Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 02.05.2016 Gewässerverunreinigungen durch Biogasanlagen Am 30.09.2015 wurden die Kreisverwaltungsbehörden, Bezirksregierungen , das Landesamt für Umwelt und die Wasserwirtschaftsämter durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz über den Vollzug der Anlagenverordnung ; Gewässerverunreinigungen durch Biogasanlagen informiert. Ich frage die Staatsregierung: 1. Inwieweit ist das Schreiben mit dem Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten abgestimmt ? 2. Wurden die Landwirtschaftsämter ebenfalls unterrichtet ? 3. Bei wie vielen Biogasanlagen wurde eine wasserrechtliche Anordnung für die Errichtung einer Umwallung seither getroffen? 4. Wie viele Biogasanlagenbetreiber haben – mit oder ohne Anordnung – seither eine Umwallung errichtet? 5. Wie viele Biogasanlagen wurden von den Kreisverwaltungsbehörden mittlerweile geprüft (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten)? 6. a) Wie viele Gewässerverunreinigungen durch Biogasanlagen sind von 2004 bis 2014 in Bayern erfolgt (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen , kreisfreien Städten)? b) Bei wie vielen dieser Anlagen ist die Anordnung zur Errichtung einer Umwallung mittlerweile geprüft worden (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten)? c) Wie viele Betriebe haben eine Umwallung zwischenzeitlich freiwillig errichtet (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten )? Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 07.06.2016 1. Inwieweit ist das Schreiben mit dem Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten abgestimmt? Das Schreiben des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz „Vollzug der Anlagenverordnung (VAwS); Gewässerverunreinigungen durch Biogasanlagen“ vom 30.09.2015 Az. 52e-U4560-2015/7-19 wurde vorab nicht mit dem Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten abgestimmt. Es befasst sich ausschließlich mit wasserrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Biogasanlagen . 2. Wurden die Landwirtschaftsämter ebenfalls unterrichtet ? Das Schreiben des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz „Vollzug der Anlagenverordnung (VAwS); Gewässerverunreinigungen durch Biogasanlagen“ vom 30.09.2015 Az. 52e-U4560-2015/7-19 wurde in die für alle bayerischen Behörden zugängliche Datenbank Bayern Recht eingestellt. Eine darüber hinausgehende Unterrichtung der Landwirtschaftsämter erfolgte nicht. 3. Bei wie vielen Biogasanlagen wurde eine wasserrechtliche Anordnung für die Errichtung einer Umwallung seither getroffen? Regierungsbezirk Oberbayern: Bei 6 Biogasanlagen. Regierungsbezirk Niederbayern: Bei keiner Biogasanlage. Regierungsbezirk Oberpfalz: Bei 13 Biogasanlagen. Regierungsbezirk Oberfranken: Bei 4 Biogasanlagen. Regierungsbezirk Unterfranken: Bei keiner Biogasanlage. Regierungsbezirk Mittelfranken: Bei einer Biogasanlage. Regierungsbezirk Schwaben: Bei keiner Biogasanlage. 4. Wie viele Biogasanlagenbetreiber haben – mit oder ohne Anordnung – seither eine Umwallung errichtet ? Regierungsbezirk Oberbayern: 29 Biogasanlagenbetreiber. Regierungsbezirk Niederbayern: 4 Biogasanlagenbetreiber. Regierungsbezirk Oberpfalz: 20 Biogasanlagenbetreiber. Regierungsbezirk Oberfranken: 6 Biogasanlagenbetreiber. Regierungsbezirk Mittelfranken: 11 Biogasanlagenbetreiber . Regierungsbezirk Unterfranken: 30 Biogasanlagenbetreiber (in einem Landkreis konnten noch nicht alle Biogasanlagen überprüft werden, weshalb insoweit keine abschließende Zahl genannt werden kann). Regierungsbezirk Schwaben: 64 Biogasanlagen verfügen über eine Umwallung. Bei 3 Biogasanlagen ist eine Umwallung in Planung. Eine Anlage ist mit einem Fangedamm ausgerüstet. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/11879 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/11879 5. Wie viele Biogasanlagen wurden von den Kreisverwaltungsbehörden mittlerweile geprüft (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen , kreisfreien Städten)? Die Beantwortung erfolgt anhand der beigefügten Tabellen (siehe Anhang). 6. a) Wie viele Gewässerverunreinigungen durch Biogasanlagen sind von 2004 bis 2014 in Bayern erfolgt (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken , Landkreisen, kreisfreien Städten)? Bereits in Antworten auf frühere parlamentarische Anfragen wurden Angaben zu dieser Frage gemacht, siehe Antwort 2 in Drs. 17/5116, Frage 1 a in Drs. 17/7970 sowie die Antwort der Staatsregierung vom 30.03.2016 auf die Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Steinberger vom 24.02.2016 (Drs. 17/10738). In der nachstehenden Tabelle sind alle dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz von den nachgeordneten Behörden mitgeteilten Ereignisse der Jahre 2008 bis 2014 aufgeführt, unabhängig davon, wie schwerwiegend die Ereignisse waren und ob vorübergehende oder bleibende Beeinträchtigungen für die Umwelt entstanden sind. Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben 74 74 106 65 34 42 103 b) Bei wie vielen dieser Anlagen ist die Anordnung zur Errichtung einer Umwallung mittlerweile geprüft worden (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken , Landkreisen, kreisfreien Städten)? Die Beantwortung erfolgt anhand der beigefügten Tabellen (siehe Anhang). c) Wie viele Betriebe haben eine Umwallung zwischenzeitlich freiwillig errichtet (bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten)? Die Beantwortung erfolgt anhand der beigefügten Tabellen (siehe Anhang). 1 A n la g e z u m U M S 5 2 e -U 4 5 6 0 -2 0 1 5 /7 -6 9 L a n d ta g s a n fr a g e d e r F ra u A b g e o rd n e te n R u th M ü ll e r S P D v o m 0 2 .0 5 .2 0 1 6 ; G e w ä s s e rv e ru n re in ig u n g e n d u rc h B io g a s a n la g e n R e g ie ru n g s b e z ir k O b e rb a y e rn F ra - g e L R A A Ö L R A T Ö L L R A B G L L R A D A H L R A E B E L R A E I L R A E D L R A F S L R A F F B L R A G A P L R A L L L R A M B L R A M ü h l d o rf a . In n L R A M ü n - ch e n L R A N D L R A P A F L R A R O L R A S T A L R A T S L R A W M S ta d t IN L H S t M ü n - ch e n S ta d t R o - se n - h e im 5 . 5 2 0 0 5 2 1 7 0 5 4 0 3 0 0 0 3 0 1 2 4 2 3 1 2 0 0 1 3 3 6 b . 2 0 0 2 9 0 0 0 2 0 1 0 0 0 0 0 1 4 3 7 0 1 3 0 6 c. 0 2 0 0 3 1 1 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 2 0 1 0 0 0 0 2 R e g ie ru n g s b e z ir k N ie d e rb a y e rn F ra g e L R A D in g o lfi n g - L a n d a u L R A R e g e n L R A P a ss a u L R A L a n d sh u t L R A S tr a u b in g - B o g e n L R A R o tt a l- In n S ta d t L a n d sh u t L R A F re yu n g - G ra fe n a u L R A D e g g e n d o rf S ta d t S tr a u b in g S ta d t P a ss a u L R A K e h lh e im 5 . 5 0 6 4 5 6 7 2 8 A lle 9 4 A n la g e n b e - tr e ib e r w u rd e n vo m L R A a n g e - sc h ri e b e n u n d a u f d ie N o tw e n d ig - ke it e in e r U m w a llu n g u n d S a ch - ve rs tä n d ig e n p rü fu n - g e n h in g e - w ie se n 1 5 6 1 0 2 5 6 b .1 6 c. 2 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 1 S ie h e Ü b e rs ic h t a u f S . 