17. Wahlperiode 26.06.2017 17/16528 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 23.02.2017 Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge in Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge machen zurzeit (2013–2016) eine Ausbildung in Bayern (bitte nach Regierungsbezirken/Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 2. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge befinden sich zurzeit in einem Arbeitsverhältnis in Bayern (bitte nach Regierungsbezirken/Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 3. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge haben das Ausbildungsverhältnis in Bayern abgeschlossen (bitte nach Regierungsbezirken/Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 4. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge machen zurzeit (2013–2016) ein Praktikum in Bayern (bitte nach Regierungsbezirken/Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration vom 23.04.2017 Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) und dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBW) wie folgt beantwortet : 1. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge machen zurzeit (2013–2016) eine Ausbildung in Bayern (bitte nach Regierungsbezirken/ Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 2. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge befinden sich zurzeit in einem Arbeitsverhältnis in Bayern (bitte nach Regierungsbezirken/ Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? 3. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge haben das Ausbildungsverhältnis in Bayern abgeschlossen (bitte nach Regierungsbezirken/ Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? Der Staatsregierung liegen zu den Fragen 1 bis 3 keine Daten vor. Die Anzahl der Arbeitsverhältnisse, der Auszubildenden und der Berufsabschlüsse werden von der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit (RD Bayern) erfasst. Die Daten der RD Bayern sind in der Anlage 1 aufgeführt. Die Auswertung der RD Bayern wurde nach Staatsangehörigkeiten der Personen aus den zugangsstärksten nichteuropäischen Herkunftsländern von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern erstellt. Die nichteuropäischen Asylherkunftsländer umfassen: Afghanistan, Syrien, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan und Somalia. Zur Frage 1 ist darauf hinzuweisen, dass die Anzahl der Auszubildenden zum 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres den Spalten 2, 6, 10 und 14 zu entnehmen ist. Die Anzahl aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse zum 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres (einschließlich der Ausbildungsverhältnisse) sind den Spalten 1, 5, 9 und 13 zu entnehmen. Die Anzahl der Ausbildungsabschlüsse ist jeweils nach anerkannten Berufsabschlüssen und akademischen Berufsabschlüssen zum 31. Dezember des jeweiligen Kalenderjahres aufgeteilt. Auf die Spalten 3 und 4, 7 und 8, 11 und 12 sowie 15 und 16 wird verwiesen. Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 4. Wie viele Asylbewerberinnen und -bewerber sowie Flüchtlinge machen zurzeit (2013–2016) ein Praktikum in Bayern (bitte nach Regierungsbezirken/Landkreisen und kreisfreien Städten aufschlüsseln)? Die Frage wurde so verstanden, dass die Zahlen der Praktika nach Jahren (2013, 2014, 2015 und 2016) aufgeschlüsselt werden sollen. Nach Information des StMBW wurde in den vergangenen Schuljahren die Zahl der Berufsintegrationsklassen für berufsschulpflichtige Asylbewerberinnen und Asylbewerber und Flüchtlinge und ergänzend andere Berufsschulpflichtige , die einen vergleichbaren Sprachförderbedarf haben (z. B. neu zugezogene EU-Ausländer), deutlich ausgeweitet . Aktuell sind rund 1.150 Klassen eingerichtet (darunter auch Sprachintensivklassen in den Aufnahmeeinrichtungen und Sprachintensivklassen zur Überbrückung bis zum Beginn der Berufsintegrationsklassen zu Beginn des Schuljahres 2017/2018). Vorrangiges Ziel des Unterrichtsangebotes ist die Vorbereitung auf eine anschließende erfolgreiche (Berufs-)Ausbildung . Die Berufsintegrationsklassen sehen dazu auch Betriebspraktika vor, die v. a. im 2. Jahr stattfinden. Zur Beantwortung der Frage nach den Praktika wird daher auf die Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Berufsintegrationsklassen (2. Jahr) abgestellt. Aus den beiliegenden Tabellen (Anlagen 2 bis 4) sind die Schülerzahlen in den Klassen des 2. Jahres (Quelle: Amtliche Schuldaten ASD; jeweils zum Stichtag 20.10.) differenziert nach den Regierungsbezirken und den Schuljahren 2013/2014, 2014/2015 und 2015/2016 zu ersehen. Die Aufstellung der einzelnen Schulstandorte nach Landkreisen und kreisfreien Städten in den einzelnen Schuljahren sind in den Anlagen 2 bis 4 beigefügt. Die Amtlichen Schuldaten (ASD) für das laufende Schuljahr 2016/2017 liegen noch nicht vor. In der zweiten Schuljahreshälfte sind insgesamt rund 460 Klassen des 2. Jahres eingerichtet. Davon sind rund 160 Klassen zum Halbjahr 2016/2017 im Februar 2017 gestartet. Auf Grundlage von Erfahrungswerten kann man aktuell von rund 8.000 Schülerinnen und Schülern im 2. Jahr ausgehen. Schülerzahlen im 2. Jahr der Berufsintegrationsklassen SJ 2013/2014 SJ 2014/2015 SJ 2015/2016 Oberbayern 167 393 889 Niederbayern 112 208 Oberpfalz 31 83 148 Oberfranken 30 76 Mittelfranken 148 174 442 Unterfranken 63 162 Schwaben 95 155 318 Gesamt 441 1.010 2.243 Weitere Daten liegen der Staatsregierung nicht vor. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die RD Bayern im Rahmen von Förderangeboten im Zeitraum Dezember 2015 bis Dezember 2016 rd. 21.000 Praktika vermitteln konnte. Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Anlage 1 Empfänger: Auftragsnummer: 242376 Produktlinie/Reihe: Titel: Region: Berichtsmonat: Erstellungsdatum: 13.03.2017 Hinweise: Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service Südost Bundesagentur für Arbeit 90328 Nürnberg E-Mail: Statistik-Service-Suedost@arbeitsagentur.de Hotline: 0911/179-8001 Fax: 0911/179-908001 Weiterführende statistische Informationen Internet: Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellenangabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen. Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Tabellen, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) nach ausgewählten Merkmalen, Nürnberg, März 2017 Impressum Dr. Julian Doenecke Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Ernergie und Technologie, München Tabellen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) am Arbeitsort (AO) nach ausgewählten Merkmalen Bayern mit Regierungsbezirken und Stadt- und Landkreisen (Gebietsstand Februar 2017) Ausgewählte Stichtage http://statistik.arbeitsagentur.de Register: "Statistik nach Themen" http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Statistik-nach- Themen-Nav.html Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 1 B es ch äf tig un gs st at is tik B ay er n m it R eg ie ru ng sb ez irk en u nd S ta dt - u nd L an dk re is en (G eb ie ts st an d Fe br ua r 2 01 7) A us ge w äh lte S tic ht ag e A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 09 B ay er n 13 .1 68 1. 