Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 13.02.2017 Übergewichtige Kinder in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Kinder sind nach den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchung im Schuljahr 2016/17 übergewichtig (bitte absolut und prozentual angeben)? b) Wie schlüsseln sich diese Zahlen auf die Regierungsbezirke , Landkreise und kreisfreien Städte sowie die einzelnen Schulen auf? 2. Wie hat sich die Zahl übergewichtiger Kinder seit dem Schuljahr 2003/04 entwickelt? 3. Wie stellen sich die Zahlen aus 1. und 2. aufgeteilt nach Mädchen und Jungen dar? Antwort des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 15.03.2017 In Bayern sind derzeit alle Kinder verpflichtet, im Jahr vor der Aufnahme in die erste Jahrgangsstufe an der Schuleingangsuntersuchung (SEU) des Gesundheitsamtes teilzunehmen (Art. 14 Abs. 1 des Gesundheitsdienst- und Verbraucherschutzgesetzes (GDVG) i. V. m. Art. 80 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG). Diese beinhaltet ein Schuleingangsscreening durch eine Sozialmedizinische Assistentin und in besonderen Fällen findet zusätzlich eine schulärztliche Untersuchung statt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf gesundheitliche Beeinträchtigungen, die für den Schulbesuch relevant sind, gelegt. Im Rahmen der SEU werden unter anderem Gewicht und Körpergröße des Kindes gemessen. Gemäß Deutscher Adipositas Gesellschaft ist Adipositas definiert als eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfetts. Berechnungsgrundlage für die Gewichtsklassifikation ist der Körpermassenindex, der sogenante Body Mass Index (BMI). Der BMI ist der Quotient aus Gewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²). Das Gewicht der Kinder wird in Relation zur Körpergröße als BMI dargestellt. Alle Angaben zum BMI sind kategorisiert nach Kromeyer-Hauschild (Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Geller F et al. „Perzentile für den Body-Mass- Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben“, Monatsschrift Kinderheilkunde 2001; 149: 807–818). Aus dem Referenzsystem nach Kromeyer-Hauschild ergeben sich folgende Erwartungswerte für die BMI-Kategorien : Erwartungswert (Prozent) Anteil der Kinder stark unter Normalgewicht (< P3) 3,0 % Anteil der Kinder unter Normalgewicht (P3–< P10) 7,0 % Anteil der Kinder mit Normalgewicht (P10–P90) 80,0 % Anteil der Kinder mit Übergewicht (> P90–P97) 7,0 % Anteil der Kinder mit Adipositas (> P97) 3,0 % P = Perzentile: Da der BMI altersabhängig ist, werden im Kindesalter Referenzkurven verwendet – sogenannte Perzentilen. Diese geben die Verteilung an. P50 bedeutet, dass 50 Prozent der Kinder einen höheren und 50 Prozent einen niedrigeren BMI haben. Normalgewicht ist definiert als BMI zwischen P10 und P90. