Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 14.04.2016 Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, dem Staatsministerium für Bildung und Kultus , Wissenschaft und Kunst sowie dem Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration wie folgt beantwortet: 1. Welche Regionalförderungen erhielt 2015 der Regierungsbezirk Unterfranken durch die Staatsregierung (bitte aufgeschlüsselt nach Höhe der Förderung, Förderprogramm, Institution und/oder Ort)? Im Rahmen der bayerischen Regionalförderung wurden für den Regierungsbezirk Unterfranken 2015 Zuwendungen in folgender Höhe bewilligt: Bewilligte Zuwendungen 2015 Höhe der Zuwendungen RP1 (TG 72) 12,9 Mio. Euro FV2 (TG 78) 1,5 Mio. Euro RÖFE3 – SUMME 14,4 Mio. Euro 1 Bayerisches regionales Förderungsprogramm für die gewerbliche Wirtschaft (BRF) – Industrie, Handel, Handwerk, sonstige Dienstleistungen 2 Bayerisches regionales Förderungsprogramm für die gewerbliche Wirtschaft (BRF) – Tourismus 3 Förderprogramm für öffentliche touristische Infrastruktureinrichtungen (RÖFE) 2. Welche unterfränkischen Kommunen erhielten 2015 im Rahmen der Bayerischen Breitbandinitiative Förderungen (bitte aufgeschlüsselt nach Höhe der Förderung, Kommune und Maßnahme und Förderquote )? a) Welche Förderquote wurde dabei erzielt? Eine Auflistung der 2015 geförderten Kommunen mit den erbetenen Informationen ist als Anlage beigefügt. 17. Wahlperiode 20.05.2016 17/11017 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 09.02.2016 Förderungen 2015 in Unterfranken Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Regionalförderungen erhielt 2015 der Regierungsbezirk Unterfranken durch die Staatsregierung (bitte aufgeschlüsselt nach Höhe der Förderung, Förderprogramm , Institution und/oder Ort)? 2. Welche unterfränkischen Kommunen erhielten 2015 im Rahmen der Bayerischen Breitbandinitiative 2015 Förderungen (bitte aufgeschlüsselt nach Höhe der Förderung , Kommune und Maßnahme und Förderquote)? a) Welche Förderquote wurde dabei erzielt? 3. Welche außeruniversitären und universitären Forschungsinstitute in Unterfranken erhielten 2015 eine Förderung (bitte aufgeschlüsselt nach Forschungsinstitut , Forschungsprojekt, Höhe der Förderung und Ort)? a) Welche Förderungen davon stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)? b) Welche Projekte wurden im Rahmen der Förderung des Technologietransfers von Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 2015 in Unterfranken gefördert (bitte aufgeschlüsselt nach Unternehmen , Hochschule, Projekt, Förderungshöhe, Förderungsquote und Technologie)? 4. Welche Förderungssumme erhielt 2015 die berufliche Bildung in Unterfranken (bitte aufgeschlüsselt nach unterstützten Organisationen, Unternehmen, Förderungssumme , Maßnahmen, Ort und Projekten)? a) Wie viele Stellen als Ausbildungsplatzakquisiteure wurden 2015 in Unterfranken durch Förderungen unterstützt ? b) Wie viele Ausbildungsplatzakquisiteure waren in Unterfranken 2015 tätig und mit welchem Erfolg? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/11017 3. Welche außeruniversitären und universitären Forschungsinstitute in Unterfranken erhielten 2015 eine Förderung (bitte aufgeschlüsselt nach Forschungsinstitut , Forschungsprojekt, Höhe der Förderung und Ort)? a) Welche Förderungen davon stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklug? Außeruniversitäre Forschungsinstitute: Forschungsinstitut Projekt Höhe der Förderung in 2015 SKZ-KFE gGmbH des Süddeutschen Kunststoffzentrums (SKZ) in Würzburg Beschaffung eines Freeformers zum Zweck der Modernisierung und Erweiterung des Kompetenzzentrums Additive Fertigungsverfahren am SKZ 149.400 Euro Fraunhofer-Gesellschaft, Institut für Silicatforschung ISC In Würzburg: – Projekt Degreen – Projekt Zentrum für angewandte Elektrochemie – Projekt ZesMa In Alzenau: – Projektgruppe IWKS In Aschaffenburg: – Anwendungszentrum 1,4 Mio. Euro 1,6 Mio. Euro 0,3 Mio. Euro 1,3 Mio. Euro 0,2 Mio. Euro Fraunhofer-Gesellschaft, Institut für