17. Wahlperiode 05.05.2017 17/15728 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Christian Magerl, Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 25.01.2017 Weitere Entwicklung der Emissionen von Treibhausgasen in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Welche Treibhausgase wurden seit den Jahren 2011/ 2012 (vgl. Drs. 17/7790) in welchen Mengen in Bayern jährlich emittiert (Antwort bitte aufgeschlüsselt nach Jahren)? 2. Wie ist die Entwicklung des Anteils der emittierten Treibhausgase Bayerns an den Gesamtemissionen der Bundesrepublik Deutschland seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790)? 3. a) Wie ist die Entwicklung der einzelnen Sektoren (Umwandlungsbereich , Verarbeitendes Gewerbe, Verkehr, Haushalte, Gewerbe – Handel – Dienstleistungen [GHD], übrige Verbraucher – bitte getrennte Darstellung der Sektoren Haushalte und GHD) der energiebedingten CO2-Emissionen seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790)? b) Wie haben sich Mengen der Kohlendioxid-Emissionen des Flugverkehrs seit 2012 verändert – im innerdeutschen Flugverkehr, – im internationalen Flugverkehr (Antwort bitte nach Jahren getrennt)? 4. a) Wie hoch sind die durch die EU im Jahr 2015 zugeteilten Quoten für Emissionen von fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) bei bayerischen Unternehmen? b) Wie hoch sind die Mengen von Teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) im von der EU eingerichteten zentralen elektronischen Register für die Jahre 2015 und 2016? c) Welche Daten liegen dem Landesamt für Umwelt (LfU) zur Emissionsberichterstattung und das Melden von Leckagen in Kohärenz mit der Verordnung (EG) Nr. 525/2013 vor und welche Maßnahmen wurden bei festgestellten Leckagen ergriffen? 5. Wie ist die Entwicklung der einzelnen Sektoren der Methan-Emissionen seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790)? 6. Wie haben sich die Emissionen von Distickstoffoxid (N2O) in Bayern in den einzelnen Sektoren seit 2011 (vgl. Drs. 17/7790) und der prozentuelle Anteil im Vergleich zur bundesweiten N2O-Emission verändert? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 7. Wie haben sich die Emissionen von diversen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), diversen Fluorkohlenwasserstoffen FKW/HFKW, Stickstofftrifluorid und Schwefelhexafluorid in Bayern in den letzten Jahren entwickelt, welchen prozentuellen Anteil im Vergleich zur bundesweiten Emission des jeweiligen Stoffes entfällt auf Bayern? 8. Welche Auswirkungen hinsichtlich der Emissionsmengen haben die in Frage 6 b von Drucksache 17/7790 erwähnten Maßnahmen der Staatsregierung gebracht ? Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 24.02.2017 Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wie folgt beantwortet: 1. Welche Treibhausgase wurden seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790) in welchen Mengen in Bayern jährlich emittiert (Antwort bitte aufgeschlüsselt nach Jahren)? Energiebedingte Emissionen an Kohlendioxid (Quelle: Energiebilanz Bayern, https://www.stmwi.bayern.de/energie-roh stoffe/daten-fakten/): Jahr1) Kohlendioxid [1.000 t] 2012 77.968 2013 78.645 Emissionen an Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas) (Quelle: AK UGRdL, http://www.ugrdl.de/index.html): Jahr1) Methan [t] Distickstoffmonoxid [t] 2012 407.927 20.274 2013 392.545 19.567 1) Die statistischen Auswertungen reichen auf Landesebene bis zum Jahre 2013. Zu den Treibhausgasen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), Teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3) liegen keine vergleichbaren Informationen vor. Für Industriebetriebe liegen Daten aus der Berichterstattung zum Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister (PRTR, http://www.thru.de/) vor. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/15728 Jahr FCKW [kg] HFKW [kg] HFCKW [kg] SF6 [kg]1) NF3 [kg]2) 2014 92 3.590 16 k.A. k.A. 2015 19 5.452 18 k.A. k.A. 1) in den Berichten für die Jahre 2014 und 2015 liegen keine Meldungen vor 2) NF3 wird im Rahmen der PRTR-Berichterstattung nicht betrachtet 2. Wie ist die Entwicklung des Anteils der emittierten Treibhausgase Bayerns an den Gesamtemissionen der Bundesrepublik Deutschland seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790)? Energiebedingte Emissionen an Kohlendioxid (Quelle: Energiebilanz Bayern, https://www.stmwi.bayern.de/energie-roh stoffe/daten-fakten/): Jahr1) D 1.000 [t] BY 1.000 [t] Anteil BY [%] 2014 788.121 78.645 10,0 1) Die statistischen Auswertungen reichen auf Landesebene bis zum Jahre 2013. Emissionen an Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas) (Quelle: AK UGRdL, http://www.ugrdl.de/index.html): Methan: Jahr1) D [1.000 t] BY [1.000 t] Anteil BY [%] 2012 2.304.483 407.927 17,7 2013 2.279.121 392.545 17,2 Distickstoffmonoxid: Jahr1) BRD [t] BY [t] Anteil BY [%] 2012 126.309 20.274 16,1 2013 128.205 19.567 15,3 1) Die statistischen Auswertungen reichen auf Landesebene bis zum Jahre 2013. Zu den weiteren Treibhausgasen können keine vergleichbaren Aussagen zum Anteil Bayerns an den Gesamtemissionen der Bundesrepublik Deutschland getroffen werden (siehe auch Antwort zu Frage 1). 3. a) Wie ist die Entwicklung der einzelnen Sektoren (Umwandlungsbereich, Verarbeitendes Gewerbe, Verkehr, Haushalte, Gewerbe – Handel – Dienstleistungen (GHD), übrige Verbraucher – (bitten getrennte Darstellung der Sektoren Haushalte und GHD) der energiebedingten CO2-Emissionen seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790)? Energiebedingte Emissionen an Kohlendioxid in den einzelnen Sektoren (Quelle: Energiebilanz Bayern, https://www. stmwi.bayern.de/energie-rohstoffe/daten-fakten/): Jahr 20131) Kohlendioxid [1.000 t] Umwandlungsbereich 15.079 Verarbeitendes Gewerbe 9.223 Verkehr 30.658 Haushalte, GHD2), übrige Verbraucher 23.685 1) Die statistischen Auswertungen reichen auf Landesebene bis zum Jahre 2013. 2) Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Eine getrennte Darstellung der Sektoren Haushalte und GHD ist nicht möglich, da diese in der Energiebilanz nur in Summe ausgewiesen werden. b) Wie haben sich Mengen der Kohlendioxid-Emissionen des Flugverkehrs seit 2012 verändert – im innerdeutschen Flugverkehr – im internationalen Flugverkehr (Antwort bitte nach Jahren getrennt)? Die unter 3 a angegebenen CO2-Emissionen des Sektors Verkehr berücksichtigen auch den Anteil des Flugverkehrs, die in der folgenden Tabelle dargestellt sind. Jahr1) 2012 2013 Nationaler Flugverkehr: Kohlendioxid [1.000 t] 453 377 Internationaler Flugverkehr: Kohlendioxid [1.000 t] 3.830 3.681 1) Die statistischen Auswertungen reichen auf Landesebene bis zum Jahre 2013. 4. a) Wie hoch sind die durch die EU im Jahr 2015 zugeteilten Quoten für Emissionen von fluorierten Treibhausgasen (F-Gasen) bei bayerischen Unternehmen ? Daten zu den Quoten für das Inverkehrbringen von F-Gasen (nicht Emissionen von F-Gasen!) bei der EU (http:// ec.europa.eu/clima/policies/f-gas/reporting_en) sind nicht öffentlich zugänglich. b) Wie hoch sind die Mengen von Teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) im von der EU eingerichteten zentralen elektronischen Register für die Jahre 2015 und 2016? Auch die Informationen aus dem zentralen elektronischen Register der EU sind nicht öffentlich zugänglich. Das Register wird von der EU verwaltet. c) Welche Daten liegen dem Landesamt für Umwelt (LfU) zur Emissionsberichterstattung und das Melden von Leckagen in Kohärenz mit der Verordnung (EG) Nr. 525/2013 vor und welche Maßnahmen wurden bei festgestellten Leckagen ergriffen? Leckagen von fluorierten Gasen aus gewerblichen/industriellen Kälte-Klimaanlagen werden nur im Falle einer Havarie gemeldet. 