Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Margit Wild SPD vom 16.08.2016 Mittelschulen in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern unterrichtet (bitte nach Jahrgangsstufen getrennt angeben)? b) Wie viele Lehrkräfte unterrichteten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern (bitte jeweils in Vollzeitstellen umgerechnet angeben)? c) Wie viele Lehrkräfte waren in der Mobilen Reserve an den Mittelschulen in Bayern in den Schuljahren 2013/14–2015/16 im Einsatz (bitte jeweils in Vollzeitstellen umgerechnet angeben)? 2. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen hatten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 und in welcher Jahrgangsstufe sonderpädagogischen Förderbedarf (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil am jeweiligen Jahrgang sowie nach Geschlecht angeben)? b) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) unterstützt? 3. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den bayerischen Mittelschulen im Rahmen des Schulprofils Inklusion unterrichtet? b) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen hatten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl sowie nach Geschlecht getrennt angeben)? c) Wie viele Sonderpädagogen (MSD und Schulprofil Inklusion) aus den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten unterrichteten in den Schuljahren 2013/14– 2015/16 an den bayerischen Mittelschulen? 4. a) Wie viele Heilpädagogen waren in den pädagogischen Teams der Mittelschulen in Bayern zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingesetzt? b) Wie viele Schulpsychologen sind an den Mittelschulen in Bayern mit welchem Stundenkontigent eingesetzt? c) Wie viele Jugendsozialarbeiter an Schulen (JaS) sind an den Mittelschulen in Bayern mit welchem Stundenkontingent tätig? 5. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen in den Schuljahren 2013/14– 2015/16 kamen aus Familien mit Migrationshintergrund (bitte jeweils in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl und nach Geschlecht getrennt angeben)? b) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 in Deutschförderklassen, Übergangsklassen oder in anderen Spracherwerbsunterstützungsformaten unterrichtet (bitte jeweils in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl angeben)? c) Wie viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an den bayerischen Mittelschulen haben im Schuljahr 2015/2016 eine Klasse wiederholt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtzahl der Schülerschaft mit Migrationshintergrund angeben)? 6. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 aus Realschulen und Gymnasien an die bayerischen Mittelschulen (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund getrennt ausweisen)? b) Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 aus den bayerischen Mittelschulen an Realschulen und Gymnasien und Realschulen (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund getrennt ausweisen)? c) Wie viele Schülerinnen und Schüler an bayerischen Mittelschulen hatten in den Schuljahren 2013/14– 2015/16 eine Eignung für Gymnasium oder Realschule (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund jeweils für die Eignung getrennt ausweisen)? 7. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler machten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern einen Schulabschluss (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund jeweils für den Schulabschluss getrennt ausweisen)? b) Welche Abschlussnote erreichten Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern bei ihrem Schulabschluss (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund jeweils für den Schulabschluss getrennt ausweisen)? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 08.02.2017 17/14586 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14586 Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 29.11.2016 1. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern unterrichtet (bitte nach Jahrgangsstufen getrennt angeben)? 2. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen hatten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 und in welcher Jahrgangsstufe sonderpädagogischen Förderbedarf (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil am jeweiligen Jahrgang sowie nach Geschlecht angeben)? In der folgenden Tabelle zu 1 a und 2 a ist für die staatlichen Mittelschulen die Anzahl der Schüler nach Jahrgangsstufen und darunter die Anzahl der Schüler mit sonderpädagogischer Förderung (insgesamt und anteilig am jeweiligen Jahrgang sowie nach Geschlecht differenziert) dargestellt. Die Angaben umfassen die Schuljahre 2013/2014 bis 2015/2016. Tabelle zu 1 a und 2 a. Schüler an staatlichen Mittelschulen nach Jahrgangsstufen seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr - Jahrgangsstufe Schüler an staatlichen Mittelschulen darunter Schüler mit sonderpädagogischer Förderung absolut anteilig davon männlich weiblich 2013/2014 191.819 5.932 3,1 % 3.676 2.256 5 32.876 1.378 4,2 % 823 555 6 32.169 1.447 4,5 % 881 566 7 33.887 1.162 3,4 % 738 424 8 35.495 1.083 3,1 % 666 417 9 42.803 817 1,9 % 535 282 10 14.589 45 0,3 % 33 12 2014/2015 189.440 6.454 3,4 % 3.930 2.524 5 31.784 1.421 4,5 % 835 586 6 31.484 1.607 5,1 % 949 658 7 33.144 1.294 3,9 % 802 492 8 35.624 1.060 3,0 % 675 385 9 42.453 1.009 2,4 % 629 380 10 14.951 63 0,4 % 40 23 2015/2016 188.540 7.040 3,7 % 4.298 2.742 5 31.313 1.559 5,0 % 931 628 6 30.824 1.735 5,6 % 1.053 682 7 33.001 1.427 4,3 % 868 559 8 35.705 1.196 3,3 % 752 444 9 42.927 1.035 2,4 % 644 391 10 14.770 88 0,6 % 50 38 1. b) Wie viele Lehrkräfte unterrichteten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern (bitte jeweils in Vollzeitstellen umgerechnet angeben)? c) Wie viele Lehrkräfte waren in der Mobilen Reserve an den Mittelschulen in Bayern in den Schuljahren 2013/14–2015/16 im Einsatz (bitte jeweils in Vollzeitstellen umgerechnet angeben)? In der nachfolgenden Tabelle zu 1 b und 1 c ist für die Schuljahre 2013/2014 bis 2015/2016 – jeweils umgerechnet in Vollzeitlehrereinheiten – die Anzahl der Lehrkräfte an staatlichen Mittelschulen und darunter die Anzahl der Lehrkräfte der Mobilen Reserve und der Aushilfslehrkräfte für Elternzeit ausgewiesen. Auf Basis der im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Schuldaten“ erhobenen Daten ist aufgrund des Erhebungskonzepts eine Differenzierung der Lehrkräfte nach Mobiler Reserve und Aushilfslehrkräften für Elternzeit nicht möglich. Tabelle zu 1 b und 1 c. Lehrkräfte an staatlichen Mittelschulen seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr Lehrkräfte an staatlichen Mittelschulen (in Vollzeitlehrereinheiten umgerechnet) darunter Lehrkräfte der Mobilen Reserve und Aushilfslehrkräfte für Elternzeit (in Vollzeitlehrereinheiten umgerechnet) 2013/2014 16 581 967 2014/2015 16 254 1 043 2015/2016 16 038 1 033 2. b) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst (MSD) unterstützt? 3. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den bayerischen Mittelschulen im Rahmen des Schulprofils Inklusion unterrichtet? Der folgenden Tabelle zu 2 c und 3 a ist für die Schuljahre 2013/2014 bis 2015/2016 die Anzahl der Schüler mit sonderpädagogischer Förderung an staatlichen Mittelschulen zu entnehmen. Dabei wird differenziert, ob die Förderung Drucksache 17/14586 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 durch den MSD oder an einer Schule mit Schulprofil Inklusion erfolgte. Tabelle zu 2 c und 3 a. Schüler mit sonderpädagogischer Förderung an staatlichen Mittelschulen seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr Schüler mit sonderpädagogischer Förderung an staatlichen Mittelschulen insgesamt davon mit Förderung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst1 an Schulen mit Schulprofil Inklusion 2013/2014 5.932 5.473 459 2014/2015 6.454 5.516 938 2015/2016 7.040 5.606 1.434 1 ohne Schulen mit Schulprofil Inklusion. b) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen hatten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 sonderpädagogischen Förderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl sowie nach Geschlecht getrennt angeben)? In der nachfolgenden Tabelle zu 3 b ist für die Förderschwerpunkte Sprache, Lernen und emotionale und soziale Entwicklung die Anzahl der sonderpädagogisch geförderten Schüler an staatlichen Mittelschulen in den Schuljahren 2013/2014 bis 2015/2016 dargestellt. Dabei ist neben der Differenzierung nach Geschlecht auch der jeweilige Anteil an der Schülergesamtzahl der staatlichen Mittelschulen ausgewiesen. Tabelle zu 3b. Schüler mit sonderpädagogischer Förderung an staatlichen Mittelschulen nach Geschlecht seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr – Geschlecht Schüler an staatlichen Mittelschulen darunter Schüler mit sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunkt Sprache Lernen Emotionale und soziale Entwicklung absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 2013/2014 191.819 531 0,3 % 4.002 2,1 % 1 .104 0,6 % männlich 106.353 327 0,3 % 2.339 2,2 % 839 0,8 % weiblich 85.466 204 0,2 % 1.663 1,9 % 265 0,3 % 2014/2015 189.440 569 0,3 % 4.382 2,3 % 1.187 0,6 % männlich 105.097 358 0,3 % 2.480 2,4 % 907 0,9 % weiblich 84.343 211 0,3 % 1.902 2,3 % 280 0,3 % 2015/2016 188.540 486 0,3 % 4.822 2,6 % 1.311 0,7 % männlich 105.082 300 0,3 % 2.769 2,6 % 989 0,9 % weiblich 83.458 186 0,2 % 2.053 2,5 % 322 0,4 % c) Wie viele Sonderpädagogen (MSD und Schulprofil Inklusion) aus den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten unterrichteten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den bayerischen Mittelschulen ? Im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Schuldaten“ wird nicht erhoben, wie viele Sonderpädagogen aus den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten an bayerischen Mittelschulen unterrichten. 4. a) Wie viele Heilpädagogen waren in den pädagogischen Teams der Mittelschulen in Bayern zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf eingesetzt? In der amtlichen Statistik wird der Einsatz der mobilen oder der abgeordneten Lehrkräfte der Förderschule nicht mit dem Einsatzort abgebildet, sodass keine übergreifenden Aussagen zu Anzahl und Qualifikationen der an den unterschiedlichen allgemeinen Schulen eingesetzten Lehrkräfte gemacht werden können. Der konkrete Einsatz liegt in der Verantwortung der Schulleitung der Förderschule. b) Wie viele Schulpsychologen sind an den Mittelschulen in Bayern mit welchem Stundenkontigent eingesetzt? Im Schuljahr 2015/2016 waren an staatlichen Grund- und Mittelschulen 387 Lehrkräfte mit insgesamt 3.194 Anrechnungsstunden für die Tätigkeit als Schulpsychologe tätig. Welcher Anteil davon auf die Mittelschulen entfällt, lässt sich aufgrund des vielfach schul- bzw. schulartübergreifenden Einsatzes nicht beantworten. Für das Schuljahr 2016/2017 liegen derzeit noch keine amtlichen Daten vor. c) Wie viele