Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Inge Aures SPD vom 10.03.2014 Förderungsmöglichkeiten der Ausstattung der Feuerwehren Um die neuesten Entwicklungen zu den Angaben aus der Anfrage „Ausstattung der Feuerwehren“ der Abgeordneten Johanna Werner-Muggendorfer, MdL, vom 11.01.2012 zu erhalten, frage ich die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die Förderfestbeträge für Feuerwehr- geräte und -fahrzeuge von 1992 bis zum 31.12.2013 entwickelt? 2. a) Welche Fahrzeugtypen und Geräte werden gefördert – ab welcher Summe? b) Welche Änderungen ergaben sich durch Wegfall oder Hinzunahme bei förderfähigen Fahrzeugtypen und Geräten? 3. Welche Sonderförderprogramme für Feuerwehren und Feuerwehrfahrzeuge gibt es in Bayern? 4. Wie hat sich das Personal an den Feuerwehrschulen seit 2002 bis heute entwickelt? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 23.04.2014 Vorbemerkung Die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinden im eigenen Wirkungskreis; dazu haben die Gemeinden unter anderem die für die Erledigung dieser Aufgaben erforderlichen Feuerwehrfahrzeuge und -geräte zu beschaffen. Der Freistaat Bayern unterstützt die Kommunen dabei mit Mitteln aus dem Feuerschutzsteueraufkommen nach Maßgabe des Bayerischen Feuerwehrgesetzes. Die Mittel aus der Feuerschutzsteuer sind nach Art. 29 Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) zweckgebunden für die Erfüllung der staatlichen Aufgaben nach Art. 3 BayFwG einzusetzen, zu denen neben der Gewährung von Zuwen- dungen an die Gemeinden und Landkreise auch die Unterhaltung der staatlichen Feuerwehrschulen gehört. 1. Wie haben sich die Förderfestbeträge für Feuerwehrgeräte und -fahrzeuge von 1992 bis zum 31.12.2013 entwickelt? Im nachgefragten Zeitraum 1992 mit 2013 muss aufgrund unterschiedlicher Förderverfahren zwischen zwei Zeiträumen unterschieden werden, deren Förderniveau nicht miteinander vergleichbar ist. Es sind dies: – 1992 mit 2004: In diesem Zeitraum erfolgte die Feuer- wehrförderung im Wege der Anteilsfinanzierung (d. h. Vom-Hundert-Sätze von festgesetzten Kostenpauschalen bzw. sog. zuwendungsfähigen Ausgaben; die Zuwendungsfähigkeit der Ausgaben war abhängig von der Notwendigkeit der zur Förderung beantragten Fahrzeugausstattung ); – 2005 mit 2013: Seit der Novellierung des FeuerwehrZuwendungsrechts 2004 erfolgt die Förderung auf der Grundlage von Festbeträgen. Die Entwicklung der Förderung im Detail ist den beiliegenden Anlagen 1 (1992 mit 2004) und 2 (2005 mit 2013) zu entnehmen. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die bis 2002 einschlägigen DM-Beträge in Euro umgerechnet. Grund für die Umstellung von Anteils- auf Festbetragsfinanzierung war nicht zuletzt der Anfang 2004 eingetretene Förderstau, der mit den seinerzeit zur Verfügung stehenden Mitteln der Feuerschutzsteuer nicht mehr aufgelöst werden konnte. Um die bewährte Einzelförderung von Feuerwehrfahrzeugen fortführen zu können, wurde zum 01.01.2005 im Einvernehmen mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. die Förderung unter gleichzeitiger Absenkung des Förderniveaus umgestellt . Dadurch konnte der Förderstau aufgelöst werden. Seither passt das Staatsministerium des Innern die Festbeträge der Feuerwehrförderung entsprechend dem verfügbaren Feuerschutzsteueraufkommen immer wieder an, wobei zugleich alle weiteren im Bereich des Brandschutzes zu erfüllenden Aufgaben zu berücksichtigen sind. So ist es auch möglich, neben der regulären Festbetragsförderung für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und -geräten sowie den Bau von Feuerwehrgerätehäusern und Feuerwachen zeitlich befristete Fördermaßnahmen im Wege von Sonderförderprogrammen durchzuführen. 2. a) Welche Fahrzeugtypen werden gefördert – ab wel- cher Summe? b) Welche Änderungen ergaben sich durch Wegfall oder Hinzunahme bei förderfähigen Fahrzeugen und Geräten? Nach den Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien vom 13. Dezember 2004 (AllMBl. S. 658), zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 16. Dezember 2011 (AllMBl. 2012 S. 11), werden aktuell die in der dortigen Anlage 2, Tabelle 1 aufgelisteten Feuerwehrfahrzeuge und Abrollbehälter gefördert (siehe die beiliegende Anlage 2, rechte Spalte). Die Be- Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 06.06.2014 17/1747 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/1747 schaffung eines Feuerwehrfahrzeugs wird dabei mit einem für den jeweiligen Fahrzeugtyp festgelegten einheitlichen Festbetrag unabhängig von möglichen ausstattungsbedingten Preisunterschieden gefördert. Die Veränderungen durch Wegfall oder Hinzunahme können anschaulich den Anlagen 1 und 2 entnommen werden. 3. Welche Sonderförderprogramme für Feuerwehren und Feuerwehrfahrzeuge gibt es in Bayern? Derzeit laufen folgende Sonderförderprogramme: – Förderung der Ersatzbeschaffung von Hilfeleistungssät- zen für die Feuerwehren (aufgelegt 2008; Laufzeit bis 31.12.2017; Förderfestbetrag bei Beschaffung des kompletten Hilfeleistungssatzes: 6.000 €) – Förderung der Erstbeschaffung von Wärmebildkameras für die Feuerwehren (aufgelegt 2011; Laufzeit bis 31.12.2016; Förderfestbetrag bei Beschaffung einer für Einsatzzwecke der Feuerwehr geeigneten Wärmebildkamera mit Zubehör: 2.750 €) – Förderung der Erst- und der Ersatzbeschaffung von Gerätewagen -Gefahrgut GW-G (aufgelegt September 2013; Laufzeit bis 31.12.2020; Förderfestbetrag bei Beschaffung eines genormten Fahrzeugs: 295.000 €, bei Beschaffung eines einsatztaktisch gleichwertigen Abrollbehälters : 196.000 €. Diese Förderfestbeträge