17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc. – Konsequenzen für die Arbeit an Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Art von Vergleichs- und Orientierungsarbeiten , Jahrgangsstufentests etc. wurden bzw. werden an Bayerns allgemeinbildenden Schulen seit dem Jahr 2010 durchgeführt, bitte aufgeschlüsselt nach a) der jeweiligen Art der Tests, b) den betroffenen Unterrichtsfächern und c) der Anzahl der jeweils teilnehmenden Schulen und Schülerinnen bzw. Schüler pro Schuljahr seit dem Schuljahr 2009/2010? 2. Wie groß war bzw. ist der Leistungsunterschied zwischen den besten bzw. schlechtesten Schulen (jeweils die 10 Prozent Schulen an der Spitze und am Ende der Skala) bei den einzelnen Vergleichstests, bitte aufgeschlüsselt nach a) den einzelnen Vergleichsarbeiten etc. seit dem Schuljahr 2009/2010 und den jeweiligen Schularten bzw. Fächern und b) der regionalen Lage der jeweiligen Schulen (Regierungsbezirk , ländlicher Bereich/städtischer Bereich/ Brennpunktschulen/hoher Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund /hoher Anteil an Schülern, die aus sozial schwachen Familien stammen)? 3. Welche zusätzlichen Mittel hat der Freistaat seit dem Schuljahr 2009/2010 jenen Schulen zur Verfügung gestellt , die bei entsprechenden Vergleichsarbeiten zu den 10 Prozent der schlechtesten Schulen gehörten, bitte aufgeschlüsselt nach a) zusätzlichen Lehrerwochenstunden und b) zusätzlichen Mitteln zur Fortbildung von Lehrkräften? 4. Welche zusätzlichen Mittel hat der Freistaat seit dem Schuljahr 2009/2010 jenen Schulen zur Verfügung gestellt, die bei entsprechenden Vergleichsarbeiten zu den 10 Prozent der besten Schulen gehörten, bitte aufgeschlüsselt nach a) zusätzlichen Lehrerwochenstunden und b) zusätzlichen Mitteln zur Fortbildung von Lehrkräften? 5. In wie vielen Fällen haben entsprechend gute bzw. schlechte Ergebnisse bei Vergleichsarbeiten etc. dazu geführt, dass vor Ort an den jeweiligen Schulen schulaufsichtliche Überprüfungen stattgefunden haben, bitte aufgeschlüsselt nach den einzelnen Schularten? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 6. Wie stellen sich an den weiterführenden Schulen, an denen entsprechende Vergleichs-, Orientierungsarbeiten bzw. Jahrgangsstufentests durchgeführt wurden, die Ergebnisse in den jeweiligen Abschlussprüfungen dar, bitte aufgeschlüsselt nach a) Ergebnissen der jeweils 10 Prozent der besten bzw. schlechtesten Schulen und b) Ergebnissen der dort jeweils im einzelnen Schuljahr durchgeführten Abschlussprüfungen? 7. Wie haben sich an den allgemeinbildenden Schulen, die bei den Jahrgangsstufentests, Vergleichsarbeiten etc. seit 2010 am besten bzw. am schlechtesten abschnitten (jeweils 10 Prozent), die Ergebnisse der dienstlichen Beurteilungen (Beurteilungsjahr 2010 und 2014) entwickelt? Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 15.02.2017 1. Welche Art von Vergleichs- und Orientierungsarbeiten , Jahrgangsstufentests etc. wurden bzw. werden an Bayerns allgemeinbildenden Schulen seit dem Jahr 2010 durchgeführt, bitte aufgeschlüsselt nach a) der jeweiligen Art der Tests, b) den betroffenen Unterrichtsfächern und c) der Anzahl der jeweils teilnehmenden Schulen und Schülerinnen bzw. Schüler pro Schuljahr seit dem Schuljahr 2009/2010? Auf Beschluss der Kultusministerkonferenz (2006) werden in den Jahrgangsstufen 3 und 8 allgemeinbildender Schulen in ganz Deutschland verpflichtend Vergleichsarbeiten geschrieben. Die Tests geben Lehrkräften und Schulen eine Rückmeldung über den Lernstand aller Klassen einer Jahrgangsstufe in Bezug auf die ein bzw. zwei Jahre später zu erreichenden Bildungsstandards. In Bayern werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 3 der Grundschule (VERA-3) verpflichtend in den Fächern Deutsch und Mathematik, in Jahrgangsstufe 8 der weiterführenden Schulen (VERA-8) in jeweils einem der Fächer Deutsch, Mathematik oder Englisch verpflichtend durchgeführt , erfasst und ausgewertet. In der Grundschule werden in Bayern zusätzlich zu VERA-3 die sogenannten Orientierungsarbeiten verpflichtend durchgeführt. Diese finden in Jahrgangsstufe 2 im Fach Deutsch statt. Sie verfolgen dieselbe Intention wie VERA-3 im darauffolgenden Schuljahr. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/15537 In den weiterführenden Schularten werden neben VERA-8 die sogenannten Jahrgangsstufentests durchgeführt. Sie sind wie die Vergleichsarbeiten eine Maßnahme zur Qualitätssicherung im Bildungswesen und werden an Mittelschulen , Realschulen und Gymnasien zu Beginn eines Schuljahres in ganz Bayern in den folgenden Jahrgangsstufen und Fächern geschrieben: Jgst. Mittelschule Realschule Gymnasium 6 Deutsch Mathematik Deutsch Mathematik Deutsch/ Englisch/ Latein (1. FS) 7 Englisch 8 Deutsch (freiwillig Mathematik (freiwillig) Deutsch Mathematik 10 Englisch Mathematik Im Gegensatz zu den o. g. Vergleichsarbeiten, deren Aufgaben an den zukünftig zu erreichenden Bildungsstandards orientiert sind, beziehen sich die Jahrgangsstufentests auf die Inhalte der schulartspezifischen Lehrpläne. Die Ergebnisse aus den Jahrgangsstufentests stellen für die Lehrkräfte ein Hilfsmittel zur Planung des Unterrichts, zur gezielten individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie nicht zuletzt zur Beratung der Eltern dar. Beiliegende Übersicht (vgl. Anlage 1) enthält konkrete Angaben zur Anzahl der teilnehmenden Schulen und Schülerinnen und Schüler, soweit diese erfasst wurden. 2. Wie groß war bzw. ist der Leistungsunterschied zwischen den besten bzw. schlechtesten Schulen (jeweils die 10 Prozent Schulen an der Spitze und am Ende der Skala) bei den einzelnen Vergleichstests , bitte aufgeschlüsselt nach a) den einzelnen Vergleichsarbeiten etc. seit dem Schuljahr 2009/2010 und den jeweiligen Schularten bzw. Fächern und b) der regionalen Lage der jeweiligen Schulen (Regierungsbezirk , ländlicher Bereich/städtischer Bereich /Brennpunktschulen/hoher Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund/hoher Anteil an Schülern, die aus sozial schwachen Familien stammen)? Anliegende Übersicht (Anlage 2) stellt in der unter 2.1 gewünschten Aufschlüsselung die Leistungsdifferenz zwischen dem Durchschnitt der 10 Prozent der Schulen am oberen Ende und dem Durchschnitt der 10 Prozent der Schulen am unteren Ende der Ergebnisliste der bayerischen Jahrgangsstufentests nach Schulart und Fächern gegliedert dar, die seit dem Schuljahr 2009/2010 verpflichtend durchgeführt und entsprechend erfasst wurden. Eine detailliertere Aufschlüsselung, wie unter 2.2 gewünscht, ist nicht möglich, da entsprechende Daten nicht erfasst werden bzw. entsprechende Auswertungen nicht vorliegen. Zu den Ergebnissen von VERA-3, VERA-8 und den Orientierungsarbeiten können aus zwei Gründen keine Aussagen getroffen werden. Erstens: Diese Form der Vergleichsarbeiten wird nicht benotet. Stattdessen erfolgt die Rückmeldung auf Basis von Kompetenzstufen, die sich nicht in Notendurchschnitte umrechnen lassen. Zweitens: Die Durchführung von VERA-3 und VERA-8 dient – entsprechend der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz – der Unterstützung der Unterrichts- und Schulentwicklung jeder einzelnen Schule und nicht dem Zweck eines Bildungsmonitorings , weshalb die Ergebnisse von VERA nicht für ein Ranking geeignet sind und auch nicht veröffentlicht werden dürfen. 3. Welche zusätzlichen Mittel hat der Freistaat seit dem Schuljahr 2009/2010 jenen Schulen zur Verfügung gestellt, die bei entsprechenden Vergleichsarbeiten zu den 10 Prozent der schlechtesten Schulen gehörten, bitte aufgeschlüsselt nach a) zusätzlichen Lehrerwochenstunden und b) zusätzlichen Mitteln zur Fortbildung von Lehrkräften ? 4. Welche zusätzlichen Mittel hat der Freistaat seit dem Schuljahr 2009/2010 jenen Schulen zur Verfügung gestellt, die bei entsprechenden Vergleichsarbeiten zu den 10 Prozent der besten Schulen gehörten , bitte aufgeschlüsselt nach a) zusätzlichen Lehrerwochenstunden und b) zusätzlichen Mitteln zur Fortbildung von Lehrkräften ? Eine Bereitstellung von zusätzlichen Lehrerwochenstunden und zusätzlichen Mitteln zur Fortbildung von Lehrkräften auf Basis der Ergebnisse von Vergleichsarbeiten erfolgt nicht. Dies wäre auch schwer umsetzbar, da die Ergebnisse von Schuljahr zu Schuljahr und von Fach zu Fach variieren. 