Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martina Fehlner, Herbert Woerlein SPD vom 11.07.2016 Förderung von Umweltstationen in Bayern Die Umweltstationen in Bayern erfreuen sich immer größerer Nachfrage. Mit vergleichsweise geringen Mitteln werden Interessierte, darunter viele Kinder und Jugendliche, an Themen des Umwelt- und Naturschutzes herangeführt. Mit der Energiewende wird eine hohe Akzeptanz der Bevölkerung von Maßnahmen gefordert. Werden bereits Kinder und Jugendliche für die Zukunftsthemen Klimaschutz, Umwelt und Energie sensibilisiert, wird diese Akzeptanz signifikant erhöht. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele anerkannte Umweltstationen gibt es in Bayern (bitte aufgelistet nach Landkreisen und Umweltstationen )? 2. Wie viele Mittel wurden in den Jahren 2010 bis 2016 von der Staatsregierung für anerkannte Umweltstationen in Bayern zur Verfügung gestellt (bitte aufgelistet nach Landkreisen und Umweltstationen)? 3. a) Welche Mittel stehen zukünftig für Umweltstationen zur Verfügung? b) Was hält die Staatsregierung hier die kommenden Jahre für erforderlich? 4. a) Wie beurteilt die Staatsregierung die Existenzchancen der Projektträger von Umweltstationen und Umweltbildungsmaßnahmen in Bayern anhand der derzeit knappen Mittelzuweisungen? b) Was ist nach Ansicht der Staatsregierung erforderlich, um die Existenz der Umweltstationen bzw. die Fortsetzung der Umweltbildungsmaßnahmen zu gewährleisten ? 5. Welche Gründe sprechen aus Sicht der Staatsregierung gegen eine institutionalisierte Personalförderung von Umweltstationen? 6. Welchen Mehrwert verspricht sich die Staatsregierung aus der projektbezogenen Förderung der Umweltstationen ? 7. Welche Zusatzausgaben entstünden im bayerischen Haushalt, wenn der Forderung von Umweltverbänden Rechnung getragen würde, und eine institutionalisierte Personalförderung von Umweltstationen geschaffen würde? 8. a) Wie beurteilt die Staatsregierung den bürokratischen Aufwand für die Umweltstationen bei der Antragstellung jeweiliger Förderanträge? b) Könnte das derzeitige Verfahren nicht vereinfacht werden ? Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 09.08.2016 1. Wie viele anerkannte Umweltstationen gibt es in Bayern (bitte aufgelistet nach Landkreisen und Umweltstationen)? Umweltbildung ist ein wichtiger Bestandteil der bayerischen Naturschutzpolitik. Auch künftig soll daher die Breitenwirkung und Bekanntheit der Umweltbildung in Bayern weiter ausgebaut werden. In Bayern gibt es aktuell 53 anerkannte Umweltstationen. Die Verteilung nach Landkreisen ist beigefügter Tabelle zu entnehmen (Anlage 1). 2. Wie viele Mittel wurden in den Jahren 2010 bis 2016 von der Staatsregierung für anerkannte Umweltstationen in Bayern zur Verfügung gestellt (bitte aufgelistet nach Landkreisen und Umweltstationen )? In den Jahren 2010 bis 2016 wurden für anerkannte Umweltstationen in Bayern insgesamt 11.679.357,56 Euro zur Verfügung gestellt (s. Anlage 2). 