Integrierte Schaltungen IIS in Würzburg Projektgruppe Nano CT 0,6 Mio. Euro Fraunhofer-Gesellschaft, Institut für Grenzflächenund Bioverfahrenstechnik IGB in Würzburg Translationszentrum 2,3 Mio. Euro Bayerisches Zentrum für Magnetresonanz MRB in Würzburg Restmittel für den Aufbau des Zentrums 0,4 Mio. Euro Universitäre Forschungsinstitute: Hochschule Institut/ Organisationseinheit Projekt Höhe der Förderung in 2015 Universität Würzburg Institut für Molekulare Infektionsbiologie Bayerisches Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme („BioSysNet“): Nachwuchsforschungsgruppe „RNA: the missing link in bacterial pathogen -host interactions“; assoziierte Nachwuchsforschungsgruppe „Exploring RNA-binding Proteins in Campylobacter jejun“ und assoziierte Seniorforschungsgruppe „Temporal control of gene expression by small RNAs” 355.770 Euro Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologi. sche Ergonomie , Institut Mensch- Computer- Medien, Institut für Psychologie Bayerischer Forschungsverbund ForChange: Teilprojekte „Psychische Belastungen im Wandel der Arbeit; individuelle und organisationale Bewältigungsstrategien “ und „Medien - und gesellschaftlicher Wandel: Medienkompetenz im Jugend- und frühen Erwachsenenalter als Resilienzfaktor “ 82.683 Euro Hochschule Institut/ Organisationseinheit Projekt Höhe der Förderung in 2015 Universität Würzburg Center for Nanosystems Chemistry Energieforschungsvorhaben „Solar Technologies Go Hybrid“ (SolTech) 1.119.750 Euro Universität Würzburg Ohne Angabe Elitenetzwerk Bayern; Doktorandenkolleg „Topologische Isolatoren“ 125.000 Euro Universität Würzburg Ohne Angabe Elitenetzwerk Bayern; Doktorandenkolleg „Receptor Dynamics: Emerging Paradigms für Novel Drugs“ 160.000 Euro Universität Würzburg Ohne Angabe Elitenetzwerk Bayern; Internationale Nachwuchsforschergruppe „Structural biology of mycobacterial secretion machines“ 56.000 Euro Außeruniversitäre Forschungsinstitute mit EFRE-Förderung: Forschungsinstitut Projekt Höhe der Förderung in 2015 Fraunhofer-Gesellschaft , Institut für Silicatforschung ISC In Alzenau: – Projektgruppe IWKS Insgesamt sind für das Projekt EFRE-Mittel von 15,5 Mio. Euro in der aktuellen Förderperiode 2014 bis 2020 vorgesehen. Davon sind im Jahr 2015 keine Mittel ausgezahlt worden. Universitäre Forschungsinstitute/Hochschulforschungsinstitute mit EFRE-Förderung: Hochschule Institut/ Organisationseinheit Projekt Höhe der EFRE-Förderung in 2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften (HaW) Würzburg -Schweinfurt Institut für Medizintechnik Entwicklung von Gas-Sensorik zur nichtinvasiven Diagnostik von Krankheiten 99.589,96 Euro HaW Würzburg- Schweinfurt Fakultät für Elektrotechnik Gründerinitiative 11.099,93 Euro Universität Würzburg Department of neurobiology , behavior and ecology Bio-Sensornetze zum großflächigen Umweltmonitoring 190.921,17 Euro b) Welche Projekte wurden im Rahmen der Förderung des Technologietransfers von Hochschulen in kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 2015 in Unterfranken gefördert (bitte aufgeschlüsselt nach Unternehmen, Hochschule, Projekt, Förderungshöhe , Förderungsquote und Technologie)? Folgende Förderungen im Rahmen des Europäischen Sozialfonds – ESF (Maßnahmengruppe „Netzwerkaktivitäten zwischen Hochschulen und Unternehmen“) im Jahr 2015 sind zu nennen: Hochschule Projekt Technologie Höhe der Förderung in 2015 Förderquote Universität Würzburg Wissensnetzwerk Mainfranken Ohne Angabe 74.275,37 Euro 50 % HaW Aschaffenburg Kapital, Rating, Bonität Ohne Angabe 56.730,01 Euro 50 % Virtuelle Hochschule Bayern – HaW Aschaffenburg EMV-gerechtes Platinen- Layout Schaltungs - technik 6.504,95 Euro 50 % Drucksache 17/11017 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Hochschule Projekt Technologie Höhe der Förderung in 2015 Förderquote Virtuelle Hochschule Bayern – Universität Würzburg Geistiges Eigentum nutzen, identifizieren und schützen für KMU Ohne Angabe 9.857,61 Euro 50 % Universität