Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christoph Rabenstein SPD vom 10.11.2016 Apothekensituation in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie hat sich die Zahl der Apotheken seit 2006 bis heute in Bayern (bitte aufgeschlüsselt in Regierungsbezirke , Landkreise und kreisfreie Städte) entwickelt? b) Falls ein Rückgang zu verzeichnen ist, welche Gründe kann die Staatsregierung hierfür nennen? 2. a) Wie hat sich die Zahl der Einwohner pro Apotheke (Apothekendichte) in Bayern entwickelt (wenn möglich , aufgeschlüsselt in Regierungsbezirke, Landkreise und kreisfreie Städte)? b) Ausgehend von diesem Wert, wie steht Bayern im Vergleich mit anderen Bundesländern, der Bundesrepublik Deutschland insgesamt und den EU-Staaten da? 3. Wie hat sich die Zahl der Arbeitsplätze in Apotheken seit 2006 bis jetzt in Bayern und speziell im Bezirk Oberfranken entwickelt (bitte aufgegliedert nach angestellten Apotheker(inne)n, pharmazeut.-technischen Assistent(inn)en und Apothekenhelfer(inne)n)? 4. Wie beurteilt die Staatsregierung das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), dass die Preisbindung von verschreibungspflichtigen Medikamenten für ausländische Apotheken nicht gelten muss? 5. a) Sieht die Staatsregierung in dieser Lockerung (für ausländische Apotheken) eine Gefahr, dass heimische Apotheken beim Wettbewerbskampf abgehängt werden ? b) Wie beurteilt die Staatsregierung die Befürchtungen vieler Apotheker, dass vor allem Apotheken im ländlichen Raum unter diesen neuen Regelungen leiden könnten? 6. Schließt sich die Staatsregierung den Forderungen des Bundesministers für Gesundheit Hermann Gröhe an, dass der Versandhandel von rezeptpflichtigen Medikamenten verboten werden muss? 7. Welche alternativen Möglichkeiten sieht die Staatsregierung , die heimischen Apotheken zu unterstützen, die an die Preisbindung gebunden sind? Antwort des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 13.12.2016 Vorbemerkung: Mit dem Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung wurde zum 1. Januar 2004 in Deutschland der Versandhandel mit allen Arzneimitteln, die zur Anwendung am Menschen bestimmt sind, zugelassen. Seither können in Deutschland öffentliche Apotheken eine Versandhandelserlaubnis beantragen. Zudem entfiel die Preisbindung für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel. Für verschreibungspflichtige Arzneimittel blieb die Preisbindung dagegen bestehen. Die einheitlichen Preise für verschreibungspflichtige Arzneimittel stellen sicher, dass Patientinnen und Patienten keine Preisvergleiche anstellen oder zu überhöhten Preisen Arzneimittel beziehen müssen, sondern ihre Versorgung mit diesen Arzneimitteln in allen deutschen Apotheken zum selben Abgabepreis erhalten. Die einheitlichen Preise sorgen auch für einheitliche Wettbewerbsbedingungen unter den Apotheken und verhindern einen vor allem für kleinere Apotheken ruinösen Preiskampf. Dies dient dem Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung der Bevölkerung durch öffentliche Apotheken. Der Erhalt eines flächendeckenden Netzes an öffentlichen Apotheken ist erforderlich für die sichere, schnelle und qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung der Bevölkerung zu allen Zeiten. Der Versandhandel kann öffentliche Apotheken nicht ersetzen. Viele der Dienstleistungspflichten aus dem gesetzlichen Versorgungsauftrag an die öffentlichen Apotheken kann der Versandhandel nicht erfüllen: Persönliche Beratung, Nacht- und Notdienste, kurzfristige und Notfallversorgung, Arzneimittelherstellung (Rezepturen, Defekturen ) auch in Notfällen und Epidemien können nur von einer öffentlichen Apotheke vor Ort erbracht werden. Auch aus diesen Gründen hat der Bundesgesetzgeber den Geltungsbereich der Arzneimittelpreisverordnung (AM- PreisV) ausdrücklich auch auf den Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln aus dem Ausland erstreckt – entsprechend der gemeinsamen Rechtsprechung der obersten Gerichte in Deutschland. 