Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 18.07.2016 Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr wie folgt beantwortet: 1. a) Wie viele Genehmigungsanträge für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Windenergieanlagen wurden im Zeitraum vom 22. November 2014 bis zum 30. März 2016 in Bayern gestellt (bitte einzeln nach Datum und Landkreis aufgeschlüsselt)? Im Zeitraum vom 22. November 2014 bis Ende März 2016 wurden 54 Anträge auf Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) gestellt. Genehmigungsdatum und Landkreis ergeben sich aus nachfolgender Tabelle. Landkreis Antrag auf Genehmigung nach § 4 BImSchG 1 Freising 02.12.2014 2 Freising 02.12.2014 3 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 4 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 5 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 6 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 7 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 8 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 9 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 10 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 11 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 12 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 13 Weißenburg-Gunzenhausen 12.12.2014 14 Wunsiedel 15.12.2014 15 Wunsiedel 15.12.2014 16 Wunsiedel 15.12.2014 17 Günzburg 17.12.2014 18 Schweinfurt 08.01.2015 19 Bamberg 14.01.2015 20 Bamberg 14.01.2015 21 Bamberg 14.01.2015 22 Eichstätt 27.01.2015 23 Eichstätt 27.01.2015 24 Eichstätt 27.01.2015 25 Ansbach 13.02.2015 26 Ansbach 13.02.2015 27 Bad Kissingen 03.03.2015 28 Bad Kissingen 03.03.2015 29 Bad Kissingen 03.03.2015 17. Wahlperiode 30.09.2016 17/12706 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13.06.2016 Windenergie in Bayern – Aktueller Stand Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Genehmigungsanträge für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Windenergieanlagen wurden im Zeitraum vom 22. November 2014 bis zum 30. März 2016 in Bayern gestellt (bitte einzeln nach Datum und Landkreis aufgeschlüsselt)? b) Welche dieser Anlagen sollen über einen gemeindlichen Bebauungsplan realisiert werden, weil sie den nach Art. 82 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) geltenden Mindestabstand von 10H unterschreiten (bitte einzeln aufgeschlüsselt)? 2. Wie viele Windenergieanlagen mit welcher Leistung wurden im selben Zeitraum genehmigt (bitte einzeln und sortiert nach dem Datum der Einreichung des jeweiligen Genehmigungsantrags aufgeschlüsselt)? 3. Für wie viele Anlagen insgesamt liegt derzeit ein Genehmigungsersuchen vor (bitte einzeln und sortiert nach dem Datum der Einreichung des jeweiligen Genehmigungsantrags aufgeschlüsselt)? 4. Wie viele Standorte für Windenergieanlagen wurden seit Inkrafttreten der 10H-Regelung über das Instrument des Bebauungsplans ausgewiesen, weil der geltende Mindestabstand von 10H unterschritten wird (bitte einzeln aufgelistet)? 5. a) Wie viele Windenergieanlagen sind derzeit in Betrieb? b) Welche Leistung haben diese Anlagen insgesamt? c) Wie hat sich der Ausbau der Windenergie in Bayern in den letzten 10 Jahren bezüglich Anlagenanzahl und installierter Leistung entwickelt (bitte nach Jahren aufgeschlüsselt )? 