3. a) Welche Mittel stehen zukünftig für Umweltstationen zur Verfügung? Die aktuell 53 Umweltstationen in Bayern fördert das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz aus dem Programm „Förderung von Umweltstationen“ jährlich mit 2,1 Mio. Euro. b) Was hält die Staatsregierung hier die kommenden Jahre für erforderlich? Die bislang bereitgestellten Mittel für Umweltstationen ermöglichen eine Förderung von Projekten, die seitens der Umweltstationen vorgesehen sind. Sollte sich die Anzahl der staatlich anerkannten Umweltstationen erhöhen, kann dies eine Mittelanhebung erfordern. 4. a) Wie beurteilt die Staatsregierung die Existenzchancen der Projektträger von Umweltstationen und Umweltbildungsmaßnahmen in Bayern anhand der derzeit knappen Mittelzuweisungen? Eine solide Finanzausstattung, die die Existenz der Einrichtung sichert und eine finanzielle Vorleistung ermöglicht, ist Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 05.10.2016 17/12785 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/12785 ein wichtiges Kriterium für die Anerkennung einer Umweltbildungseinrichtung als Umweltstation. Die projektbezogene Förderung von Umweltbildungsmaßnahmen (70 %) bietet eine zusätzliche Möglichkeit der Finanzierung. b) Was ist nach Ansicht der Staatsregierung erforderlich , um die Existenz der Umweltstationen bzw. die Fortsetzung der Umweltbildungsmaßnahmen zu gewährleisten? Die Förderung von Umweltbildungsmaßnahmen und Umweltstationen in Bayern nimmt im Vergleich zu anderen Ländern eine Spitzenstellung ein. Die haushaltsrechtlichen Bestimmungen lassen eine institutionelle Förderung nicht zu. Die Finanzierung der anerkannten Umweltstationen sowie der Umweltbildungsmaßnahmen erfolgt im Rahmen der jeweils zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Sollte sich die Anzahl der Förderanträge der Umweltbildungseinrichtungen und der Umweltstationen erhöhen, so sollte dies auch eine Erhöhung der Haushaltsmittel zur Folge haben. 5. Welche Gründe sprechen aus Sicht der Staatsregierung gegen eine institutionalisierte Personalförderung von Umweltstationen? Die Förderung von Umweltbildungsmaßnahmen ist keine staatliche Pflichtaufgabe. Eine institutionelle Förderung von Umweltstationen, mit der sich der Freistaat Bayern zur dauerhaften Finanzierung des Betriebs aller Umweltstationen aus bayerischen Haushaltsmitteln verpflichten würde, ist daher ausgeschlossen. 6. Welchen Mehrwert verspricht sich die Staatsregierung aus der projektbezogenen Förderung der Umweltstationen ? Die projektbezogene Förderung hat den Vorteil, dass sie sich positiv auf die fachliche Qualität der Förderprojekte auswirkt. 