Würzburg Virtuelles Kompendium Ohne Angabe 11.318,71 Euro 50 % Universität Würzburg WissensUnion Ohne Angabe 16.504,26 Euro 50 % Im Rahmen des „Programms zur Förderung der Auftragsforschung an den staatlichen Fachhochschulen in Bayern (Bonusprogramm Fachhochschulen)“ und des „Programms zur Förderung der Auftragsforschung an den bayerischen Universitäten (Bonusprogramm Universitäten)“ wurden in 2015 Mittel in Höhe von 49.187,46 Euro an die HaW Aschaffenburg, 15.262,96 Euro an die HaW Würzburg- Schweinfurt und 13.450 Euro an die Universität Würzburg gewährt. Da es sich hierbei nicht um Projektförderungen handelt, kann eine nähere Aufschlüsselung im obigen Sinne nicht erfolgen. 4. Welche Förderungssumme erhielt 2015 die berufliche Bildung in Unterfranken (bitte aufgeschlüsselt nach unterstützten Organisationen, Unternehmen, Förderungssumme, Maßnahmen, Ort und Projekten )? Förderung der beruflichen (Weiter-)Bildung: Im Regierungsbezirk Unterfranken wurde 2015 die berufliche (Weiter-)Bildung für investive (vor allem Ausstattungsinvestitionen ) und nicht-investive Projekte gefördert: Zuwendungsempfänger /Projektträger Maßnahme Höhe der Förderung in 2015 Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg- Schweinfurt Ausstattungsinvestitionen am Standort Würzburg 32.940 Euro Berufliches Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (bfz) Modellstadt Elektromobilität Bad Neustadt an der Saale 137.948,33 Euro Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ) SKZ-Akademie 183.211,95 Euro Förderung der beruflichen (Weiter-)Bildung im Handwerk: Die Handwerkskammer in Unterfranken wurde im Haushaltsjahr 2015 in der handwerksspezifischen Aus- und Weiterbildung (Kursmaßnahmen und Investitionen) wie folgt gefördert (eine Aufgliederung der Förderung auf einzelne Unternehmen ist nicht möglich): Maßnahme Höhe der Förderung in 2015 ÜLU1-Berufsgrundbildung 665.000 Euro ÜLU-Überbetriebliche Ausbildung in der Fachstufe (2. bis 4. Ausbildungsjahr) 865.000 Euro (Landesmittel) 340.000 Euro (ESF-Mittel) Überbetriebliche Fort- und Weiterbildung 127.020 Euro Berufsbildungsstätten – Ausstattungsinvestitionen 418.196 Euro 1 ÜLU = Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Arbeitsmarktfonds: Aus dem Arbeitsmarktfonds werden u. a. Maßnahmen gefördert , die Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss dabei unterstützen, einen Ausbildungsplatz zu erlangen bzw. die Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Gefördert werden Projekte zur Unterstützung von Ausbildungsaktivitäten sowie zur Überwindung von Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule (Abgangsklassen) in die Berufsausbildung sowie zur Integration junger Erwachsener in das Berufsbildungssystem, soweit keine anderweitige , insbesondere gesetzliche Förderung erfolgt. Im Jahr 2015 wurden im Regierungsbezirk Unterfranken insgesamt vier Arbeitsmarktfondsprojekte mit der oben genannten Zielgruppe gefördert: Projektname Region Laufzeit Träger Höhe der Förderung in 2015 AQUA – Aktivierung, Qualifizierung , Ausbildung Stadt Aschaffenburg , Landkreis Miltenberg 01.09.2013– 31.08.2016 bfz Aschaffenburg gGmbH 293.359 Euro Regiestelle für Ausbildungs - abbrecher in der Region Main-Rhön Main-Rhön 01.11.2013– 31.10.2015 bfz Schweinfurt gGmbH 164.143,42 Euro Profi(l) Stadt und Landkreis Würzburg, Kitzingen 01.02.2012– 31.01.2015 bfz Würzburg gGmbH 467.613 Euro build-up Landkreis Würzburg und Kitzingen 01.09.2014– 31.08.2016 bfz Würzburg gGmbH 265.265 Euro Förderprogramm Fit for Work: Für das Förderprogramm Fit for Work wurden im Jahr 2015 für den Regierungsbezirk Unterfranken für 220 Förderfälle (d. h. für 220 betriebliche Ausbildungsstellen für benachteiligte Jugendliche) 591.955,52 Euro Fördermittel ausgezahlt. Die Förderung erfolgte aus Mitteln des ESF. Zuwendungsempfänger waren Unternehmen / Betriebe, die mit benachteiligten Jugendlichen ein betriebliches Ausbildungsverhältnis abgeschlossen hatten. Die Namen der geförderten Betriebe in Unterfranken können aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt werden. Die Namen aller aus dem ESF geförderten Zuwendungsempfänger werden – ohne Adresse – gemäß den Vorgaben des ESF veröffentlicht im „Verzeichnis der Begünstigten in Bayern“ (http://www.stmas.bayern.de/ imperia/md/content/stmas/stmas_internet/esf/inf-beguens tigte-2015.pdf). 