6. a) Wie wird sich der Ausbau der Windenergie nach Einschätzung der Staatsregierung in den nächsten 10 Jahren zahlenmäßig entwickeln? b) Welche konkreten Ausbauziele hat sich die Staatsregierung für die nächsten 10 Jahre gesetzt? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/12706 Landkreis Antrag auf Genehmigung nach § 4 BImSchG 30 Bad Kissingen 03.03.2015 31 Bad Kissingen 03.03.2015 32 Bad Kissingen 03.03.2015 33 Landsberg am Lech 20.03.2015 34 Landsberg am Lech 20.03.2015 35 Landsberg am Lech 20.03.2015 36 Landsberg am Lech 20.03.2015 37 Main-Spessart 20.04.2015 38 Main-Spessart 20.04.2015 39 Dachau 23.06.2015 40 Weißenburg-Gunzenhausen 24.07.2015 41 Weißenburg-Gunzenhausen 24.07.2015 42 Weißenburg-Gunzenhausen 24.07.2015 43 Weißenburg-Gunzenhausen 24.07.2015 44 Weißenburg-Gunzenhausen 24.07.2015 45 Hof 12.08.2015 46 Fürth 21.08.2015 47 Eichstätt 26.08.2015 48 Neustadt a. d. Aisch 11.11.2015 49 Neustadt a. d. Aisch 11.11.2015 50 Neustadt a. d. Aisch 11.11.2015 51 Bamberg 31.12.2015 52 Bamberg 31.12.2015 53 Bamberg 31.12.2015 54 Bamberg 31.12.2015 (Quelle: Erhebung des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien , Energie und Technologie (StMWi) b) Welche dieser Anlagen sollen über einen gemeindlichen Bebauungsplan realisiert werden, weil sie den nach Art. 82 BayBO geltenden Mindestabstand von 10H unterschreiten (bitte einzeln aufgeschlüsselt )? Hierzu liegen keine Daten vor. Hinsichtlich des sehr hohen Abfrageaufwandes wurde von einer Erhebung seitens des zuständigen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr abgesehen. 2. Wie viele Windenergieanlagen mit welcher Leistung wurden im selben Zeitraum genehmigt (bitte einzeln und sortiert nach dem Datum der Einreichung des jeweiligen Genehmigungsantrags aufgeschlüsselt )? Laut Datenbasis der Bundesnetzagentur (BNetzA) wurden im Zeitraum vom 22. November 2014 bis Ende März 2016 100 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 281.630 kW genehmigt (Einzelaufschlüsselung ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen). Landkreis Datum Installierte Leistung (kW) 1 Schweinfurt 27.11.2014 2500 2 Schweinfurt 27.11.2014 2500 3 Schweinfurt 27.11.2014 2500 4 Schweinfurt 27.11.2014 2500 5 Schweinfurt 27.11.2014 2500 6 Kronach 12.12.2014 2530 7 Kronach 12.12.2014 2530 8 Kronach 12.12.2014 2530 9 Schweinfurt 18.12.2014 2400 Landkreis Datum Installierte Leistung (kW) 10 Neumarkt i. d. Opf. 22.12.2014 3000 11 Ostallgäu 22.12.2014 3300 12 Ostallgäu 22.12.2014 3300 13 Ostallgäu 22.12.2014 3300 14 Fürth 29.01.2015 3000 15 Coburg 30.01.2015 2750 16 Coburg 30.01.2015 2750 17 Coburg 30.01.2015 2750 18 Coburg 30.01.2015 2750 19 Coburg 30.01.2015 2750 20 Kulmbach 26.02.2015 2750 21 Kulmbach 26.02.2015 2750 22 Kulmbach 26.02.2015 2750 23 Kulmbach 26.02.2015 2750 24 Kulmbach 26.02.2015 2750 25 Kulmbach 26.02.2015 2750 26 Kulmbach 26.02.2015 2750 27 Kulmbach 04.03.2015 2400 28 Fürth 05.03.2015 2400 29 Fürth 05.03.2015 2400 30 Stadt Ansbach 19.03.2015 3300 31 Stadt Ansbach 19.03.2015 3300 32 Amberg-Sulzbach 20.03.2015 3450 33 Bayreuth 27.03.2015 3000 34 Bayreuth 27.03.2015 3000 35 Bayreuth 27.03.2015 3000 36 Bayreuth 27.03.2015 3000 37 Bayreuth 27.03.2015 3000 38 Neustadt a. d. Waldnaab 31.03.2015 2400 39 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 40 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 41 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 42 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 43 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 