05 9 2. 40 0 1. 19 1 14 .6 43 1. 29 1 2. 78 9 1. 49 0 18 .3 56 2. 00 0 3. 32 3 1. 92 4 21 .2 28 1. 78 1 3. 82 9 2. 26 3 09 1 O be rb ay er n 8. 17 1 70 9 1. 39 4 70 1 9. 08 4 84 3 1. 65 7 87 7 10 .8 86 1. 22 8 1. 89 4 1. 07 1 12 .4 90 1. 07 3 2. 19 4 1. 27 4 09 16 1 In go ls ta dt , S ta dt 11 5 5 21 18 16 6 6 34 19 22 7 17 45 27 27 0 12 48 33 09 16 2 M ün ch en , La nd es ha up ts ta dt 5. 87 6 52 1 93 5 43 0 6. 23 0 57 6 1. 08 9 53 5 6. 96 6 71 7 1. 21 6 61 9 7. 54 9 61 8 1. 37 6 72 9 09 16 3 R os en he im , S ta dt 30 * 10 * 40 6 10 - 60 13 14 8 91 12 21 7 09 17 1 A ltö tti ng 20 - * * 33 7 5 * 66 16 4 5 83 14 4 6 09 17 2 B er ch te sg ad en er L an d 18 * * * 38 4 8 * 81 16 12 * 80 11 10 6 09 17 3 B ad T öl z- W ol fra ts ha us en 44 - 11 4 61 7 12 7 92 13 14 9 15 8 13 20 13 09 17 4 D ac ha u 14 3 13 32 5 18 4 16 38 3 23 3 25 39 7 26 9 18 42 15 09 17 5 E be rs be rg 97 5 21 7 11 5 13 27 10 15 6 23 25 15 21 9 22 40 16 09 17 6 E ic hs tä tt 36 * 11 10 51 * 9 17 80 8 10 21 98 7 9 22 09 17 7 E rd in g 84 4 17 5 12 8 6 22 5 17 2 12 23 7 27 2 12 40 10 09 17 8 Fr ei si ng 20 7 19 35 13 28 3 32 54 27 30 7 43 55 26 30 6 42 46 33 09 17 9 Fü rs te nf el db ru ck 15 5 12 39 9 21 1 19 55 11 26 3 37 61 17 29 0 27 63 17 09 18 0 G ar m is ch -P ar te nk irc he n 26 3 5 - 45 * 4 3 91 16 9 * 10 4 15 11 - 09 18 1 La nd sb er g am L ec h 45 * 12 4 74 5 18 12 12 0 16 26 12 16 9 13 41 11 09 18 2 M ie sb ac h 23 * 3 4 26 * 3 4 81 8 5 11 11 0 9 7 5 09 18 3 M üh ld or f a .In n 28 15 4 4 37 12 5 3 69 21 5 5 99 19 11 8 09 18 4 M ün ch en 85 8 80 14 8 14 7 91 3 87 17 1 16 8 1. 09 5 11 3 20 5 21 9 1. 28 0 10 2 23 1 26 3 09 18 5 N eu bu rg -S ch ro be nh au se n 79 * 17 * 87 5 15 3 97 11 15 4 11 7 10 19 8 09 18 6 P fa ffe nh of en a .d .Il m 55 * 12 5 72 5 15 7 10 5 10 20 8 14 7 11 27 9 09 18 7 R os en he im 77 6 14 5 10 1 9 14 9 19 2 24 35 14 23 9 26 42 11 09 18 8 S ta rn be rg 92 11 21 18 11 0 16 26 20 14 5 25 29 18 21 8 22 47 31 09 18 9 Tr au ns te in 25 * 10 4 30 * 11 3 97 22 15 5 17 6 19 21 11 09 19 0 W ei lh ei m -S ch on ga u 38 3 12 3 49 6 12 6 91 22 12 10 14 6 19 18 10 09 2 N ie de rb ay er n 44 1 22 91 26 53 5 39 10 5 37 94 9 15 1 16 9 79 1. 16 0 14 0 18 9 93 09 26 1 La nd sh ut , S ta dt 58 5 13 * 66 5 14 - 92 11 22 6 10 9 12 22 8 09 26 2 P as sa u, S ta dt 42 * 17 * 69 8 18 7 12 3 33 25 18 14 7 28 26 17 09 26 3 S tra ub in g, S ta dt 36 3 13 * 43 4 16 * 73 * 18 3 86 6 18 * 09 27 1 D eg ge nd or f 40 * 5 5 61 5 6 7 98 25 12 14 10 4 22 11 13 09 27 2 Fr ey un g- G ra fe na u 8 * * * 5 - * * 36 * 10 5 40 * 8 6 09 27 3 K el he im 64 * 10 * 59 * 11 3 98 9 21 10 10 9 10 18 9 09 27 4 La nd sh ut 33 * 5 3 49 6 9 4 89 12 9 * 13 2 14 17 6 09 27 5 P as sa u 34 3 8 3 40 5 9 * 10 2 24 16 6 12 4 20 22 8 09 27 6 R eg en 5 - * - 8 - * - 35 7 4 - 47 7 8 * 09 27 7 R ot ta l-I nn 43 - 9 * 44 - 9 3 76 7 11 11 10 0 9 14 14 09 27 8 S tra ub in g- B og en 25 * 6 * 29 3 7 5 45 10 12 * 68 * 16 4 09 27 9 D in go lfi ng -L an da u 53 * * 4 62 * * 4 82 6 9 * 94 5 9 4 09 3 O be rp fa lz 46 4 23 94 57 51 0 30 10 3 64 65 9 60 13 9 72 83 9 54 16 5 91 09 36 1 A m be rg , S ta dt 14 * 4 * 21 3 * 4 28 5 5 * 37 6 7 4 09 36 2 R eg en sb ur g, S ta dt 27 4 11 45 37 27 4 15 51 38 34 1 22 63 43 41 2 19 76 56 09 36 3 W ei de n i.d .O P f., S ta dt 35 - 7 3 39 * 5 * 52 10 9 4 74 10 11 7 09 37 1 A m be rg -S ul zb ac h 11 * * * 12 - * * 24 * * - 21 * - - 09 37 2 C ha m 25 * 5 * 27 3 5 3 31 4 4 6 55 4 6 6 09 37 3 N eu m ar kt i. d. O P f. 16 * 7 3 24 * 7 4 49 7 13 5 64 6 16 6 09 37 4 N eu st ad t a .d .W al dn aa b 8 - * - 12 - 4 - 15 * 5 - 18 * * - 09 37 5 R eg en sb ur g 32 4 6 3 49 3 10 6 63 6 17 4 82 5 20 4 09 37 6 S ch w an do rf 40 * 12 3 44 * 13 3 46 * 20 * 57 * 22 3 09 37 7 Ti rs ch en re ut h 9 - 4 3 8 - 3 3 10 - * 4 19 - * 5 09 4 O be rfr an ke n 29 6 20 57 66 35 6 29 61 78 49 2 57 75 12 8 58 4 49 10 6 14 0 09 46 1 B am be rg , S ta dt 32 5 5 9 58 7 8 12 85 13 8 17 92 11 9 18 09 46 2 B ay re ut h, S ta dt 56 * 6 18 59 * 10 21 80 7 13 27 86 7 16 27 09 46 3 C ob ur g, S ta dt 33 3 8 7 41 * 9 9 54 4 11 19 63 4 14 23 09 46 4 H of , S ta dt 23 * * 4 29 * 3 4 38 * 3 6 54 * 4 11 09 47 1 B am be rg 13 - 4 3 19 * 3 5 29 4 8 6 32 3 8 5 09 47 2 B ay re ut h 11 - 3 * 15 - * 3 13 - * * 23 - 6 * 09 47 3 C ob ur g 20 3 5 5 19 * 4 * 20 3 4 * 22 3 5 * 09 47 4 Fo rc hh ei m 37 * 7 6 42 * 6 6 53 4 7 10 62 4 13 10 09 47 5 H of 14 - 4 * 22 3 7 3 33 5 8 10 45 3 9 12 09 47 6 K ro na ch 12 - 3 * 9 * * * 15 * * 6 20 * * 7 09 47 7 K ul m ba ch 25 * 7 6 28 3 6 9 33 5 5 11 38 6 6 14 09 47 8 Li ch te nf el s 10 * - * 8 * * * 22 3 * 8 20 3 * 7 09 47 9 W un si ed el i. Fi ch te lg eb irg e 10 * * 3 7 3 - * 17 4 4 3 27 * 11 3 09 5 M itt el fra nk en 1. 74 9 12 9 32 8 18 3 1. 88 9 16 3 36 3 23 7 2. 18 6 17 6 40 3 30 6 2. 42 9 15 2 43 6 35 9 09 56 1 A ns ba ch , S ta dt 39 * 5 3 29 * 4 3 57 * 5 9 72 * 9 9 09 56 2 E rla ng en , S ta dt 21 2 9 34 80 23 3 9 38 10 4 30 6 17 31 13 6 34 7 13 38 15 2 09 56 3 Fü rth , S ta dt 12 0 14 21 7 12 3 15 18 10 14 5 25 22 11 15 5 20 26 18 09 56 4 N ür nb er g, S ta dt 1. 03 7 82 18 2 67 1. 12 0 10 6 21 0 83 1. 23 3 10 0 22 6 10 0 1. 35 0 83 23 6 12 4 09 56 5 S ch w ab ac h, S ta dt 60 3 12 - 63 5 11 * 59 3 12 6 59 3 10 * 09 57 1 A ns ba ch 40 * 13 * 55 5 17 5 71 10 24 6 75 8 21 6 09 57 2 E rla ng en -H öc hs ta dt 59 3 13 10 66 4 14 12 74 3 20 18 79 * 21 18 09 57 3 Fü rth 54 6 9 3 50 4 8 * 55 * 11 * 56 * 15 * 09 57 4 N ür nb er ge r L an d 65 * 12 6 69 5 18 6 76 4 21 5 94 8 30 9 09 57 5 N eu st ad t a .d .A is ch -B ad 00 00 0 N eu st ad t a . d . A is ch B ad W in ds h. 19 * 5 * 23 * 3 5 36 * 8 6 46 * 5 5 09 57 6 R ot h 23 4 13 * 30 5 12 * 37 6 10 * 49 6 9 6 09 57 7 W ei ße nb ur g- 09 57 7 W ei ße nb ur g- G un ze nh au se n 21 * 9 3 28 * 10 4 37 * 13 4 47 3 16 6 09 6 U nt er fra nk en 66 9 43 14 9 72 73 8 49 16 4 10 7 93 2 87 19 3 13 5 1. 08 5 84 23 3 14 4 09 66 1 A sc ha ffe nb ur g, S ta dt 97 6 20 * 11 8 6 28 8 15 7 12 32 10 17 4 14 39 13 09 66 2 S ch w ei nf ur t, S ta dt 61 * 16 3 72 4 20 5 82 10 23 12 85 8 27 8 09 66 3 W ür zb ur g, S ta dt 20 9 12 45 31 21 5 15 42 41 25 7 25 51 45 27 3 21 63 44 09 67 1 A sc ha ffe nb ur g 72 5 16 4 70 4 17 4 10 1 8 21 5 11 4 7 23 6 09 67 2 B ad K is si ng en 31 * 6 6 24 * 6 6 42 5 9 8 63 * 10 12 09 67 3 R hö n- G ra bf el d 18 * * 4 25 * 3 9 38 * 4 10 41 * 4 13 09 67 4 H aß be rg e 23 6 * 4 20 5 6 4 23 4 5 6 25 4 7 5 09 67 5 K itz in ge n 20 4 4 * 28 5 4 4 42 5 6 5 65 5 9 6 09 67 6 M ilt en be rg 27 * 9 3 45 * 10 7 56 7 14 8 75 7 18 9 09 67 7 M ai n- S pe ss ar t 21 - 7 6 29 - 8 8 37 * 8 10 50 4 10 12 09 67 8 S ch w ei nf ur t 29 * 8 * 30 3 8 3 36 4 10 6 44 4 12 6 09 67 9 W ür zb ur g 61 3 12 6 62 * 12 8 61 4 10 10 76 6 11 10 09 7 S ch w ab en 1. 37 8 11 3 28 7 86 1. 53 1 13 8 33 6 90 2. 25 2 24 1 45 0 13 3 2. 