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 24.05.2017 17/16070 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16070 1. a) Wie viele Kinder sind nach den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchung im Schuljahr 2016/17 übergewichtig (bitte absolut und prozentual angeben )? Die Auswertung der Untersuchungsdaten aus der SEU für das Schuljahr 2016/17 ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit liegen ausgewertete Daten für die SEU, die im Schuljahr 2012/13 für die Einschulung in das Schuljahr 2013/14 erhoben wurden, vor. Diese werden im Folgenden dargestellt. Body Mass Index (BMI) bei Kindern zur Schuleingangsuntersuchung für die Einschulung in das Schuljahr 2013/2014, nach Geschlecht, Bayern Geschlecht stark unter Normalgewicht (< P3) unter Normalgewicht (P3– < P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht (> P90– P97) Adipositas (> P97) Untersuchte Kinder Anzahl weiblich 1.329 2.921 40.871 2.680 1.565 49.366 männlich 1.490 3.104 43.102 2.629 1.761 52.086 insgesamt 2.819 6.025 83.973 5.309 3.326 101.452 in Prozent weiblich 2,7 5,9 82,8 5,4 3,2 männlich 2,9 6,0 82,8 5,0 3,4 insgesamt 2,8 5,9 82,8 5,2 3,3 Datenquelle: LGL, Schuleingangsuntersuchung, Stand August 2016 b) Wie schlüsseln sich diese Zahlen auf die Regierungsbezirke , Landkreise und kreisfreien Städte sowie die einzelnen Schulen auf? Die Daten liegen standardisiert auf Ebene der Regierungsbezirke , Landkreise und kreisfreien Städte vor, jedoch nicht auf Ebene der einzelnen Schulen. Body Mass Index (BMI) bei Kindern zur Schuleingangsuntersuchung für die Einschulung in das Schuljahr 2013/2014, Bayern im Regionalvergleich Lfd. Nr. Region Insgesamt in Prozent Anzahl untersuchte Kinder² Untergewicht (< P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht (> P90– P97 Adipositas (> P97) Oberbayern 1 Ingolstadt (Krfr.St) 7,9 82,0 6,1 3,9 1.045 2 München (Krfr.St) 5,3 85,2 5,9 3,6 10.820 3 Rosenheim (Krfr.St)1) 9,9 83,8 4,4 1,9 2.608 4 Altötting (Lkr) 9,5 82,7 4,7 3,1 871 5 Berchtesgadener Land (Lkr) 6,8 84,9 4,9 3,4 755 6 Bad Tölz- Wolfratshausen (Lkr) 8,0 85,3 4,7 2,0 1.079 7 Dachau (Lkr) 8,0 84,4 5,6 1,9 1.294 8 Ebersberg (Lkr) 9,4 84,5 4,2 1,9 1.336 9 Eichstätt (Lkr) 10,2 82,3 3,9 3,7 1.112 Lfd. Nr. Region Insgesamt in Prozent Anzahl untersuchte Kinder² Untergewicht (< P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht (> P90– P97 Adipositas (> P97) 10 Erding (Lkr) 10,3 84,0 3,2 2,6 1.199 11 Freising (Lkr) 9,6 82,6 4,6 3,2 1.578 12 Fürstenfeldbruck (Lkr) 8,8 84,3 4,4 2,5 1.858 13 Garmisch- Partenkirchen (Lkr) 7,7 82,6 6,0 3,7 649 14 Landsberg am Lech (Lkr) 7,0 87,0 4,2 1,8 