Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 11.11.2016 Politikunterricht an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Fachnamen (z. B. Sozialkunde, Politik etc.) gibt es an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Bayern für das Kernfach der politischen Bildung (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart und Ausbildungsgang)? 2. In welchem Umfang (Wochenstundenzahl) wird politische Bildung als eigenes Schulfach an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Bayern unterrichtet (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart bzw. Ausbildungsgang und Klassenstufe bzw. Ausbildungshalbjahr)? 3. Wie viele Unterrichtsstunden Politik- bzw. Sozialkundeunterricht erfahren Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn durchschnittlich (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart)? 4. In welchem Alter befinden sich die Schülerinnen und Schüler in der Regel, wenn sie zum ersten Mal Politikbzw . Sozialkundeunterricht als eigenes Unterrichtsfach erleben (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart)? 5. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern will der Politik- bzw. Sozialkundeunterricht an bayerischen Schulen entwickeln? 6. Nach welchen Prinzipien und Ansätzen sowie Methoden und Verfahren wird Politik- bzw. Sozialkundeunterricht an bayerischen Schulen unterrichtet? 7. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im Schuljahr 2016/2017 das Fach Sozialkunde bzw. Politik an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Bayern (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart)? Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 16.12.2016 1. Welche Fachnamen (z. B. Sozialkunde, Politik etc.) gibt es an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Bayern für das Kernfach der politischen Bildung (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart und Ausbildungsgang)? 2. In welchem Umfang (Wochenstundenzahl) wird politische Bildung als eigenes Schulfach an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Bayern unterrichtet (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart bzw. Ausbildungsgang und Klassenstufe bzw. Ausbildungshalbjahr )? Die politische Bildung zählt zu den zentralen Aufgaben aller Schulen in Bayern und ist als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel in den bayerischen Lehrplänen fest verankert, im neuen LehrplanPLUS insbesondere durch das fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel der „Politischen Bildung“. Wesentlich für den politisch bildenden Unterricht sind die Leitfächer der politischen Bildung. Hierzu gehören an den weiterführenden Schulen insbesondere die Fächer Sozialkunde, Geschichte, Geographie und Wirtschaft und Recht. In den Stundentafeln der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist das Fach Sozialkunde in folgendem Umfang und mit folgenden Bezeichnungen bzw. in folgendem Fächerverbund vertreten: Grundschule Jahrgangsstufe 1 2 3 4 Heimat- und Sachunterricht Grundlegender Unterricht in der Fächerkombination Deutsch, Mathematik, Heimatund Sachunterricht, Musik- und Kunsterziehung insgesamt 16 Stunden 3 4 Mittelschule Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Geschichte/ Sozialkunde/ Erdkunde 2 2 3 3 3 3 Realschule Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Sozialkunde - - - - - 2 Sozialwesen* - - 3 3 3 3 Abendrealschule Schuljahr 1 2 3 - - - Soziallehre** 2 3 3 - - * in der Wahlpflichtfächergruppe IIIa mit Schwerpunkt im sozialen Bereich ** in der Wahlpflichtfächergruppe III an der Abendrealschule Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 17.02.2017 17/14866 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14866 Gymnasium Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 10 Sozialkunde am naturwissenschaftlichen , sprachlichen, musischen Gymnasium - - - - - - - - - 2 1 1 Sozialkunde am wirtschaftswissenschaft - lichen Gymnasium (WSG-W) - - - 2 