Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 10.02.2016 Entwicklung der Schülerzahlen in den Landkreisen Hof, Kronach und Lichtenfels und der Stadt Hof Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vorhande nen Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschu le, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Fachoberschu le, Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schul jahr 2015/2016 im Landkreis Lichtenfels entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 1.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen im Landkreis Lichtenfels für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufge schlüsselt nach Schularten und Standorten)? 2. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vorhande nen Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschu le, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Fachoberschu le, Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schul jahr 2015/2016 im Landkreis Kronach entwickelt (bit te aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 2.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen im Landkreis Kronach für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufge schlüsselt nach Schularten und Standorten)? 3. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vor handenen Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Fach oberschule, Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Hof entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 3.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen im Landkreis Hof für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufgeschlüs selt nach Schularten und Standorten)? 4. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vor handenen Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Fach oberschule, Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 in der Stadt Hof entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 4.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen in der Stadt Hof für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufgeschlüs selt nach Schularten und Standorten)? 5. Welche Schulen in den besagten Gebieten sind auf grund der Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestand als gefährdet zu betrachten (bitte aufgeschlüsselt nach Standorten und Schular ten)? 5.1 Gibt es für diese gefährdeten Standorte konkrete Pläne zum weiteren Umgang (Bsp. Schulschließung, Zusammenlegung) mit der Rückläufigkeit der Schüle rinnen und Schüler (bitte aufgeschlüsselt nach Stand orten und Schularten)? 5.2 Welche Schulen wurden seit 2005 in den benannten Landkreisen und der Stadt Hof bereits geschlossen (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Schul standorten)? 5.3. Welche Maßnahmen sollten nach Ansicht der Staats regierung getroffen werden, um weitere Schulschlie ßungen zu verhindern? 6. Welche Ausbildungszweige an den Berufsschulen der benannten Gebiete mussten in den letzten 10 Jahren aufgrund zu geringer Auszubildendenzahlen geschlos sen werden (bitte aufgeschlüsselt nach Berufsschulen, Ausbildungszweig und Auszubildendenanzahl)? 6.1 Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse darüber vor, dass an den Berufsschulen der drei Landkreise und der Stadt Hof die Gefahr besteht, dass Ausbildungs zweige aufgrund zu geringer Auszubildendenzahlen geschlossen werden müssen? 6.2 Welche Gegenmaßnahmen sollten nach Ansicht der Staatsregierung getroffen werden, um das weitere Wegbrechen von Ausbildungszweigen zu verhindern? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/11875 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/11875 Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 02.06.2016 1. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vorhandenen Schularten (Grundschule, Mittelschule , Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium , Fachoberschule, Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Lichtenfels entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 2. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vorhandenen Schularten (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, Fachoberschule , Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Kronach entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 3. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vorhandenen Schularten (Grundschule, Mittelschule , Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium , Fachoberschule, Berufsschule, Förderschule) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Hof entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? 4. Wie hat sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Eingangsklassen der unterschiedlichen vorhandenen Schularten (Grundschule, Mittelschule , Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium , Fachoberschule, Berufsschule, Förderschule ) seit dem Schuljahr 2010/2011 bis hin zu den Anmeldungen für das Schuljahr 2015/2016 in der Stadt Hof entwickelt (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten, Schuljahren und Schulstandorten)? In der beiliegenden Tabelle zu den Fragen 1, 2, 3 und 4 ist für die angefragten Schularten die Anzahl der Schüler in Eingangsklassen je Schule für die Landkreise Lichtenfels, Kronach und Hof sowie der kreisfreien Stadt Hof seit dem Schuljahr 2010/2011 dargestellt. Bei den sog. Volksschu len wurde im Hinblick auf die Eingangsklassen sowohl die Schüleranzahl der Jahrgangsstufe 1 als auch die Schüler anzahl der Jahrgangsstufe 5 berücksichtigt und separat ausgewiesen. 1.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen im Landkreis Lichtenfels für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Standorten)? 2.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen im Landkreis Kronach für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Standorten )? 3.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen im Landkreis Hof für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Standorten )? 4.1 Welche weitere Entwicklung kann die Staatsregierung bezüglich der Schülerzahlen in der Stadt Hof für die nächsten 5 Jahre prognostizieren (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Standorten)? Das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst veröffentlicht jährlich eine Broschüre zur Progno se der künftigen Schüler und Absolventenzahlen in Bayern. Seit dem Schuljahr 2013/2014 erfolgt die Schülerzahlvo rausberechnung für die einzelnen Schularten nicht nur auf Landesebene, sondern auch für die einzelnen Regierungs bezirke. Neben den Unsicherheitsfaktoren, die bereits auf Bezirksebene ein begrenzendes Element hinsichtlich der Aussagekraft von Prognoseergebnissen darstellen und in der Veröffentlichung „Regionalisierte Schüler und Absol ventenprognose“ detailliert erläutert werden, können sich auf Ebene der Kreise Sondersituationen ergeben, die nur bedingt vorhersehbar sind. Regionale strukturelle Verände rungen nehmen ebenso wie persönliche Entscheidungen von Schülern (bzw. deren Eltern) erheblichen Einfluss auf die Schülerzahlentwicklung an einzelnen Schulstandorten. Daneben stellt auch der Zuzug von Flüchtlings und Asyl bewerberkindern zunehmend einen Unsicherheitsfaktor für Prognosen dar. Aus den genannten Gründen können daher keine belast baren Aussagen für zukünftige Entwicklungen der Schüler und Absolventenzahlen auf Kreisebene getroffen werden. 5. Welche Schulen in den besagten Gebieten sind aufgrund der Entwicklung der Zahl der Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestand als gefährdet zu betrachten (bitte aufgeschlüsselt nach Standorten und Schularten)? Die Frage einer Gefährdung von Schulstandorten hängt von künftigen Entwicklungen ab. Insbesondere sind hier Schü lerzahlen, Einschulungsverhalten, Übertrittsverhalten und lokale Entscheidungen zu nennen. Vor diesem Hintergrund kann keine Aussage zu möglicherweise gefährdeten Stand orten erfolgen. Nach Auskunft der Regierung von Oberfran ken, die nach Art. 26 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs und Unterrichtswesen (BayEUG) über die Auf lösung von staatlichen Grundschulen und Mittelschulen ent scheidet, besteht bei den aktiven staatlichen Grundschulen und Mittelschulen nach aktuellem Stand keine Gefährdung von Standorten. Es wird aber darauf hingewiesen, dass nach Auskunft der Regierung von Oberfranken zum Schul jahr 2015/2016 die Mittelschulen Zell und Selbitz (Landkreis Hof) inaktiv wurden. 