Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Susann Biedefeld, Inge Aures, Dr. Christoph Rabenstein, Klaus Adelt SPD vom 03.05.2016 Staatliche Förderung von Thermen in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. a) Welche (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen haben in den letzten fünf Jahren Fördermittel des Freistaats Bayern erhalten? b) Welche konkreten Projekte/Maßnahmen wurden mit diesen Fördermitteln gefördert? c) In welcher Höhe wurden diese Projekte/Maßnahmen vom Freistaat Bayern gefördert (bitte mit Nennung des Haushaltsjahres und des Haushaltstitels)? 2. a) Wie hoch beläuft sich die staatliche Förderung des Baus der Therme in Weißenstadt (bitte mit Nennung des Haushaltsjahres und des Haushaltstitels)? b) Welche konkreten Projekte/Maßnahmen werden mit diesen Mitteln gefördert? c) Welche Voraussetzungen mussten/müssen für diese Förderung des Freistaats Bayern erfüllt sein? 3. a) Welche (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen haben in den letzten fünf Jahren eine finanzielle Förderung für Bau-/Sanierungsmaßnahmen erhalten? b) Um welche Bau-/Sanierungsmaßnahmen hat es sich hierbei konkret gehandelt? c) In welcher Höhe wurden diese Bau-/Sanierungsmaßnahmen gefördert (bitte mit Nennung des Haushaltsjahres und des Haushaltstitels)? 4. a) Falls außer der Therme in Weißenstadt keine anderen (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen in den letzten fünf Jahren eine finanzielle Förderung für Bau-/Sanierungsmaßnahmen vom Freistaat Bayern erhalten haben , woran liegt dies? b) Welche konkreten Voraussetzungen waren bzw. sind bei der Therme in Weißenstadt gegeben, die bei anderen (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen nicht der Fall sind? Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 13.06.2016 1. a) Welche (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen haben in den letzten fünf Jahren Fördermittel des Freistaats Bayern erhalten? b) Welche konkreten Projekte/Maßnahmen wurden mit diesen Fördermitteln gefördert? c) In welcher Höhe wurden diese Projekte/Maßnahmen vom Freistaat Bayern gefördert (bitte mit Nennung des Haushaltsjahres und des Haushaltstitels )? Vgl. beigefügte Übersicht. 2. a) Wie hoch beläuft sich die staatliche Förderung des Baus der Therme in Weißenstadt (bitte mit Nennung des Haushaltsjahres und des Haushaltstitels )? Bei dem im Rahmen der bayerischen Regionalförderung geförderten Projekt „Gesundheitspark Siebenstern“ in Weißenstadt handelt es sich in erster Linie um den Bau eines Gesundheits- und Wellnesshotels bzw. Kurzentrums mit Therme und Badelandschaft in Ergänzung zu einem bereits bestehenden Hotel in Weißenstadt. Das touristische Leuchtturmprojekt eines privaten Investors und Betreibers wurde bzw. wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur “ (GRW) gefördert (vgl. anliegende Übersicht). b) Welche konkreten Projekte/Maßnahmen werden mit diesen Mitteln gefördert? Vgl. anliegende Übersicht. c) Welche Voraussetzungen mussten/müssen für diese Förderung des Freistaats Bayern erfüllt sein? Bei dem Weißenstadt-Projekt handelt es sich um eine gewerbliche Investitionsmaßnahme, die die Fördervoraussetzungen des GRW-Koordinierungsrahmens (http://www. stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/ Foerderprogramme/Dokumente/Regionalfoerderung/2015- 06-15-GRW-Regelungsteil-mit-Positivliste.pdf) erfüllen musste und erfüllt hat. 3. a) Welche (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen haben in den letzten fünf Jahren eine finanzielle Förderung für Bau-/Sanierungsmaßnahmen erhalten ? b) Um welche Bau-/Sanierungsmaßnahmen hat es sich hierbei konkret gehandelt? c) In welcher Höhe wurden diese Bau-/Sanierungsmaßnahmen gefördert (bitte mit Nennung des Haushaltsjahres und des Haushaltstitels)? Vgl. beigefügte Übersicht (Antwort zu Frage 1). Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12012 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/12012 4. a) Falls außer der Therme in Weißenstadt keine anderen (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen in den letzten fünf Jahren eine finanzielle Förderung für Bau-/Sanierungsmaßnahmen vom Freistaat Bayern erhalten haben, woran liegt dies? Entfällt, da in den vergangenen fünf Jahren neben dem Projekt in Weißenstadt weitere Thermen gefördert wurden. b) Welche konkreten Voraussetzungen waren bzw. sind bei der Therme in Weißenstadt gegeben, die bei anderen (privat-/kommunalbetriebenen) Thermen nicht der Fall sind? Entfällt (s. Antwort zu Frage 4 a). St M W i M ai 2 01 6 A nl ag e zu r S ch ri ft lic he n A nf ra ge M dl S us an n B ie de fe ld u .a . ( S P D ) be tr ef fe nd : " S ta at lic he F ör de ru ng v on T he rm en in B ay er n" ve rt ra ul ic he F as su ng Th er m e S ta nd or t du rc hg ef üh rte M aß na hm en .. H H -S te lle Zu w en du ng s- hh e T E U R Ja hr d er Be w illi gu ng R ot ta l T he rm e B ad B irn ba ch U m ba u, M od er ni si er un g un d A ttr ak tiv itä ts - st ei ge ru ng d es E rh ol un gs ba d un d de s V ita riu m s. In sb es on de re w ur de e in e ne ue Z ug an gs - si tu at io n fü r d ie G es am ta nl ag e m it E in ga ng sh al le , K as se nb er ei ch u nd el ek tro ni sc he m Z ut rit ts - u nd K on tro lls ys te m ge sc ha ffe n. N eb en d er b ar rie re fre ie n S an ie ru ng d er S an itä run d U m kl ei de rä um e w ur de n u. a. n eu e R uh ez on en g es ch af fe n, e in T he rm en ba ch im A uß en be re ic h an ge le gt s ow ie V er be ss er un ge n im T ec hn ik be re ic h du rc hg ef üh rt. a) 66 ,5 b) 43 4, 0 a) 20 12 b) 20 14 07 0 4/ 88 3 78 K ur m itt el ha us S ib yl le nb ad N eu al be nr eu th A n- u nd U m ba u de r K ur m itt el -B er ei ch e, E rw ei te ru ng d er W as se rfl äc he n um e in s og . A ttr ak tiv itä ts be ck en , Ü be rd ac hu ng d es In ne nh of s, O pt im ie ru ng u .a . d er G äs te fü hr un g, de s B ra nd sc hu tz s un d E ne rg ie ve rb ra uc hs , E rn eu er un g vo n S an itä ra nl ag en u nd B ec ke nu m ra nd un g in d er B ad eh al le 5. 34 5, 6 20 12 07 0 4/ 88 3 78 A ltm üh lth er ne Tr eu ch tli ng en M od er ni si er un g de r T he rm al ha lle n un d — be ck en , U m kl ei de n, S an itä r, Kü ch e un d Te ch ni k; U m ba u. In sb es on de re S ch af fu ng ne ue r A ttr ak tio ne n w ie z .B . S pr ud el lie ge n, K ne ip pb er ei ch , S au na ga rte n m it Te rr as se u nd A uß en be ck en , g rö ße re r L ie ge be re ic h. 5. 39 2, 5 20 14 07 0 4/ 88 3 78 Fr an ke n- Th er m e B ad W in ds he im E rr ic ht un g ei ne r S ol ar ge w in nu ng sa nl ag e "S ol im ed 4 " f ür d as b es te he ne B ad 52 ,8 20 11 07 0 4/ 88 3 78 Th er m e O be rn se es O be rn se es /M is te lg au M od er ni si er un g de r B ad ew el t m it E rr ic ht un g ei ne r " B re itr ut sc he " 36 0, 0 20 13 07 0 4/ 88 3 78 O be rm ai n Th er m e B ad S ta ffe ls te in M od er ni si er un g de r B ad ep la tte , d er P fle ge oa se un d de s W ar m be ck en s (2 01 2) ; G en er al sa ni er un g de r B ad eh al le u nd fu nk tio na le E rw ei te ru ng d er U m kl ei de n (2 01 4) a) 66 ,5 b) 43 4, 0 a) 20 12 b) 20 14 07 04 ! 88 3 78 B ad A le xa nd er sb ad B ad A le xa nd er sb ad U m ba u de s "A lte n K ur ha us es " u nd E rs at zn eu ba u ei ne s K ur m itt el ha us es 8. 32 1, 4 20 13 07 0 4/ 88 3 78 K ur ze nt ru m W ei ße ns ta dt W ei ße ns ta dt B au u nd E in ric ht un g bz w . A us st at tu ng e in es G es un dh ei ts - u nd W el ln es sh ot el s bz w . K ur ze nt ru m s ei ns ch lie ßl ic h de r b en öt ig te n W as se rfl äc he n fü r d en T he rm en - b zw . B ad eb er ei ch 14 .7 00 ,0 20 14 -2 01 7 07 0 4/ 88 3 71