4. a) Wie viele Stellen als Ausbildungsplatzakquisiteure wurden 2015 in Unterfranken durch Förderungen unterstützt? Im Jahr 2015 wurden im Regierungsbezirk Unterfranken vier Ausbildungsakquisiteure (AQ) und ein Ausbildungsakquisiteur speziell für Flüchtlinge gefördert: Projektname Region Laufzeit Träger Höhe der Förderung in 2015 4 AQ Würzburg, Aschaffenburg , Schweinfurt 2015 HWK für Unterfranken , gbf Schweinfurt rund 215.669 Euro AQ für Flüchtlinge Arbeitsagentur - bezirk Schweinfurt 01.10.2015– 30.09.2016 bfz Schweinfurt gGmbH 39.647 Euro b) Wie viele Ausbildungsplatzakquisiteure waren in Unterfranken 2015 tätig und mit welchem Erfolg? Es gibt bisher keine Ansätze, mit denen sich der Erfolg der Ausbildungsakquisiteure messen ließe. Die Ausbildungsakquisiteure werden derzeit evaluiert. Ob danach genauere Angaben zur Bilanz der Ausbildungsakquisiteure gemacht werden können, bleibt abzuwarten. Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/11017 Anlage Förderbescheide an bayerische Kommunen im Jahr 2015 im Rahmen der bayerischen Breitbandförderung Folgende Kommunen erhielten 2015 in Unterfranken Förderbescheide im Rahmen der bayerischen Breitbandförderung: Gemeinde Aidhausen, Fördersumme: 479.402 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Aub, Fördersumme: 172.850 Euro, Fördersatz der Kommune: 70 %; Markt Bad Bocklet, Fördersumme: 393.436 Euro, Fördersatz der Kommune : 90 %; Stadt Bad Kissingen, Fördersumme: 20.838 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Bad Königshofen , Fördersumme: 72.550 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Bergtheim, Fördersumme: 333.802 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Biebelried, Fördersumme: 205.301 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Birkenfeld, Fördersumme: 172.566 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Breitbrunn, Fördersumme : 298.426 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Bundorf, Fördersumme: 539.916 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Markt Burgpreppach, Fördersumme: 584.505 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Markt Burkardroth, Fördersumme: 232.000 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Bütthard, Fördersumme: 70.547 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Elfershausen, Fördersumme: 71.094 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Eltmann, Fördersumme: 638.393 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Ermershausen, Fördersumme: 152.338 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Eschau, Fördersumme: 636.482 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Esselbach, Fördersumme: 54.882 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Fellen, Fördersumme: 237.275 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Fladungen, Fördersumme:752.365 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Fuchsstadt, Fördersumme: 51.534 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Geiselwind, Fördersumme: 739.056 Euro, Fördersatz der Kommune: 70 %; Markt Gelchsheim, Fördersumme: 92.727 Euro, Fördersatz der Kommune: 70 %; Markt Giebelstadt, Fördersumme: 233.208 Euro, Fördersatz der Kommune: 60 %; Gemeinde Gössenheim, Fördersumme : 570.000 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Großeibstadt, Fördersumme: 65.504 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Hammelburg, Fördersumme: 662.331 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Hausen , Fördersumme: 86.979 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Hendungen, Fördersumme: 91.625 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Herbstadt, Fördersumme: 