5.1 Gibt es für diese gefährdeten Standorte konkrete Pläne zum weiteren Umgang (Bsp. Schulschließung , Zusammenlegung) mit der Rückläufigkeit der Schülerinnen und Schüler (bitte aufgeschlüsselt nach Standorten und Schularten)? Die insoweit zuständige Regierung von Oberfranken ist über die aktuellen Schülerzahlen vor Ort informiert, sodass frühzeitig Maßnahmen zur Lösung eventuell auftretender Probleme getroffen werden können. Der für die strukturelle Weiterentwicklung notwendige intensive Dialog vor Ort wird mit den Staatlichen Schulämtern sowie den betroffenen Schulfamilien, Schulen und Sachaufwandsträgern geführt. Drucksache 17/11875 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 5.2 Welche Schulen wurden seit 2005 in den benannten Landkreisen und der Stadt Hof bereits geschlossen (bitte aufgeschlüsselt nach Schularten und Schulstandorten)? Tabelle zu 5.2. Aufgelöste Schulen seit dem Jahr 2005 in den Landkreisen Hof, Kronach und Lichtenfels und der Stadt Hof Landkreis bzw. kreisfreie Stadt Schulart Schulname Auflösungs datum (Jahr/ Monat) Hof/Land Berufsschule Staatl. Berufsschule Konradsreuth Ahornberg 2011/08 Hof/Land Berufsfachschule Staatl. Berufsfachschule Münchberg für textiltechn. Prüfassistenten 2010/08 Hof/Land Berufsfachschule des Gesundheits wesens Berufsfachschule für Altenpflege des Landkreises Hof in Münchberg 2007/08 Hof/Land Grundschule ParkGrundschule Münchberg 2012/08 Hof/Stadt Berufsfachschule Staatl. Berufsfachschule für Elektro und Metalltechnik in Hof 2007/08 Kronach Berufsfachschule Staatl. Berufsfachschule für Metall technik in Kronach 2007/08 Kronach Grundschule Grundschule GehülzZiegelerden 2013/08 Kronach Grundschule Grundschule KronachNeuses 2013/08 Kronach Grund und Haupt schule Volksschule Reitsch (Grund und Hauptschule) 2006/08 Lichtenfels Berufsfachschule des Gesundheits wesens BFS f.Altenpflegehilfe St. Kunigund der Kongregation der St. Franziskus schwestern Vierzehnheiligen 2012/08 Lichtenfels Berufsfachschule MaintalBerufsfachschule für Kos metik Stefanie C. Linder Lichtenfels 2006/08 Lichtenfels Berufsfachschule Staatl. Berufsfachschule für informa tions u. telekommunikationstech nische Berufe Lichtenfels 2007/08 Lichtenfels Mittelschule Mittelschule Burgkunstadt 2015/08* Lichtenfels Grundschule Volksschule LautergrundUetzing (Grundschule) 2009/08 * Die formale Auflösung erfolgte mit Wirkung zum 01.01.2016. 5.3. Welche Maßnahmen sollten nach Ansicht der Staatsregierung getroffen werden, um weitere Schulschließungen zu verhindern? Für den Bereich der Grundschulen gilt die Grundschulga rantie des Herrn Ministerpräsidenten. Jede rechtlich selbst ständige Grundschule bleibt daher bestehen, wenn Eltern und Gemeinde dies wünschen. Für den Bereich der Mittel schulen ist insbesondere auf die Möglichkeit des Zusam menschlusses zu Mittelschulverbünden hinzuweisen. Eine Mittelschule, die einem Verbund angehört, wird erst auf gelöst, wenn sie keine Klasse mehr umfasst, sofern nicht der Schulaufwandsträger einen Antrag auf Auflösung stellt, vgl. Art. 32 a Abs. 7 Satz 1 BayEUG. Der Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des BayEUG und des Bay SchFG (BayEUGE; LTDrs. 17/10311) sieht mit Wirkung zum Schuljahr 2016/2017 auch im Grundschulbereich die Möglichkeit des Zusammenschlusses zu Verbünden vor, vgl. § 1 Nr. 10 BayEUGE. Der Fortgang der parlamenta rischen Beratungen bleibt abzuwarten. 6. Welche Ausbildungszweige an den Berufsschulen der benannten Gebiete mussten in den letzten 10 Jahren aufgrund zu geringer Auszubildendenzahlen geschlossen werden (bitte aufgeschlüsselt nach Berufsschulen, Ausbildungszweig und Auszubildendenanzahl )? Im Anhang sind die Veränderungen der letzten 10 Jahre in den Tabellen 1 bis 3 zu Frage 6 zusammengefasst. In den Tabellen wurden Ausbildungszweige berücksichtigt, die an einem Standort geschlossen wurden und von diesem Stand ort nach einem neuen Standort gesprengelt wurden. In der Spalte „Bemerkung“ werden unter anderem die Jahrgangs stufen aufgeführt, für die es eine Sprengelregelung gibt. 6.1 Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse darüber vor, dass an den Berufsschulen der drei Landkreise und der Stadt Hof die Gefahr besteht, dass Ausbildungszweige aufgrund zu geringer Auszubildendenzahlen geschlossen werden müssen? Nach Auskunft der für die Sprengelbildung (gemäß Art. 34 BayEUG) zuständigen Regierung von Oberfranken sind der zeit keine weiteren Sprengeländerungen und damit Schlie ßungen von Ausbildungszweigen aufgrund der aktuellen Schülerzahlen geplant. 