Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 06.12.2016 Schwarzwildmanagement 2016 Im vergangenen Jagdjahr 2015/16 wurde mit über 85.000 Stück eine neue Rekordstrecke bei Schwarzwild erzielt. Damit hat sich der Trend der jährliche wachsenden Schwarzwildstrecken bestätigt und einen neuen Höhepunkt erreicht. Die bayerischen Jäger und Jägerinnen erlegten zwar so viel Schwarzwild wie noch nie zuvor, doch deuten die immer noch wachsenden Streckenlisten darauf hin, dass dadurch in die bayerische Schwarzwildpopulation noch nicht regulierend eingegriffen werden konnte. D. h. auch in den nächsten Jahren sind weiter steigende Streckenlisten zu erwarten. Ich frage die Staatsregierung, 1. a) Wie haben sich die Wildschweinbestände in den letzten 10 Jahren entwickelt? Angaben bitte für die einzelnen Jahre. b) Trifft die Aussage zu, dass der bisher getätigte Abschuss den Zuwachs nicht abschöpfen konnte und so die Bestände weiterhin ansteigen? c) Welche Alters- und Geschlechtsstruktur hat die erlegte Wildschweinstrecke in Bayern? 2. a) Entspricht die Alters- und Geschlechtsstruktur der Strecke den Empfehlungen in der Hegerichtlinie für Bayern zu Schwarzwild? b) Welche Auswirkungen haben zu geringe Abschüsse von Bachen? c) Teilt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) die Auffassung, dass die Jagd auf Wildschweine aufgrund von geringeren Schneetagen und nur teilweise nutzbaren Mondphasen sowie begrenzter zeitlicher Möglichkeiten von Freizeitjägern in Zukunft noch schwieriger werden wird? 3. Teilt das StMELF die Auffassung, dass infolge des Klimawandels mit häufigeren Baummasten die Populationsdynamik nochmals steigt? 4. a) Wie schätzt das StMELF vor diesem Hintergrund die Entwicklung der Schwarzwildpopulation in den nächsten Jahren ein? b) Wie hat sich der Anteil von Wildunfällen, verursacht durch Wildschweine, in den letzten zehn Jahren entwickelt ? 5. a) Trifft es zu, dass auch in bayerischen Städten und Siedlungen von Problemen (Zerstörungen, Angriffe auf Bürger etc.) berichtet wird? b) Wie wird die Gefahr eines Seuchenausbruches von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Bayern bewertet ? 6. Konnte eine Reduktion der Futterausbringung für Schwarzwild beobachtet werden? 7. Mit welchen Methoden könnte eine weiter ansteigende Schwarzwildpopulation reguliert werden? Antwort des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 06.04.2017 1. a) Wie haben sich die Wildschweinbestände in den letzten 10 Jahren entwickelt? Angaben bitte für die einzelnen Jahre. Beim Schwarzwild kann die Entwicklung der Jahresstrecken als wesentlicher Weiser für die Populationsentwicklung herangezogen werden. Alle Beteiligten sind weiterhin gefordert, mit großem Engagement regionalspezifische Lösungen gemeinsam zu entwickeln und umzusetzen. Die Entwicklung der Jahresstrecken gestaltet sich wie folgt (siehe Anlage 1). b) Trifft die Aussage zu, dass der bisher getätigte Abschuss den Zuwachs nicht abschöpfen konnte und so die Bestände weiterhin ansteigen? Die Streckenentwicklung ist nach wie vor positiv. Eine Trendumkehr als Ausdruck einer nachhaltigen Reduktion konnte bisher nicht erreicht werden. Aufgrund der nach wie vor steigenden Bestandsentwicklung ist davon auszugehen, dass bislang die Zuwachsraten nicht ausreichend abgeschöpft wurden. c) Welche Alters- und Geschlechtsstruktur hat die erlegte Wildschweinstrecke in Bayern? Die Alters- und Geschlechtsstruktur ist folgender Grafik zu entnehmen (siehe Anlage 2). 2. a) Entspricht die Alters- und Geschlechtsstruktur der Strecke den Empfehlungen in der Hegerichtlinie für Bayern zu Schwarzwild? Gemäß Punkt 10 „Schwarzwildbejagung“ der Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes von Bayern soll u. a. in der Zeit von Oktober bis Januar eine forcierte Bejagung von Bachen unter Erhöhung des Bachenanteils auf mindestens 10 Prozent (besser 20 Prozent) der Gesamtstrecke durchgeführt werden. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 14.06.2017 17/16367 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16367 Die oben dargestellte Alters- und Geschlechtsstruktur der Strecke zeigt, dass die Empfehlungen zum Bachenabschuss noch nicht ausreichend erfüllt wurden und dass insgesamt der Streckenanteil von männlichen Tieren höher ist als bei den weiblichen Tieren. b) Welche Auswirkungen haben zu geringe Abschüsse von Bachen? Die Produktionsrate an Nachkommen ist bei einer älteren Bache um ein Vielfaches höher als bei einer Frischlingsbache . Die Erlegung einer Altbache verhindert bezogen auf deren „lifetime-productivity“ daher wesentlich mehr Nachkommen als die Erlegung einer Frischlingsbache. Die zu geringe Erlegung von Bachen hat daher hohe Auswirkungen auf die Populationsdynamik. c) Teilt das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) die Auffassung, dass die Jagd auf Wildschweine aufgrund von geringeren Schneetagen und nur teilweise nutzbaren Mondphasen sowie begrenzter zeitlicher Möglichkeiten von Freizeitjägern in Zukunft noch schwieriger werden wird? Da das Schwarzwild überwiegend nachtaktiv ist, ist die mit Abstand am häufigsten ausgeübte Jagdart nach Umfragen von Jagdfachzeitschriften die Ansitzjagd bei Schnee bzw. günstigen Mondphasen. Die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels führen zu einer Verringerung von jagdlich nutzbaren Schneetagen. Zudem sind die zwölf jährlichen Mondphasen aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen (Wolken, Regen, etc.) jagdlich nur begrenzt nutzbar. Die Jagdausübung erfolgt überwiegend in der Freizeit der Jäger und unterliegt daher einem wenig steigerbaren Zeitbudget. Somit stellen sich weitere jagdliche Herausforderungen für alle Beteiligten. Mit dem von Herrn Staatsminister Helmut Brunner 2015 veröffentlichten „Maßnahmenpaket zur Reduktion überhöhter Schwarzwildbestände“ wurden daher den Verantwortlichen vor Ort weitere Möglichkeiten für ein regionalspezifisches Management zur Verfügung gestellt. 3. Teilt das StMELF die Auffassung, dass infolge des Klimawandels mit häufigeren Baummasten die Populationsdynamik nochmals steigt? Dokumentiert ist, dass infolge des Klimawandels das Mastgeschehen bei Eiche und Buche deutlich zugenommen hat. Die Mast von Eiche und Buche ist nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ein wesentlicher Faktor in der Populationsdynamik von Schwarzwild. Es ist daher davon auszugehen, dass häufigere Mastjahre die Populationsdynamik weiterhin steigern. 4. a) Wie schätzt das StMELF vor diesem Hintergrund die Entwicklung der Schwarzwildpopulation in den nächsten Jahren ein? Sowohl der Lebensraum in der Kulturlandschaft als auch der Klimawandel bewirken eine Steigerung der Population. Die Lebensraumkapazität für Schwarzwild ist in unserer Kulturlandschaft wildbiologisch betrachtet noch nicht erreicht. Die enorme Reproduktionskraft von Schwarzwild wird in der Streckenentwicklung der vergangenen Jahrzehnte deutlich. Die aktuelle Streckenentwicklung deutet darauf hin, dass eine Bestandszunahme zu erwarten ist. Daher sind die Beteiligten vor Ort gefordert, gemeinsam regionalspezifische Lösungen konsequent zu entwickeln und umzusetzen. b) Wie hat sich der Anteil von Wildunfällen, verursacht durch Wildschweine, in den letzten zehn Jahren entwickelt? Nach Auskunft des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr unterlag die polizeilich registrierte Zahl der Wildunfälle, verursacht durch Wildschweine, in den vergangenen Jahren immer wieder Schwankungen, stieg aber 2015 auf 4.152 gemeldete Verkehrsunfälle an. Näheres zur Entwicklung der Wildunfälle und der Schwarzwildunfälle im Speziellen können Sie der folgenden Grafik entnehmen (siehe Anlage 3). Vergleicht man allerdings die im Wildtierportal Bayern interaktiv einsehbaren Ausbreitungskarten von Schwarzwild in Bayern von 1985 mit 2016 wird deutlich, dass mit der Zunahme der Schwarzwildbestände eine erhebliche räumliche Ausbreitung in ganz Bayern stattgefunden hat. Im Gegensatz zu vor 30 Jahren ist heute daher mit von Schwarzwild verursachten Verkehrsunfällen in weiten Teilen Bayerns zu rechnen. Die heutige Anzahl von durch Schwarzwild verursachten Verkehrsunfällen entspricht in etwa der Gesamtstrecke Schwarzwild für Bayern zu Beginn der Achtziger- Jahre. 