Jugendsozialarbeiter an Schulen (JaS) sind an den Mittelschulen in Bayern mit welchem Stundenkontingent tätig? JaS ist eine Leistung der Jugendhilfe gem. § 13 SGB VIII, für die der Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Landkreis, kreisfreie Stadt) zuständig ist. Der Freistaat unterstützt durch das Regelförderprogramm „Jugendsozialarbeit an Schulen – JaS“ im Rahmen freiwilliger Leistungen die Kommunen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe. JaS ist die intensivste Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Bis 2019 werden an Grund-, Mittel-, Förder- und Berufsschulen sowie bestimmten Realschulen 1.000 JaS-Stellen realisiert sein. Gefördert werden JaS-Stellen im Umfang von Vollzeitstellen bzw. Teilzeitstellen im Umfang von mindestens 50 % des Vollzeitäquivalents. Derzeitiger Ausbaustand in Bayern zum 01.10.2016: 790 JaS-Stellen an 1.073 Einsatzorten. Dem Einsatz von JaS an Mittelschulen kommt höchste Priorität zu (Priorität I gemeinsam mit dem Einsatz an Berufs - und Förderschulen). Insgesamt werden zum Stand 01.10.2016 bayernweit 397,29 JaS-Stellen an 541 Mittelschulen gefördert. Diese teilen sich wie folgt auf: Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14586 • Oberbayern: 98,90 Stellen an 134 Einsatzorten • Niederbayern: 45,30 Stellen an 67 Einsatzorten • Oberpfalz: 48,09 Stellen an 57 Einsatzorten • Oberfranken: 50,91 Stellen an 68 Einsatzorten • Mittelfranken: 46,93 Stellen an 60 Einsatzorten • Unterfranken: 42,25 Stellen an 65 Einsatzorten • Schwaben: 64,91 Stellen an 90 Einsatzorten 5. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen in den Schuljahren 2013/14– 2015/16 kamen aus Familien mit Migrationshintergrund (bitte jeweils in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl und nach Geschlecht getrennt angeben)? Nachfolgender Tabelle zu 5 a ist in Aufgliederung nach dem Geschlecht die Anzahl der Schüler mit Migrationshintergrund an staatlichen Mittelschulen (insgesamt und anteilig an der Schülergesamtzahl an staatlichen Mittelschulen) zu entnehmen . Die Angaben umfassen die Schuljahre 2013/2014 bis 2015/2016. Tabelle zu 5 a. Schüler mit Migrationshintergrund an staatlichen Mittelschulen nach Geschlecht seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr – Geschlecht Schüler an staatlichen Mittelschulen darunter Schüler mit Migrationshintergrund absolut anteilig 2013/2014 191.819 50.627 26,4 % männlich 106.353 27.240 25,6 % weiblich 85.466 23.387 27,4 % 2014/2015 189.440 53.986 28,5 % männlich 105.097 29.140 27,7 % weiblich 84.343 24.846 29,5 % 2015/2016 188.540 60.174 31,9 % männlich 105.082 32.889 31,3 % weiblich 83.458 27.285 32,7 % b) Wie viele Schülerinnen und Schüler an den bayerischen Mittelschulen wurden in den Schuljahren 2013/14–2015/16 in Deutschförderklassen, Übergangsklassen oder in anderen Spracherwerbsunterstützungsformaten unterrichtet (bitte jeweils in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerzahl angeben)? Folgender Tabelle zu 5 b ist für die Schuljahre 2013/2014 bis 2015/2016 die Anzahl der Schüler in Deutschförderklassen, Deutschförderkursen sowie Übergangsklassen an staatlichen Mittelschulen zu entnehmen (insgesamt und anteilig an der Schülergesamtzahl an staatlichen Mittelschulen). Tabelle zu 5 b. Schüler in Deutschförderklassen, Deutschförderkursen und Übergangsklassen an staatlichen Mittelschulen seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr Schüler an staatlichen Mittelschulen darunter Schüler in Deutschförderklassen Deutschförderkursen Übergangsklassen absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 2013/2014 191.819 395 0,2 % 13.628 7,1 % 2.478 