1. a) Wie hat sich die Zahl der Apotheken seit 2006 bis heute in Bayern (bitte aufgeschlüsselt in Regierungsbezirke , Landkreise und kreisfreie Städte) entwickelt? Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege führt zur Zahl von Apotheken in Bayern keine eigene Statistik. Die nachfolgend aufgeführten statistischen Daten hat die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) zur Verfügung gestellt. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 17.02.2017 17/14926 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14926 Zahl der Apotheken in Bayern seit 2006 Stand jeweils zum 30.09. Oberbayern 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Ingolstadt 32 32 33 34 34 33 33 33 31 31 31 München 407 409 407 411 405 401 397 392 388 384 373 Rosenheim 23 22 21 21 22 21 23 23 21 21 21 Landkreise Altötting 35 36 35 35 35 34 34 32 33 33 31 Bad Tölz-Wolfratshausen 29 29 31 31 31 31 31 31 32 32 32 Berchtesgadener Land 35 36 35 35 35 32 32 32 33 31 30 Dachau 35 37 37 36 36 35 35 35 32 31 31 Ebersberg 32 32 32 32 35 34 34 33 34 33 33 Eichstätt 23 24 25 25 25 25 25 25 25 26 25 Erding 25 24 27 29 29 29 30 29 28 28 27 Freising 36 38 39 38 39 38 36 37 37 36 36 Fürstenfeldbruck 49 47 47 48 50 49 48 47 47 48 47 Garmisch-Partenkirchen 29 30 30 30 30 31 29 28 28 27 27 Landsberg am Lech 27 24 24 25 25 25 25 24 24 25 25 Miesbach 34 34 32 32 33 33 31 31 31 31 30 Mühldorf am Inn 28 28 28 25 25 25 26 24 24 24 24 München 80 79 79 79 80 80 79 77 78 78 78 Neuburg-Schrobenhausen 22 22 22 22 21 21 20 20 20 20 21 Pfaffenhofen an der Ilm 30 31 29 30 30 31 30 27 27 27 26 Rosenheim 60 61 60 60 55 54 53 50 51 52 53 Starnberg 41 41 41 41 41 41 41 41 40 41 40 Traunstein 50 50 49 49 48 47 46 46 46 45 44 Weilheim-Schongau 32 31 31 31 31 31 31 33 32 32 30 Summe 1.194 1.197 1.194 1.199 1.195 1.181 1.169 1.150 1.142 1.136 1.115 Niederbayern 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Landshut 25 25 25 25 24 27 26 23 22 22 22 Passau 20 21 22 21 21 22 22 23 20 20 21 Straubing 20 19 19 18 19 19 19 18 18 18 17 Landkreise Deggendorf 30 29 29 28 28 28 28 28 28 28 28 Dingolfing-Landau 27 27 27 27 27 27 27 26 26 25 25 Freyung-Grafenau 20 20 19 19 19 19 19 18 19 19 19 Kelheim 31 31 31 30 29 27 27 26 26 26 25 Landshut 32 32 32 31 31 32 32 34 32 34 34 Passau 53 53 52 52 52 52 49 49 48 49 49 Regen 22 22 23 22 22 22 22 22 22 22 22 Rottal-Inn 31 31 31 34 33 33 33 33 33 33 33 Straubing-Bogen 23 22 22 21 21 20 20 20 19 21 21 Summe 334 332 332 328 326 328 324 320 313 317 316 Oberpfalz 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Amberg 17 17 16 16 17 17 17 16 16 15 15 Regensburg 45 46 47 47 47 45 45 45 44 44 44 Weiden i. d. OPf. 22 22 22 22 20 20 21 21 21 19 19 Landkreise Amberg-Sulzbach 21 21 22 22 23 23 22 22 21 21 20 Cham 32 31 33 32 32 33 33 34 34 33 32 Neumarkt i. d. OPf. 28 28 28 30 29 29 28 28 28 28 27 Neustadt a. d. Waldnaab 24 24 25 25 26 25 25 25 24 23 22 Regensburg 36 40 41 40 40 40 39 39 39 39 39 Schwandorf 39 39 39 39 38 38 37 37 38 37 37 Tirschenreuth 17 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 Summe 281 286 292 292 291 289 286 286 284 278 274 Drucksache 17/14926 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Oberfranken 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Bamberg 30 32 31 32 29 28 27 26 26 26 26 Bayreuth 23 25 26 26 26 26 25 25 25 25 25 Coburg 17 17 17 17 17 17 16 15 16 17 17 Hof 19 19 18 20 20 20 18 18 18 17 17 Landkreise Bamberg 34 35 35 35 34 34 33 33 33 34 34 Bayreuth 30 30 30 30 30 30 29 29 29 29 29 Coburg 24 24 24 24 25 24 23 23 22 21 21 Forchheim 32 32 32 33 31 31 30 30 32 31 30 Hof 28 28 28 28 28 27 27 27 27 27 26 Kronach 21 21 21 21 21 21 21 20 20 20 20 Kulmbach 25 27 26 27 25 24 24 24 