5. In wie vielen Fällen haben entsprechend gute bzw. schlechte Ergebnisse bei Vergleichsarbeiten etc. dazu geführt, dass vor Ort an den jeweiligen Schulen schulaufsichtliche Überprüfungen stattgefunden haben, bitte aufgeschlüsselt nach den einzelnen Schularten? Schulaufsichtliche Überprüfungen aufgrund von Ergebnissen von Vergleichsarbeiten werden nicht statistisch erfasst und können deshalb nicht in der gewünschten Form angegeben werden. Die Schulaufsicht achtet darauf, dass die Resultate der Jahrgangsstufentests, ihre Analyse und ihre Umsetzung in qualitätsfördernde Maßnahmen als Thema für die gesamte Schule ausreichend Raum erhalten. Ungewöhnliche Ergebnisse werden auch hinsichtlich der Angemessenheit der Korrektur durch die Schulaufsicht überprüft. 6. Wie stellen sich an den weiterführenden Schulen, an denen entsprechende Vergleichs-, Orientierungsarbeiten bzw. Jahrgangsstufentests durchgeführt wurden, die Ergebnisse in den jeweiligen Abschlussprüfungen dar, bitte aufgeschlüsselt nach a) Ergebnissen der jeweils 10 Prozent der besten bzw. schlechtesten Schulen und b) Ergebnissen der dort jeweils im einzelnen Schuljahr durchgeführten Abschlussprüfungen? Auswertungen, die einen Vergleich zwischen den Ergebnissen von Jahrgangsstufentests und Vergleichsarbeiten und den Ergebnissen von Abschlussprüfungen vornehmen, liegen nicht vor. Um seriöse und verwertbare Aussagen machen zu können, müssten die Ergebnisse der jeweiligen Schülerin/des jeweiligen Schülers bei den entsprechenden Vergleichsarbeiten mit den Ergebnissen der jeweiligen Abschlussprüfung der entsprechenden Schülerin/des entsprechenden Schülers verglichen werden. Gerade dies ist jedoch durch die gesetzlichen Vorgaben für die Durchführung der Schulstatistik ausgeschlossen. Die Ergebnisse der Jahrgangsstufentests und der Orientierungsarbeiten sowie Drucksache 17/15537 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 die Ergebnisse der zentralen Abschlussprüfungen dürfen ausdrücklich nur ohne Verknüpfung mit personenbezogenen Daten und ohne Verknüpfung mit einem Pseudonym in den statistischen Auswertungsprozess eingespeist werden (Art. 113b Abs. 5 Satz 2 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs - und Unterrichtswesen – BayEUG). 7. Wie haben sich an den allgemeinbildenden Schulen, die bei den Jahrgangsstufentests, Vergleichsarbeiten etc. seit 2010 am besten bzw. am schlechtesten abschnitten (jeweils 10 Prozent), die Ergebnisse der dienstlichen Beurteilungen (Beurteilungsjahr 2010 und 2014) entwickelt? Welche Lehrkräfte in den für die Beurteilungen 2010 und 2014 maßgebenden Jahren in den entsprechenden Fächern und Jahrgangsstufen unterrichtet haben, in denen die o. g. Vergleichsarbeiten durchgeführt wurden, ist im Personalverwaltungssystem VIVA nicht erfasst. Die Beurteilungsentwicklung für die jeweiligen Lehrkräfte kann daher – unabhängig von datenschutzrechtlichen Fragen – nicht dargestellt werden. Teilnehmerzahlen Jahrgangsstufentests1 Mittelschule Deutsch Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 978 938 938 915 878 875 825 817 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 37.232 35.008 33.151 31.885 29.775 29.962 28.524 26.866 Mathematik Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 974 935 930 907 907 907 903 842 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 36.940 34.707 32.910 31.688 29.864 29.040 29.260 27.783 Realschule Deutsch Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 360 366 371 377 376 375 374 373 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 36.144 41.322 37.364 35.940 34.945 33.378 33.429 33.429 Mathematik Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 361 368 371 376 377 376 374 374 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 36.031 41.179 37.395 35.866 34.914 34.920 34.379 33.299 Englisch Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 7 358 365 372 377 377 375 375 374 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 7 39.903 39.204 43.701 39.962 38.477 37.276 35.725 35.725 Anlage 1 1 Erfasst werden nur die Jgst.