6.2 Welche Gegenmaßnahmen sollten nach Ansicht der Staatsregierung getroffen werden, um das weitere Wegbrechen von Ausbildungszweigen zu verhindern ? Die zukünftige Entwicklung der Berufsschulen ist ausschließ lich von der Zahl an zukünftig besetzten Ausbildungsstellen in der Region abhängig. Die Berufsschulen unterstützen bereits seit vielen Jahren die Kammern und Ausbildungs betriebe bei ihren Aktionen zur Werbung von Auszubilden den. Bereits vor über 10 Jahren wurden die Berufsschulen zu beruflichen Kompetenzzentren mit in der Region abge stimmten Profilen weiterentwickelt. Damit wurde eine Stabi lisierung der Fachklassen erreicht. Um in einzelnen Berufen weitere Schülerrückgänge zu kompensieren, wurde in Ab stimmung mit den Kammern die Möglichkeit der Berufsgrup penbildung affiner Ausbildungsberufe vereinbart. Die Be rufsgruppenbeschulung sichert die Bildung von Klassen an bestehenden Berufsschulstandorten. Um eine Berufsgruppe zu bilden, bedarf es mindestens 18 Schüler in den beiden af finen Berufen bzw. den verschiedenen Schwerpunkten ein zelner Berufe, wobei eine der beiden Gruppen mindestens sechs Schüler aufweisen muss. 20 10 /2 01 1 20 11 /2 01 2 20 12 /2 01 3 20 13 /2 01 4 20 14 /2 01 5 20 15 /2 01 6 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 70 G ru nd sc hu le Z el l 01 2 0 1 4 1 9 1 0 1 0 1 5 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 76 G ru nd sc hu le S ch w ar ze nb ac h a. W al d 01 3 5 2 6 1 8 3 4 2 2 2 8 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 77 G ru nd sc hu le S el bi tz 01 2 7 2 1 4 0 2 5 2 9 1 9 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 78 G ru nd sc hu le O be rk ot za u 01 4 3 4 5 3 8 3 5 5 4 4 3 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 79 G ut en be rg -G ru nd sc hu le R eh au I 01 2 8 3 2 3 5 2 8 4 2 4 4 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 11 G ru nd sc hu le B ay er is ch es V og tla nd F ei lit zs ch 01 5 2 6 2 5 1 4 6 3 7 4 7 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 51 G ru nd sc hu le B ad S te be n 01 2 3 2 4 3 0 2 3 2 6 2 7 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 52 G ru nd sc hu le B er g 01 1 8 2 1 1 5 1 7 1 1 1 6 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 54 G ru nd sc hu le G er ol ds gr ün 01 2 1 2 2 1 5 1 9 2 0 2 0 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 55 G ru nd sc hu le H el m br ec ht s 01 6 0 6 4 6 3 5 2 5 8 4 7 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 57 G ru nd sc hu le a m S ch lo ßp ar k K on ra ds re ut h 01 1 7 3 0 2 4 2 4 2 5 2 8 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 59 G ru nd sc hu le M ün ch be rg 01 2 8 4 5 6 9 7 2 8 9 7 2 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 60 P ar k- V ol ks sc hu le M ün ch be rg (G ru nd sc hu le ) 01 4 1 4 4 - - - - H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 62 G ru nd sc hu le N ai la I 01 7 2 7 0 6 5 4 2 6 0 6 1 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 65 G ru nd sc hu le R eg ni tz lo sa u 01 8 2 6 1 8 2 2 1 8 1 6 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 67 P es ta lo zz i-G ru nd sc hu le R eh au II 01 3 6 3 6 3 1 3 9 3 3 2 3 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 68 G ru nd sc hu le S ch au en st ei n 01 1 9 1 7 2 0 1 5 1 9 1 8 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 69 Je an -P au l-G ru nd sc hu le S ch w ar ze nb ac h a. d. S aa le 01 4 7 6 8 3 5 4 5 4 7 4 8 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 74 E lis ab et h- S ch le m m er -G ru nd sc hu le S ta m m ba ch 01 1 8 1 5 1 6 1 5 1 2 1 8 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 75 V on -P üh el -G ru nd sc hu le T au pe rli tz 01 3 7 3 0 3 5 2 4 4 0 3 9 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 78 G ru nd sc hu le W ei ßd or f-S pa rn ec k 01 2 0 2 1 2 7 1 3 1 8 2 3 H of /L an d G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 19 Fr ei e M on te ss or i-V ol ks sc hu le B er g (G S u nd H S ) d es V er ei ns M on te ss or i-V er ei ni gu ng H of e .V . 