64 1 22 9 50 6 16 2 09 76 1 A ug sb ur g, S ta dt 44 6 56 85 22 52 4 64 10 6 29 64 5 85 13 3 39 69 3 79 14 2 52 09 76 2 K au fb eu re n, S ta dt 11 3 * * 21 * * * 45 5 3 5 53 7 6 7 09 76 3 K em pt en (A llg äu ), S ta dt 51 * 6 6 62 8 13 9 86 10 23 8 10 0 11 21 11 09 76 4 M em m in ge n, S ta dt 41 * 13 * 49 * 13 - 71 12 16 * 87 11 19 * 09 77 1 A ic ha ch -F rie db er g 76 11 16 * 93 9 16 * 14 3 19 26 6 17 1 16 30 8 09 77 2 A ug sb ur g 39 6 7 78 29 35 0 12 84 16 47 2 19 11 7 26 49 0 17 11 1 21 09 77 3 D ill in ge n a. d. D on au 35 3 11 4 42 5 9 * 66 12 14 6 82 10 19 7 09 77 4 G ün zb ur g 41 3 12 3 52 3 13 4 91 3 13 6 12 3 6 16 10 09 77 5 N eu -U lm 79 4 20 3 85 4 21 5 12 2 7 23 4 13 8 5 26 5 09 77 6 Li nd au (B od en se e) 65 3 15 7 80 5 21 12 10 1 6 21 13 12 3 6 25 13 09 77 7 O st al lg äu 25 5 6 * 38 4 9 3 13 7 14 22 5 19 8 16 28 6 09 77 8 U nt er al lg äu 18 4 * - 27 7 * * 58 16 9 * 10 9 17 19 * 09 77 9 D on au -R ie s 56 5 13 5 63 9 15 6 85 12 12 5 11 4 12 18 10 09 78 0 O be ra llg äu 38 5 7 * 45 4 10 * 13 0 21 18 7 16 0 16 26 7 E rs te llu ng sd at um : 1 3. 03 .2 01 7, S ta tis tik -S er vi ce S üd os t, A uf tra gs nu m m er 2 42 37 6 © S ta tis tik d er B un de sa ge nt ur fü r A rb ei t A uf gr un d vo n D at en ve ra rb ei tu ng sf eh le rn s in d na ch d en a kt ue ll vo rli eg en de n E rk en nt ni ss en d ie e nd gü lti ge n W er te d er B er ic ht sm on at e Ju ni u nd J ul i 2 01 6 le ic ht u nt er er fa ss t. A rb ei ts or t ( A O ): A lle s oz ia lv er si ch er un gs pf lic ht ig B es ch äf tig te n, d ie in d er b et re ffe nd en R eg io n ar be ite n, u na bh än gi g vo m W oh no rt. *) A us D at en sc hu tz gr ün de n un d G rü nd en d er s ta tis tis ch en G eh ei m ha ltu ng w er de n Za hl en w er te v on 1 o de r 2 u nd D at en , a us d en en re ch ne ris ch a uf e in en s ol ch en Z ah le nw er t g es ch lo ss en w er de n ka nn , a no ny m is ie rt. So zi al ve rs ic he ru ng sp fli ch tig B es ch äf tig te (S vB ) a m A rb ei ts or t ( A O ) n ac h au sg ew äh lte n M er km al en D ie n ic ht eu ro pä is ch en A sy lh er ku nf ts lä nd er u m fa ss en : A fg ha ni st an , S yr ie n, E rit re a, Ir ak , I ra n, N ig er ia , P ak is ta n un d S om al ia . U m d ie A us w irk un ge n de r a kt ue lle n E nt w ic kl un g im A sy lun d Fl üc ht lin gs ge sc he he n au f d em A rb ei ts m ar kt a bs ch ät ze n zu k ön ne n, w ird d ie se A us w er tu ng n ac h S ta at sa ng eh ör ig ke ite n de r P er so ne n au s ei ne m d er z ug an gs st är ks te n ni ch te ur op äi sc he n H er ku nf ts lä nd er n vo n A sy lb ew er be rn er st el lt. Ü be r d en E in re is e- o de r A uf en th al ts st at us ,d .h .o b bs pw .e in A nt ra g au fA sy lg es te llt w ur de od er w an n di e P er so n zu ge w an de rt is t, kö nn en in de r l an gf ris tig en B et ra ch tu ng ke in e A ng ab en ge m ac ht w er de n. S vB da ru nt er Ta be lle a uf gr un d de r G rö ße n ic ht z um A us dr uc k ge ei gn et . da ru nt er S vB S vB da ru nt er S vB da ru nt er R eg on 31 . D ez em be r 2 01 3 31 . D ez em be r 2 01 4 31 . D ez em be r 2 01 5 30 . J un i 2 01 6 Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Anlage 1 B es ch äf tig un gs st at is tik B ay er n m it R eg ie ru ng sb ez irk en u nd S ta dt - u nd L an dk re is en (G eb ie ts st an d Fe br ua r 2 01 7) A us ge w äh lte S tic ht ag e A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 09 B ay er n 13 .1 68 1. 05 9 2. 40 0 1. 19 1 14 .6 43 1. 29 1 2. 78 9 1. 49 0 18 .3 56 2. 00 0 3. 32 3 1. 92 4 21 .2 28 1. 78 1 3. 82 9 2. 26 3 09 1 O be rb ay er n 8. 17 1 70 9 1. 39 4 70 1 9. 08 4 84 3 1. 65 7 87 7 10 .8 86 1. 22 8 1. 89 4 1. 07 1 12 .4 90 1. 07 3 2. 19 4 1. 27 4 09 16 1 In go ls ta dt , S ta dt 11 5 5 21 18 16 6 6 34 19 22 7 17 45 27 27 0 12 48 33 09 16 2 M ün ch en , La nd es ha up ts ta dt 5. 87 6 52 1 93 5 43 0 6. 23 0 57 6 1. 08 9 53 5 6. 96 6 71 7 1. 21 6 61 9 7. 54 9 61 8 1. 37 6 72 9 09 16 3 R os en he im , S ta dt 30 * 10 * 40 6 10 - 60 13 14 8 91 12 21 7 09 17 1 A ltö tti ng 20 - * * 33 7 5 * 66 16 4 5 83 14 4 6 09 17 2 B er ch te sg ad en er L an d 18 * * * 38 4 8 * 81 16 12 * 80 11 10 6 09 17 3 B ad T öl z- W ol fra ts ha us en 44 - 11 4 61 7 12 7 92 13 14 9 15 8 13 20 13 09 17 4 D ac ha u 14 3 13 32 5 18 4 16 38 3 23 3 25 39 7 26 9 18 42 15 09 17 5 E be rs be rg 97 5 21 7 11 5 13 27 10 15 6 23 25 15 21 9 22 40 16 09 17 6 E ic hs tä tt 36 * 11 10 51 * 9 17 80 8 10 21 98 7 9 22 09 17 7 E rd in g 84 4 17 5 12 8 6 22 5 17 2 12 23 7 27 2 12 40 10 09 17 8 Fr ei si ng 20 7 19 35 13 28 3 32 54 27 30 7 43 55 26 30 6 42 46 33 09 17 9 Fü rs te nf el db ru ck 15 5 12 39 9 21 1 19 55 11 26 3 37 61 17 29 0 27 63 17 09 18 0 G ar m is ch -P ar te nk irc he n 26 3 5 - 45 * 4 3 91 16 9 * 10 4 15 11 - 09 18 1 La nd sb er g am L ec h 45 * 12 4 74 5 18 12 12 0 16 26 12 16 9 13 41 11 09 18 2 M ie sb ac h 23 * 3 4 26 * 3 4 81 8 5 11 11 0 9 7 5 09 18 3 M üh ld or f a .In n 28 15 4 4 37 12 5 3 69 21 5 5 99 19 11 8 09 18 4 M ün ch en 85 8 80 14 8 14 7 91 3 87 17 1 16 8 1. 09 5 11 3 20 5 21 9 1. 28 0 10 2 23 1 26 3 09 18 5 N eu bu rg -S ch ro be nh au se n 79 * 17 * 87 5 15 3 97 11 15 4 11 7 10 19 8 09 18 6 P fa ffe nh of en a .d .Il m 55 * 12 5 72 5 15 7 10 5 10 20 8 14 7 11 27 9 09 18 7 R os en he im 77 6 14 5 10 1 9 14 9 19 2 24 35 14 23 9 26 42 11 09 18 8 S ta rn be rg 92 11 21 18 11 0 16 26 20 14 5 25 29 18 21 8 22 47 31 09 18 9 Tr au ns te in 25 * 10 4 30 * 11 3 97 22 15 5 17 6 19 21 11 09 19 0 W ei lh ei m -S ch on ga u 38 3 12 3 49 6 12 6 91 22 12 10 14 6 19 18 10 09 2 N ie de rb ay er n 44 1 22 91 26 53 5 39 10 5 37 94 9 15 1 16 9 79 1. 16 0 14 0 18 9 93 09 26 1 La nd sh ut , S ta dt 58 5 13 * 66 5 14 - 92 11 22 6 10 9 12 22 8 09 26 2 P as sa u, S ta dt 42 * 17 * 69 8 18 7 12 3 33 25 18 14 7 28 26 17 09 26 3 S tra ub in g, S ta dt 36 3 13 * 43 4 16 * 73 * 18 3 86 6 18 * 09 27 1 D eg ge nd or f 40 * 5 5 61 5 6 7 98 25 12 14 10 4 22 11 13 09 27 2 Fr ey un g- G ra fe na u 8 * * * 5 - * * 36 * 10 5 40 * 8 6 09 27 3 K el he im 64 * 10 * 59 * 11 3 98 9 21 10 10 9 10 18 9 09 27 4 La nd sh ut 33 * 5 3 49 6 9 4 89 12 9 * 13 2 14 17 6 09 27 5 P as sa u 34 3 8 3 40 5 9 * 10 2 24 16 6 12 4 20 22 8 09 27 6 R eg en 5 - * - 8 - * - 35 7 4 - 47 7 8 * 09 27 7 R ot ta l-I nn 43 - 9 * 44 - 9 3 76 7 11 11 10 0 9 14 14 09 27 8 S tra ub in g- B og en 25 * 6 * 29 3 7 5 45 10 12 * 68 * 16 4 09 27 9 D in go lfi ng -L an da u 53 * * 4 62 * * 4 82 6 9 * 94 5 9 4 09 3 O be rp fa lz 46 4 23 94 57 51 0 30 10 3 64 65 9 60 13 9 72 83 9 54 16 5 91 09 36 1 A m be rg , S ta dt 14 * 4 * 21 3 * 4 28 5 5 * 37 6 7 4 09 36 2 R eg en sb ur g, S ta dt 27 4 11 45 37 27 4 15 51 38 34 1 22 63 43 41 2 19 76 56 09 36 3 W ei de n i.d .O P f., S ta dt 35 - 7 3 39 * 5 * 52 10 9 4 74 10 11 7 09 37 1 A m be rg -S ul zb ac h 11 * * * 12 - * * 24 * * - 21 * - - 09 37 2 C ha m 25 * 5 * 27 3 5 3 31 4 4 6 55 4 6 6 09 37 3 N eu m ar kt i. d. O P f. 16 * 7 3 24 * 7 4 49 7 13 5 64 6 16 6 09 37 4 N eu st ad t a .d .W al dn aa b 8 - * - 12 - 4 - 15 * 5 - 18 * * - 09 37 5 R eg en sb ur g 32 4 6 3 49 3 10 6 63 6 17 4 82 5 20 4 09 37 6 S ch w an do rf 40 * 12 3 44 * 13 3 46 * 20 * 57 * 22 3 09 37 7 Ti rs ch en re ut h 9 - 4 3 8 - 3 3 10 - * 4 19 - * 5 09 4 O be rfr an ke n 29 6 20 57 66 35 6 29 61 78 49 2 57 75 12 8 58 4 49 10 6 14 0 09 46 1 B am be rg , S ta dt 32 5 5 9 58 7 8 12 85 13 8 17 92 11 9 18 09 46 2 B ay re ut h, S ta dt 56 * 6 18 59 * 10 21 80 7 13 27 86 7 16 27 09 46 3 C ob ur g, S ta dt 33 3 8 7 41 * 9 9 54 4 11 19 63 4 14 23 09 46 4 H of , S ta dt 23 * * 4 29 * 3 4 38 * 3 6 54 * 4 11 09 47 1 B am be rg 13 - 4 3 19 * 3 5 29 4 8 6 32 3 8 5 09 47 2 B ay re ut h 11 - 3 * 15 - * 3 13 - * * 23 - 6 * 09 47 3 C ob ur g 20 3 5 5 19 * 4 * 20 3 4 * 22 3 5 * 09 47 4 Fo rc hh ei m 37 * 7 6 42 * 6 6 53 4 7 10 62 4 13 10 09 47 5 H of 14 - 4 * 22 3 7 3 33 5 8 10 45 3 9 12 09 47 6 K ro na ch 12 - 3 * 9 * * * 15 * * 6 20 * * 7 09 47 7 K ul m ba ch 25 * 7 6 28 3 6 9 33 5 5 11 38 6 6 14 09 47 8 Li ch te nf el s 10 * - * 8 * * * 22 3 * 8 20 3 * 7 09 47 9 W un si ed el i. Fi ch te lg eb irg e 10 * * 3 7 3 - * 17 4 4 3 27 * 11 3 09 5 M itt el fra nk en 1. 