1.048 15 Miesbach (Lkr) 9,4 84,6 4,8 1,2 818 16 Mühldorf a. Inn (Lkr) 5,9 85,8 4,4 3,9 880 17 München (Lkr) 9,9 83,8 4,3 2,0 3.336 18 Neuburg- Schrobenhausen (Lkr) 9,9 81,5 5,8 2,8 848 19 Pfaffenhofen a. d. Ilm (Lkr) 8,6 83,6 4,7 3,1 1.059 20 Rosenheim (Lkr)1) 9,9 83,8 4,4 1,9 2.608 21 Starnberg (Lkr) 8,3 85,3 4,6 1,8 1.297 22 Traunstein (Lkr) 8,2 84,9 4,0 2,9 1.322 23 Weilheim- Schongau (Lkr) 8,1 85,5 4,2 2,2 1.069 24 Oberbayern 7,9 84,4 4,9 2,8 37.881 Niederbayern 25 Landshut (Krfr.St)1) 10,1 80,3 6,4 3,3 1.899 26 Passau (Krfr.St)1) 7,4 80,5 7,0 5,1 1.536 27 Straubing (Krfr.St)1) 9,1 82,5 5,0 3,4 1.163 28 Deggendorf (Lkr) 11,0 78,8 6,1 4,1 920 29 Freyung-Grafenau (Lkr) 6,8 83,8 5,9 3,5 542 30 Kelheim (Lkr) 11,5 78,7 6,3 3,5 982 31 Landshut (Lkr)1) 10,1 80,3 6,4 3,3 1.899 32 Passau (Lkr)1) 7,4 80,5 7,0 5,1 1.536 33 Regen (Lkr) 9,1 80,1 5,4 5,4 558 34 Rottal-Inn (Lkr) 7,9 83,2 5,2 3,8 950 35 Straubing- Bogen (Lkr)1) 9,1 82,5 5,0 3,4 1.163 36 Dingolfing- Landau (Lkr) 9,2 81,5 5,8 3,4 704 37 Niederbayern 9,2 80,9 6,0 3,9 9.254 Oberpfalz 38 Amberg (Krfr. St)1) 11,8 80,3 5,2 2,8 1.079 39 Regensburg (Krfr.St)1) 9,1 82,7 4,8 3,4 2.624 Drucksache 17/16070 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Lfd. Nr. Region Insgesamt in Prozent Anzahl untersuchte Kinder² Untergewicht (< P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht (> P90– P97 Adipositas (> P97) 40 Weiden i. d. OPf. (Krfr. St)1) 8,0 81,6 6,0 4,3 1.082 41 Amberg-Sulzbach (Lkr)1) 11,8 80,3 5,2 2,8 1.079 42 Cham (Lkr) 10,5 80,9 5,0 3,6 787 43 Neumarkt i. d. OPf. (Lkr) 10,7 80,9 5,2 3,2 1.093 44 Neustadt a.d.Waldnaab (Lkr)1) 8,0 81,6 6,0 4,3 1.082 45 Regensburg (Lkr)1) 9,1 82,7 4,8 3,4 2.624 46 Schwandorf (Lkr) 10,2 79,7 5,4 4,8 1.191 47 Tirschenreuth (Lkr) 8,1 82,1 6,1 3,7 508 48 Oberpfalz 9,8 81,4 5,2 3,6 8.364 Oberfranken 49 Bamberg (Krfr.St)1) 7,3 84,5 5,1 3,1 1.688 50 Bayreuth (Krfr.St)1) 8,1 81,8 6,4 3,7 1.318 51 Coburg (Krfr.St)1) 10,5 81,9 4,6 3,1 976 52 Hof (Krfr.St)1) 9,4 81,1 5,2 4,3 925 53 Bamberg (Lkr)1) 7,3 84,5 5,1 3,1 1.688 54 Bayreuth (Lkr)1) 8,1 81,8 6,4 3,7 1.318 55 Coburg (Lkr)1) 10,5 81,9 4,6 3,1 976 56 Forchheim (Lkr) 10,0 81,8 4,8 3,5 923 57 Hof (Lkr)1) 9,4 81,1 5,2 4,3 925 58 Kronach (Lkr) 11,9 79,5 4,6 4,0 454 59 Kulmbach (Lkr) 6,9 81,5 7,6 4,0 550 60 Lichtenfels (Lkr) 7,0 86,2 4,5 2,3 470 61 Wunsiedel i. Fichtelgebirge (Lkr) 10,6 81,6 2,8 5,1 435 62 Oberfranken 8,8 82,4 5,2 3,6 7.739 Mittelfranken 63 Ansbach (Krfr. St)1) 4,6 83,5 7,6 4,3 1.799 64 Erlangen (Krfr.St)1) 10,2 82,1 5,4 2,2 2.103 65 Fürth (Krfr.St) 6,9 83,1 5,6 4,4 895 66 Nürnberg (Krfr.St) 9,1 80,0 6,8 4,2 3.981 67 Schwabach (Krfr.St)1) 8,6 84,1 4,4 3,0 1.375 68 Ansbach (Lkr)1) 4,6 83,5 7,6 4,3 1.799 69 