01 8 1 9 9 2 3 1 3 1 3 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 56 M itt el sc hu le H el m br ec ht s 05 4 2 4 4 3 1 3 0 3 4 3 5 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 61 M itt el sc hu le M ün ch be rg -P op pe nr eu th 05 4 1 3 5 3 4 4 3 3 6 4 3 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 63 M itt el sc hu le F ra nk en w al d N ai la 05 3 3 3 6 4 5 5 2 4 6 4 2 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 64 M itt el sc hu le O be rk ot za u 05 4 2 3 6 4 3 3 1 3 5 3 2 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 66 G ut en be rg -M itt el sc hu le R eh au 05 5 2 4 1 3 8 4 3 2 9 3 3 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 70 G es ch w is te r- S ch ol l-M itt el sc hu le S ch w ar ze nb ac h a. d. S aa le 05 3 1 2 2 2 2 2 7 2 3 2 4 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 71 M itt el sc hu le S ch w ar ze nb ac h a. W al d 05 2 7 2 3 3 0 2 6 3 1 2 3 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 72 V ol ks sc hu le S el bi tz (G ru nd - u nd H au pt sc hu le ) 05 1 7 1 5 - - - - H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 77 M itt el sc hu le B ay er is ch es V og tla nd F ei lit zs ch 05 2 2 2 3 1 5 3 0 2 1 2 0 H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 79 M itt el sc hu le Z el l 05 1 5 1 7 1 2 - - - H of /L an d M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 19 Fr ei e M on te ss or i-V ol ks sc hu le B er g (G S u nd H S ) d es V er ei ns M on te ss or i-V er ei ni gu ng H of e .V . 05 1 4 1 2 1 4 1 8 1 6 1 7 H of /L an d Fö rd er ze nt ru m 50 04 S ch ul e am M ar tin sb er g P riv . S on de rp äd ag og is ch es Fö rd er ze nt ru m in N ai la 01 2 4 2 0 2 4 2 3 1 9 1 6 H of /L an d R ea ls ch ul e 04 90 S ta at lic he R ea ls ch ul e H el m br ec ht s 05 7 4 7 0 8 8 9 5 4 9 6 3 H of /L an d R ea ls ch ul e 05 69 S ta at lic he R ea ls ch ul e N ai la 05 9 9 8 4 6 5 8 6 7 3 6 7 H of /L an d R ea ls ch ul e 06 17 M ar kg ra f-F rie dr ic h- S ch ul eS ta at lic he R ea ls ch ul e R eh au 05 8 6 8 6 9 0 9 3 7 6 7 4 H of /L an d G ym na si um 01 73 G ym na si um M ün ch be rg 05 1 19 9 4 1 11 1 08 9 3 8 7 H of /L an d G ym na si um 02 19 H oc hf ra nk en -G ym na si um N ai la 05 7 9 6 9 6 6 6 0 6 4 5 3 H of /L an d B er uf ss ch ul e 51 51 S ta at l. B er uf ss ch ul e K on ra ds re ut h- A ho rn be rg 10 3 0 - - - - - H of /L an d B er uf ss ch ul e 51 66 S ta at l. B er uf ss ch ul ef ür T ex til be ru fe M ün ch be rg 10 1 84 2 13 1 83 1 72 1 90 2 12 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 72 A ng er -G ru nd sc hu le H of 01 2 0 2 2 1 6 2 2 2 4 1 3 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 73 C hr is tia n- W ol fru m -G ru nd sc hu le H of 01 2 9 4 1 4 2 3 9 4 3 4 7 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 75 E ic he nd or ff- G ru nd sc hu le H of 01 4 8 4 5 4 4 2 5 4 6 4 2 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 76 H of ec ke r- G ru nd sc hu le H of 01 4 2 4 4 4 3 3 4 5 0 4 9 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 78 M os ch en do rf- G ru nd sc hu le H of 01 3 7 2 6 2 6 2 8 3 5 2 7 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 79 K rö te nb ru ck -G ru nd sc hu le H of 01 5 0 5 4 4 2 4 6 5 2 5 4 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 81 N eu st äd te r- G ru nd sc hu le H of 01 3 5 3 4 2 2 2 5 2 4 2 1 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 82 S op hi en -G ru nd sc hu le H of 01 5 7 6 5 5 2 6 3 6 0 6 2 H of /S ta dt G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 13 P riv . E va ng . V ol ks sc hu le H of (G ru nd - u nd H au pt sc hu le ) 01 3 0 3 2 3 2 3 1 3 2 3 3 H of /S ta dt M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 55 74 C hr is tia n- W ol fru m -M itt el sc hu le H of 05 6 1 5 4 5 2 5 1 5 5 6 9 H of /S ta dt M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 55 77 H of ec ke r- M itt el sc hu le H of 05 4 6 4 8 5 3 4 0 4 0 3 8 H of /S ta dt M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 55 80 M ün st er -M itt el sc hu le H of 05 6 5 7 0 5 2 5 8 5 1 5 6 H of /S ta dt M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 56 13 P riv . E va ng . V ol ks sc hu le H of (G ru nd - u nd H au pt sc hu le ) 05 1 8 2 3 1 7 2 3 1 6 1 5 H of /S ta dt Fö rd er ze nt ru m 50 10 S ch ul e am L in de nb üh l, P riv . F ör de rz en tru m ,F ör de rs ch w er pu nk t g ei st ig e E nt w ic kl un g in H of 01 8 8 6 1 2 1 2 Ta be lle z u 1, 2 , 3 u nd 4 . S ch ül er in E in ga ng sk la ss en a n au sg ew äh lte n Sc hu la rt en in d en L an dk re is en H of , K ro na ch u nd L ic ht en fe ls u nd d er S ta dt H of s ei t d em S ch ul ja hr 2 01 0/ 20 11 S ch ül er in E in ga ng sk la ss en im S ch ul ja hr La nd kr ei s bz w . kr ei sf re ie S ta dt S ch ul ar t S ch ul - nu m m er S ch ul na m e (z ul et zt g ef üh rt) Ja hr ga ng sst uf e de r E in ga ng skl as se Ta b. z u 1, 2 , 3 u nd 4 . S ei te 1 v on 3 20 10 /2 01 1 20 11 /2 01 2 20 12 /2 01 3 20 13 /2 01 4 20 14 /2 01 5 20 15 /2 01 6 S ch ül er in E in ga ng sk la ss en im S ch ul ja hr La nd kr ei s bz w . kr ei sf re ie S ta dt S ch ul ar t S ch ul - nu m m er S ch ul na m e (z ul et zt g ef üh rt) Ja hr ga ng sst uf e de r E in ga ng skl as se H of /S ta dt Fö rd er ze nt ru m 50 46 B on ho ef fe r- S ch ul e, P riv . S on de rp äd . F ör de rz en tru m in H of d er D ia ko ni e H oc hf ra nk en 01 4 3 3 6 3 9 5 5 3 9 3 9 H of /S ta dt R ea ls ch ul e 04 96 Jo h. -G eo rg -A ug us t-W irt h- R ea ls ch ul eS ta at lic he R ea ls ch ul e H of 05 1 30 1 05 1 08 1 00 1 08 9 9 H of /S ta dt G ym na si um 01 15 Je an -P au l-G ym na si um H of 05 6 8 5 2 7 3 5 3 3 1 5 6 H of /S ta dt G ym na si um 01 16 S ch ill er -G ym na si um H of 05 1 84 1 53 1 44 1 42 1 21 1 59 H of /S ta dt G ym na si um 01 17 Jo ha nn -C hr is tia n- R ei nh ar t-G ym na si um H of 05 9 1 8 7 8 2 7 0 5 5 4 3 H of /S ta dt W irt sc ha fts sc hu le 50 91 S ta at lic he W irt sc ha fts sc hu le H of 07 4 6 4 3 4 1 3 5 2 5 3 4 H of /S ta dt B er uf ss ch ul e 50 16 Jo ha nn -V ie ßm an n- S ch ul eS ta at l. B er uf ss ch ul e H of - S ta dt u nd L an d 10 1 0 85 1 0 95 1 0 31 9 83 1 0 13 1 0 26 H of /S ta dt Fa ch ob er sc hu le 08 68 S ta at lic he F ac ho be rs ch ul e H of 11 2 22 2 03 2 09 2 41 2 36 2 30 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 45 G ru nd sc hu le K üp s 01 5 9 5 3 4 9 4 2 5 0 4 1 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 46 G ru nd sc hu le O be re s R od ac ht al in S te in w ie se n 01 2 2 2 1 2 3 2 1 2 6 3 9 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 55 68 P riv . M on te ss or i-V ol ks sc hu le M itw itz (G S u nd H S ) M on te ss or i-F ör de rg em ei ns ch . K ro na ch u . U m ge b. e .V .0 1 1 8 1 4 2 0 2 4 1 7 2 7 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 71 G ru nd sc hu le P re ss ig 01 2 7 2 5 2 3 3 1 2 4 2 9 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 56 84 G ru nd sc hu le W in dh ei m 01 2 4 2 2 1 8 2 3 1 9 3 4 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 85 G ru nd sc hu le G eh ül z- Zi eg el er de n 01 8 1 4 6 - - - K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 87 Lu ca s- C ra na ch -G ru nd sc hu le K ro na ch 01 7 8 8 7 9 2 1 06 1 05 1 26 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 90 G ru nd sc hu le L ud w ig ss ta dt 01 2 2 3 2 2 1 2 2 2 0 2 1 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 91 G ru nd sc hu le M itw itz 01 2 5 2 5 2 0 2 4 2 5 4 5 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 92 V ol ks sc hu le K ro na ch -N eu se s (G ru nd sc hu le ) 01 1 4 1 2 1 2 - - - K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 93 G ru nd sc hu le N or dh al be n 01 1 1 1 6 1 3 1 3 1 2 1 6 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 99 G ru nd sc hu le J oh an ni st ha l-S ch m öl z 01 2 7 1 5 2 0 1 3 1 4 1 2 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 01 G ru nd sc hu le S to ck he im 01 5 4 4 0 3 6 3 6 2 4 2 9 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 02 G ru nd sc hu le T et ta u 01 2 1 1 7 1 2 1 0 1 7 1 2 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 03 G ru nd sc hu le T eu sc hn itz 01 3 4 1 8 2 1 1 8 1 7 2 2 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 05 G ru nd sc hu le R od ac ht al in U nt er ro da ch 01 3 0 2 6 3 6 3 4 2 0 2 2 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 06 G ru nd sc hu le W al le nf el s 01 1 4 2 1 1 6 1 5 2 0 1 8 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 07 G ru nd sc hu le W ei ße nb ru nn 01 1 7 1 7 1 6 2 3 1 7 1 9 K ro na ch G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 08 G ru nd sc hu le K ro na ch ta l i n W ilh el m st ha l 01 3 5 3 0 2 6 2 7 3 1 2 7 K ro na ch M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 55 68 P riv . M on te ss or i-V ol ks sc hu le M itw itz (G S u nd H S ) M on te ss or i-F ör de rg em ei ns ch . K ro na ch u . U m ge b. e .V .0 5 1 6 1 7 2 7 1 7 2 1 2 9 K ro na ch M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 88 G ot tfr ie d- N eu ka m -M itt el sc hu le K ro na ch 05 6 7 7 1 5 4 5 4 6 0 7 3 K ro na ch M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 89 M itt el sc hu le K üp s 05 4 6 3 7 3 2 3 5 4 3 3 2 K ro na ch M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 57 95 M itt el sc hu le P re ss ig 05 5 2 3 8 4 7 3 2 3 7 3 4 K ro na ch