24 24 23 Lichtenfels 20 20 20 21 21 22 22 23 23 22 22 Wunsiedel i. Fichtelgebirge 26 25 25 23 23 21 20 20 20 20 20 Summe 329 335 333 337 330 325 315 313 315 313 310 Mittelfranken 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Ansbach 14 14 14 13 14 12 11 11 11 12 13 Erlangen 34 36 36 36 37 38 36 35 35 35 35 Fürth 30 30 30 31 31 31 33 32 32 31 30 Nürnberg 150 146 147 148 145 143 138 133 131 129 129 Schwabach 12 13 14 12 12 12 11 11 11 11 11 Landkreise Ansbach 41 42 45 46 46 46 46 46 45 45 44 Erlangen-Höchstadt 30 30 32 32 33 34 34 32 32 32 32 Fürth 25 26 26 26 26 26 26 27 26 27 28 Nürnberger Land 41 41 43 43 44 44 42 40 39 39 38 Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 Roth 29 29 29 29 29 29 29 28 27 26 26 Weißenburg-Gunzenhausen 26 26 26 25 25 25 24 24 24 24 24 Summe 460 462 471 470 471 469 460 449 443 441 440 Unterfranken 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Aschaffenburg 23 23 23 23 22 22 21 21 21 20 20 Schweinfurt 24 22 21 22 23 23 22 21 20 21 20 Würzburg 50 49 49 48 48 48 49 47 48 47 47 Landkreise Aschaffenburg 39 39 39 39 39 38 39 39 39 39 39 Bad Kissingen 29 29 28 29 27 26 26 26 26 25 24 Haßberge 23 23 24 24 24 24 23 22 22 22 22 Kitzingen 24 24 24 24 24 23 23 25 25 25 25 Main-Spessart 29 29 29 29 30 29 29 28 28 28 28 Miltenberg 32 32 32 32 32 32 32 32 31 32 30 Rhön-Grabfeld 23 23 23 23 22 22 21 21 21 21 21 Schweinfurt 25 25 25 26 25 25 25 26 26 26 26 Würzburg 39 39 39 40 40 41 40 40 40 38 37 Summe 360 357 356 359 356 353 350 348 347 344 339 Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14926 b) Falls ein Rückgang zu verzeichnen ist, welche Gründe kann die Staatsregierung hierfür nennen? Die Zahl der Apotheken in Deutschland (Bayern) sinkt seit Anfang 2009. Hierfür gibt es vielfältige Ursachen, z. B. Wettbewerb der Apotheken untereinander, Aufgabe von Apotheken ohne Nachfolge oder auch Auswirkungen von Regelungen zur Einsparung von Ausgaben im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung. 2. a) Wie hat sich die Zahl der Einwohner pro Apotheke (Apothekendichte) in Bayern entwickelt (wenn möglich, aufgeschlüsselt in Regierungsbezirke, Landkreise und kreisfreie Städte)? Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege führt zur Apothekendichte in Bayern keine eigene Statistik. Die nachfolgend dargestellten statistischen Daten hat die BLAK zur Verfügung gestellt. Eine Aufschlüsselung in Regierungsbezirke , Landkreise und kreisfreie Städte erfolgt durch die BLAK nicht. Apothekendichte Tabelle 1: Einwohner pro Apotheke 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Bundesdurchschnitt 3.842 3.816 3.806 3.806 3.815 3.849 3.840 3.900 3.950 Bayern 3.643 3.647 3.642 3.641 3.647 3.703 3.720 3.790 3.860 EU-Durchschnitt 1 – * – * – * – * 3.300 3.300 3.200 – ** – ** Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA)/Statistisches Bundesamt * zu diesen Jahren liegen der BLAK keine Daten vor ** ab 2013 liegen der BLAK lediglich Daten zur Anzahl der Apotheken/100.000 Einwohner vor (siehe Tabelle 2) Tabelle 2: Apotheken pro 100.000 Einwohner 2013 2014 2015 Bundesdurchschnitt 26 25 25 EU-Durchschnitt 31 31 31 Quelle: ABDA/Statistisches Bundesamt Schwaben 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Kreisfreie Städte Augsburg 84 80 81 82 82 80 78 77 74 74 75 Kaufbeuren 14 15 15 14 14 14 14 13 12 12 12 Kempten (Allgäu) 21 20 20 20 21 21 20 19 17 17 17 Memmingen 18 18 18 19 19 20 20 20 19 18 18 Landkreise Aichach-Friedberg 24 24 25 25 26 24 26 25 25 25 25 Augsburg 55 55 56 56 56 57 57 57 58 56 54 Dillingen a. d. Donau 21 21 21 21 21 21 21 21 21 20 20 Donau-Ries 34 35 35 35 35 34 34 32 31 31 31 Günzburg 25 27 28 28 29 30 31 29 28 27 25 Lindau (Bodensee) 21 22 22 22 22 22 21 20 20 20 19 Neu-Ulm 39 40 40 40 40 38 38 37 36 36 36 Oberallgäu 42 42 40 39 38 38 37 35 35 34 34 Ostallgäu 28 28 28 29 29 28 28 28 28 28 28 