Erlangen- Höchstadt (Lkr)1) 10,2 82,1 5,4 2,2 2.103 Lfd. Nr. Region Insgesamt in Prozent Anzahl untersuchte Kinder² Untergewicht (< P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht (> P90– P97 Adipositas (> P97) 70 Fürth (Lkr) 8,2 83,9 4,9 3,0 919 71 Nürnberger Land (Lkr) 9,2 82,4 5,1 3,2 1.282 72 Neustadt a. d. Aisch- Bad Windsheim (Lkr) 6,6 84,4 4,7 4,3 790 73 Roth (Lkr)1) 8,6 84,1 4,4 3,0 1.375 74 Weißenburg- Gunzenhausen (Lkr) 10,9 80,3 5,0 3,9 726 75 Mittelfranken 8,4 82,1 5,9 3,6 13.870 Unterfranken 76 Aschaffenburg (Krfr. St)1) 7,5 82,1 6,6 3,7 1.902 77 Schweinfurt (Krfr.St)1) 7,4 83,0 5,8 3,8 1.212 78 Würzburg (Krfr.St)1) 8,9 84,6 3,7 2,8 1.912 79 Aschaffenburg (Lkr)1) 7,5 82,1 6,6 3,7 1.902 80 Bad Kissingen (Lkr) 11,8 79,9 5,3 3,0 770 81 Rhön-Grabfeld (Lkr) 7,3 83,9 4,5 4,3 441 82 Haßberge (Lkr) 5,7 86,5 4,9 3,0 636 83 Kitzingen (Lkr) 5,3 83,2 6,5 5,1 665 84 Miltenberg (Lkr) 7,7 83,8 5,1 3,4 1.014 85 Main-Spessart (Lkr) 11,8 81,3 4,3 2,6 959 86 Schweinfurt (Lkr)1) 7,4 83,0 5,8 3,8 1.212 87 Würzburg (Lkr)1) 8,9 84,6 3,7 2,8 1.912 88 Unterfranken 8,3 83,1 5,2 3,4 9.511 Schwaben 89 Augsburg (Krfr.St) 8,3 80,4 6,1 5,2 2.175 90 Kaufbeuren (Krfr.St)1) 9,5 83,2 4,6 2,7 1.509 91 Kempten (Allgäu) (Krfr. St)1) 8,9 84,5 3,7 2,9 1.763 92 Memmingen (Krfr.St) 12,2 77,6 4,4 5,8 294 93 Aichach- Friedberg (Lkr) 18,3 74,8 4,9 2,0 1.098 94 Augsburg (Lkr) 11,5 80,2 4,9 3,4 1.868 95 Dillingen a. d. Donau (Lkr) 5,9 84,2 6,4 3,5 740 96 Günzburg (Lkr) 12,7 77,9 5,5 3,9 1.034 Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16070 Lfd. Nr. Region Insgesamt in Prozent Anzahl untersuchte Kinder² Untergewicht (< P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht (> P90– P97 Adipositas (> P97) 97 Neu-Ulm (Lkr) 9,9 81,2 5,1 3,8 1.449 98 Lindau (Bodensee ) (Lkr) 17,0 77,4 3,9 1,8 619 99 Ostallgäu (Lkr)1) 9,5 83,2 4,6 2,7 1.509 100 Unterallgäu (Lkr) 8,1 85,4 4,2 2,3 1.169 101 Donau-Ries (Lkr) 10,0 82,8 4,8 2,4 1.115 102 Oberallgäu (Lkr)1) 8,9 84,5 3,7 2,9 1.763 103 Schwaben 10,5 81,2 4,9 3,3 14.833 104 Bayern 8,7 82,8 5,2 3,3 101.452 1) Für diese kreisfreien Städte und Landkreise liegt kein getrennter Body Mass Index für Stadt und Landkreis getrennt vor, da es hier keine getrennte Datenerhebung gibt. 2) Die Auswertung bezieht sich auf die erstuntersuchten Kinder mit gültigen Angaben. Datenquelle: LGL, Schuleingangsuntersuchung, Stand August 2016 2. Wie hat sich die Zahl übergewichtiger Kinder seit dem Schuljahr 2003/04 entwickelt? Die vorliegenden Daten seit dem Schuljahr 2003/04 sind in nachfolgenden Tabellen dargestellt. Mädchen Schuleingangsuntersuchung für die Einschulung in das Schuljahr Übergewicht (> P90–P97) in %* Adipositas (> P97) in %** 2003/04 5,5 % 3,6 % 