entsprechen rund 75 v. H. der der Beschaffung zugrunde gelegten mittleren Preise.) – Förderung der Erstbeschaffung von digitalen Endgeräten für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) (aufgelegt November 2012; Laufzeit (zunächst) bis 31.12.2018; Förderfestbeträge entsprechen 80 v. H. der ermittelten Preise für Men- gen, wie sie bei einer Ausschreibung auf Ebene eines Leitstellenbereichs erzielt werden können.) – Förderung der Erstbeschaffung von Flachwasserschubbooten (aufgelegt: August 2013; Laufzeit (zunächst) bis 31.12.2015; Förderung von 275 Flachwasserschubbooten in Form von drei Paketen mit Kostenobergrenzen von 12.500 bis 31.000 € und Fördersätzen von 50 bis 70 v. H.) 4. Wie hat sich das Personal an den Feuerwehrschu- len seit 2002 bis heute entwickelt? Zur Personalentwicklung verweisen wir auf die nachstehende Übersicht zu den Stellen: Jahr Beamte Angestellte Arbeiter Bedienstete gesamt 2002 21 70 29 120 2003 21 69 29 119 2004 21 69 29 119 2005 22 69 29 120 2006 22 69 29 120 2007 27 72 29 128 2008 27 72 29 128 2009 33 71 29 133 2010 33 71 29 133 2011 45 71 32 148 2012 70 71 32 173 2013 94 52,75 32 178,75 2014 99 47,75 32 178,75 Im Zeitraum von 2002 bis 2014 sind 58,75 zusätzliche Stellen geschaffen worden, das sind rd. 49 %. Drucksache 17/1747 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 An lag e 1 - F eu er we hr fö rd er un g i m Ze itr au m 1 99 2 m it 20 04 Re ch ts gr un dl ag e IM Be k v . 2 0. 07 .1 98 6 (A llM Bl . S . 30 1) , g eä nd er t d ur ch B ek . V . 05 .0 2. 19 88 (A llM Bl . S . 2 95 ) - ab 01 .0 1. 19 88 Ar t d er F ör de ru ng An te ils fin an zie ru ng , v .H .-S at z d er zu we nd un gs fä hi ge n Ko st en Hö he d er F ör de ru ng Ko st en pa us ch ale bz w. v. H. -S at z m ög lic he Fö rd er un g i n Eu ro Ko st en pa us ch ale bz w. v. H. -S at z m ög lic he Fö rd er un g i n Eu ro Ko st en pa us ch ale bz w. v. H. -S at z m ög lic he Fö rd er un g i n Eu ro Ko st en pa us ch ale bz w. v. H. -S at z m ög lic he Fö rd er un g i n Eu ro Ko st en pa us ch ale bz w. v. H. -S at z m ög lic he Fö rd er un g i n Eu ro Fö rd er ge ge ns ta nd Ge rä te wa ge n- Ge fa hr gu t G W -G 70 v. H . 40 v. H. ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en 40 v. H. ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en 40 v. H. ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en Ko m m an do wa ge n Kd oW 30 .6 77 ,5 1 € 10 .7 37 ,1 3 € 30 .7 00 ,0 0 € 10 .7 45 ,0 0 € 32 .4 00 ,0 0 € 11 .3 40 ,0 0 € (P kw -L im ou sin e/ Ko m bi ) EL W 1 30 v. H. 27 .0 98 ,4 7 € 9. 