7. Welche Zusatzausgaben entstünden im bayerischen Haushalt, wenn der Forderung von Umweltverbänden Rechnung getragen würde, und eine institutionalisierte Personalförderung von Umweltstationen geschaffen würde? Die institutionalisierte Personalförderung hätte eine Verdreifachung des bisherigen Förderansatzes zur Folge (120.000 Euro pro Kraft und Jahr x 53 Umweltstationen). Die Umweltbildungseinrichtungen wurden bei diesem Ansatz noch nicht berücksichtigt. Der bayerische Haushalt sieht eine solche Förderung nicht vor (siehe auch Antwort zu 5.) 8. a) Wie beurteilt die Staatsregierung den bürokratischen Aufwand für die Umweltstationen bei der Antragstellung jeweiliger Förderanträge? Mit der Novellierung der Richtlinien im Jahr 2014 wurde den Wünschen der jeweiligen Antragsteller weitgehend Rechnung getragen. Der bürokratische Aufwand konnte damit reduziert werden. b) Könnte das derzeitige Verfahren nicht vereinfacht werden? Das Verfahren für die Beantragung und den Nachweis von Förderprojekten ist qualifiziert, transparent und seit Langem bewährt. Die hierzu erstellten Richtlinien aus dem Jahre 2014 sind mit dem Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat sowie dem Bayerischen Obersten Rechnungshof abgestimmt. Drucksache 17/12785 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Anlage 1 Übersicht der aktuell in Bayern 53 anerkannten Umweltstationen (aufgelistet nach Landkreisen) Landkreis bzw. kreisfreie Stadt Umweltstation Amberg-Sulzbach (1) Umweltstation Kloster Ensdorf Aschaffenburg (1) Umweltstation Naturerlebnisgarten Augsburg (1) Umweltstation Augsburg Bad Tölz- Wolfratshausen (3) Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern Umweltstation Königsdorf der Jugendsiedlung Hochland Ökologische Akademie Linden Bamberg (2) LBV-Umweltstation Fuchsenwiese Schulbauernhof Heinershof e. V. Bayreuth (1) Umweltschutz-Informationszentrum Lindenhof Cham (2) LBV-Zentrum Mensch und Natur Jugendbildungsstätte Waldmünchen Dillingen a. d. Donau (1) Mooseum – Forum Schwäbisches Donautal e. V. Ebersberg (1) Museum Wald und Umwelt Eichstätt (1) Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal Erlangen (1) Jugendfarm Erlangen Forchheim (1) Lias-Grube Unterstürmig Haßberge (1) Umweltbildungszentrum Oberschleichach Hof (1) Ökostation Helmbrechts Kronach (1) Ökologische Bildungsstätte Oberfranken Lichtenfels (1) Umweltstation Weismain Miltenberg (1) Roland-Eller-Umweltzentrum im Schullandheim Hobbach München (4) Ökologisches Bildungszentrum München Mobil-Spiel e. V. Naturerlebniszentrum Umweltstation HeideHaus Fröttmaning Neu-Ulm (1) Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur Kloster Roggenburg Neuburg- Schrobenhausen (1) Haus im Moos Neumarkt / Opf. (1) Haus am Habsberg Neustadt / Waldnaab (1) GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung Nürnberg (2) Umweltstation Nürnberg Kinder- und Jugendmuseum Nürnberg Oberallgäu (1) BN-Naturerlebniszentrum Allgäu Passau (1) Haus am Strom Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/12785 - 2 - Regen (1) Naturpark Bayer. Wald e. V. Regensburg (1) LBV-Vogelstation Regenstauf Roth (2) Hämmerleinsmühle LBV-Umweltbildungseinrichtung