Unterallgäu 29 29 29 28 29 29 29 29 28 27 27 Summe 455 456 458 458 461 456 454 442 432 425 421 Drucksache 17/14926 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 b) Ausgehend von diesem Wert, wie steht Bayern im Vergleich mit anderen Bundesländern, der Bundesrepublik Deutschland insgesamt und den EU- Staaten da? Die Apothekendichte wird aufgrund der Niederlassungsfreiheit letztlich marktwirtschaftlich bestimmt. Im innerdeutschen Vergleich (Durchschnitt 25 Apotheken je 100.000 Einwohner) liegt Bayern bei der Apothekendichte im Durchschnitt, im europäischen Vergleich (Durchschnitt 31 Apotheken je 100.000 Einwohner) im unteren Mittelfeld. Ein weiterer Rückgang würde voraussichtlich die wohnortnahe Arzneimittelversorgung gefährden. 3. Wie hat sich die Zahl der Arbeitsplätze in Apotheken seit 2006 bis jetzt in Bayern und speziell im Bezirk Oberfranken entwickelt (bitte aufgegliedert nach angestellten Apotheker(inne)n, pharmazeut.-technischen Assistent(inn)en und Apothekenhelfer(inne)n)? Das Staatsministerium für Gesundheit und Pflege führt zu Arbeitsplätzen in bayerischen Apotheken keine eigene Statistik . Die nachfolgend aufgeführten statistischen Daten hat die BLAK zur Verfügung gestellt. Den unten stehenden Tabellen können allerdings nur die Zahlen der Beschäftigten entnommen werden. Zu der tatsächlichen Zahl der Arbeitsplätze liegen der BLAK keine Daten vor. Nach Einschätzung der derzeitigen Arbeitsmarktsituation geht die BLAK davon aus, dass eine Vielzahl an Arbeitsplätzen mangels qualifizierter Fachkräfte derzeit nicht besetzt werden kann. Bayern Tabelle 3: Anzahl Beschäftigter in öffentlichen Apotheken in Bayern 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 angestellte Apotheker(inne)n 3974 4082 3955 3916 3952 4003 3998 4141 4300 4387 PTA 7597 7930 8208 8567 8857 9180 9392 9564 9794 10147 PKA 5551 5598 5629 5647 5706 5712 5624 5564 5540 5588 Stand jeweils zum 31.12. PTA: Pharmazeutisch-technische Assistentinnen PKA: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Oberfranken Tabelle 4: Anzahl Beschäftigter in öffentlichen Apotheken in Oberfranken 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 angestellte Apotheker(inne)n 318 290 279 255 263 266 275 278 280 287 PTA 688 708 738 761 800 822 831 861 881 924 PKA 580 584 587 572 576 569 560 552 527 522 Stand jeweils zum 31.12. 4. Wie beurteilt die Staatsregierung das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), dass die Preisbindung von verschreibungspflichtigen Medikamenten für ausländische Apotheken nicht gelten muss? 5. a) Sieht die Staatsregierung in dieser Lockerung (für ausländische Apotheken) eine Gefahr, dass heimische Apotheken beim Wettbewerbskampf abgehängt werden? b) Wie beurteilt die Staatsregierung die Befürchtungen vieler Apotheker, dass vor allem Apotheken im ländlichen Raum unter diesen neuen Regelungen leiden könnten? Der EuGH hat in seiner Entscheidung vom 19. Oktober 2016 (Rechtssache C-148/15) festgestellt, dass die im deutschen Recht verankerte Preisbindung eine nicht gerechtfertigte Beschränkung des freien Warenverkehrs in der EU darstellt. Damit ist die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel zwar in Deutschland für öffentliche Apotheken mit und ohne Versandhandelserlaubnis rechtlich verbindlich, nicht aber für Anbieter aus anderen Mitgliedstaaten der EU. Dies führt dazu, dass sich Versandapotheken in anderen Mitgliedstaaten gegenüber inländischen Apotheken Wettbewerbsvorteile verschaffen können, indem sie vor allem die Versorgung von Chronikern und die Versorgung mit hochpreisigen Arzneimitteln beispielsweise durch Gewährung von Boni an die Besteller an sich ziehen, ohne die personal- und zeitaufwendigen Dienstleistungen einer öffentlichen Apotheke in Deutschland erbringen zu müssen. Die entsprechenden Umsätze werden den inländischen Apotheken entzogen. Der