1,3 % 2014/2015 189.440 489 0,3 % 14.277 7,5 % 3.251 1,7 % 2015/2016 188.540 898 0,5 % 18.151 9,6 % 5.172 2,7 % c) Wie viele Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an den bayerischen Mittelschulen haben im Schuljahr 2015/2016 eine Klasse wiederholt (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtzahl der Schülerschaft mit Migrationshintergrund angeben)? In der nachfolgenden Tabelle zu 5 c ist die Anzahl der Wiederholer mit Migrationshintergrund an staatlichen Mittelschulen im Schuljahr 2015/2016 nach Art der Wiederholung dargestellt. Außerdem ist jeweils der Anteil an der Gesamtzahl der Schüler mit Migrationshintergrund an staatlichen Mittelschulen angegeben. Tabelle zu 5 c. Wiederholer mit Migrationshintergrund an staatlichen Mittelschulen im Schuljahr 2015/2016 Schüler mit Migrationshintergrund an staatlichen Mittelschulen im Schuljahr 2015/2016 darunter Wiederholer der eigenen Schulart Wiederholer aus anderen Schularten pflichtgemäß aus sonstigen Gründen pflichtgemäß aus sonstigen Gründen absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 60 174 1.131 1,9 % 3.042 5,1 % 10 0,0 % 1.139 1,9 % Drucksache 17/14586 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 6. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 aus Realschulen und Gymnasien an die bayerischen Mittelschulen (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund getrennt ausweisen)? b) Wie viele Schülerinnen und Schüler wechselten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 aus den bayerischen Mittelschulen an Realschulen und Gymnasien und Realschulen (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund getrennt ausweisen)? Im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Schuldaten“ werden an den allgemeinbildenden Schulen jährlich zum Stichtag 1. Oktober die Abgänger- und Absolventendaten für den Zeitraum der vorangegangenen zwölf Monate erhoben. Diese bilden die Grundlage für Auswertungen zu den Schulartwechslern , welche aus Sicht der abgebenden Schule betrachtet werden. Informationen über den genauen Zeitpunkt des Schulartwechsels der einzelnen Schüler liegen nicht vor, in der überwiegenden Zahl der Fälle dürfte der Schulartwechsel jedoch mit dem Übergang zum neuen Schuljahr erfolgen. In beiliegender Tabelle zu 6 a ist die Anzahl der Schulartwechsler mit bzw. ohne Migrationshintergrund von der Realschule bzw. vom Gymnasium an die Mittel-/Hauptschule im Zeitraum 02.10.2014 bis 01.10.2015 dargestellt. Die zum 01.10.2016 erhobenen Daten zu den Schulartwechslern im Zeitraum 02.10.2015 bis 01.10.2016 durchlaufen zunächst zeitaufwendige Plausibilisierungsprozesse, die erst im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein werden. Zu den Schulartwechslern im Zeitraum 02.10.2013 bis 01.10.2014 sind aufgrund einer Umstellung des Erhebungsverfahrens bei den Schularten Realschule und Gymnasium keine belastbaren Daten verfügbar. In der Tabelle 1 zu 6 b ist die Anzahl der Schulartwechsler von der Mittel-/ Hauptschule an die Realschule bzw. an das Gymnasium im Zeitraum 02.10.2013 bis 1.10.2014 sowie der entsprechende Anteil an der Schülergesamtzahl der Mittel-/Hauptschule im Schuljahr 2013/2014 angegeben. Dabei wurde eine Aufgliederung nach deutschen bzw. ausländischen Schulartwechslern vorgenommen. Die Tabelle 2 zu 6 b weist in identischer Struktur zu Tabelle 1 die entsprechenden Daten für den Zeitraum 02.10.2014 bis 01.10.2015 aus. Bei den Schulartwechslern der Mittel-/Hauptschule liegt derzeit im Rahmen der Amtlichen Schulstatistik lediglich das Merkmal „Staatsangehörigkeit“ vor. Eine nach dem Migrationshintergrund differenzierende Darstellung wird erst