Rothsee Schweinfurt (2) Natur- und Umweltgarten Reichelshof Jugend-Umweltstation KjG-Haus Starnberg (1) Naturschutz- und Jugendzentrum Ökostation Wartaweil Straubing-Bogen (3) LBV-Umweltstation Straubing Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden Jugendbildungsstätte Windberg Tirschenreuth (1) Umweltbildungseinrichtung Kloster Waldsassen Traunstein (1) Chiemgauer Schulbauernhof e. V. am Seiml-Hof Unterallgäu (2) Umweltstation Unterallgäu Schwäbische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Babenhausen Weißenburg- Gunzenhausen (2) LBV-Umweltstation Altmühlsee Informations- und Umweltzentrum Naturpark Altmühltal der Stadt Treuchtlingen Wunsiedel (2) Ökologische Bildungsstätte Burg Hohenberg Lernort Natur – Kultur Fichtelgebirge Würzburg (2) Umweltstation Würzburg Umweltstation Wildpark Sommerhausen Drucksache 17/12785 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 An la ge 2 Üb er sic ht de r in de n Ja hr e n 2 01 0 bi s 20 16 vo n d er St a at sr eg ie ru n g fü r a ne rk a n n te Um w e lts ta tio n en in B a ye rn z u r Ve rfü gu n g ge st e llte n M itt e l (au fg e lis te t n a ch La nd kr e ise n u n d Um w e lts ta tio n e n ) La nd kr ei s bz w . kr ei sf re ie S ta dt Um w el ts ta tio n Fö rd er u n g 20 10 Fö rd er u n g 20 11 Fö rd er u n g 20 12 Fö rd er u n g 20 13 Fö rd er u n g 20 14 Fö rd er u n g 20 15 Fö rd er u n g 20 16 Su m m e Am be rg -S u lz ba ch (1) Um w e lts ta tio n K lo st e r En sd or f 8. 10 0, 00 8. 25 6, 00 46 .4 50 ,0 0 0, 00 33 .9 84 ,0 0 31 .2 38 ,0 0 29 .8 78 ,0 0 15 7. 90 6, 00 As ch a ffe nb ur g (1) Um w e lts ta tio n N a tu re rle bn is - ga rte n 22 .6 65 ,0 0 29 .9 95 ,0 0 26 .8 81 ,0 0 27 .8 28 ,0 0 15 .9 94 ,0 0 15 .9 99 ,0 0 15 .9 99 ,0 0 15 5. 36 1, 00 Au gs bu rg (1 ) Um w e lts ta tio n A u gs bu rg 76 .1 99 ,0 0 51 .3 97 ,0 0 22 .6 42 ,0 0 13 .9 97 ,0 0 45 .3 68 ,0 0 47 .9 76 ,0 0 47 .8 05 ,0 0 30 5. 38 4, 00 Ba d Tö lz -W ol fra ts ha u se n (3) Ze n tru m fü r Fa m ilie , Um w e lt u n d Ku ltu r 20 .4 33 ,0 0 19 .8 09 ,0 0 48 .5 19 ,0 0 21 .9 95 ,0 0 16 .0 89 ,0 0 33 .4 27 ,0 0 45 .7 81 ,0 0 20 6. 05 3, 00 Um w e lts ta tio n K ön ig sd or f d er Ju ge n ds ie dl u n g H o ch la nd 31 .6 49 ,0 0 25 .8 73 ,0 0 15 .0 81 ,0 0 18 .6 48 ,0 0 20 .4 56 ,0 0 14 .9 46 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 14 2. 65 3, 00 Ök o lo gi sc he A ka de m ie L in de n 22 .1 94 ,0 0 30 .6 62 ,0 0 18 .9 05 ,0 0 25 .1 63 ,0 0 9. 90 5, 00 15 .9 17 ,0 0 0, 00 12 2. 74 6, 00 Ba m be rg (2 ) LB V- Um w e lts ta tio n F u ch se n - w ie se 39 .5 02 ,0 0 41 .9 58 ,0 0 42 .7 58 ,0 0 44 .7 86 ,0 0 4. 45 6, 00 50 .4 81 ,0 0 45 .6 33 ,0 0 26 9. 57 4, 00 Sc hu lb au er nh of H ei ne rs ho f e .V . 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 24 .6 13 ,0 0 61 .5 95 ,0 0 86 .2 08 ,0 0 Ba yr e u th (1 ) Um w e lts ch u tz - In fo rm a tio n sz e nt ru m Li n de nho f 13 .5 85 ,0 0 31 .2 35 ,0 0 33 .5 79 ,0 0 31 .7 90 ,0 0 17 .8 18 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 43 .0 49 ,0 0 18 7. 