74 9 12 9 32 8 18 3 1. 88 9 16 3 36 3 23 7 2. 18 6 17 6 40 3 30 6 2. 42 9 15 2 43 6 35 9 09 56 1 A ns ba ch , S ta dt 39 * 5 3 29 * 4 3 57 * 5 9 72 * 9 9 09 56 2 E rla ng en , S ta dt 21 2 9 34 80 23 3 9 38 10 4 30 6 17 31 13 6 34 7 13 38 15 2 09 56 3 Fü rth , S ta dt 12 0 14 21 7 12 3 15 18 10 14 5 25 22 11 15 5 20 26 18 09 56 4 N ür nb er g, S ta dt 1. 03 7 82 18 2 67 1. 12 0 10 6 21 0 83 1. 23 3 10 0 22 6 10 0 1. 35 0 83 23 6 12 4 09 56 5 S ch w ab ac h, S ta dt 60 3 12 - 63 5 11 * 59 3 12 6 59 3 10 * 09 57 1 A ns ba ch 40 * 13 * 55 5 17 5 71 10 24 6 75 8 21 6 09 57 2 E rla ng en -H öc hs ta dt 59 3 13 10 66 4 14 12 74 3 20 18 79 * 21 18 09 57 3 Fü rth 54 6 9 3 50 4 8 * 55 * 11 * 56 * 15 * 09 57 4 N ür nb er ge r L an d 65 * 12 6 69 5 18 6 76 4 21 5 94 8 30 9 09 57 5 N eu st ad t a .d .A is ch -B ad 00 00 0 N eu st ad t a . d . A is ch B ad W in ds h. 19 * 5 * 23 * 3 5 36 * 8 6 46 * 5 5 09 57 6 R ot h 23 4 13 * 30 5 12 * 37 6 10 * 49 6 9 6 09 57 7 W ei ße nb ur g- 09 57 7 W ei ße nb ur g- G un ze nh au se n 21 * 9 3 28 * 10 4 37 * 13 4 47 3 16 6 09 6 U nt er fra nk en 66 9 43 14 9 72 73 8 49 16 4 10 7 93 2 87 19 3 13 5 1. 08 5 84 23 3 14 4 09 66 1 A sc ha ffe nb ur g, S ta dt 97 6 20 * 11 8 6 28 8 15 7 12 32 10 17 4 14 39 13 09 66 2 S ch w ei nf ur t, S ta dt 61 * 16 3 72 4 20 5 82 10 23 12 85 8 27 8 09 66 3 W ür zb ur g, S ta dt 20 9 12 45 31 21 5 15 42 41 25 7 25 51 45 27 3 21 63 44 09 67 1 A sc ha ffe nb ur g 72 5 16 4 70 4 17 4 10 1 8 21 5 11 4 7 23 6 09 67 2 B ad K is si ng en 31 * 6 6 24 * 6 6 42 5 9 8 63 * 10 12 09 67 3 R hö n- G ra bf el d 18 * * 4 25 * 3 9 38 * 4 10 41 * 4 13 09 67 4 H aß be rg e 23 6 * 4 20 5 6 4 23 4 5 6 25 4 7 5 09 67 5 K itz in ge n 20 4 4 * 28 5 4 4 42 5 6 5 65 5 9 6 09 67 6 M ilt en be rg 27 * 9 3 45 * 10 7 56 7 14 8 75 7 18 9 09 67 7 M ai n- S pe ss ar t 21 - 7 6 29 - 8 8 37 * 8 10 50 4 10 12 09 67 8 S ch w ei nf ur t 29 * 8 * 30 3 8 3 36 4 10 6 44 4 12 6 09 67 9 W ür zb ur g 61 3 12 6 62 * 12 8 61 4 10 10 76 6 11 10 09 7 S ch w ab en 1. 37 8 11 3 28 7 86 1. 53 1 13 8 33 6 90 2. 25 2 24 1 45 0 13 3 2. 64 1 22 9 50 6 16 2 09 76 1 A ug sb ur g, S ta dt 44 6 56 85 22 52 4 64 10 6 29 64 5 85 13 3 39 69 3 79 14 2 52 09 76 2 K au fb eu re n, S ta dt 11 3 * * 21 * * * 45 5 3 5 53 7 6 7 09 76 3 K em pt en (A llg äu ), S ta dt 51 * 6 6 62 8 13 9 86 10 23 8 10 0 11 21 11 09 76 4 M em m in ge n, S ta dt 41 * 13 * 49 * 13 - 71 12 16 * 87 11 19 * 09 77 1 A ic ha ch -F rie db er g 76 11 16 * 93 9 16 * 14 3 19 26 6 17 1 16 30 8 09 77 2 A ug sb ur g 39 6 7 78 29 35 0 12 84 16 47 2 19 11 7 26 49 0 17 11 1 21 09 77 3 D ill in ge n a. d. D on au 35 3 11 4 42 5 9 * 66 12 14 6 82 10 19 7 09 77 4 G ün zb ur g 41 3 12 3 52 3 13 4 91 3 13 6 12 3 6 16 10 09 77 5 N eu -U lm 79 4 20 3 85 4 21 5 12 2 7 23 4 13 8 5 26 5 09 77 6 Li nd au (B od en se e) 65 3 15 7 80 5 21 12 10 1 6 21 13 12 3 6 25 13 09 77 7 O st al lg äu 25 5 6 * 38 4 9 3 13 7 14 22 5 19 8 16 28 6 09 77 8 U nt er al lg äu 18 4 * - 27 7 * * 58 16 9 * 10 9 17 19 * 09 77 9 D on au -R ie s 56 5 13 5 63 9 15 6 85 12 12 5 11 4 12 18 10 09 78 0 O be ra llg äu 38 5 7 * 45 4 10 * 13 0 21 18 7 16 0 16 26 7 E rs te llu ng sd at um : 1 3. 03 .2 01 7, S ta tis tik -S er vi ce S üd os t, A uf tra gs nu m m er 2 42 37 6 © S ta tis tik d er B un de sa ge nt ur fü r A rb ei t A uf gr un d vo n D at en ve ra rb ei tu ng sf eh le rn s in d na ch d en a kt ue ll vo rli eg en de n E rk en nt ni ss en d ie e nd gü lti ge n W er te d er B er ic ht sm on at e Ju ni u nd J ul i 2 01 6 le ic ht u nt er er fa ss t. A rb ei ts or t ( A O ): A lle s oz ia lv er si ch er un gs pf lic ht ig B es ch äf tig te n, d ie in d er b et re ffe nd en R eg io n ar be ite n, u na bh än gi g vo m W oh no rt. *) A us D at en sc hu tz gr ün de n un d G rü nd en d er s ta tis tis ch en G eh ei m ha ltu ng w er de n Za hl en w er te v on 1 o de r 2 u nd D at en , a us d en en re ch ne ris ch a uf e in en s ol ch en Z ah le nw er t g es ch lo ss en w er de n ka nn , a no ny m is ie rt. So zi al ve rs ic he ru ng sp fli ch tig B es ch äf tig te (S vB ) a m A rb ei ts or t ( A O ) n ac h au sg ew äh lte n M er km al en D ie n ic ht eu ro pä is ch en A sy lh er ku nf ts lä nd er u m fa ss en : A fg ha ni st an , S yr ie n, E rit re a, Ir ak , I ra n, N ig er ia , P ak is ta n un d S om al ia . U m d ie A us w irk un ge n de r a kt ue lle n E nt w ic kl un g im A sy lun d Fl üc ht lin gs ge sc he he n au f d em A rb ei ts m ar kt a bs ch ät ze n zu k ön ne n, w ird d ie se A us w er tu ng n ac h S ta at sa ng eh ör ig ke ite n de r P er so ne n au s ei ne m d er z ug an gs st är ks te n ni ch te ur op äi sc he n H er ku nf ts lä nd er n vo n A sy lb ew er be rn er st el lt. Ü be r d en E in re is e- o de r A uf en th al ts st at us ,d .h .o b bs pw .e in A nt ra g au fA sy lg es te llt w ur de od er w an n di e P er so n zu ge w an de rt is t, kö nn en in de r l an gf ris tig en B et ra ch tu ng ke in e A ng ab en ge m ac ht w er de n. S vB da ru nt er Ta be lle a uf gr un d de r G rö ße n ic ht z um A us dr uc k ge ei gn et . da ru nt er S vB S vB da ru nt er S vB da ru nt er R eg on 31 . D ez em be r 2 01 3 31 . D ez em be r 2 01 4 31 . D ez em be r 2 01 5 30 . J un i 2 01 6 Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 1 B es ch äf tig un gs st at is tik B ay er n m it R eg ie ru ng sb ez irk en u nd S ta dt - u nd L an dk re is en (G eb ie ts st an d Fe br ua r 2 01 7) A us ge w äh lte S tic ht ag e A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s A us zu - bi ld en de A ne rka nn te r B er uf sab sc hl us s A ka de - m is ch er B er uf sab sc hl us s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 09 B ay er n 13 .1 68 1. 05 9 2. 40 0 1. 19 1 14 .6 43 1. 29 1 2. 78 9 1. 49 0 18 .3 56 2. 00 0 3. 32 3 1. 92 4 21 .2 28 1. 78 1 3. 82 9 2. 26 3 09 1 O be rb ay er n 8. 17 1 70 9 1. 39 4 70 1 9. 08 4 84 3 1. 65 7 87 7 10 .8 86 1. 22 8 1. 89 4 1. 07 1 12 .4 90 1. 07 3 2. 19 4 1. 27 4 09 16 1 In go ls ta dt , S ta dt 11 5 5 21 18 16 6 6 34 19 22 7 17 45 27 27 0 12 48 33 09 16 2 M ün ch en , La nd es ha up ts ta dt 5. 87 6 52 1 93 5 43 0 6. 23 0 57 6 1. 08 9 53 5 6. 96 6 71 7 1. 21 6 61 9 7. 54 9 61 8 1. 