nach der Umstellung des Erhebungsverfahrens für die Mittelschulen möglich sein. c) Wie viele Schülerinnen und Schüler an bayerischen Mittelschulen hatten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 eine Eignung für Gymnasium oder Realschule (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund jeweils für die Eignung getrennt ausweisen)? Eine Differenzierung der Schüler der Mittelschule nach den früher an der Grundschule in den Übertrittsgutachten festgestellten Eignungen ist auf Basis der Amtlichen Schuldaten derzeit nicht möglich. Mit der sukzessiven Umstellung des Erhebungsverfahrens werden künftig entsprechende Schülermerkmale auswertbar sein. Aktuell liegen hierzu jedoch noch keine Ergebnisse vor. 7. a) Wie viele Schülerinnen und Schüler machten in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern einen Schulabschluss (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund jeweils für den Schulabschluss getrennt ausweisen)? In nachfolgender Tabelle zu 7a ist die Anzahl der Abgänger und Absolventen in den Abschlussjahren 2014 und 2015 angegeben . Dabei erfolgt eine Differenzierung nach Nationalität und Abschlussart. Die zum 01.10.2016 erhobenen Daten zu den Abgängern und Absolventen im Abschlussjahr 2016 durchlaufen zunächst zeitaufwendige Plausibilisierungsprozesse, die erst im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein werden. Tabelle zu 5 b. Schüler in Deutschförderklassen, Deutschförderkursen und Übergangsklassen an staatlichen Mittelschulen seit dem Schuljahr 2013/2014 Schuljahr Schüler an staatlichen Mittelschulen darunter Schüler in Deutschförderklassen Deutschförderkursen Übergangsklassen absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 2013/2014 191.819 395 0,2 % 13.628 7,1 % 2.478 1,3 % 2014/2015 189.440 489 0,3 % 14.277 7,5 % 3.251 1,7 % 2015/2016 188.540 898 0,5 % 18.151 9,6 % 5.172 2,7 % Tabelle zu 7 a. Abgänger und Absolventen der Mittelschulen in den Abschlussjahren 2014 und 2015 Abschlussjahr – Nationalität Abgänger und Absolventen der Mittelschulen davon insgesamt ohne Mittelschulabschluss mit Mittelschulabschluss (ohne „Quali“) mit qualifizierendem Mittelschulabschluss („Quali“) mit mittlerem Schulabschluss absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 2014 42.908 100,0 % 2.306 5,4 % 8.762 20,4 % 17.351 40,4 % 14.489 33,8 % deutsch 35.808 100,0 % 1.412 3,9 % 6.752 18,9 % 14.859 41,5 % 12.785 35,7 % ausländisch 7.100 100,0 % 894 12,6 % 2.010 28,3 % 2.492 35,1 % 1.704 24,0 % 2015 43.006 100,0 % 2.622 6,1 % 8.113 18,9 % 17.323 40,3 % 14.948 34,8 % deutsch 35.680 100,0 % 1.439 4,0 % 6.251 17,5 % 14.960 41,9 % 13.030 36,5 % ausländisch 7.326 100,0 % 1.183 16,1 % 1.862 25,4 % 2.363 32,3 % 1.918 26,2 % Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14586 b) Welche Abschlussnote erreichten Schülerinnen und Schüler in den Schuljahren 2013/14–2015/16 an den Mittelschulen in Bayern bei ihrem Schulabschluss (bitte in absoluten Zahlen und als Anteil an der Gesamtschülerschaft der Mittelschulen und nach den Kriterien mit und ohne Migrationshintergrund jeweils für den Schulabschluss getrennt ausweisen)? Die Frage nach der Abschlussnote der Schülerinnen und Schüler an Mittelschulen in Bayern muss grundsätzlich differenziert betrachtet werden, da die Mittelschule ein breites Spektrum an unterschiedlichen Abschlüssen anbietet, um der an ihr angesiedelten heterogenen Schülerschaft gerecht zu werden. Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule (§ 19 bzw. § 22 Mittelschulordnung – MSO): Dieser Abschluss ist mit dem Bestehen der Jahrgangsstufe 9 bzw. einer theorieentlasteten Abschlussprüfung erreicht. Die Gesamtnote errechnet sich aus den Noten des Abschlusszeugnisses (mit Ausnahme des Faches Sport), wird bei Regelschülern nicht gesondert im Zeugnis aufgeführt und nicht durch das Staatsministerium erfasst. Schülerinnen und Schüler aus Praxis- bzw. Übergangsklassen, die sich der theorieentlasteten Prüfung erfolgreich unterziehen, erhalten ein Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule. Dieses enthält die jeweiligen Noten der Prüfungsfächer . Eine Gesamtnote wird nicht errechnet. Eine Erfassung der Leistungen durch das Staatsministerium erfolgt nicht. Qualifizierender Abschluss (QA) der Mittelschule (§ 23 MSO): Beim QA handelt es sich um eine zusätzliche freiwillige Prüfung , bei der sich Schüler in ausgewählten Fächern einer besonderen Leistungsfeststellung unterziehen. Im Falle des Bestehens erhalten die Prüflinge zusätzlich zum Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule ein eigenes Zeugnis für den QA. Darin wird eine aus den Prüfungsfächern errechnete Gesamtnote ausgewiesen, welche durch das Staatsministerium erfasst wird. Beiliegende Tabelle 1 zu Frage 7 b enthält die Anzahl der Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen insgesamt sowie darunter die Anzahl der Teilnehmer an der Prüfung zum Qualifizierenden Abschluss („Quali“) sowie die Verteilung der erzielten Noten der erfolgreichen Teilnehmer (absolut und anteilig an der Teilnehmerzahl). Die Angaben umfassen die Abschlussjahre 2014 bis 2016. Zu beachten ist, dass die in der Tabelle enthaltenen Angaben nicht im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Schuldaten“ erfasst werden, sondern auf der jährlich im Juli stattfindenden Erhebung zu den Ergebnissen der zentralen Abschlussprüfung beruhen. Dabei erfolgt eine Differenzierung nach Klassenarten (Regel-, Berufsorientierungs- und Übergangsklassen bzw. M-Klassen). Tabelle 2 zu Frage 7 b beinhaltet die entsprechenden Ergebnisse der Schüler mit Migrationshintergrund in Regel-, Berufsorientierungs- und Übergangsklassen . Bei den Schülern in M-Klassen werden im Rahmen dieser Erhebung keine Angaben zum Migrationshintergrund erfasst. Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule (§ 29 MSO): Die Prüfung zum mittleren Schulabschluss an der Mittelschule umfasst die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch und eine Projektprüfung. Die Noten fließen gemeinsam mit den Jahresfortgangsnoten in das Zeugnis ein. Die Abschlussnote errechnet sich aus allen Abschlussfächern (Abschlussfächer sind alle Fächer mit Ausnahme des Faches Sport) und wird nicht gesondert ausgewiesen. Dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst liegt nur der Durchschnitt sowie die Verteilung der Gesamtnote im jeweiligen Prüfungs- bzw. Abschlussfach vor. Eine Aussage über die Abschlussnote – gebildet aus den relevanten Abschlussfächern – lässt sich nicht treffen. absolut anteilig 2 absolut anteilig 2 ohne Migrationshintergrund 215 0,1 % 32 0,0 % mit Migrationshintergrund 5 498 2,7 % 767 0,4 % zusammen 5 713 2,8 % 799 0,4 % absolut anteilig 4 absolut anteilig 4 deutsch 2 602 1,3 % 362 0,2 % ausländisch 430 0,2 % 140 0,1 % zusammen 3 032 1,5 % 502 0,3 % absolut anteilig 5 absolut anteilig 5 deutsch 2 442 1,2 % 380 0,2 % ausländisch 570 0,3 % 225 0,1 % zusammen 3 012 1,5 % 605 0,3 % Migrationshintergrund Schulartwechsler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Zeitraum 02.10.2014 bis 01.10.2015 von der Realschule an die Mittel-/Hauptschule vom Gymnasium an die Mittel-/Hauptschule Tabelle zu 6a. Schulartwechsler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Zeitraum 02.10.2014 bis 01.10.2015 von der Realschule bzw. vom