44 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 45 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 46 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 47 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 48 Rhön-Grabfeld 02.04.2015 3300 49 Kulmbach 10.04.2015 2400 50 Kulmbach 10.04.2015 2400 51 Bayreuth 22.04.2015 2400 52 Bayreuth 22.04.2015 2400 53 Bayreuth 22.04.2015 2400 54 Bayreuth 22.04.2015 2400 55 Bayreuth 22.04.2015 2400 56 Bayreuth 22.04.2015 2400 57 Neumarkt i. d. Opf. 30.04.2015 1500 58 Oberallgäu 06.05.2015 3000 59 Main-Spessart 11.05.2015 2530 60 Main-Spessart 11.05.2015 2530 61 Eichstätt 12.05.2015 2500 62 Schweinfurt 21.05.2015 3000 63 Rhön-Grabfeld 15.06.2015 3300 64 Rhön-Grabfeld 15.06.2015 3300 65 Rhön-Grabfeld 15.06.2015 3300 66 Rhön-Grabfeld 15.06.2015 3300 67 Kulmbach 29.06.2015 2500 68 Landsberg am Lech 01.07.2015 3000 Drucksache 17/12706 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Landkreis Datum Installierte Leistung (kW) 69 Landsberg am Lech 01.07.2015 3000 70 Landsberg am Lech 01.07.2015 3000 71 Bamberg 23.07.2015 2500 72 Bamberg 23.07.2015 2500 73 Bamberg 23.07.2015 2500 74 Tirschenreuth 13.08.2015 3000 75 Roth 10.09.2015 2780 76 Roth 10.09.2015 2780 77 Wunsiedel 22.09.2015 2780 78 Wunsiedel 22.09.2015 2780 79 Wunsiedel 22.09.2015 2780 80 Lichtenfels 12.11.2015 2500 81 Lichtenfels 12.11.2015 2500 82 Schweinfurt 01.12.2015 3000 83 Dachau 21.12.2015 3000 84 Ansbach 23.12.2015 3300 85 Ansbach 23.12.2015 3300 86 Eichstätt 11.01.2016 2780 87 Eichstätt 14.01.2016 2780 88 Eichstätt 14.01.2016 2780 89 Bad Kissingen 21.01.2016 3300 90 Bad Kissingen 21.01.2016 3300 91 Bad Kissingen 21.01.2016 3300 92 Coburg 02.02.2016 2400 93 Coburg 02.02.2016 2400 94 Coburg 02.02.2016 2400 95 Neumarkt i. d. Opf. 07.03.2016 3170 96 Neumarkt i. d. Opf. 07.03.2016 3170 97 Neustadt a. d. Aisch 24.03.2016 3300 98 Neustadt a. d. Aisch 24.03.2016 3300 99 Neustadt a. d. Aisch 24.03.2016 3300 100 Dachau 24.03.2016 2400 (Quelle: BNetzA Anlagenregister) 3. Für wie viele Anlagen insgesamt liegt derzeit ein Genehmigungsersuchen vor (bitte einzeln und sortiert nach dem Datum der Einreichung des jeweiligen Genehmigungsantrags aufgeschlüsselt)? Derzeit liegt für 118 Anlagen ein Genehmigungsersuchen vor (siehe hierzu nachfolgende Tabelle): 1 08.02.2012 41 22.10.2013 81 28.02.2014 2 16.10.2012 42 23.10.2013 82 28.02.2014 3 16.10.2012 43 23.10.2013 83 06.03.2014 4 16.10.2012 44 23.10.2013 84 06.03.2014 5 27.12.2012 45 05.11.2013 85 06.03.2014 6 01.02.2013 46 05.11.2013 86 30.04.2014 7 01.02.2013 47 27.11.2013 87 16.07.2014 8 08.02.2013 48 19.12.2013 88 01.08.2014 9 08.02.2013 49 19.12.2013 89 01.08.2014 10 28.02.2013 50 19.12.2013 90 01.08.2014 11 28.02.2013 51 19.12.2013 91 07.11.2014 12 28.02.2013 52 19.12.2013 92 12.12.2014 13 28.02.2013 53 23.12.2013 93 12.12.2014 14 28.02.2013 54 27.12.2013 94 12.12.2014 15 28.02.2013 55 27.12.2013 95 12.12.2014 16 01.03.2013 56 27.12.2013 96 12.12.2014 17 30.04.2013 57 13.01.2014 97 12.12.2014 18 30.04.2013 58 13.01.2014 98 12.12.2014 19 30.04.2013 59 24.01.2014 99 12.12.2014 20 30.04.2013 60 24.01.2014 100 12.12.2014 21 30.04.2013 61 30.01.2014 101 12.12.2014 22 30.04.2013 62 30.01.2014 102 12.12.2014 23 30.04.2013 63 03.02.2014 103 20.04.2015 24 30.04.2013 64 03.02.2014 104 20.04.2015 25 30.04.2013 65 03.02.2014 105 24.07.2015 26 30.04.2013 