190.065 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Höchheim, Fördersumme: 215.601 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Karsbach, Fördersumme: 182.714 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Kirchlauter, Fördersumme: 238.498 Euro, Fördersatz der Kommune : 80 %; Markt Kirchzell, Fördersumme: 727.583 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Stadt Kitzingen, Fördersumme : 397.740 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Knetzgau, Fördersumme: 503.017 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Laudenbach, Fördersumme: 140.386 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Maroldsweisach , Fördersumme: 960.000 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Markt Maßbach, Fördersumme: 714.878 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Motten, Fördersumme: 441.909 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Münnerstadt, Fördersumme: 803.012 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Neustadt a. Main, Fördersumme : 117.957 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Niederlauer, Fördersumme: 113.906 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Nordheim a. Main, Fördersumme: 121.774 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Oberaurach, Fördersumme: 434.796 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Oberaurach (2. Bescheid), Fördersumme : 183.346 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Oberthulba, Fördersumme: 525.430 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Ostheim v. d. Rhön, Fördersumme: 83.908 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Poppenhausen, Fördersumme: 296.251 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Rannungen, Fördersumme: 71.935 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Rauhenebrach, Fördersumme: 846.730 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Riedbach, Fördersumme: 319.648 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Riedenberg , Fördersumme: 182.393 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Rothenfels, Fördersumme: 177.542 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Markt Saal a. d. Saale, Fördersumme: 42.550 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Salz, Fördersumme: 48.081 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Sandberg, Fördersumme: 124.238 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Sommerach, Fördersumme: 72.748 Euro, Fördersatz der Kommune : 70 %; Gemeinde Stettfeld, Fördersumme: 33.834 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Stockheim, Fördersumme : 37.419 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Strahlungen, Fördersumme: 238.699 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Sulzdorf a. d. Lederhecke, Fördersumme: 494.410 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Sulzthal, Fördersumme: 326.535 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Unsleben, Fördersumme: 60.764 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Untermerzbach, Fördersumme: 735.300 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Urspringen, Fördersumme: 164.758 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Stadt Volkach, Fördersumme: 269.473 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Wartmannsroth, Fördersumme: 104.149 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Gemeinde Wartmannsroth (2. Bescheid), Fördersumme: 580.286 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Markt Werneck, Fördersumme: 90.289 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Markt Wildflecken, Fördersumme : 402.722 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Wollbach, Fördersumme: 191.807 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %; Gemeinde Wülfershausen a. d. Saale, Fördersumme: 454.226 Euro, Fördersatz der Kommune : 80 %; Markt Zeitlofs, Fördersumme: 701.146 Euro, Fördersatz der Kommune: 90 %; Markt Zellingen, Fördersumme: 89.332 Euro, Fördersatz der Kommune: 80 %