M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 00 M itt el sc hu le O be re s R od ac ht al in S te in w ie se n 05 3 5 2 5 3 0 2 1 - - K ro na ch M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 09 M itt el sc hu le W in dh ei m 05 4 5 2 8 4 1 3 1 3 7 4 2 K ro na ch Fö rd er ze nt ru m 50 64 P es ta lo zz i-S ch ul e, P riv . s on de rp äd . F ör de rz en tru m in K ro na ch d . V er ei ns H ilf e f. da s le rn be h. K in d i 01 2 1 1 4 1 1 2 0 1 3 1 9 K ro na ch Fö rd er ze nt ru m 50 83 P riv at es F ör de rz en tru m , F ör de rs ch w er pu nk tg ei st ig e E nt w ic kl un g in K ro na ch 01 4 6 3 3 7 5 K ro na ch R ea ls ch ul e 05 17 M ax im ili an -v on -W el sc h- S ch ul eS ta at lic he R ea ls ch ul e K ro na ch I 05 1 29 1 18 1 06 9 4 1 01 8 5 K ro na ch R ea ls ch ul e 07 45 S ie gm un d- Lo ew e- S ch ul eS ta at lic he R ea ls ch ul e K ro na ch II 05 1 14 1 16 9 6 8 2 8 2 6 7 K ro na ch G ym na si um 01 40 K as pa r- Ze uß -G ym na si um K ro na ch 05 1 07 1 20 1 15 8 9 9 6 7 5 K ro na ch G ym na si um 09 53 Fr an ke nw al d- G ym na si um K ro na ch 05 1 06 1 07 1 02 1 13 8 6 8 1 K ro na ch B er uf ss ch ul e 50 17 Lo re nz -K ai m -S ch ul eS ta at l. B er uf ss ch ul e K ro na ch 10 4 49 4 08 4 43 4 15 4 06 4 53 K ro na ch Fa ch ob er sc hu le 09 47 P riv at e Fa ch ob er sc hu le a m R en ns te ig d er S tif tu ng P riv at e W irt sc ha fts sc hu le n S ab el in L ud w ig ss ta dt 11 - - 2 4 2 4 1 6 1 7 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 07 P at er -L un ke nb ei n- G ru nd sc hu le E be ns fe ld 01 4 9 3 8 4 7 3 8 5 4 4 6 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 08 Jo ha nn -P up pe rt- G ru nd sc hu le M ic he la u i.O Fr . 01 2 2 2 6 3 1 2 0 3 2 2 3 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 09 A da m -R ie se -G ru nd sc hu le B ad S ta ffe ls te in 01 4 0 4 3 4 5 3 9 5 1 3 3 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 57 10 A lb er t-B la nk er tz -G ru nd sc hu le R ed w itz a .d .R od ac h 01 3 7 4 8 3 4 4 5 4 3 4 7 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 46 G ru nd sc hu le A lte nk un st ad t 01 4 8 5 2 4 2 3 8 4 7 3 9 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 48 Iv o- H en ne m an n- G ru nd sc hu le B ad S ta ffe ls te in 01 3 9 4 0 3 7 3 9 3 6 4 0 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 49 G ru nd sc hu le B ur gk un st ad t 01 5 5 4 1 4 3 5 0 3 8 4 1 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 52 G ru nd sc hu le O be re s M ai nt al O Fr . H oc hs ta dt a .M ai n 01 1 6 1 2 1 9 1 6 1 9 1 3 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 54 D r. R oß ba ch -G ru nd sc hu le L ic ht en fe ls 01 4 3 5 0 4 5 5 3 6 1 6 9 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 55 G ru nd sc hu le L ic ht en fe ls a m M ar kt 01 4 6 4 7 4 6 3 9 5 1 5 5 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 57 V ol ks sc hu le M ar kt ze ul n (G ru nd sc hu le ) 01 1 8 1 4 9 2 1 1 3 1 3 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 60 G ru nd sc hu le L ic ht en fe ls im L eu ch se nt al 01 2 0 1 6 1 9 1 6 2 1 1 7 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 61 G ru nd sc hu le L ic ht en fe ls in d er S ch ne y 01 2 0 2 6 1 3 1 6 1 3 1 3 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 62 G ru nd sc hu le a n de r G ör itz e in M ic he la u 01 3 3 1 8 1 4 1 9 1 2 1 7 Li ch te nf el s G ru nd sc hu le /V ol ks sc hu le 58 65 A bt -K na ue r- G ru nd sc hu le W ei sm ai n 01 4 1 3 6 3 7 3 8 3 8 4 8 Ta b. z u 1, 2 , 3 u nd 4 . S ei te 2 v on 3 20 10 /2 01 1 20 11 /2 01 2 20 12 /2 01 3 20 13 /2 01 4 20 14 /2 01 5 20 15 /2 01 6 S ch ül er in E in ga ng sk la ss en im S ch ul ja hr La nd kr ei s bz w . kr ei sf re ie S ta dt S ch ul ar t S ch ul - nu m m er S ch ul na m e (z ul et zt g ef üh rt) Ja hr ga ng sst uf e de r E in ga ng skl as se Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 47 M itt el sc hu le A lte nk un st ad t 05 3 2 3 1 3 5 5 2 4 6 4 3 Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 50 M itt el sc hu le B ur gk un st ad t 05 2 0 1 3 1 6 1 2 1 2 - Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 51 P at er -L un ke nb ei n- M itt el sc hu le E be ns fe ld 05 2 3 1 9 2 3 1 2 1 5 - Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 53 H er zo g- O tto -M itt el sc hu le L ic ht en fe ls 05 5 3 6 1 6 0 5 8 5 2 6 3 Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 58 Jo ha nn -P up pe rt- M itt el sc hu le M ic he la u i.O Fr . 