Anteil verschreibungspflichtiger Arzneimittel am Umsatz öffentlicher Apotheken in Deutschland beträgt durchschnittlich weit über 80 %. Demnach ist zu befürchten, dass die zum Überleben notwendige wirtschaftliche Grundlage insbesondere von kleineren Apotheken am Stadtrand und in wenig frequentierten ländlichen Gegenden entzogen wird, also gerade dort, wo jede einzelne Apotheke zur Flächendeckung der Versorgung benötigt wird. Dies würde dazu führen, dass eine Arzneimittelversorgung durch öffentliche Apotheken nicht mehr flächendeckend wäre, mit den entsprechenden negativen Folgen für die Versorgung der Patientinnen und Patienten gerade in akuten Fällen und Notfällen. Eine flächendeckende und wohnortnahe Arzneimittelversorgung ist Daseinsvorsorge. Gerade in einer älter werdenden Gesellschaft gewinnt sie weiter an Bedeutung. Nur Apotheken vor Ort können diese erbringen und sind wichtige Gesundheitsdienstleister. Es ist nicht erkennbar, wie dies durch Versandhandel bzw. Online-Apotheken ersetzt werden kann. Persönliche Beratung, Nacht- und Notdienste, kurzfristige und Notfallversorgung, Arzneimittelherstellung auch in Notfällen sind Aufgaben öffentlicher Apotheken, die ausländische Versandapotheken nicht wahrnehmen. Deshalb setzt sich die Staatsregierung für den Erhalt der flächendeckenden Arzneimittelversorgung in Bayern im Interesse aller Patientinnen und Patienten ein. Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/14926 6. Schließt sich die Staatsregierung den Forderungen des Bundesministers für Gesundheit Hermann Gröhe an, dass der Versandhandel von rezeptpflichtigen Medikamenten verboten werden muss? Bereits am 20. Oktober 2016 hat Frau Staatsministerin Melanie Huml MdL eine Bundesratsinitiative zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln angekündigt. Am 25. November 2016 hat der Bundesrat mehrheitlich dem Änderungsantrag Bayerns zum Gesetzliche Krankenversicherung(GKV)-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz – AMVSG mit dem Ziel des Verbots des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zugestimmt. 7. Welche alternativen Möglichkeiten sieht die Staatsregierung , die heimischen Apotheken zu unterstützen , die an die Preisbindung gebunden sind? Nur mit einem Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln kann die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel uneingeschränkt aufrechterhalten und zugleich eine Inländerdiskriminierung vermieden werden. Die Kritiker eines Verbots des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln haben bisher auch kein geeignetes Konzept vorgelegt, um die negativen Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die deutsche Arzneimittelversorgung abzuwenden. Eine Lockerung der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel würde den ruinösen Preiskampf zulasten der kleineren Apotheken vor Ort nur noch verschärfen. Auch eine Änderung der Honorierung, die die Abschaffung der pauschalen Vergütung der Dienstleistungen der Apotheke und eine höhere Vergütung der Leistungen vor Ort beinhaltet , würde die wirtschaftliche Grundlage der Apotheken vor Ort nur noch weiter gefährden. Der Wettbewerbsnachteil , der auf die für ausländische Versandapotheken nicht geltende Preisbindung zurückzuführen ist, würde fortbestehen . Wenn beispielsweise die persönliche Beratung oder die Lagerhaltung mindestens für den durchschnittlichen Bedarf für eine Woche besonders vergütet werden müsste, würde dies von den Kassen wohl nicht mehr erstattet und in der Folge auch nicht mehr erbracht werden. Da eine Zerschlagung der bewährten Versorgungsstruktur zu einer Gefährdung der Arzneimittelversorgung führen würde und andere Versorgungsstrukturen weder vorhanden noch erwiesenermaßen besser sind, ist eine Alternative zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln nicht ersichtlich.