05 6, 00 Ch am (2) LB V- Ze n tru m M e n sc h u n d N a tu r 0, 00 13 .9 93 ,0 0 13 .9 93 ,0 0 0, 00 15 .6 77 ,0 0 15 .6 77 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 75 .3 40 ,0 0 Ju ge n db ild un gs st ät te W al dm ün ch en 0, 00 0, 00 0, 00 42 .0 74 ,0 0 33 .8 10 ,0 0 39 .6 39 ,0 0 40 .9 52 ,0 0 15 6. 47 5, 00 D e gg en do rf (0) LB V Um w e lts ta tio n Is a rm ün - du ng (se it 20 15 : L BV Um w e lts ta tio n St ra u bi n g) 38 3, 71 20 .4 26 ,4 0 26 .8 35 ,6 7 12 .9 93 ,0 0 0, 00 0, 00 0, 00 60 .6 38 ,7 8 D illi ng en a . d . D on au (1) M o o se u m – Fo ru m Sc hw äb isc he s D on a u ta l e . V. 54 .9 33 ,0 0 47 .1 73 ,0 0 42 .7 62 ,0 0 13 .9 99 ,0 0 69 .5 10 ,0 0 49 .0 94 ,0 0 49 .3 51 ,0 0 32 6. 82 2, 00 Eb er sb e rg (1 ) M u se u m W al d u n d Um w e lt 35 .6 35 ,0 0 25 .3 66 ,0 0 30 .1 46 ,0 0 29 .6 77 ,0 0 17 .8 58 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 17 0. 68 2, 00 Ei ch st ät t (1 ) In fo rm a tio n s- u n d Um w e ltz e n tru m N a tu rp ar k Al tm üh lta l 8. 80 7, 00 0, 00 0, 00 13 .1 12 ,0 0 0, 00 0, 00 31 .4 05 ,0 0 53 .3 24 ,0 0 Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/12785 Er la n ge n (1 ) Ju ge n df a rm Er la n ge n 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 7. 65 1, 00 47 .9 67 ,0 0 55 .6 18 ,0 0 Fo rc hh ei m (1) Li a s- G ru be U n te rs tü rm ig 88 .9 32 .0 0 79 .7 14 ,0 0 93 .9 69 ,0 0 91 .0 35 ,0 0 57 .9 85 ,0 0 63 .4 77 ,0 0 65 .7 11 ,0 0 54 0. 82 3, 00 H a ßb er ge (1) Um w e ltb ild un gs ze n tru m O be rsc hl e ic ha ch 18 .1 99 ,0 0 33 .3 14 ,0 0 37 .1 04 ,0 0 39 .0 16 ,0 0 39 .9 74 ,0 0 39 .9 13 ,0 0 48 .2 63 ,0 0 25 5. 78 3, 00 H o f (1 ) Ök o st at io n H e lm br ec ht s 56 .1 88 ,0 0 60 .9 78 ,0 0 42 .5 45 ,0 0 33 .7 42 ,0 0 33 .1 19 ,0 0 40 .8 36 ,0 0 36 .9 04 ,0 0 30 4. 31 2, 00 Kr o n a ch (1 ) Ök o lo gi sc he B ild u n gs st ät te O be rfr a nk e n 54 .6 82 ,0 0 14 .7 50 ,0 0 0, 00 0, 00 14 .6 42 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 15 .9 46 ,0 0 11 6. 02 0, 00 Li ch te n fe ls (1) Um w e lts ta tio n W ei sm ai n 35 .5 02 ,0 0 27 .8 47 ,0 0 36 .0 00 ,0 0 52 .8 58 ,0 0 46 .5 28 ,0 0 43 .8 73 ,0 0 41 .2 55 ,0 0 28 3. 86 3, 00 M ilt e n be rg (1 ) R o la n d- El le r- Um w e ltz e n tru m im Sc hu lla nd he im H ob ba ch 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 14 .3 53 ,0 0 13 .7 48 ,0 0 28 .1 01 ,0 0 M ün ch en (4 ) Ök o lo gi sc he s Bi ld un gs ze n tru m M ün ch en 71 .5 64 ,0 0 62 .7 55 ,0 0 44 .8 07 ,0 0 43 .4 64 ,0 0 58 .1 65 ,0 0 45 .4 83 ,0 0 48 .7 33 ,0 0 37 4. 97 1, 00 M o bi l-S pi e l e . V. 52 .7 26 ,0 0 59 .0 80 ,0 0 57 .7 76 ,0 0 61 .5 84 ,0 0 61 .5 76 ,0 0 55 .5 94 ,0 0 61 .3 99 ,0 0 40 9. 73 5, 00 N a tu re rle bn isz e n tru m 95 .3 24 ,0 0 84 .9 71 ,0 0 84 .7 82 ,0 0 82 .3 83 ,0 0 10 8. 