-Test, die verpflichtend durchzuführen waren. Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/15537 Anlage 1 Gymnasium Deutsch Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 399 404 405 410 410 414 415 4112 Jgst. 8 154 (wg. VERA) 175 (wg. VERA) 211 (wg. VERA) 407 217 (wg. VERA) 411 415 236 (wg. VERA) Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 48.686 49.842 48.963 46.485 43.793 42.761 40.498 40.415 Jgst. 8 15.408 19.078 19.078 44.951 22.509 41.341 39.064 21.492 Mathematik Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 8 194 225 306 284 405 406 312 410 Jgst. 10 396 397 399 399 398 400 406 405 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 8 20.154 24.345 33.844 31.106 43.180 41.262 30.199 38.221 Jgst. 10 38.119 38.608 39.284 40.341 39.741 40.157 39.291 37.418 Englisch Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 366 370 370 375 377 382 384 389 Jgst. 10 399 402 403 403 403 409 412 414 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 41.626 42.493 41.596 39.411 37.629 36.787 34.644 34.992 Jgst. 10 38.347 39.213 39.806 40.620 40.237 40.649 39.285 7.539 Latein Anzahl Schulen 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 106 108 110 106 109 106 106 100 Anzahl Schüler 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 6.140 6.119 6.109 5.541 5.243 5.034 4.678 4.277 2 Schulen, die am Test mit weniger als 15 Schüler(inne)n teilgenommen haben, werden in der Statistik nicht berücksichtigt. Teilnahmezahlen Orientierungsarbeiten (Jgst. 2) und Vergleichsarbeiten VERA-3 (nach Schülerinnen und Schülern) SJ Orientierungsarbeiten Deutsch I Deutsch II Mathematik 2009/10 106.967 112.734 112.173 112.330 2010/11 104.741 107.260 106.389 107.509 2011/12 97.130 102.434 102.559 102.610 2012/13 96.899 97.005 96.872 97.217 2013/14 95.340 96.600 96.715 96.742 2014/15 96.590 95.859 95.909 95.993 2015/16 98.695 96.734 96.825 95.453 Teilnahmezahlen Vergleichsarbeiten VERA-8 (nach Schülerinnen und Schülern) SJ Deutsch Englisch Mathematik 2009/10 28.745* 25.012*2 81.543* 2010/11 81.520* 15.851*2 21.521* 2011/12 12.546* 62.489*2 14.354* 2012/13 9.162* 7.757*2 115.522* 2013/14 122.136* 9.654*2 6.656* 2014/15 6.882* 110.286*2 8.328* 2015/16 5.374* 4.803*2 109.161* Anmerkung: Fett gedruckt sind die Teilnehmerzahlen der Testungen , die in dem jeweiligen Jahr verpflichtend durchgeführt wurden. * in diesem Jahr nicht verpflichtend für GYM *2 in diesem Jahr nicht verpflichtend für RS und GYM Drucksache 17/15537 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Anlage 2 Leistungsdifferenz (Differenz zwischen den 10 % am oberen Ende und den 10 % am unteren Ende der Ergebnisliste) der bayerischen Jahrgangsstufentests1 (in Noten) Mittelschule Deutsch 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 1,26 1,20 1,11 1,09 1,27 1,12 1,22 1,29 Mathematik 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 1,61 1,44 1,46 1,36 1,47 1,50 1,36 1,40 Realschule Deutsch 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 1,20 1,10 0,97 1,06 1,05 1,31 1,03 1,03 Mathematik 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 1,11 1,15 1,18 1,10 1,09 1,14 1,11 1,10 Englisch 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 7 0,96 1,04 0,88 0,92 0,98 1,00 1,02 1,01 Gymnasium Deutsch 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 1,08 1,02 1,08 1,17 1,04 1,08 1,18 0,93 Jgst. 8 1,04 1,51 1,06 1,06 1,29 1,13 1,02 0,99 Mathematik 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 8 1,4 1,2 0,9 1,3 1,2 1,0 1,2 1,2 Jgst. 10 1,2 1,3 1,1 1,3 1,1 1,1 1,3 1,2 Englisch 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 0,93 0,98 1,14 0,95 0,88 0,95 1,08 0,94 Jgst. 10 0,93 0,88 0,86 0,93 0,91 0,86 0,82 0,86 Latein 2009/2010 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 Jgst. 6 1,22 1,52 1,65 1,35 1,53 1,57 1,60 1,75 1 Erfasst sind die Ergebnisse der Tests, die verpflichtend durchzuführen sind.