3 3 S te llu n g n a h m e d e r R e g ie ru n g v o n N ie d e rb a ye rn z u F ra g e 6 b : D ie B e a rb e itu n g d e r e in ze ln e n A n la g e n e rf o lg t a n h a n d d e r V o rg a b e n im n a ch fo lg e n d e n P ri o ri s ie ru n g s s c h e m a u n d d e r d a ra n a n sc h lie ß e n d e n E in ze lfa llb e tr a ch tu n g . D ie s g ilt a u ch f ü r A n la g e n , d ie v o n F ra g e 6 a . e rf a ss t w e rd e n . P ri o ri s ie ru n g s s c h e m a D ie v o rl ie g e n d e P ri o ri s ie ru n g s lis te d ie n t d e r U m s e tz u n g d e s U M S v o m 3 0 .0 9 .2 0 1 5 , G z. : 5 2 e -U 4 5 6 0 -2 0 1 5 /7 - 1 9 , zu r E rm it tl u n g v o n B io g a s a n la g e n , b e i d e n e n z u m S c h u tz v o n O b e rf lä - c h e n g e w ä s s e rn i m V o rg ri ff a u f d ie g e p la n te A w S V U m w a llu n g e n e rf o rd e rl ic h s in d . 1 . B e i B e tr ie b s s tö ru n g e n k ö n n e n a u s tr e - te n d e F lü s s ig k e it e n e in O b e rf lä c h e n - g e w ä s s e r e rr e ic h e n N e in : k e in e w e it e re P rü fu n g J a : w e it e r m it 2 . 2 . B is h e r b e re it s U n fä lle m it V e ru n re in ig u n g e in e s O b e rf lä c h e n g e w ä s s e rs J a : P ri o ri tä t 1 N e in : w e it e r m it 3 3 . - G e lä n d e o h n e G e fä lle J a : w e it e r m it 4 N e in : w e it e r m it 5 4 . O b e rf lä c h e n g e w ä s s e r n ä h e r a ls 1 0 0 m J a : P ri o ri tä t 1 N e in : w e it e r m it 6 5 . G e w ä s s e r n ä h e r a ls 2 5 0 m J a : P ri o ri tä t 1 N e in : w e it e r m it 6 6 . N a tu rs c h u tz fa c h lic h s e n s ib le s G e b ie t m it G e w ä s s e rb e zu g i n F lie ß ri c h tu n g (* ) J a : P ri o ri tä t 1 N e in : P ri o ri tä t 2 P ri o ri tä t 1 : B e ib ri n g u n g e in e s S a n ie ru n g s k o n ze p te s i n n e rh a lb v o n m a x im a l 1 2 M o n a te n ( a b h ä n g ig v o n d e n ö rt lic h e n G e g e b e n h e it e n ) P ri o ri tä t 2 : B e ib ri n g u n g e in e s S a n ie ru n g s k o n ze p te s i n n e rh a lb v o n m a x im a l 2 4 M o n a te n ( a b h ä n g ig v o n d e n ö rt lic h e n G e g e b e n h e it e n ) (* ) N a tu rs c h u tz fa c h lic h s e n s ib le G e b ie te s in d s o lc h e , b e i d e n e n e in e rh e b lic h e s S c h a d e n s ri s ik o i n F lie ß ri c h tu n g d e s a u s tr e te n d e n M a te ri a ls b e s te h t. D ie s i n d e r F a ll, w e n n s ic h s tr o m a b d e r S c h a d s to ff e in tr it ts s te lle i n h ö c h s te n s 5 k m E n tfe rn u n g , b e k a n n te u n d r e le v a n te V o rk o m m e n v o n F lie ß g e w ä s s e ra rt e n d e r A n h ä n g e I , II o d e r IV d e r F F H -R ic h tl in ie , F F H F lie ß g e w ä s s e rl e b e n s ra u m ty p e n o d e r F F H -, V o g e ls c h u tz - o d e r N a tu rs c h u tz g e b ie te b e fi n d e n . V e rw ir k lic h u n g d e r S a n ie ru n g s m a ß n a h m e n ( e in s c h lie ß lic h A b n a h m e d u rc h e in e n S a c h v e rs tä n d ig e n ) in n e rh a lb v o n 6 M o n a te n 4 R e g ie ru n g s b e z ir k O b e rp fa lz F ra g e L R A A m b e rg - S u lz b a ch L R A C h a m L R A N e u m a rk t i. d . O b e rp fa lz L R A N e u st a d t a . D . W a ld - n a a b L R A R e g e n sb u rg L R A S ch w a n d o rf L R A T ir sc h e n - re u th S ta d t A m b e rg S ta d t R e g e n sb u rg S ta d t W e id e n i. d . O b e rf a lz 5 . 2 8 1 2 2 2 3 5 2 9 8 0 1 1 6 b . 