37 6 72 9 09 16 3 R os en he im , S ta dt 30 * 10 * 40 6 10 - 60 13 14 8 91 12 21 7 09 17 1 A ltö tti ng 20 - * * 33 7 5 * 66 16 4 5 83 14 4 6 09 17 2 B er ch te sg ad en er L an d 18 * * * 38 4 8 * 81 16 12 * 80 11 10 6 09 17 3 B ad T öl z- W ol fra ts ha us en 44 - 11 4 61 7 12 7 92 13 14 9 15 8 13 20 13 09 17 4 D ac ha u 14 3 13 32 5 18 4 16 38 3 23 3 25 39 7 26 9 18 42 15 09 17 5 E be rs be rg 97 5 21 7 11 5 13 27 10 15 6 23 25 15 21 9 22 40 16 09 17 6 E ic hs tä tt 36 * 11 10 51 * 9 17 80 8 10 21 98 7 9 22 09 17 7 E rd in g 84 4 17 5 12 8 6 22 5 17 2 12 23 7 27 2 12 40 10 09 17 8 Fr ei si ng 20 7 19 35 13 28 3 32 54 27 30 7 43 55 26 30 6 42 46 33 09 17 9 Fü rs te nf el db ru ck 15 5 12 39 9 21 1 19 55 11 26 3 37 61 17 29 0 27 63 17 09 18 0 G ar m is ch -P ar te nk irc he n 26 3 5 - 45 * 4 3 91 16 9 * 10 4 15 11 - 09 18 1 La nd sb er g am L ec h 45 * 12 4 74 5 18 12 12 0 16 26 12 16 9 13 41 11 09 18 2 M ie sb ac h 23 * 3 4 26 * 3 4 81 8 5 11 11 0 9 7 5 09 18 3 M üh ld or f a .In n 28 15 4 4 37 12 5 3 69 21 5 5 99 19 11 8 09 18 4 M ün ch en 85 8 80 14 8 14 7 91 3 87 17 1 16 8 1. 09 5 11 3 20 5 21 9 1. 28 0 10 2 23 1 26 3 09 18 5 N eu bu rg -S ch ro be nh au se n 79 * 17 * 87 5 15 3 97 11 15 4 11 7 10 19 8 09 18 6 P fa ffe nh of en a .d .Il m 55 * 12 5 72 5 15 7 10 5 10 20 8 14 7 11 27 9 09 18 7 R os en he im 77 6 14 5 10 1 9 14 9 19 2 24 35 14 23 9 26 42 11 09 18 8 S ta rn be rg 92 11 21 18 11 0 16 26 20 14 5 25 29 18 21 8 22 47 31 09 18 9 Tr au ns te in 25 * 10 4 30 * 11 3 97 22 15 5 17 6 19 21 11 09 19 0 W ei lh ei m -S ch on ga u 38 3 12 3 49 6 12 6 91 22 12 10 14 6 19 18 10 09 2 N ie de rb ay er n 44 1 22 91 26 53 5 39 10 5 37 94 9 15 1 16 9 79 1. 16 0 14 0 18 9 93 09 26 1 La nd sh ut , S ta dt 58 5 13 * 66 5 14 - 92 11 22 6 10 9 12 22 8 09 26 2 P as sa u, S ta dt 42 * 17 * 69 8 18 7 12 3 33 25 18 14 7 28 26 17 09 26 3 S tra ub in g, S ta dt 36 3 13 * 43 4 16 * 73 * 18 3 86 6 18 * 09 27 1 D eg ge nd or f 40 * 5 5 61 5 6 7 98 25 12 14 10 4 22 11 13 09 27 2 Fr ey un g- G ra fe na u 8 * * * 5 - * * 36 * 10 5 40 * 8 6 09 27 3 K el he im 64 * 10 * 59 * 11 3 98 9 21 10 10 9 10 18 9 09 27 4 La nd sh ut 33 * 5 3 49 6 9 4 89 12 9 * 13 2 14 17 6 09 27 5 P as sa u 34 3 8 3 40 5 9 * 10 2 24 16 6 12 4 20 22 8 09 27 6 R eg en 5 - * - 8 - * - 35 7 4 - 47 7 8 * 09 27 7 R ot ta l-I nn 43 - 9 * 44 - 9 3 76 7 11 11 10 0 9 14 14 09 27 8 S tra ub in g- B og en 25 * 6 * 29 3 7 5 45 10 12 * 68 * 16 4 09 27 9 D in go lfi ng -L an da u 53 * * 4 62 * * 4 82 6 9 * 94 5 9 4 09 3 O be rp fa lz 46 4 23 94 57 51 0 30 10 3 64 65 9 60 13 9 72 83 9 54 16 5 91 09 36 1 A m be rg , S ta dt 14 * 4 * 21 3 * 4 28 5 5 * 37 6 7 4 09 36 2 R eg en sb ur g, S ta dt 27 4 11 45 37 27 4 15 51 38 34 1 22 63 43 41 2 19 76 56 09 36 3 W ei de n i.d .O P f., S ta dt 35 - 7 3 39 * 5 * 52 10 9 4 74 10 11 7 09 37 1 A m be rg -S ul zb ac h 11 * * * 12 - * * 24 * * - 21 * - - 09 37 2 C ha m 25 * 5 * 27 3 5 3 31 4 4 6 55 4 6 6 09 37 3 N eu m ar kt i. d. O P f. 16 * 7 3 24 * 7 4 49 7 13 5 64 6 16 6 09 37 4 N eu st ad t a .d .W al dn aa b 8 - * - 12 - 4 - 15 * 5 - 18 * * - 09 37 5 R eg en sb ur g 32 4 6 3 49 3 10 6 63 6 17 4 82 5 20 4 09 37 6 S ch w an do rf 40 * 12 3 44 * 13 3 46 * 20 * 57 * 22 3 09 37 7 Ti rs ch en re ut h 9 - 4 3 8 - 3 3 10 - * 4 19 - * 5 09 4 O be rfr an ke n 29 6 20 57 66 35 6 29 61 78 49 2 57 75 12 8 58 4 49 10 6 14 0 09 46 1 B am be rg , S ta dt 32 5 5 9 58 7 8 12 85 13 8 17 92 11 9 18 09 46 2 B ay re ut h, S ta dt 56 * 6 18 59 * 10 21 80 7 13 27 86 7 16 27 09 46 3 C ob ur g, S ta dt 33 3 8 7 41 * 9 9 54 4 11 19 63 4 14 23 09 46 4 H of , S ta dt 23 * * 4 29 * 3 4 38 * 3 6 54 * 4 11 09 47 1 B am be rg 13 - 4 3 19 * 3 5 29 4 8 6 32 3 8 5 09 47 2 B ay re ut h 11 - 3 * 15 - * 3 13 - * * 23 - 6 * 09 47 3 C ob ur g 20 3 5 5 19 * 4 * 20 3 4 * 22 3 5 * 09 47 4 Fo rc hh ei m 37 * 7 6 42 * 6 6 53 4 7 10 62 4 13 10 09 47 5 H of 14 - 4 * 22 3 7 3 33 5 8 10 45 3 9 12 09 47 6 K ro na ch 12 - 3 * 9 * * * 15 * * 6 20 * * 7 09 47 7 K ul m ba ch 25 * 7 6 28 3 6 9 33 5 5 11 38 6 6 14 09 47 8 Li ch te nf el s 10 * - * 8 * * * 22 3 * 8 20 3 * 7 09 47 9 W un si ed el i. Fi ch te lg eb irg e 10 * * 3 7 3 - * 17 4 4 3 27 * 11 3 09 5 M itt el fra nk en 1. 74 9 12 9 32 8 18 3 1. 88 9 16 3 36 3 23 7 2. 18 6 17 6 40 3 30 6 2. 42 9 15 2 43 6 35 9 09 56 1 A ns ba ch , S ta dt 39 * 5 3 29 * 4 3 57 * 5 9 72 * 9 9 09 56 2 E rla ng en , S ta dt 21 2 9 34 80 23 3 9 38 10 4 30 6 17 31 13 6 34 7 13 38 15 2 09 56 3 Fü rth , S ta dt 12 0 14 21 7 12 3 15 18 10 14 5 25 22 11 15 5 20 26 18 09 56 4 N ür nb er g, S ta dt 1. 03 7 82 18 2 67 1. 12 0 10 6 21 0 83 1. 23 3 10 0 22 6 10 0 1. 35 0 83 23 6 12 4 09 56 5 S ch w ab ac h, S ta dt 60 3 12 - 63 5 11 * 59 3 12 6 59 3 10 * 09 57 1 A ns ba ch 40 * 13 * 55 5 17 5 71 10 24 6 75 8 21 6 09 57 2 E rla ng en -H öc hs ta dt 59 3 13 10 66 4 14 12 74 3 20 18 79 * 21 18 09 57 3 Fü rth 54 6 9 3 50 4 8 * 55 * 11 * 56 * 15 * 09 57 4 N ür nb er ge r L an d 65 * 12 6 69 5 18 6 76 4 21 5 94 8 30 9 09 57 5 N eu st ad t a .d .A is ch -B ad 00 00 0 N eu st ad t a . d . A is ch B ad W in ds h. 19 * 5 * 23 * 3 5 36 * 8 6 46 * 5 5 09 57 6 R ot h 23 4 13 * 30 5 12 * 37 6 10 * 49 6 9 6 09 57 7 W ei ße nb ur g- 09 57 7 W ei ße nb ur g- G un ze nh au se n 21 * 9 3 28 * 10 4 37 * 13 4 47 3 16 6 09 6 U nt er fra nk en 66 9 43 14 9 72 73 8 49 16 4 10 7 93 2 87 19 3 13 5 1. 08 5 84 23 3 14 4 09 66 1 A sc ha ffe nb ur g, S ta dt 97 6 20 * 11 8 6 28 8 15 7 12 32 10 17 4 14 39 13 09 66 2 S ch w ei nf ur t, S ta dt 61 * 16 3 72 4 20 5 82 10 23 12 85 8 27 8 09 66 3 W ür zb ur g, S ta dt 20 9 12 45 31 21 5 15 42 41 25 7 25 51 45 27 3 21 63 44 09 67 1 A sc ha ffe nb ur g 72 5 16 4 70 4 17 4 10 1 8 21 5 11 4 7 23 6 09 67 2 B ad K is si ng en 31 * 6 6 24 * 6 6 42 5 9 8 63 * 10 12 09 67 3 R hö n- G ra bf el d 18 * * 4 25 * 3 9 38 * 4 10 41 * 4 13 09 67 4 H aß be rg e 23 6 * 4 20 5 6 4 23 4 5 6 25 4 7 5 09 67 5 K itz in ge n 20 4 4 * 28 5 4 4 42 5 6 5 65 5 9 6 09 67 6 M ilt en be rg 27 * 9 3 45 * 10 7 56 7 14 8 75 7 18 9 09 67 7 M ai n- S pe ss ar t 21 - 7 6 29 - 8 8 37 * 8 10 50 4 10 12 09 67 8 S ch w ei nf ur t 29 * 8 * 30 3 8 3 36 4 10 6 44 4 12 6 09 67 9 W ür zb ur g 61 3 12 6 62 * 12 8 61 4 10 10 76 6 11 10 09 7 S ch w ab en 1. 37 8 11 3 28 7 86 1. 53 1 13 8 33 6 90 2. 25 2 24 1 45 0 13 3 2. 64 1 22 9 50 6 16 2 09 76 1 A ug sb ur g, S ta dt 44 6 56 85 22 52 4 64 10 6 29 64 5 85 13 3 39 69 3 79 14 2 52 09 76 2 K au fb eu re n, S ta dt 11 3 * * 21 * * * 45 5 3 5 53 7 6 7 09 76 3 K em pt en (A llg äu ), S ta dt 51 * 6 6 62 8 13 9 86 10 23 8 10 0 11 21 11 09 76 4 M em m in ge n, S ta dt 41 * 13 * 49 * 13 - 71 12 16 * 87 11 19 * 09 77 1 A ic ha ch -F rie db er g 76 11 16 * 93 9 16 * 14 3 19 26 6 17 1 16 30 8 09 77 2 A ug sb ur g 39 6 7 78 29 35 0 12 84 16 47 2 19 11 7 26 49 0 17 11 1 21 09 77 3 D ill in ge n a. d. D on au 35 3 11 4 42 5 9 * 66 12 14 6 82 10 19 7 09 77 4 G ün zb ur g 41 3 12 3 52 3 13 4 91 3 13 6 12 3 6 16 10 09 77 5 N eu -U lm 79 4 20 3 85 4 21 5 12 2 7 23 4 13 8 5 26 5 09 77 6 Li nd au (B od en se e) 65 3 15 7 80 5 21 12 10 1 6 21 13 12 3 6 25 13 09 77 7 O st al lg äu 25 5 6 * 38 4 9 3 13 7 14 22 5 19 8 16 28 6 09 77 8 U nt er al lg äu 18 4 * - 27 7 * * 58 16 9 * 10 9 17 19 * 09 77 9 D on au -R ie s 56 5 13 5 63 9 15 6 85 12 12 5 11 4 12 18 10 09 78 0 O be ra llg äu 38 5 7 * 45 4 10 * 13 0 21 18 7 16 0 16 26 7 E rs te llu ng sd at um : 1 3. 