05 1 6 1 7 1 5 1 5 1 4 1 7 Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 59 A lb er t-B la nk er tz -M itt el sc hu le R ed w itz 05 2 4 3 4 2 1 2 4 2 6 2 2 Li ch te nf el s M itt el sc hu le /V ol ks sc hu le 58 63 A da m -R ie se -M itt el sc hu le B ad S ta ffe ls te in 05 3 5 2 7 2 8 2 5 2 7 3 2 Li ch te nf el s Fö rd er ze nt ru m 50 01 R eg en s- W ag ne r- S ch ul e, P riv . F ör de rz en tru m ,F ör de rs ch w er pu nk t g ei st . E nt w ic kl un g B ur gk un st ad t 01 - 1 3 1 - - Li ch te nf el s Fö rd er ze nt ru m 50 66 S t. K at ha rin a- S ch ul e, P riv . S on de rp äd .F ör de rz en tr. in L ic ht en fe ls d es D iö ze sa n- C ar ita sv er ba nd es H P Z 01 2 1 1 9 1 9 1 9 1 4 2 3 Li ch te nf el s Fö rd er ze nt ru m 51 48 M ax im ili an -K ol be -S ch ul e, P riv . F ör de rz en tru m ,F ör de rs ch w er pu nk t g ei st . E nt w ic kl . i n Li ch te nf el s 01 8 4 6 2 5 5 Li ch te nf el s R ea ls ch ul e 04 38 S ta at lic he R ea ls ch ul e B ur gk un st ad t 05 1 19 1 12 1 04 8 8 9 3 9 1 Li ch te nf el s R ea ls ch ul e 06 40 V ik to rvo n- S ch ef fe l-S ch ul eS ta at lic he R ea ls ch ul e B ad S ta ffe ls te in 05 1 32 9 6 8 9 8 0 8 7 8 5 Li ch te nf el s G ym na si um 00 46 G ym na si um B ur gk un st ad t 05 1 06 8 4 8 6 9 0 7 5 8 0 Li ch te nf el s G ym na si um 01 53 M er an ie r- G ym na si um L ic ht en fe ls 05 1 44 1 13 1 14 1 17 8 9 1 04 Li ch te nf el s W irt sc ha fts sc hu le 50 92 P riv at e W irt sc ha fts sc hu le L ic ht en fe ls de r G em ei nn üt zi ge n S ch ul -G m bH 07 2 4 2 1 2 3 1 3 1 2 8 Li ch te nf el s B er uf ss ch ul e 50 19 S ta at l. B er uf ss ch ul e Li ch te nf el s 10 5 14 5 26 5 01 4 58 4 89 5 00 Ta b. z u 1, 2 , 3 u nd 4 . S ei te 3 v on 3 Tabelle 1 zu 6. Staatliche Berufsschule der Stadt und des Landkreises Hof Jahr Beruf von nach Bemerkung 2015/16 Fleischer (SZ:7/11/9)* Hof Kulmbach angeordnet, jedoch nicht umgesetzt, da Schülermindestzahl in einer Berufsgruppe noch erreicht Kaufmann für Büromanagement (SZ:0/0/12)* Marktredwitz Hof Sprengel (schon umgesetzt) 10. und 11. Jgst., 12. Jgst. zum letzten Mal in Marktredwitz 2014/15 Kraftfahrzeugmechatroniker - Pkw- Technik (SZ:16 in BGJ(k)/13/0)* Marktredwitz Hof Sprengel ab 12. Jgst. Schreiner (SZ:BGJ(s)/0/14)* Hof Bayreuth Sprengel ab 11. Jgst. 2013/14 keine Veränderung 2012/13 keine Veränderung 2011/12 keine Veränderung 2010/11 keine Veränderung 2009/10 keine Veränderung 2008/09 keine Veränderung 2007/08 keine Veränderung 2006/07 keine Veränderung *(Schülerzahlen (SZ):Jgst.10/Jgst.11/Jgst.12) BGJ = Berufsgrundbildungsjahr; (k) = kooperativ (Schüler sind wechselweise in Schule und Betrieb) (s) = schulisch (Schüler haben noch keinen Ausbildungsvertrag und können nur einem Berufsfeld (z.B. Holztechnik) zugeordnet werden) Tabelle 2 zu 6. Staatliche Berufsschule Kronach Jahr Beruf von nach Bemerkung 2015/16 keine Veränderung 2014/15 keine Veränderung 2013/14 keine Veränderung 2012/13 keine Veränderung 2011/12 Friseur (SZ:0/12/16)* KC Coburg 2010/11 keine Veränderung 2009/10 keine Veränderung 2008/09 keine Veränderung 2007/08 Bürokaufmann (SZ:11 in BGJ(k)/0/0)* KC Lichtenfels Sprengel ab 11. Jgst. Feinwerkmechaniker Werkzeugbau (SZ:17 in BG/13 in BG/0)* KC Lichtenfels Sprengel ab 12. Jgst. 2006/07 keine Veränderung *(Schülerzahlen (SZ):Jgst.10/Jgst.11/Jgst.12); BGJ = Berufsgrundbildungsjahr; BG = Berufsgruppe (k) = kooperativ (Schüler sind wechselweise in Schule und Betrieb) Tabelle 3 zu 6. Staatliche Berufsschule Lichtenfels *(Schülerzahlen (SZ):Jgst.10/Jgst.11/Jgst.12); BGJ = Berufsgrundbildungsjahr; BG = Berufsgruppe (k) = kooperativ (Schüler sind wechselweise in Schule und Betrieb) Jahr Beruf von nach Bemerkung 2015/16 keine Veränderung 2014/15 BGJ – Holztechnik (SZ: 10/-/-)* LIF Coburg 2013/14 keine Veränderung 2012/13 keine Veränderung 2011/12 keine Veränderung 2010/11 keine Veränderung 2009/10 keine Veränderung 2008/09 Kfz-Mechatroniker (SZ: 0 (BGJ/k)/0/0)* LIF Kronach 2007/08 Friseur LIF Kronach Kfz-Mechatroniker -Pkw- Technik (SZ: 6 in BGJ(k)/11/0)* LIF Kronach Sprengel ab 12.Jgst. Industriemechaniker (SZ:12 (BGJ/k)/ 7 in BG/7)* LIF Kronach Sprengel ab 12. Jgst. Werkzeugmechaniker (SZ:13 (BGJ/k)/ 0/14)* LIF Kronach Sprengel ab 11. Jgst. 2006/07 keine Veränderung Adelt-1453_K_ANL.pdf Eingangsklassen_v2 Tabelle 1 zu 6