .0 03 ,2 11 .1 97 ,3 10 .8 33 ,3 17 .9 17 ,1 60 .4 83 ,6 6. 75 8, 2 9. 83 1, 1 9. 29 7, 3 9. 47 4, 7 10 .6 54 ,9 10 .6 10 ,7 49 .8 68 ,7 W ür zb ur g 6. 94 4, 9 4. 41 5, 5 7. 30 7, 9 8. 63 1, 2 9. 33 8, 3 12 .8 40 ,6 49 .4 78 ,3 5. 30 5, 7 6. 49 6, 4 7. 28 1, 9 7. 48 0, 5 9. 02 2, 4 10 .3 12 ,4 40 .5 93 ,6 U Fr 18 .0 51 ,3 12 .5 72 ,9 19 .6 57 ,3 23 .4 87 ,9 23 .6 37 ,0 34 .5 09 ,9 13 1. 91 6, 3 14 .8 74 ,5 20 .3 96 ,8 20 .2 60 ,5 19 .8 01 ,4 25 .7 23 ,3 26 .2 01 ,5 11 2. 38 3, 5 A ug sb ur g 3. 27 2, 8 2. 82 5, 8 6. 72 5, 9 6. 71 0, 5 7. 52 9, 2 11 .4 39 ,0 38 .5 03 ,1 5. 26 5, 1 5. 72 9, 7 3. 98 0, 9 2. 61 2, 1 5. 84 8, 7 4. 38 8, 6 22 .5 60 ,0 K em pt en 5. 01 7, 3 5. 70 3, 1 10 .1 55 ,3 14 .1 70 ,4 10 .6 83 ,0 14 .0 37 ,5 59 .7 66 ,6 2. 49 1, 0 5. 86 0, 7 6. 45 1, 1 5. 17 0, 3 6. 81 7, 8 4. 43 8, 7 28 .7 38 ,6 K ru m ba ch 4. 84 0, 9 2. 98 9, 4 2. 90 4, 1 2. 57 3, 8 2. 74 6, 1 6. 24 6, 4 22 .3 00 ,8 2. 07 3, 2 3. 24 2, 7 3. 50 9, 8 2. 54 6, 6 3. 09 7, 4 3. 58 3, 3 15 .9 79 ,8 Sc hw 13 .1 31 ,0 11 .5 18 ,3 19 .7 85 ,3 23 .4 54 ,8 20 .9 58 ,3 31 .7 22 ,9 12 0. 57 0, 6 9. 82 9, 3 14 .8 33 ,1 13 .9 41 ,8 10 .3 29 ,1 15 .7 63 ,9 12 .4 10 ,6 67 .2 78 ,5 A B D S üd ba ye rn 5. 07 5, 8 2. 64 2, 2 15 9, 2 7. 87 7, 2 Su m m e B ay er n 99 .1 41 ,5 80 .2 77 ,1 13 3. 27 6, 5 15 9. 73 1, 7 16 0. 32 2, 1 18 1. 34 9, 3 81 4. 09 8, 1 95 .5 64 ,4 13 4. 62 5, 0 13 3. 71 0, 8 12 6. 11 0, 6 16 0. 77 1, 4 14 1. 12 2, 8 69 6. 34 0, 6 St B A \\L TA -S V -F IL E 1\ M ac D at en \D at en \1 7. W ah lp er io de \S ch rif tli ch e A nf ra ge n\ -1 10 00 \1 01 43 \1 01 43 _A de lt- 13 95 _I _A nl ag e_ Ta be lle