03 .2 01 7, S ta tis tik -S er vi ce S üd os t, A uf tra gs nu m m er 2 42 37 6 © S ta tis tik d er B un de sa ge nt ur fü r A rb ei t A uf gr un d vo n D at en ve ra rb ei tu ng sf eh le rn s in d na ch d en a kt ue ll vo rli eg en de n E rk en nt ni ss en d ie e nd gü lti ge n W er te d er B er ic ht sm on at e Ju ni u nd J ul i 2 01 6 le ic ht u nt er er fa ss t. A rb ei ts or t ( A O ): A lle s oz ia lv er si ch er un gs pf lic ht ig B es ch äf tig te n, d ie in d er b et re ffe nd en R eg io n ar be ite n, u na bh än gi g vo m W oh no rt. *) A us D at en sc hu tz gr ün de n un d G rü nd en d er s ta tis tis ch en G eh ei m ha ltu ng w er de n Za hl en w er te v on 1 o de r 2 u nd D at en , a us d en en re ch ne ris ch a uf e in en s ol ch en Z ah le nw er t g es ch lo ss en w er de n ka nn , a no ny m is ie rt. So zi al ve rs ic he ru ng sp fli ch tig B es ch äf tig te (S vB ) a m A rb ei ts or t ( A O ) n ac h au sg ew äh lte n M er km al en D ie n ic ht eu ro pä is ch en A sy lh er ku nf ts lä nd er u m fa ss en : A fg ha ni st an , S yr ie n, E rit re a, Ir ak , I ra n, N ig er ia , P ak is ta n un d S om al ia . U m d ie A us w irk un ge n de r a kt ue lle n E nt w ic kl un g im A sy lun d Fl üc ht lin gs ge sc he he n au f d em A rb ei ts m ar kt a bs ch ät ze n zu k ön ne n, w ird d ie se A us w er tu ng n ac h S ta at sa ng eh ör ig ke ite n de r P er so ne n au s ei ne m d er z ug an gs st är ks te n ni ch te ur op äi sc he n H er ku nf ts lä nd er n vo n A sy lb ew er be rn er st el lt. Ü be r d en E in re is e- o de r A uf en th al ts st at us ,d .h .o b bs pw .e in A nt ra g au fA sy lg es te llt w ur de od er w an n di e P er so n zu ge w an de rt is t, kö nn en in de r l an gf ris tig en B et ra ch tu ng ke in e A ng ab en ge m ac ht w er de n. S vB da ru nt er Ta be lle a uf gr un d de r G rö ße n ic ht z um A us dr uc k ge ei gn et . da ru nt er S vB S vB da ru nt er S vB da ru nt er R eg on 31 . D ez em be r 2 01 3 31 . D ez em be r 2 01 4 31 . D ez em be r 2 01 5 30 . J un i 2 01 6 Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Anlage 1 Beschäftigungsstatistik Stand: Februar 2017 Methodische Hinweise - Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte Grundlage der Statistik bildet das Meldeverfahren zur Sozialversicherung, in das alle Arbeitnehmer (einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten) einbezogen sind, die der Kranken- oder Rentenversicherungspflicht oder Versicherungspflicht nach dem SGB III unterliegen. Auf Basis der Meldungen zur Sozialversicherung durch die Betriebe wird vierteljährlich (stichtagsbezogen) mit 6 Monaten Wartezeit der Bestand an sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten ermittelt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte umfassen alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. Dazu gehören insbesondere auch Auszubildende, Altersteilzeitbeschäftigte, Praktikanten, Werkstudenten und Personen, die aus einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur Ableistung von gesetzlichen Dienstpflichten (z. B. Wehrübung) einberufen werden. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen dagegen Beamte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldaten, sowie Wehr- und Zivildienstleistende (siehe o. g. Ausnahme). Midijobs sind sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, deren regelmäßiges monatliches Arbeitsentgelt zwischen 450 und 850 Euro liegt (bis 31.12.2012: zwischen 400 und 800 Euro) und für die der Arbeitnehmer (ohne Auszubildende) auf die Anwendung der Gleitzonenregelung nicht verzichtet hat. Die Betriebe machen jährlich Angaben darüber, ob das Arbeitsentgelt während des Meldezeitraums in der Gleitzone lag, und zwar in allen Entgeltabrechnungszeiträumen (echte Gleitzonenfälle) oder ob sowohl Entgeltabrechnungszeiträume in der Gleitzone als auch darunter oder darüber vorlagen (Mischfälle), oder ob das Arbeitsentgelt nicht innerhalb der Gleitzone lag (keine Gleitzonenfälle) bzw. ob auf die Anwendung der Gleitzonenregelung in der gesetzlichen Rentenversicherung verzichtet wurde. Auswertungen zu den Midijobs können nicht quartalsweise, sondern nur zum Stichtag 31.12. vorgenommen werden. Nur für diesen Stichtag liegen weitgehend vollzählige Angaben über Beschäftigungen in der Gleitzone vor. Auswertungen zu den Midijobs liegen ab dem Stichtag 31.12.2003 vor. Zu den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen zählen Arbeitsverhältnisse mit einem niedrigen Lohn (geringfügig entlohnte Beschäftigung) oder mit einer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung). Beide werden auch als "Minijob " bezeichnet. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung (§ 14 SGB IV) regelmäßig im Monat die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet. Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt bis einschließlich zum 31.12.2012 400 Euro und ab dem 01.01.2013 450 Euro. Regelmäßig bedeutet, dass, wenn die Grenze von 450 Euro nur gelegentlich und nicht vorhersehbar überschritten wird, trotzdem eine geringfügig entlohnte Beschäftigung vorliegt. Eine Berichterstattung der ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigten erfolgt seit dem Stichtag 30.6.1999, geringfügig entlohnte Beschäftigte im Nebenjob können ab dem Stichtag 30.6.2003 ausgewertet werden. Auch die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See veröffentlicht Daten über geringfügig entlohnte Beschäftigte im Rahmen eines vierteljährlichen Geschäftsberichts. Diese Daten stellen keine amtliche Statistik dar und sind nicht geeignet, statistische Aussagen über die Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation in Deutschland zu treffen. Ebenso wenig sind sie eine verlässliche Grundlage für Erwerbstätigenrechnungen oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR). Sie liefern vielmehr Informationen über die Geschäftsprozesse der Minijob-Zentrale; es handelt sich somit um Geschäftsdaten. Daher sind die Daten auch nicht mit den statistischen Daten der BA, welche die amtliche Statistik über geringfügig entlohnte Beschäftigte führt, vergleichbar. Seite 8 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 1 Eine kurzfristige Beschäftigung liegt nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV vor, wenn die Beschäftigung für eine Zeitdauer ausgeübt wird, die im Laufe eines Kalenderjahres, oder auch kalenderjahrüberschreitend, auf nicht mehr als zwei Monate oder insgesamt 50 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich (z. B. durch einen auf längstens ein Jahr befristeten Rahmenarbeitsvertrag) begrenzt ist (im Zeitraum vom 01.01.2015 bis 31.12.2018: drei Monate oder insgesamt 70 Arbeitstage) . Auswertungen zu ausschließlich kurzfristig Beschäftigten sind ab Januar 2000 möglich. Kurzfristig Beschäftigte insgesamt, sowie kurzfristig Beschäftigte