76 8, 00 89 .6 67 ,0 0 37 .7 06 ,0 0 58 3. 60 1, 00 Um w e lts ta tio n H ei de Ha u s Fr öt tm a n in g 0, 00 20 .3 55 ,0 0 52 .6 19 ,0 0 55 .7 51 ,0 0 36 .8 18 ,0 0 47 .0 70 ,0 0 40 .0 86 ,0 0 25 2. 69 9, 00 N e u bu rg - Sc hr o be n ha u se n (1) H a u s im M o o s 32 .4 25 ,0 0 19 .3 82 ,0 0 21 .3 75 ,0 0 28 .0 66 ,0 0 24 .3 22 ,0 0 47 .1 18 ,0 0 37 .2 92 ,0 0 20 9. 98 0, 00 N e u m a rk t / O pf . (1) H a u s am H a bs be rg 0, 00 15 .2 86 ,0 0 12 .5 06 ,0 0 0, 00 32 .0 98 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 91 .8 90 ,0 0 N e u st ad t / W al dn a a b (1) G EO - Ze n tru m an d e r Ko n tin e n ta le n T ie fb oh ru n g 97 .3 00 ,0 0 25 .0 69 ,0 0 14 .0 00 ,0 0 12 5. 00 0, 00 10 9. 00 0, 00 17 .6 80 ,0 0 91 .0 00 ,0 0 47 9. 04 9, 00 N e u - Ul m (1) Ze n tru m fü r Fa m ilie , Um w e lt u n d Ku ltu r Kl o st e r R o gg en bu rg 49 .9 19 ,0 0 26 .2 22 ,0 0 33 .4 72 ,0 0 14 .0 00 ,0 0 48 .8 87 ,0 0 50 .3 61 ,0 0 49 .6 11 ,0 0 27 2. 47 2, 00 N ür n be rg (2 ) Um w e lts ta tio n N ür n be rg 11 .5 30 ,0 0 24 .6 60 ,0 0 13 .9 97 ,0 0 41 .0 30 ,0 0 28 .3 57 ,0 0 28 .8 65 ,0 0 30 .6 79 ,0 0 17 9. 11 8, 00 Ki n de ru n d Ju ge n dm u se um N ür n be rg 0, 00 0, 00 17 .1 53 ,0 0 83 .8 62 ,0 0 42 .0 69 ,0 0 44 .9 78 ,0 0 38 .2 95 ,0 0 22 6. 35 7, 00 O be ra llg äu (1 ) BN - N a tu re rle bn isz e n tru m Al lg äu 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 23 .4 79 ,0 0 44 .5 46 ,0 0 46 .5 93 ,0 0 11 4. 61 8, 00 Pa ss a u (1 ) H a u s am St ro m 52 .3 60 ,8 1 64 .2 43 ,0 0 63 .3 41 ,0 0 64 .2 99 ,8 0 96 .4 45 ,5 7 81 .4 07 ,0 0 53 .0 56 ,0 0 47 5. 15 3, 18 R e ge n (1) N a tu rp ar k Ba ye r. W al d e . V. 20 .7 41 ,7 0 37 .0 53 ,9 2 31 .8 26 ,0 0 35 .0 19 ,0 5 26 .3 92 ,2 0 31 .3 59 ,0 0 33 .3 11 ,0 0 21 5. 70 2, 87 R e ge ns bu rg (1) LB V- Vo ge lst at io n R e ge n st a u f 7. 92 4, 00 22 .3 14 ,0 0 14 .0 00 ,0 0 42 .0 74 ,0 0 23 .5 00 ,0 0 17 .8 48 ,0 0 17 .0 83 ,0 0 14 4. 74 3, 00 R o th (2 ) H äm m e rle in sm üh le 37 .8 98 ,0 0 43 .3 87 ,0 0 38 .4 62 ,0 0 38 .9 13 ,0 0 35 .2 60 ,0 0 34 .8 68 ,0 0 15 .9 99 ,0 0 24 4. 78 7, 00 LB V- Um w e ltb ild u n gs - e in ric ht u n g R ot hs e e 0, 00 16 .9 33 ,0 0 36 .1 81 ,0 0 48 .2 40 ,0 0 34 .3 00 ,0 0 38 .8 48 ,0 0 41 .2 27 ,0 0 21 5. 72 9, 00 Sc hw a n do rf (0) FU KS (S ta tu s Um w e lts ta tio n 5. 18 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 5. 18 0, 00 w u rd e 20 14 a be rk a n nt ) Drucksache 17/12785 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Sc hw e in fu rt (2) N a tu r- u n d Um w e ltg ar te n R e ic he ls ho f 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 14 .0 89 ,0 0 14 .5 80 ,0 0 15 .6 07 ,0 0 31 .5 96 ,0 0 Ju ge n d- Um w e lts ta tio n K jG - H a u s 72 . 1 76 ,0 0 55 .2 82 ,0 0 51 .3 73 ,0 0 54 .2 98 ,0 0 50 .4 57 ,0 0 49 .9 07 ,0 0 49 .1 34 ,0 0 38 2. 62 7, 00 St a rn be rg (1 ) N a tu rs ch ut z- u n d Ju ge n dz e n tru m Ök os ta tio n W ar ta w e il 87 .5 70 ,0 0 29 .9 73 ,0 0 42 .9 05 ,0 0 32 .2 30 ,0 0 51 .3 04 ,0 0 25 .2 18 ,0 0 15 .9 42 ,0 0 28 5. 