2004/05 5,5 % 3,5 % 2005/06 5,4 % 3,3 % 2006/07 5,3 % 3,3 % 2007/08 5,4 % 3,2 % 2008/09 5,3 % 3,1% 2009/10 5,2 % 3,2 % 2010/11 5,4 % 3,1 % 2011/12 5,4 % 3,2 % 2012/13 (Daten in Auswertung) - - 2013/14 5,4 % 3,2 % Nach dem Referenzsystem von Kromeyer-Hauschild liegt der Erwartungswert für die BMI-Kategorien: * beim Anteil der Kinder mit Übergewicht > P90–97 bei 7 % ** beim Anteil der Kinder mit Adipositas > P97 bei 3 % Datenquelle: LGL, Schuleingangsuntersuchung, Stand August 2016 Jungen Schuleingangsuntersuchung für die Einschulung in das Schuljahr Übergewicht (> P90–P97) in %* Adipositas (> P97) in %** 2003/04 5,2 % 4,1 % 2004/05 5,2 % 3,7 % 2005/06 5,4 % 3,6 % 2006/07 5,3 % 3,6 % 2007/08 5,1 % 3,5 % 2008/09 5,1 % 3,5 % Schuleingangsuntersuchung für die Einschulung in das Schuljahr Übergewicht (> P90–P97) in %* Adipositas (> P97) in %** 2009/10 5,2 % 3,3 % 2010/11 5,0 % 3,2 % 2011/12 5,2 % 3,5 % 2012/13 (Daten in Auswertung) - - 2013/14 5,0 % 3,4 % Nach dem Referenzsystem von Kromeyer-Hauschild liegt der Erwartungswert für die BMI-Kategorien: * beim Anteil der Kinder mit Übergewicht > P90–97 bei 7 % ** beim Anteil der Kinder mit Adipositas > P97 bei 3 % Datenquelle: LGL, Schuleingangsuntersuchung, Stand August 2016 3. Wie stellen sich die Zahlen aus 1 und 2 aufgeteilt nach Mädchen und Jungen dar? Geschlechtsstratifizierte Zahlen zu 1 a und 2 sind in Frage 1 a und 2 dargestellt. Geschlechtsstratifizierte Zahlen zu 1 b (Darstellung der BMI-Kategorien nach Regierungsbezirken und stratifiziert nach Geschlecht) sind nachfolgenden Tabellen zu entnehmen. Mädchen stark unter Normalgewicht (< P3) unter Normalgewicht (P3– < P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht , nicht adipös (> P90– P97) Adipositas (> P97) Oberbayern 2,5 % 5,6 % 84,2 % 5,1 % 2,7 % Niederbayern 2,9 % 5,8 % 81,0 % 6,6 % 3,7 % Oberpfalz 3,0 % 6,4 % 81,8 % 5,3 % 3,6 % Oberfranken 2,5 % 6,4 % 82,2 % 5,4 % 3,5 % Mittelfranken 2,6 % 5,4 % 82,1 % 6,2 % 3,7 % Unterfranken 2,2 % 5,6 % 83,4 % 5,5 % 3,4 % Schwaben 3,5 % 7,0 % 81,5 % 5,0 % 3,0 % insgesamt 2,7 % 5,9 % 82,8 % 5,4 % 3,2 % Datenquelle: LGL, Schuleingangsuntersuchung, Stand August 2016 Jungen stark unter Normalgewicht (< P3) unter Normalgewicht (P3– < P10) Normalgewicht (P10– P90) Übergewicht , nicht adipös (> P90– P97) Adipositas (> P97) Oberbayern 2,3 % 5,4 % 84,6 % 4,8 % 2,9 % Niederbayern 3,1 % 6,6 % 80,7 % 5,5 % 4,1 % Oberpfalz 3,3 % 6,9 % 80,9 % 5,2 % 3,7 % Oberfranken 3,1 % 5,6 % 82,6 % 5,0 % 3,6 % Mittelfranken 3,0 % 5,8 % 82,1 % 5,6 % 3,6 % Unterfranken 3,1 % 5,8 % 82,8 % 4,9 % 3,4 % Schwaben 3,6 % 7,0 % 80,9 % 4,9 % 3,7 % insgesamt 2,9 % 6,0 % 82,8 % 5,0 % 3,4 % Datenquelle: LGL, Schuleingangsuntersuchung, Stand August 2016