im Nebenjob sind ab April 2003 auswertbar. Diese weitere Unterteilung der Daten über kurzfristig Beschäftigte in ausschließlich und im Nebenjob kurzfristig Beschäftigte ist allerdings aus Geheimhaltungsgründen nicht zu empfehlen, da die Fallzahlen relativ gering sind. Auch die Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See veröffentlicht Daten über geringfügig entlohnte Beschäftigte im Rahmen eines vierteljährlichen Geschäftsberichts. Diese Daten stellen keine amtliche Statistik dar und sind nicht geeignet, statistische Aussagen über die Entwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungssituation in Deutschland zu treffen. Ebenso wenig sind sie eine verlässliche Grundlage für Erwerbstätigenrechnungen oder Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR). Sie liefern vielmehr Informationen über die Geschäftsprozesse der Minijob-Zentrale; es handelt sich somit um Geschäftsdaten. Daher sind die Daten auch nicht mit den statistischen Daten der BA, welche die amtliche Statistik über geringfügig entlohnte Beschäftigte führt, vergleichbar. Werden von einer Person mehrere geringfügige Beschäftigungen ausgeübt, gelten folgende Regeln: 1. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ist neben einer kurzfristigen Beschäftigung erlaubt. 2. Bei der gleichzeitigen Ausübung von mehreren geringfügig entlohnten Beschäftigungen darf die Geringfügigkeitsgrenze von 450 EUR nicht überschritten werden. 3. Bei der Ausübung von mehreren kurzfristigen Beschäftigungen darf die Grenze von zwei Monaten oder 50 Arbeitstagen, innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes, nicht überschritten werden. Neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung ist die Ausübung einer geringfügigen (Neben-)Beschäftigung zulässig. Für den Fall, dass ein Arbeitnehmer neben einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen Beschäftigung bei anderen Arbeitgebern geringfügig entlohnte Beschäftigungen ausübt, gilt für die Bereiche der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, dass geringfügig entlohnte Beschäftigungen - mit Ausnahme einer geringfügig entlohnten Beschäftigung - mit einer nicht geringfügigen versicherungspflichtigen Beschäftigung zusammenzurechnen sind. Vgl. Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen (Geringfügigkeits-Richtlinien) vom 20. Dezember 2012. Mehrfachbeschäftigte, die gleichzeitig zwei oder mehr geringfügigen Beschäftigungen nachgehen, werden nur nach den Merkmalen der zuletzt aufgenommenen Beschäftigung ausgewiesen. Die erhobenen Daten unterliegen grundsätzlich der Geheimhaltung nach § 16 BStatG. Eine Übermittlung von Einzelangaben ist daher ausgeschlossen. Aus diesem Grund werden Zahlenwerte unter 3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln lässt, mit * anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region oder in einem Wirtschaftszweig weniger als 3 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall). Hierbei gilt: Bei 3 bis 9 Betrieben, die hinter einer Beschäftigtenzahl stehen, darf keiner der Betriebe 50 oder mehr Prozent der Beschäftigten auf sich vereinen. Bei 10 oder mehr Betrieben dürfen auf keinen Betrieb 85 oder mehr Prozent der Beschäftigten entfallen. Weiterführende Informationen zur Statistik der sozialversicherungspflichtigen und geringfügigen Beschäftigung finden Sie unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/cae/servlet/contentblob/4412/publicationFile/858/Qualitaetsbericht-Statistik- Beschaeftigung.pdf Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 9 Anlage 1 Stand: 16.01.2017 Statistik-Infoseite Arbeitslose und gemeldetes Stellenangebot Amtliche Nachrichten der BA ArbeitsmarktArbeitsmarkt AusbildungsstellenmarktAusbildungsstellenmarkt BeschäftigungBeschäftigung Förderstatistik/EingliederungsbilanzenFörderstatistik/Eingliederungsbilanzen Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen SGB IIILeistungen SGB III Beschäftigung Im Internet stehen statistische Informationen unterteilt nach folgenden Themenbereichen zur Verfügung: Arbeitsmarkt im Überblick Arbeitslose, Unterbeschäftigung und Arbeitsstellen Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Ausbildungsstellenmarkt Kreisdaten Glossare sind zu folgenden Fachstatistiken veröffentlicht: Die Methodischen Hinweise der Statistik bieten ergänzende Informationen. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen SGB III Statistik nach Berufen Statistik nach Wirtschaftszweigen Zeitreihen Eingliederungsbilanzen Seite 10 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 2 Reg Landkreis/ kreisfreie Stadt Schulname Schülerzahl 1-Obb Eichstätt Staatl. Berufsschule Eichstätt 20 1-Obb Mühldorf a.Inn Staatl. Berufsschule I Mühldorf a.Inn 36 1-Obb München Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz München 111 3-Opf Regensburg Städt. Berufsschule II f.Ernährungs-, Bau-, Holz-, Farb- u. gestalt.Berufe u.z.Berufsvorber.Regensb. 17 3-Opf Schwandorf Staatl. Berufsschule Schwandorf 14 5-Mfr Fürth Staatl. Berufsschule I Fürth 11 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 1 Nürnberg (Elektro- u. Bau-Metallberufe) 17 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 2 Nürnberg (Metall-, Kfz- u. Verkehrsberufe) 16 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 5 Nürnberg (Körperpflege, Textil/Bekleidung, Floristen, JoA, Berufsvorb.) 69 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 11 Nürnberg für Bau-, Maler- und Holzberufe 35 7-Schw Augsburg Städt. Berufsschule II Augsburg 19 7-Schw Augsburg Städt. Berufsschule VI Augsburg 39 7-Schw Dillingen Staatl. Berufsschule Höchstädt a.d.Donau 16 7-Schw Unterallgäu Staatl. Berufsschule Mindelheim 21 Summe: 441 Auswertung Schülerzahlen im 2. Jahr der Berufsintegrationsklassen Schuljahr 2013/2014 (Quelle: ASD zum Stand 20.10.2013) Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 11 Anlage 3 Reg Landkreis bzw. kreisfreie Stadt Schulname Schülerzahl 1-Obb Altötting Staatl. Berufsschule Altötting 22 1-Obb Bad Tölz- Wolfratshausen Staatl. Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen 43 1-Obb Berchtesgadener Land Staatl. Berufsschule Berchtesgadener Land Freilassing 23 1-Obb Dachau Staatl. Berufsschule Dachau 40 1-Obb Eichstätt Staatl. Berufsschule Eichstätt 38 1-Obb Erding Dr.Herb.