2 2 (+ 1)* Sozialkunde am sozialwissenschaftlichen Gymnasium (WSG-S) - - - 2 2 2 Sozialpraktische Grundbildung WSG-S * Die Profilstunde in Jg. 10 wird am WSG-S im Rahmen der Profilbildung dem Fach Sozialkunde zugeordnet. Gymnasium Oberstufe 11 12 Sozialkunde (alle Zweige) Sozialkunde (WSG) 1 2 1 2 Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder (WSG-S) 2 2 Wirtschaftsschule Jahrgangsstufe 7 8 9 10 4-stufig Geschichte/ Sozialkunde 2 2 2 2 3-stufig Geschichte/ Sozialkunde 2 2 2 2-stufig Sozialkunde 2 FOS/BOS Jahrgangsstufe FOS 12 FOS 13 BOS 12 BOS 13 Sozialkunde 3 2 Geschichte/Sozialkunde 2 2 Berufsschule Jahrgangsstufe 10 11 12 Sozialkunde 1 1 1 Berufsfachschule für… Ausbildungsjahr 1 2 3 Kinderpflege: Sozialkunde und Berufskunde 2 2 Sozialpflege: Sozialkunde 2 2 Altenpflege: Sozialkunde 1 - - Altenpflegehilfe: Berufskunde, Rechtskunde, Sozialkunde 3 Diätassistenten: Berufs- und Staatskunde 1 - - Ergotherapie: Berufs- und Staatskunde Medizinsoziologie und Gerontologie 1 1,5 - - 0,5 0,5 Hebammen und Entbindungspfleger: Berufs- und Staatskunde 1,5 1 1 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Sozialkunde 1 - - Gesundheits- und Krankenpflege: Sozialkunde 1 - - Krankenpflegehilfe: Berufskunde Rechtskunde Sozialkunde 3 Logopädie: Berufs- und Staatskunde Soziologie 1 - - 1 0,5 - Massage: Berufs- und Staatskunde Sozialwissenschaften 1 0,5 - 1 1 1,5 Pharmazeutischtechnische Assistenten: Berufs- und Gesetzeskunde Wirtschafts- und Sozialkunde 1 - 1 2 2 2 Physiotherapie: Berufs- und Staatskunde Sozialwissenschaften 0,5 1 - 0,5 0,5 - Podologie: Berufs- und Staatskunde 1 0,5 - 2 - Notfallsanitäter: Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen Berufs- und Staatskunde 2 1,5 1 0,5 1 1 Technische Assistenten in der Medizin: Berufs- und Staatskunde 1 - - Ernährung und Versorgung: Sozialkunde 2 1 1 Bekleidungstechnische Assistenten: Sozialkunde 1 1 Gastgewerbliche Berufe und die Hotelberufsfachschule: Sozialkunde 2 Flechtwerkgestaltung: Sozialkunde 1 1 1 Fremdsprachenberufe: Sozialkunde 2 - - Glas- und Porzellanmaler: Sozialkunde 1 1 1 Gold- und Silberschmiede: Sozialkunde 1 1 1 Graveure: Sozialkunde 1 1 1 Holzbildhauer: Sozialkunde 1 1 1 Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement: Sozialkunde 2 1 1 Kaufmännische Assistenten, Fachrichtung Informationsverarbeitung: Sozialkunde 2 - Keramik: Sozialkunde 2 1 1 Musik: Sozialkunde 2 2 Technische Assistenten für Informatik: Sozialkunde 1 1 Drucksache 17/14866 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Berufsfachschule für… Ausbildungsjahr 1 2 3 Kinderpflege: Sozialkunde und Berufskunde 2 2 Sozialpflege: Sozialkunde 2 2 Altenpflege: Sozialkunde 1 - - Altenpflegehilfe: Berufskunde, Rechtskunde, Sozialkunde 3 Diätassistenten: Berufs- und Staatskunde 1 - - Ergotherapie: Berufs- und Staatskunde Medizinsoziologie und Gerontologie 1 1,5 - - 0,5 0,5 Hebammen und Entbindungspfleger: Berufs- und Staatskunde 1,5 1 1 Gesundheits- und Kinderkrankenpflege: Sozialkunde 1 - - Gesundheits- und Krankenpflege: Sozialkunde 1 - - Krankenpflegehilfe: Berufskunde, Rechtskunde, Sozialkunde 3 Logopädie: Berufs- und Staatskunde Soziologie 1 - - 1 0,5 - Massage: Berufs- und Staatskunde Sozialwissenschaften 1 0,5 - 1 1 1,5 Pharmazeutischtechnische Assistenten: Berufs- und Gesetzeskunde Wirtschafts- und Sozialkunde 1 - 1 2 2 2 Physiotherapie: Berufs- und Staatskunde Sozialwissenschaften 0,5 1 - 0,5 0,5 - Podologie: Berufs- und Staatskunde 1 0,5 - 2 - Notfallsanitäter: Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen Berufs- und Staatskunde 2 1,5 1 0,5 1 1 Technische Assistenten in der Medizin: Berufs- und Staatskunde 1 - - Ernährung und Versorgung: Sozialkunde 2 1 1 Bekleidungstechnische Assistenten: Sozialkunde 1 1 Gastgewerbliche Berufe und die Hotelberufsfachschule: Sozialkunde 2 Flechtwerkgestaltung: Sozialkunde 1 1 1 Fremdsprachenberufe: Sozialkunde 2 - - Glas- und Porzellanmaler: Sozialkunde 1 1 1 Gold- und Silberschmiede: Sozialkunde 1 1 1 Graveure: Sozialkunde 1 1 1 Holzbildhauer: Sozialkunde 1 1 1 Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement: Sozialkunde 2 1 1 Kaufmännische Assistenten, Fachrichtung Informationsverarbeitung: Sozialkunde 2 - Keramik: Sozialkunde 2 1 1 Musik: Sozialkunde 2 2 Technische Assistenten für Informatik: Sozialkunde 1 1- 3 - Fachakademie für… Ausbildungs-/Studienjahr 1 2 3 Brau- und Getränketechnologie Sozialkunde 2 - Heilpädagogik: Soziologie 2 Medizintechnik: Rechts- und Sozialkunde 2 - Wirtschaft: Sozialkunde 1 1 Sozialpädagogik: Sozialkunde/Soziologie 3 Übersetzen und Dolmetschen: Landeskunde Deutschlands Landeskunde, Zeitgeschichte und aktuelle Probleme des Sprachraums der Ersten Fremdsprache (fremdsprachig) - - 1 1 Ernährungs- und Versorgungsmanagement: Sozialkunde - 2 Fachschule für…/ Meisterschule für… Ausbildungs-/Studienjahr 1 2 3 Familienpflege: Sozialkunde 1 - Heilerziehungspflege (dreijährig): Sozialkunde und Soziologie 1 1 1 Heilerziehungspflege (zweijährig): Sozialkunde und Soziologie 2 1 Heilerziehungspflegehilfe: Sozialkunde 1 Augenoptik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Bautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - - 4 - Bekleidungstechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Biotechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Chemietechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Druck- und Medientechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Elektrotechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Fahrzeugtechnik und Elektromobilität: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Farb- und Lackiertechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Fleischtechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Galvanotechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Glasbautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Glastechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Holztechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Informatiktechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Kunststofftechnik und Faserverbundtechnologie: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Lebensmittelverarbeitungstechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - - 3 - Fachakademie für… Ausbildungs-/Studienjahr 1 2 3 Brau- und Getränketechnologie Sozialkunde 2 - Heilpädagogik: Soziologie 2 Medizintechnik: Rechts- und Sozialkunde 2 - Wirtschaft: Sozialkunde 1 1 Sozialpädagogik: Sozialkunde/Soziologie 3 Übersetzen und Dolmetschen: Landeskunde Deutschlands Landeskunde, Zeitgeschichte und aktuelle Probleme des Sprachraums der Ersten Fremdsprache (fremdsprachig) - - 1 1 Ernährungs- und Versorgungsmanagement: Sozialkunde - 2 Fachschule für…/ Meisterschule für… Ausbildungs-/Studienjahr 1 2 3 Familienpflege: Sozialkunde 1 - Heilerziehungspflege (dreijährig): Sozialkunde und Soziologie 1 1 1 Heilerziehungspflege (zweijährig): Sozialkunde und Soziologie 2 1 Heilerziehungspflegehilfe: Sozialkunde 1 Augenoptik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Bautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - - 5 - Maschinenbautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Mechatroniktechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Metallbautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Papiertechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Steintechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Textiltechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Umweltschutztechnik und regenerative Energien: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Werkstoff- und Prüftechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Holzbildhauer: Wirtschafts- und Sozialkunde - 2 Keramik und Design: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Modellistik: Wirtschafts- und Sozialkunde - 2 Blumenkunst: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Holzbetriebswirtschaft: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Hotel- und