Gymnasium 1 an die Mittel-/Hauptschule nach Migrationshintergrund 5 anteilig an der Schülergesamtzahl der Mittel-/Hauptschule im Schuljahr 2014/2015 (202.810). Nationalität Schulartwechsler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Zeitraum 02.10.2013 bis 01.10.2014 von der Mittel-/Hauptschule an die Realschule von der Mittel-/Hauptschule an das Gymnasium Tabelle 2 zu 6b. Schulartwechsler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Zeitraum 02.10.2014 bis 01.10.2015 von der Mittel-/Hauptschule an die Realschule bzw. an das Gymnasium nach Nationalität 3 2 anteilig an der Schülergesamtzahl der Mittelschule im Schuljahr 2015/2016 (202.196). 3 Bei den Schulartwechslern der Mittel-/Hauptschule liegt derzeit im Rahmen der Amtlichen Schulstatistik lediglich das Merkmal „Staatsangehörigkeit“ vor. Eine nach dem Migrationshintergrund differenzierende Darstellung wird erst nach der Umstellung des Erhebungsverfahrens für die Mittelschulen möglich sein. 4 anteilig an der Schülergesamtzahl der Mittel-/Hauptschule im Schuljahr 2013/2014 (204.974). 1 Bei den Schularten Realschule und Gymnasium stehen aufgrund einer Umstellung des Erhebungsverfahrens keine belastbaren Daten zu den Schulartwechslern im Zeitraum 2.10.2013 bis 1.10.2014 zur Verfügung. Nationalität Schulartwechsler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Zeitraum 02.10.2014 bis 01.10.2015 von der Mittel-/Hauptschule an die Realschule von der Mittel-/Hauptschule an das Gymnasium Tabelle 1 zu 6b. Schulartwechsler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10 im Zeitraum 02.10.2013 bis 01.10.2014 von der Mittel-/Hauptschule an die Realschule bzw. an das Gymnasium nach Nationalität 3 absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 2014 28 639 25 673 89,6 % 269 1,0 % 6 806 26,5 % 10 467 40,8 % 12 427 11 073 89,1 % 345 3,1 % 5 658 51,1 % 4 000 36,1 % 2015 28 567 25 396 88,9 % 310 1,2 % 7 764 30,6 % 9 808 38,6 % 11 900 10 431 87,7 % 434 4,2 % 5 935 56,9 % 3 314 31,8 % 2016 28 528 25 014 87,7 % 426 1,7 % 8 198 32,8 % 9 434 37,7 % 11 996 10 384 86,6 % 565 5,4 % 6 081 58,6 % 3 038 29,3 % 1 Quelle: Erhebung zur zentralen Abschlussprüfung vom Juli des jeweiligen Schuljahres. absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig absolut anteilig 2014 8 231 7 147 86,8 % 40 0,6 % 1 304 18,2 % 2 872 40,2 % 2015 8 717 7 408 85,0 % 56 0,8 % 1 696 22,9 % 2 799 37,8 % 2016 9 465 7 827 82,7 % 92 1,2 % 2 038 26,0 % 3 019 38,6 % 1 Quelle: Erhebung zur zentralen Abschlussprüfung vom Juli des jeweiligen Schuljahres. insgesamt Tabelle 1 zu 7b. Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen in Regel-, Berufsorientierungs- und Übergangsklassen bzw. in M-Klassen seit dem Abschlussjahr 2014 1 Abschlussjahr Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen in Regel-, Berufsorientierungs- und Übergangsklassen Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen in M-Klassen insgesamt darunter Teilnehmer an der Prüfung zum Qualifizierenden Abschluss ("Quali") insgesamt darunter Teilnehmer an der Prüfung zum Qualifizierenden Abschluss ("Quali") darunter erfolgreich mit Note 1 Note 2 Note 3 darunter erfolgreich mitinsgesamt Note 1 Note 2 Note 3 Note 2 Note 3 Tabelle 2 zu 7b. Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen mit Migrationshintergrund in Regel-, Berufsorientierungs- und Übergangsklassen seit dem Abschlussjahr 2014 1 Abschlussjahr Schüler in der 9. Jahrgangsstufe an Mittelschulen mit Migrationshintergrund in Regel-, Berufsorientierungs- und Übergangsklassen insgesamt darunter Teilnehmer an der Prüfung zum Qualifizierenden Abschluss ("Quali") darunter erfolgreich mit Note 1 insgesamt