5. a) Trifft es zu, dass auch in bayerischen Städten und Siedlungen von Problemen (Zerstörungen, Angriffe auf Bürger etc.) berichtet wird? Wie Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Schwaben Nord vom 15.01.2017 und des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 14.03.2016 zu entnehmen ist, verursachen Wildschweine in Bayern polizeiliche Einsatzlagen. Eine diesbezügliche Statistik wird bei der Bayerischen Polizei nach Auskunft des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr nicht geführt. Entsprechende Einsatzzahlen der Verbände der Bayerischen Polizei sind in den Vorgangsdaten nicht belastbar recherchierbar. b) Wie wird die Gefahr eines Seuchenausbruches von ASP in Bayern bewertet? Nach Auskunft des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz wurden im Juni 2007 erste Fälle der ASP aus Georgien gemeldet. In der nachfolgenden Zeit breitete sich die ASP in Georgien aus und wurde in die Nachbarländer Armenien, Aserbaidschan und die Russische Föderation (RF) eingeschleppt. Bereits Ende 2012 waren 426 Ausbrüche der Tierseuche bei Haus- und Wildschweinen in vielen Regionen des europäischen Teils der RF aufgetreten (FAO EMPRES, 2013). Seit 2012 bis 2014 hat sich die ASP mit Einträgen in die Ukraine (Haus- und Wildschweine), nach Weißrussland (Hausschweine in Kleinhaltungen, Lage beim Wildschwein unbekannt) und in die EU-Mitgliedsstaaten Litauen, Polen, Lettland und Estland in Richtung Westen und Norden ausgebreitet . In diesen vier EU-Mitgliedsstaaten wurden seit 2014 zahlreiche Fälle von ASP bei Wildschweinen sowie etliche Ausbrüche bei Hausschweinen (kommerzielle Anlagen, Hinterhofhaltungen ) festgestellt. Auch in den Jahren 2015 und 2016 wurden weitere Ausbrüche gemeldet: 2016: Estland 1.052 Wildschweine, Lettland 865, Litauen 303, Polen 80. In Anbetracht der weiten geografischen Verbreitung der gemeldeten Ausbrüche auf dem Territorium der RF bei Haus- und Wildschweinen sowie der Einschleppung in die Nachbarländer Weißrussland, Ukraine, Litauen, Polen, Lettland und Estland wurde das Risiko einer Einschleppung der ASP nach Deutschland durch Fahrzeug- und Personenver- Drucksache 17/16367 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 kehr besonders im Hinblick auf einen Eintrag in die deutsche Wildschweinpopulation zuletzt im Mai 2016 durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bewertet, wobei die für ganz Deutschland erfassten Kriterien auch für Bayern Anwendung finden: – Das Risiko des Eintrags von ASP nach Deutschland durch illegales Verbringen und Entsorgen von kontaminiertem Material wird als hoch eingeschätzt. – Das Risiko des Eintrags durch kontaminiertes Schweinefleisch oder daraus hergestellte Erzeugnisse entlang dem Fernstraßennetz durch Fahrzeuge oder Personen wird im Sinne eines „worst case scenario“ als hoch eingeschätzt. – Das Risiko einer Einschleppung durch den Jagdtourismus und das Mitbringen von Jagdtrophäen aus betroffenen Regionen wird als mäßig bewertet. – Das Risiko eines Eintrags der ASP durch direkten Kontakt zwischen infizierten Wildschweinen wird als gering beurteilt. Nach Auftreten der ersten ASP-Fälle in Osteuropa wurden in Bayern intensive Informationskampagnen über die aktuelle Seuchenlage und über präventive Maßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der ASP, gerichtet an nachgeordnete Behörden, Verbände und Landwirtschaft, durchgeführt . 