0 6 6 0 1 3 0 0 0 0 6 c. 0 3 2 4 0 0 2 0 0 0 5 R e g ie ru n g s b e z ir k O b e rf ra n k e n F ra g e S ta d t B a yr e u th S ta d t H o f L R A B a m b e rg L R A B a yr e u th L R A C o b u rg L R A F o rc h h e im L R A H o f L R A K ro n a ch L R A K u lm b a ch L R A L ic h te n fe ls L R A W u n si e d e l i .F . 5 . 1 (v o n in sg e - sa m t 4 A n la - g e n . E rg e b - n is : U m w a llu n g n ic h t e rf o rd e rl ic h . 3 w e ite re P rü - fu n g e n b is 3 0 .0 6 .2 0 1 6 ) 4 6 (O rt se in si ch - te n d e r fk S b e i 3 0 A n la - g e n m it g rö ß - te n te ils m e h rfa ch e r N a ch - ko n tr o lle ) 8 0 1 5 5 0 P rü fu n g e n n ic h t ve ra n - la ss t, d a a lle 5 A n la g e n a u ß e rh a lb w a ss e rw ir tsc h a ft lic h p ro b le m a tisc h e r B e re ich e u n d b is h e r ke in e e rh e b lic h e n M ä n g e l f e st - g e st e llt w u rd e n . 0 B e i 3 A n la g e n O rt se in si ch - te n d u rc h f kS , d a b e i k e in e P rü fu n g d e r A n o rd n u n g e in e r U m w a llu n g ; (b e i 4 B a u g e n e h m ig u n g e n w u rd e U m w a llu n g g e fo rd e rt 5 3 6 b . 0 0 B e i 2 A n la g e n lä u ft P la n u n g zu r N a ch rü stu n g ; A n o rd - n u n g e n s in d n ic h t e rf o rd e rlic h 0 0 1 5 0 0 A n o rd n u n g e in e r U m w a llu n g b e i 2 A n la g e n m it G e w ä ss e rve ru n re in ig u n g e n n o ch n ic h t g e p rü ft . 2 0 6 c. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 6 R e g ie ru n g s b e z ir k M it te lf ra n k e n F ra g e S ta d t A n sb a ch S ta d t E rl a n g e n S ta d t F ü rt h S ta d t N ü rn b e rg S ta d t S ch w a b a ch L R A A n sb a ch L R A E rl a n g e n - H ö ch st a d t L R A F ü rt h L R A N e u st a d t a .d . A is ch - B a d W in d sh e im L R A N ü rn b e rg e r L a n d L R A R o th L R A W e iß e n b u rg - G u n ze n h a u se n 5 . 1 1 3 1 1 4 0 1 5 7 3 1 0 6 b . 0 0 0 0 0 0 0 0 3 2 0 0 6 c. 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 7 R e g ie ru n g s b e z ir k U n te rf ra n k e n F ra g e L R A A sc h a ff e n - b u rg L R A B a d K is - si n g e n L R A H a ß b e rg e L R A K itz in g e n L R A M a in - S p e ss a rt L R A M ilt e n b e rg L R A R h ö n - G ra b fe ld L R A S ch w e in - fu rt h L R A W ü rz b u rg S ta d t A sc h a ff e n - b u rg S ta d t S ch w e in - fu rt S ta d t W ü rz b u rg 5 . D e rz e it Ü b e rp rü - fu n g d e r 5 A n la g e n im L R A d u rc h S V 0 Ü b e rp rü - fu n g d u rc h d ie T e ch n isc h e G e - w ä ss e ra u fsi ch t lä u ft 0 1 0 0 1 3 8 0 0 0 6 b . W ird im R a h m e n d e r la u fe n - d e n Ü b e rp rü fu n g m itg e p rü ft 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 6 c. 0 0 2 4 (t e ilw e is e n u r fü r n e u e A n la - g e n te ile ) 0 0 6 1 0 0 0 0 8 R e g ie ru n g s b e z ir k S c h w a b e n F ra g e L R A A u g sb u rg L R A G ü n zb u rg L R A A ic h a ch - F ri e d b e rg L R A U n te ra llg ä u L R A O st a llg ä u L R A O b e ra llg ä u L R A L in d a u L R A D o n a u - R ie s L R A D ill in g e n L R A N e u - U lm S ta d t A u g sb u rg S ta d t M e m m in g e n S ta d t K e m p te n / A llg ä u S ta d t K a u fb e u re n 5 . 3 0 d u rc h fk S 2 5 9 d u rc h S V 3 5 2 1 1 4 3 3 5 3 2 8 9 1 5 0 d u rc h fk S 4 8 d u rc h S V 1 7 1 0 2 2 6 b . 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 c. 1 4 1 5 0 0 0 0 0 2 2 0 0 0 0 0 2 f kS = f a ch ku n d ig e S te lle W a ss e rw ir ts ch a ft a m L a n d ra ts a m t 3 S V = S a ch ve rs tä n d ig e n a ch § 1 8 V e ro rd n u n g ü b e r A n la g e n z u m U m g a n g m it w a ss e rg e fä h rd e n d e n S to ff e n ( A n la g e n ve ro rd n u n g - V A w S )