-Weinberger-Schule Erding Staatl. Berufsschule 16 1-Obb Freising Staatl. Berufsschule Freising 18 1-Obb Fürstenfeldbruck Staatl. Berufsschule Fürstenfeldbruck 20 1-Obb Garmisch- Partenkirchen Staatl. Berufsschule Garmisch- Partenkirchen 20 1-Obb Ingolstadt Staatl. Berufsschule I Ingolstadt 20 1-Obb Ingolstadt Leo-von-Klenze-Schule Staatl. Berufsschule II Ingolstadt 17 1-Obb Landsberg a.Lech Staatl. Berufsschule Landsberg a.Lech 20 1-Obb Miesbach Staatl. Berufsschule Miesbach 40 1-Obb Mühldorf a.Inn Staatl. Berufsschule I Mühldorf a.Inn 42 1-Obb München Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz München 253 1-Obb München Städt. Berufsschule München für Großhandels- und Automobilkaufleute München 16 1-Obb Neuburg- Schrobenhausen Staatl. Berufsschule Neuburg a.d.Donau 32 1-Obb Pfaffenhofen a.d.Ilm Staatl. Berufsschule Pfaffenhofen a.d.Ilm 19 Auswertung Schülerzahlen im 2. Jahr der Berufsintegrationsklassen Schuljahr 2015/2016 (Quelle: ASD zum Stand 20.10.2015) Seite 12 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 3 1-Obb Rosenheim Staatl. Berufsschule I Rosenheim 21 1-Obb Rosenheim Staatl. Berufsschule Bad Aibling 45 1-Obb Rosenheim Staatl. Berufsschule Wasserburg a.Inn 60 1-Obb Starnberg Staatl. Berufsschule Starnberg 26 1-Obb Traunstein Staatl. Berufsschule I Traunstein 18 1-Obb Weilheim-Schongau Staatl. Berufsschule Weilheim i.OB 20 2-Ndb Dingolfing-Landau Hans-Glas-Schule Dingolfing Staatl. Berufsschule 20 2-Ndb Kelheim Staatl. Berufsschule Kelheim 37 2-Ndb Landshut Staatl. Berufsschule I Landshut 16 2-Ndb Landshut Staatl. Berufsschule IV Landshut 19 2-Ndb Passau Staatl. Berufsschule Vilshofen a.d.Donau 37 2-Ndb Regen Staatl. Berufsschule Regen 21 2-Ndb Rottal-Inn Staatl. Berufsschule Pfarrkirchen 18 2-Ndb Straubing Marianne-Rosenbaum-Schule, Staatl. Berufsschule III Straubing 40 3-Opf Amberg Staatl. Berufsschule Amberg 18 3-Opf Cham Werner-von-Siemens-Schule Staatl. Berufsschule Cham 13 3-Opf Regensburg Städt. Berufsschule II f.Ernährungs-, Bau-, Holz-, Farbu . gestalt.Berufe u.z.Berufsvorber.Regensb. 29 3-Opf Schwandorf Staatl. Berufsschule Schwandorf 55 3-Opf Weiden i.d.OPf. Staatl. Berufsschule Weiden i.d.Opf. 33 4-Ofr Bamberg Staatl. Berufsschule I Bamberg 19 4-Ofr Bayreuth Staatl. Berufsschule I Bayreuth 17 4-Ofr Coburg Freiherr-von-Rast-Schule Staatl. Berufsschule I Coburg 20 Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 13 Anlage 3 4-Ofr Hof Johann-Vießmann-Schule Staatl. Berufsschule Hof - Stadt und Land 20 5-Mfr Ansbach Staatl. Berufsschule II Ansbach 69 5-Mfr Fürth Staatl. Berufsschule I Fürth 38 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 1 Nürnberg (Elektro- u. Bau-Metallberufe) 18 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 2 Nürnberg (Metall-, Kfz- u. Verkehrsberufe) 21 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 3 Nürnberg für Naturwissenschaft, Nahrung, Gastronomie 31 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 5 Nürnberg (Körperpflege, Textil/Bekleidung, Floristen, JoA, Berufsvorb.) 54 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 5 Nürnberg (Körperpflege, Textil/Bekleidung, Floristen, JoA, Berufsvorb.) 41 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 6 Nürnberg (Kaufm. Berufe: Einzelhdl., Medien, Marketing, Gewerbl. Berufe: Dr 18 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 7 Nürnberg 32 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 11 Nürnberg für Bau-, Maler- und Holzberufe 68 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 14 Nürnberg (Kaufm. Berufe: Spedition, Logistik/Lager, Rechtsanw., Touristik/V 17 5-Mfr Nürnberger Land Staatl. Berufsschule Nürnberger Land, Lauf a.d.Pegnitz 35 6-Ufr Aschaffenburg Staatl. Berufsschule I Aschaffenburg 32 6-Ufr Bad Kissingen Staatl. Berufsschule Bad Kissingen 21 6-Ufr Haßberge Heinrich-Thein-Schule Haßfurt Staatl. Berufsschule 20 Seite 14 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 3 6-Ufr Kitzingen Staatl. Berufsschule Kitzingen- Ochsenfurt 19 6-Ufr Schweinfurt Staatl. Berufsschule III Schweinfurt 35 6-Ufr Würzburg Franz-Oberthür-Schule Würzburg Städt. Berufsschule I 35 7-Schw Aichach-Friedberg Berufl. Schulen Wittelsbacher Land Staatl. Berufsschule Aichach-Friedberg 34 7-Schw Augsburg Städt. Berufsschule II Augsburg 37 7-Schw Augsburg Städt. Berufsschule VI Augsburg 59 7-Schw Dillingen a.d.Donau Staatl. Berufsschule Höchstädt a.d.Donau 47 7-Schw Günzburg Staatl. Berufsschule Günzburg 16 7-Schw Kempten (Allgäu) Staatl. Berufsschule III Kempten (Allgäu) 21 7-Schw Oberallgäu Staatl. Berufsschule Immenstadt i.Allgäu 45 7-Schw Ostallgäu Staatl. Berufsschule Ostallgäu in Marktoberdorf 19 7-Schw Unterallgäu Staatl. Berufsschule Mindelheim 40 Summe: 2.243 Drucksache 17/16528 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 15 Anlage 4 Reg Landkreis/ kreisfreie Stadt Schulname Schülerzahl 1-Obb Altötting Staatl. Berufsschule Altötting 18 1-Obb Berchtsgadener Land Staatl. Berufsschule Berchtesgadener Land Freilassing 16 1-Obb Dachau Staatl. Berufsschule Dachau 17 1-Obb Eichstätt Staatl. Berufsschule Eichstätt 32 1-Obb Freising Staatl. Berufsschule Freising 16 1-Obb Landsberg am Lech Staatl. Berufsschule Landsberg a.Lech 14 1-Obb Miesbach Staatl. Berufsschule Miesbach 16 1-Obb Mühldorf a.Inn Staatl. Berufsschule I Mühldorf a.Inn 31 1-Obb München Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung am Bogenhauser Kirchplatz München 133 1-Obb Neuburg- Schrobenhausen Staatl. Berufsschule Neuburg a.d.Donau 30 1-Obb Rosenheim Staatl. Berufsschule I Rosenheim 18 1-Obb Rosenheim Staatl. Berufsschule Wasserburg a.Inn 18 1-Obb Traunstein Staatl. Berufsschule I Traunstein 16 1-Obb Weilheim-Schongau Staatl. Berufsschule Weilheim i.OB 18 2-Ndb Landshut Staatl. Berufsschule I Landshut 17 2-Ndb Landshut Staatl. Berufsschule IV Landshut 14 2-Ndb Passau Staatl. Berufsschule Vilshofen a.d.Donau 38 2-Ndb Rottal-Inn Staatl. Berufsschule Pfarrkirchen 14 2-Ndb Straubing, Straubing- Bogen Staatl. Fraunhofer-Berufsschule I Straubing 5 2-Ndb Straubing, Straubing- Bogen Marianne-Rosenbaum-Schule, Staatl. Berufsschule III Straubing 24 3-Opf Amberg, Amberg- Sulzbach Staatl. Berufsschule Amberg 18 Auswertung Schülerzahlen im 2. Jahr der Berufsintegrationsklassen Schuljahr 2014/2015 (Quelle: ASD zum Stand 20.10.2014) Seite 16 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/16528 Anlage 4 3-Opf Regensburg Städt. Berufsschule II f.Ernährungs-, Bau-, Holz-, Farb- u. gestalt.Berufe u.z.Berufsvorber.Regensb. 14 3-Opf Schwandorf Staatl. Berufsschule Schwandorf 31 3-Opf Weiden i.d.OPf. Staatl. Berufsschule Weiden i.d.Opf. 20 4-Ofr Bamberg Staatl. Berufsschule I Bamberg 14 4-Ofr Bayreuth Staatl. Berufsschule I Bayreuth 16 5-Mfr Ansbach Staatl. Berufsschule II Ansbach 27 5-Mfr Fürth Staatl. Berufsschule I Fürth 35 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 1 Nürnberg (Elektro- u. Bau-Metallberufe) 12 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 2 Nürnberg (Metall-, Kfz- u. Verkehrsberufe) 17 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 5 Nürnberg (Körperpflege, Textil/Bekleidung, Floristen, JoA, Berufsvorb.) 21 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 5 Nürnberg (Körperpflege, Textil/Bekleidung, Floristen, JoA, Berufsvorb.) 25 5-Mfr Nürnberg Städt. Berufsschule 11 Nürnberg für Bau-, Maler- und Holzberufe 37 6-Ufr Aschaffenburg Staatl. Berufsschule I Aschaffenburg 29 6-Ufr Schweinfurt Staatl. Berufsschule III Schweinfurt 14 6-Ufr Würzburg Klara-Oppenheimer-Schule, Städt. Berufsbildungs- zentrum, Städt. kaufm. Berufsschule Würzburg 20 7-Schw Augsburg Städt. Berufsschule II Augsburg 18 7-Schw Augsburg Städt. Berufsschule VI Augsburg 34 7-Schw Dillingen Staatl. Berufsschule Höchstädt a.d.Donau 32 7-Schw Oberallgäu Staatl. Berufsschule Immenstadt i.Allgäu 32 7-Schw Unterallgäu Staatl. Berufsschule Mindelheim 39 Summe: 1.010