6. Konnte eine Reduktion der Futterausbringung für Schwarzwild beobachtet werden? Von 96 befragten unteren Jagdbehörden wurde in 11 Landkreisen eine geringe, bei 5 Landkreisen eine mittlere Reduktion angenommen. Den restlichen 80 unteren Jagdbehörden liegen dazu keine Erkenntnisse vor. 7. Mit welchen Methoden könnte eine weiter ansteigende Schwarzwildpopulation reguliert werden? Herr Staatsminister Helmut Brunner hat u. a. als Ausfluss des von ihm einberufenen „Expertenhearings Schwarzwild“ im November 2014 das „Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Reduktion von Schwarzwild“ im Mai 2015 veröffentlicht (einzusehen u. a. in www.wildtierportal.bayern.de). Die im Maßnahmenpaket aufgezeigten rechtsicheren Möglichkeiten fußen auf den umfangreichen Erfahrungen von Praktikern sowie nationalen und internationalen Wissenschaftlern und Experten. In der regionalspezifischen Kombination der Möglichkeiten liegt nach deren Einschätzung und Erfahrungen der Schlüssel zum Erfolg. Die beteiligten Jagdgenossen, Jäger , Landwirte, Waldbesitzer und Behörden vor Ort stehen daher in der großen Verantwortung, diese weiteren Spielräume konsequent zu nutzen. Neben dem Bayerischen Jagdverband, dem Bayerischen Bauernverband und dem Bayerischen Waldbesitzerverband wurden daher auch die Landräte und die nachgeordneten Jagdbehörden auf die umfassenden Informationen zur Lösung der Schwarzwildproblematik sowie das Maßnahmenpaket im Wildtierportal Bayern hingewiesen. Allen höheren und unteren Jagdbehörden wurden die aufgezeigten Möglichkeiten des Maßnahmenpakets bei Dienstbesprechungen rechtlich wie fachlich ausführlich erläutert. Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16367 Seite 3 von 9 Das Geschlecht von erlegten Frischlingen wird seit 2009 festgehalten. Zu Frage 2a: Entspricht die Alters- und Geschlechtsstruktur der Strecke den Empfehlungen in der Hegerichtlinie für Bayern zu Schwarzwild? Gemäß Punkt 10 „Schwarzwildbejagung“ der Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes von Bayern soll u.a. in der Zeit von Oktober bis Januar eine forcierte Bejagung von Bachen unter Erhöhung des Bachenanteils auf mindestens 10% (besser 20%) der Gesamtstrecke durchgeführt werden. Die oben dargestellte Alters- und Geschlechtsstruktur der Strecke zeigt, dass die Empfehlungen zum Bachenabschuss noch nicht ausreichend erfüllt wurde und dass insgesamt der Streckenanteil von männlichen Tieren höher ist als bei den weiblichen Tieren. Zu Frage 2b: Welche Auswirkungen haben zu geringe Abschüsse von Bachen? Seite 2 von 9 Zu Frage 1b: Trifft die Aussage zu, dass der bisher getätigte Abschuss den Zuwachs nicht abschöpfen konnte und so die Bestände weiterhin ansteigen? Die Streckenentwicklung ist nach wie vor positiv. Eine Trendumkehr als Ausdruck einer nachhaltigen Reduktion konnte bisher nicht erreicht werden. Aufgrund der nach wie vor steigenden Bestandsentwicklung ist davon auszugehen , dass bislang die Zuwachsraten nicht ausreichend abgeschöpft wurden . Zu Frage 1c: Welche Alters- und Geschlechtsstruktur hat die erlegte Wildschweinstrecke in Bayern? Die Alters- und Geschlechtsstruktur ist folgender Grafik zu entnehmen: Zu Frage 1 a): Anlage 1 Zu Frage 1 c): Anlage 2 Das Geschlecht von erlegten Frischlingen wird seit 2009 festgehalten. Drucksache 17/16367 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Seite 6 von 9 Vergleicht man allerdings die im Wildtierportal Bayern interaktiv einsehbaren Ausbreitungskarten von Schwarzwild in Bayern von 1985 mit 2016 wird deutlich, dass mit der Zunahme der Schwarzwildbestände eine erhebliche räumliche Ausbreitung in ganz Bayern stattgefunden hat. Im Gegensatz zu vor 30 Jahren ist heute daher mit von Schwarzwild verursachten Verkehrsunfällen in weiten Teilen Bayerns zu rechnen. Die heutige Anzahl von durch Schwarzwild verursachten Verkehrsunfällen entspricht in etwa der Gesamtstrecke Schwarzwild für Bayern zu Beginn der achtziger Jahre. Zu Frage 5a: Trifft es zu, dass auch in bayerischen Städten und Siedlungen von Problemen (Zerstörungen, Angriffe auf Bürger etc.) berichtet wird? Wie Pressemitteilungen des Polizeipräsidiums Schwaben Nord vom 15.01.2017 und des Polizeipräsidiums Unterfranken vom 14.03.2016 zu entnehmen ist, verursachen Wildschweine in Bayern polizeiliche Einsatzlagen . Eine diesbezügliche Statistik wird bei der Bayerischen Polizei nach Auskunft des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Bau und Ver- Zu Frage 4 ): Anlage 3