Gaststättengewerbe: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14866 - 3 - Fachakademie für… Ausbildungs-/Studienjahr 1 2 3 Brau- und Getränketechnologie Sozialkunde 2 - Heilpädagogik: Soziologie 2 Medizintechnik: Rechts- und Sozialkunde 2 - Wirtschaft: Sozialkunde 1 1 Sozialpädagogik: Sozialkunde/Soziologie 3 Übersetzen und Dolmetschen: Landeskunde Deutschlands Landeskunde, Zeitgeschichte und aktuelle Probleme des Sprachraums der Ersten Fremdsprache (fremdsprachig) - - 1 1 Ernährungs- und Versorgungsmanagement: Sozialkunde - 2 Fachschule für…/ Meisterschule für… Ausbildungs-/Studienjahr 1 2 3 Familienpflege: Sozialkunde 1 - Heilerziehungspflege (dreijährig): Sozialkunde und Soziologie 1 1 1 Heilerziehungspflege (zweijährig): Sozialkunde und Soziologie 2 1 Heilerziehungspflegehilfe: Sozialkunde 1 Augenoptik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Bautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - - 6 - Produktdesign: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Produktdesign Glas: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Textilbetriebswirtschaft: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Wirtschaftsinformatik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - - 5 - Maschinenbautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Mechatroniktechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Metallbautechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Papiertechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Steintechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Textiltechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Umweltschutztechnik und regenerative Energien: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Werkstoff- und Prüftechnik: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Holzbildhauer: Wirtschafts- und Sozialkunde - 2 Keramik und Design: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Modellistik: Wirtschafts- und Sozialkunde - 2 Blumenkunst: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Holzbetriebswirtschaft: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - Hotel- und Gaststättengewerbe: Wirtschafts- und Sozialkunde 2 - 3. Wie viele Unterrichtsstunden Politik- bzw. Sozialkundeunterricht erfahren Schülerinnen und Schüler in ihrer Schullaufbahn durchschnittlich (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart)? Da es sich bei der politischen Bildung um ein schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel handelt, sind pauschale Angaben hierzu nicht möglich. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich weit über das Fach Sozialkunde hinaus mit den (historischen) Grundlagen unserer demokratischen Ordnung, ihren normativen und sittlichen Begründungen und den Voraussetzungen der Globalisierung . Sie lernen fächerübergreifend das positive Potenzial gesellschaftlicher Vielfalt wahrzunehmen sowie Demokratie und Menschenrechte wertzuschätzen. Im Fächerkanon der bayerischen Lehrpläne finden sich vielfältige verbindliche Anknüpfungspunkte auch über die o. g. Leitfächer hinaus. Auf der Basis des schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziels „Politische Bildung“ erwerben die Schülerinnen und Schüler das notwendige Wissen und die entsprechende Kompetenz zu eigenverantwortlichem Handeln, Urteilsfähigkeit und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft und im politischen Leben. Sehr viele Fächer übernehmen dabei wichtige Aufgaben zur Ausbildung von verschiedenen für die politische Bildung relevanten Kompetenzen und Inhalten . Auch über die konkrete Unterrichtsgestaltung hinaus wird politische Bildung vermittelt sowie aktives politisches Lernen ermöglicht, z. B. im Rahmen • von Projekt- und Studientagen, • des Besuchs kommunaler oder staatlicher Institutionen (Rathaus, Landtag etc.), • des Besuchs von Gedenkstätten und Erinnerungsorten, • von Planspielen der historisch-politischen Bildung, z. B. das Planspiel „Energetingen“ der TUM School of Education , • der Mitwirkung bei Projekten, z. B. Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. 4. In welchem Alter befinden sich die Schülerinnen und Schüler in der Regel, wenn sie zum ersten Mal Politikbzw . Sozialkundeunterricht als eigenes Unterrichtsfach erleben (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart)? Sozialkundliche und gesellschaftspolitische Bildung erwerben die Schülerinnen und Schüler bereits ab der Grundschule insbesondere im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts. Dort setzen sie sich beispielsweise ab Jahrgangsstufe 1 im Rahmen des Lernbereichs „Demokratie und Gesellschaft“ in kindgerechter Weise mit dem Zusammenleben in Familie, Schule und Gemeinschaft und mit dem Leben in einer Medien - und Konsumgesellschaft auseinander, z. B.: • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bedeutung von Aufgaben und Regeln für das Zusammenleben in der Gemeinschaft und bei Entscheidungsprozessen, gestalten sie mit und beachten sie. • Sie wenden bei Entscheidungsprozessen in ihrem Umfeld demokratische Prinzipien an (z. B. bei der Klassensprecherwahl ). • Sie beschreiben Aufgaben und Ämter in der Kommune und erklären Merkmale demokratischer Willensbildungsund Entscheidungsprozesse (z. B. bei der Stadtrats- oder Gemeinderatswahl). • Sie beschreiben die Bedeutung der Kinderrechte und reflektieren deren Umsetzung in ihrem Umfeld. 5. Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern will der Politik- bzw. Sozialkundeunterricht an bayerischen Schulen entwickeln? Ziel des Sozialkundeunterrichts sowie der politischen Bildung als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel insgesamt ist die Erziehung der Schülerinnen und Schüler zur Demokratie. Sie werden auf ihrem Weg zum mündigen und verantwortungsbereiten Staatsbürger gefördert. Die Schülerinnen und Schüler sollen einerseits selbstbewusst eigene Interessen vertreten können, sich andererseits aber auch verantwortungsbewusst, konsensfähig und tolerant zeigen und sich in die Schulgemeinschaft und die Gesellschaft insgesamt integrieren. Hierzu entwickeln sie auf der Grundlage des in der Bayerischen Verfassung und im Grundgesetz verankerten Menschenbilds systematisch Demokratiekompetenz, welche sie zu angemessener Orientierung in der modernen Gesellschaft, zu reflektierten politischen Urteilen, zu eigenständigem Informieren als Basis für politische Entscheidungen und zur Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft befähigt. Sie erkennen die Möglichkeiten politischer Teilhabe und Einflussnahme in einer föderal und sozialstaatlich verfassten Demokratie . Die Gestaltung der politischen Ordnung begreifen sie als Aufgabe und Verantwortung in der Gegenwart und für die Zukunft. Inhalte des Sozialkundeunterrichts sind ausgehend von der Erfahrungswelt der Kinder und Jugendlichen dementsprechend v. a. zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratischen Grundlagen und die Gestaltung der staatlichen Ordnung sowie die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf den unterschiedlichen politischen Ebenen. Dem Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler kommt in Sozialkunde eine ganz besondere Bedeutung zu. Im Unterricht werden Ereignisse und Entwicklungen thematisiert , welche die Schülerinnen und Schüler unmittelbar oder mittelbar betreffen, vom lokalen bzw. regionalen und nationalen Geschehen bis hin zu europaweiten und weltpo- Drucksache 17/14866 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 litischen Vorgängen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden und werden auf ihrem Weg zum mündigen Staatsbürger unterstützt . Die Schülerinnen und Schüler erwerben des Weiteren eine Reihe fachspezifischer Kompetenzen und Fertigkeiten wie z. B. das Analysieren von Tabellen, Schaubildern oder Statistiken. In der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern sie ihre