14 2, 00 St ra u bi n g- Bo ge n (3 ) LB V- Um w e lts ta tio n S tra u bi n g (ab 2 01 4) 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 21 .1 20 ,2 8 28 .4 74 ,5 3 28 .7 35 ,0 0 78 .3 29 ,8 1 Um w e ltz e n tru m Sc hl o ss W ie - se n fe ld en 76 .9 48 ,0 0 57 .5 97 ,0 0 73 .4 51 ,4 5 83 .8 51 ,6 2 50 .7 33 ,5 3 66 .0 53 ,0 2 45 .2 47 ,0 0 45 3. 88 1, 62 Ju ge n db ild un gs st ät te W in dbe rg 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 62 .9 04 ,0 0 62 .9 04 ,0 0 Ti rs ch en re u th (1) Um w e ltb ild un gs e in ric ht u n g Kl o st e r W al ds a ss e n 43 .7 46 ,0 0 43 .4 70 ,0 0 0, 00 49 .9 03 ,0 0 45 .6 56 ,0 0 50 .1 20 ,0 0 37 .6 75 ,0 0 27 0. 57 0, 00 Tr a u n st e in (1 ) Ch ie m ga ue r S ch u lb a u e rn ho f e . V. am Se im l-H of 0, 00 0, 00 0, 00 0, 00 24 .5 62 ,0 0 43 .0 90 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 83 .6 52 ,0 0 Un te ra llg äu (2) Um w e lts ta tio n U n te ra llg äu 12 .3 72 ,5 0 0, 00 29 .9 57 ,0 0 14 .0 00 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 33 .8 70 ,0 0 17 .0 32 ,0 0 12 3. 23 1, 50 Sc hw äb is ch e Ju ge n db ild u n gs - u n d Be ge gn u n gs st ät te B a be n - ha us e n 41 .9 62 ,0 0 36 .9 01 ,0 0 36 .1 60 ,0 0 28 .4 50 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 16 .0 00 ,0 0 46 .5 53 ,0 0 22 2. 02 6, 00 W ei ße n bu rg - G u n ze n ha us e n (2 ) LB V- Um w e lts ta tio n A ltm üh lse e 53 .1 54 ,0 0 27 .9 45 ,0 0 19 .6 58 ,0 0 45 .6 08 ,0 0 61 .9 76 ,0 0 22 .2 66 ,0 0 43 .9 42 ,0 0 27 4. 54 9, 00 In fo rm a tio n s- u n d Um w e ltz e n tru m N a tu rp ar k Al tm üh lta l 0, 00 26 .5 74 ,0 0 26 .0 37 ,0 0 9. 78 7, 00 15 .5 35 ,0 0 15 .9 99 ,0 0 18 .8 01 ,0 0 11 2. 73 3, 00 W u n si e de l (2 ) Ök o lo gi sc he B ild u n gs st ät te Bu rg H o he n be rg 44 .6 49 ,0 0 41 .6 93 ,0 0 42 .8 68 ,0 0 31 .2 45 ,0 0 16 .9 37 ,0 0 37 .4 41 ,0 0 34 .6 10 ,0 0 24 9, 44 3, 00 Le rn o rt N a tu r – Ku ltu r Fi ch te lge bi rg e 0, 00 12 .0 88 ,0 0 12 .7 76 ,0 0 24 .8 41 ,0 0 16 .4 45 ,0 0 17 .2 22 ,0 0 44 .6 39 ,0 0 12 8. 01 1, 00 W ür zb u rg (2 ) Um w e lts ta tio n W ür zb ur g 25 .2 72 ,0 0 0, 00 14 .0 00 ,0 0 14 .0 00 ,0 0 15 .0 25 ,0 0 15 .6 30 ,0 0 14 .6 16 ,0 0 98 .5 43 ,0 0 Um w e lts ta tio n W ild pa rk So m - m e rh au se n 38 .0 46 ,0 0 48 .2 02 ,0 0 13 .8 62 ,0 0 42 .2 75 ,0 0 39 .3 15 ,0 0 29 .5 44 ,0 0 41 .6 66 ,0 0 25 2. 91 0, 00 1. 52 9. 44 4, 72 1. 46 4. 18 2, 32 1. 47 7. 51 4, 12 1. 70 6. 88 7, 47 1. 73 7. 76 4, 58 1. 75 4. 21 6, 55 1. 92 0. 41 5, 00 11 .6 79 .3 57 ,5 6 Hi nw e is: - a kt ue ll in B ay er n a n e rk an nt e Um we lts ta tio ne n: 5 3 - a u fg ef üh rte U m we lts ta tio ne n: 5 5 o Um w e lts ta tio n F UK S, Lk r. SA D, w u rd e 20 14 a be rk a n nt o LB V Um w e lts ta tio n Is a rm ün du ng , Lk r. DE G , w u rd e 20 14 n a ch St ra u bi n g ve rle gt