66 03.02.2014 106 24.07.2015 27 30.04.2013 67 03.02.2014 107 24.07.2015 28 04.09.2013 68 03.02.2014 108 24.07.2015 29 25.09.2013 69 03.02.2014 109 24.07.2015 30 25.09.2013 70 03.02.2014 110 12.08.2015 31 25.09.2013 71 03.02.2014 111 21.08.2015 32 11.10.2013 72 04.02.2014 112 11.11.2015 33 17.10.2013 73 04.02.2014 113 11.11.2015 34 17.10.2013 74 04.02.2014 114 11.11.2015 35 17.10.2013 75 04.02.2014 115 31.12.2015 36 22.10.2013 76 04.02.2014 116 31.12.2015 37 22.10.2013 77 04.02.2014 117 31.12.2015 38 22.10.2013 78 04.02.2014 118 31.12.2015 39 22.10.2013 79 04.02.2014 40 22.10.2013 80 28.02.2014 (Quelle: Erhebung des StMWi) 4. Wie viele Standorte für Windenergieanlagen wurden seit Inkrafttreten der 10H-Regelung über das Instrument des Bebauungsplans ausgewiesen, weil der geltende Mindestabstand von 10H unterschritten wird (bitte einzeln aufgelistet)? Hierzu liegen keine Daten vor. Bekannt sind uns aber folgende Kommunen, die über ein Bauleitplanverfahren aktiv entscheiden wollen, wie der Ausbau der Windenergie vor Ort genau aussehen soll: die Gemeinde Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen), die Gemeinde Altertheim (Landkreis Würzburg), die Gemeinde Sinzing (Landkreis Regensburg), die Gemeinde Walting (Landkreis Eichstätt), die Stadt Langenzenn (Landkreis Fürth). Nachdem der Bayerische Verfassungsgerichtshof die 10 H-Regelung als im Wesentlichen mit der Verfassung vereinbar erklärt hat, rechnet die Staatsregierung mit weiteren Planungen in den Kommunen. 5. a) Wie viele Windenergieanlagen sind derzeit in Betrieb ? b) Welche Leistung haben diese Anlagen insgesamt? Ende März 2016 waren 965 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.972,6 MW in Betrieb (Quelle: Deutsche Windguard , BNetzA). c) Wie hat sich der Ausbau der Windenergie in Bayern in den letzten 10 Jahren bezüglich Anlagenanzahl und installierter Leistung entwickelt (bitte nach Jahren aufgeschlüsselt)? Gemäß der Auswertung des Energie-Atlas Bayern zur Schriftlichen Anfrage der Abgeordneten Susann Biedefeld SPD vom 28. Januar 2016 stellt sich die Entwicklung der Windenergie in Bayern bzgl. installierter Leistung und Anlagenzahl wie folgt dar (siehe hierzu auch Drs. 17/10739): Jahr Anzahl WEA Installierte Leistung (MW) 2006 247 291,5 2007 280 345,2 2008 284 352 2009 323 425,1 Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/12706 Jahr Anzahl WEA Installierte Leistung (MW) 2010 344 472 2011 413 626,3 2012 496 829,6 2013 589 1.066,6 2014 750 1.498,8 2015 890 1.862 6. a) Wie wird sich der Ausbau der Windenergie nach Einschätzung der Staatsregierung in den nächsten 10 Jahren zahlenmäßig entwickeln? Die Staatsregierung geht davon aus, dass die im Energieprogramm vom November 2015 genannten Ziele für die Windenergie erreicht werden. Unter Miteinbeziehung der Menschen vor Ort wird eine gemeinwohlverträgliche Abwägung zwischen den energiepolitischen Zielen für Bayern und den lokalen Interessen getroffen, um damit auch zukünftig den weiteren Ausbau der Windenergie in Bayern zu ermöglichen . b) Welche konkreten Ausbauziele hat sich die Staatsregierung für die nächsten 10 Jahre gesetzt? Gemäß dem Bayerischen Energieprogramm vom November 2015 soll im Jahr 2025 der Anteil der Windenergie fünf bis sechs Prozent an der Bruttostromerzeugung in Bayern betragen. Dabei wird auch auf den Einsatz effizienterer und leistungsstärkerer Windkraftanlagen gesetzt.