5. Wie ist die Entwicklung der einzelnen Sektoren der Methan-Emissionen seit den Jahren 2011/2012 (vgl. Drs. 17/7790)? Emissionen an Methan [t] (Quelle: AK UGRdL, http://www. ugrdl.de/index.html): Jahr1) 2012 2013 Abfallwirtschaft, Abwasserbeseitigung2) 22.580 19.717 Landwirtschaft (Viehhaltung)3) 332.597 332.070 Verkehr4) 1.349 1.356 Energiegewinnung, -verteilung5) 30.358 27.832 Feuerungsanlagen6) 21.044 11.571 1) Die statistischen Auswertungen reichen auf Landesebene bis zum Jahre 2013. 2) Deponien, Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, mechanisch -biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA), Sickergruben 3) einschließlich Emissionen aus Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft (LULUCF) 4) Straßenverkehr, sonstiger Verkehr (ohne internationalen Luftverkehr ), Off-Road-Verkehr 5) einschl. Prozesse, Produktanwendungen 6) Energiewirtschaft (Kraftwerke der Allgemeinen Versorgung, Heizwerke , sonstige Energieerzeuger usw.), Verarbeitendes Gewerbe, Haushalte und Kleinverbraucher (GHD) Drucksache 17/15728 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 6. Wie haben sich die Emissionen von Distickstoffoxid (N2O) in Bayern in den einzelnen Sektoren seit 2011 (vgl. Drs. 17/7790) und der prozentuelle Anteil im Vergleich zur bundesweiten N2O-Emission verändert? Emissionen an Distickstoffmonoxid (Lachgas) (Quelle: AK UGRdL, http://www.ugrdl.de/index.html): Jahr 2012 2013 Deuschland 5) [t] Bayern [t] Anteil BY [%] Deuschland 5) [t] Bayern [t] Anteil BY [%] Landwirtschaft1) 101.084 17.711 17,5 102.768 17.082 16,6 Verkehr2) 4.701 780 16,6 4.961 802 16,2 Prozesse, Produktanwendungen 4.029 223 5,5 4.140 208 5,0 Feuerungsanlagen 3) 13.715 1.024 7,5 13.583 1.010 7,4 Abwasserbeseitigung / Kompostierung 4) 2.780 535 19,2 2.754 465 16,9 1) Viehhaltung, landwirtschaftliche Böden (Mineraldünger, Wirtschaftsdünger , Weidegang, Anbau, organische Böden, Auswaschung und Deposition, Vergärung v. Energiepflanzen) einschließlich Emissionen aus Landnutzung, -änderung, Forstwirtschaft (LU- LUCF) 2) Straßenverkehr, sonstiger Verkehr (ohne internationaler Luftverkehr ), Off-Road-Verkehr 3) Energiewirtschaft (Kraftwerke der Allgemeinen Versorgung, Heizwerke , sonstige Energieerzeuger usw.), Verarbeitendes Gewerbe, Haushalte und Kleinverbraucher (GHD) 4) Kompostierungs- und Vergärungsanlagen, MBA, Kläranlagen 5) Quelle der Deutschlandwerte: Umweltbundesamt, Nationale Trendtabellen, Stand 25.11.2015 7. Wie haben sich die Emissionen von diversen Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW), diversen Fluorkohlenwasserstoffen FKW/HFKW, Stickstofftrifluorid und Schwefelhexafluorid in Bayern in den letzten Jahren entwickelt, welchen prozentuellen Anteil im Vergleich zur bundesweiten Emission des jeweiligen Stoffes entfällt auf Bayern? Siehe auch Antwort zu Frage 1. Zu den Treibhausgasen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), Teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFKW), Teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HFCKW), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3) liegen keine vergleichbaren Informationen auf Landesebene vor. 8. Welche Auswirkungen hinsichtlich der Emissionsmengen haben die in Frage 6 b von Drucksache 17/7790 erwähnten Maßnahmen der Staatsregierung gebracht? Die Staatsregierung fördert im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms extensive Bewirtschaftungsverfahren , insbesondere den Verzicht auf den Einsatz von Mineraldünger, die Umwandlung von Ackerland in Grünland , die emissionsarme Wirtschaftsdüngung sowie die Weiterentwicklung des ökologischen Landbaus. Daneben wird auch die Optimierung der Stickstoffdüngung in der Landwirtschaft im Rahmen der Verbundberatung sowie von angewandten Forschungsvorhaben unterstützt. Die Methan- und Lachgas-Emissionen der Landwirtschaft in Bayern sind insgesamt rückläufig.