Medien-, Kommunikations - und Präsentationskompetenz. Durch die Eröffnung unterschiedlicher Zugänge zum Verständnis von Staat und Gesellschaft werden im Fach Sozialkunde Bewusstsein für die Komplexität gesellschaftlicher und politischer Vorgänge sowie Einsicht in aktuelle Entwicklungen vermittelt. Einstellungen und Werthaltungen, die aus dem Grundgesetz abzuleiten sind, werden entwickelt und gefördert. Als eines der Leitfächer der politischen Bildung macht es sich das Fach Sozialkunde zudem zur Aufgabe, Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den anderen Fächern im Bereich der politischen Bildung erworben wurden, nach den Kategorien des Faches zu systematisieren und in einen umfassenden, das Politische akzentuierenden Zusammenhang zu stellen. 6. Nach welchen Prinzipien und Ansätzen sowie Methoden und Verfahren wird Politik- bzw. Sozialkundeunterricht an bayerischen Schulen unterrichtet? Neben allgemeinen Prinzipien wie beispielsweise der Schülerorientierung sind im Sozialkundeunterricht insbesondere folgende zu berücksichtigen: • Es darf keine Indoktrination erfolgen, sondern die Schülerinnen und Schüler müssen u. a. selbstständig ein Urteil fällen können (sog. Überwältigungsverbot). • Es muss die wissenschaftliche und politische Kontroversität berücksichtigt werden. Es dürfen keine einseitigen Standpunkte vertreten werden. Wie in allen Fächern gibt es auch in Sozialkunde vielfältige Ansätze und Methoden des Unterrichtens (u. a. Schaubilder analysieren und präsentieren, Analyse von Karikaturen, Statistiken lesen und verstehen, Planspiele, Debatten, Placemat ). Es liegt in der fachlichen wie pädagogischen Verantwortung der Lehrkräfte, das für die Situation der Lerngruppe und die zu vermittelnden Kompetenzen und Inhalte jeweils adäquate Verfahren auszuwählen. Die unterschiedlichen Methoden und Herangehensweisen eignen sich die Lehrkräfte während des Studiums und des zweijährigen Vorbereitungsdienstes an. Mittels entsprechender Fortbildungen können sie ihr Methodenwissen fortlaufend vertiefen bzw. aktualisieren. 7. Wie viele Lehrerinnen und Lehrer unterrichten im Schuljahr 2016/2017 das Fach Sozialkunde bzw. Politik an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Bayern (bitte aufgeschlüsselt nach Schulart)? Für das Schuljahr 2016/2017 können derzeit noch keine Angaben gemacht werden, da die im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Schuldaten“ zum Stichtag 1. Oktober 2016 erhobenen Lehrerdaten zunächst zeitaufwendige Plausibilisierungsprozesse durchlaufen, die erst im Frühjahr 2017 abgeschlossen sein werden. Ersatzweise wird auf die Daten aus dem Vorjahr zurückgegriffen. In der folgenden Tabelle wird nach Schularten aufgeschlüsselt die Anzahl der Lehrkräfte ausgewiesen, die im Schuljahr 2015/2016 Unterricht im Fachbereich Sozialkunde erteilten. Dazu zählen neben dem Fach Sozialkunde auch die Unterrichts- bzw. Wahlfächer Politik und Zeitgeschichte, Sozialwesen, Sozialpraktische Grundbildung, Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder, Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen, Sozialwissenschaften oder Soziallehre. Ferner ist auch der Unterricht berücksichtigt, der im Rahmen eines Fächerverbunds mit Sozialkunde (z. B. Geschichte/Sozialkunde /Erdkunde) erteilt wird. Schulart Lehrkräfte, die im Schuljahr 2015/2016 Unterricht im Fachbereich Sozialkunde erteilten Mittel-/Volksschule 8 247 Förderzentrum 1 600 Realschule 1 034 Realschule zur sonderpäd. Förderung 9 Gymnasium 2 132 Abendrealschule 13 Abendgymnasium 24 Kolleg 36 Schulen besonderer Art 41 Freie Waldorfschule 45 Wirtschaftsschule 312 Berufsschule 2 963 Berufsschule zur sonderpäd. Förderung 474 Berufsoberschule 463 Fachoberschule 808 Berufsfachschule 364 Berufsfachschule des Gesundheitswesens 433 Fachschule (ohne Schulen im Verantwortungsbereich des Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – StMELF) 143 Fachakademie (ohne Schulen im Verantwortungsbereich des StMELF) 85