48 4, 46 € 29 .6 54 ,9 3 € 10 .3 79 ,2 3 € 43 .4 59 ,8 1 € 15 .2 10 ,9 3 € 43 .4 00 ,0 0 € 15 .1 90 ,0 0 € 45 .5 00 ,0 0 € 15 .9 25 ,0 0 € (T ra ns po rte r) Tr ag kr af ts pr itz en fa hr ze ug TS F 40 v. H. 41 .6 70 ,2 9 € 14 .5 84 ,6 0 € 48 .8 28 ,3 7 € 17 .0 89 ,9 3 € 51 .1 29 ,1 9 € 17 .8 95 ,2 2 € 51 .1 00 ,0 0 € 17 .8 85 ,0 0 € 56 .0 00 ,0 0 € 19 .6 00 ,0 0 € Tr ag kr af ts pr itz en fa hr ze ug m it W as se rta nk TS F- W 84 .1 07 ,5 1 € 29 .4 37 ,6 3 € 89 .2 20 ,4 3 € 31 .2 27 ,1 5 € 89 .2 20 ,4 3 € 31 .2 27 ,1 5 € 89 .2 00 ,0 0 € 31 .2 20 ,0 0 € 90 .8 00 ,0 0 € 31 .7 80 ,0 0 € Lö sc hg ru pp en fa hr ze ug LF 8 ; L F 8 /6 - St ra ße 40 v. H. 14 2. 65 0, 43 € 49 .9 27 ,6 5 € 14 3. 16 1, 73 € 50 .1 06 ,6 0 € 14 3. 16 1, 73 € 50 .1 06 ,6 0 € 14 3. 20 0, 00 € 50 .1 20 ,0 0 € 16 1. 56 8, 23 € 56 .5 48 ,8 8 € 16 2. 07 9, 53 € 56 .7 27 ,8 3 € 16 2. 07 9, 53 € 56 .7 27 ,8 3 € 16 2. 10 0, 00 € 56 .7 35 ,0 0 € Lö sc hg ru pp en fa hr ze ug LF 1 0/ 6 - St ra ße 14 2. 00 0, 00 € 49 .7 00 ,0 0 € 16 0. 00 0, 00 € 56 .0 00 ,0 0 € Lö sc hg ru pp en fa hr ze ug LF 1 6/ 12 24 0. 30 7, 18 € 84 .1 07 ,5 1 € 24 6. 69 8, 33 € 86 .3 44 ,4 2 € 23 6. 21 6, 85 € 82 .6 75 ,9 0 € 23 6. 30 0, 00 € 82 .7 05 ,0 0 € 23 0. 00 0, 00 € 80 .5 00 ,0 0 € 26 7. 15 0, 01 € 93 .5 02 ,5 0 € 29 7. 57 1, 87 € 10 4. 15 0, 16 € 29 7. 70 0, 00 € 10 4. 19 5, 00 € 29 1. 40 0, 00 € 10 1. 99 0, 00 € Lö sc hg ru pp en fa hr ze ug LF 1 6, LF 1 6- TS 40 v. H. Ta nk lö sc hf ah rz eu g T LF 1 6/ 24 ; 1 6/ 24 -T r 30 v. H. 14 3. 16 1, 73 € 50 .1 06 ,6 0 € 14 3. 67 3, 02 € 50 .2 85 ,5 6 € 14 3. 67 3, 02 € 50 .2 85 ,5 6 € 14 3. 70 0, 00 € 50 .2 95 ,0 0 € 14 3. 70 0, 00 € 50 .2 95 ,0 0 € 16 4. 12 4, 69 € 57 .4 43 ,6 4 € 16 4. 12 4, 69 € 57 .4 43 ,6 4 € 16 4. 20 0, 00 € 57 .4 70 ,0 0 € 16 4. 20 0, 00 € 57 .4 70 ,0 0 € Ta nk lö sc hf ah rz eu g T LF 1 6/ 25 40 v. H. 17 8. 95 2, 16 € 62 .6 33 ,2 6 € 18 4. 32 0, 72 € 64 .5 12 ,2 5 € 18 4. 32 0, 72 € 64 .5 12 ,2 5 € 18 4. 30 0, 00 € 64 .5 05 ,0 0 € 18 4. 30 0, 00 € 64 .5 05 ,0 0 € 20 4. 77 2, 40 € 71 .6 70 ,3 4 € 20 4. 77 2, 40 € 71 .6 70 ,3 4 € 20 4. 80 0, 00 € 71 .6 80 ,0 0 € 20 4. 80 0, 00 € 71 .6 80 ,0 0 € Ta nk lö sc hf ah rz eu g T LF 2 4/ 48 ; 2 4/ 50 30 v. H. 24 2. 86 3, 64 € 85 .0 02 ,2 8 € 25 1. 55 5, 61 € 88 .0 44 ,4 6 € 25 1. 55 5, 61 € 88 .0 44 ,4 6 € 25 1. 60 0, 00 € 88 .0 60 ,0 0 € 25 1. 60 0, 00 € 88 .0 60 ,0 0 € 27 2. 00 7, 28 € 95 .2 02 ,5 5 € 31 2. 91 0, 63 € 10 9. 51 8, 72 € 31 3. 00 0, 00 € 10 9. 55 0, 00 € 31 3. 00 0, 00 € 10 9. 55 0, 00 € Sc hl au ch wa ge n SW 40 v. H. 35 v. H 35 v. H 35 v. H 35 v. H 35 v. H Dr eh le ite r D L 2 3- 12 ; D LK 2 3- 12 40 v. H. 44 4. 82 3, 94 € 15 5. 68 8, 38 € 44 4. 82 3, 94 € 15 5. 68 8, 38 € 44 4. 82 3, 94 € 15 5. 68 8, 38 € 44 4. 80 0, 00 € 15 5. 68 0, 00 € 46 5. 00 0, 00 € 16 2. 75 0, 00 € 46 5. 27 5, 61 € 16 2. 84 6, 46 € 46 5. 27 5, 61 € 16 2. 84 6, 46 € 46 5. 30 0, 00 € 16 2. 85 5, 00 € 48 5. 50 0, 00 € 16 9. 92 5, 00 € Dr eh le ite r D LK 1 8- 12 30 v. H. 33 2. 33 9, 72 € 11 6. 31 8, 90 € 33 2. 33 9, 72 € 11 6. 31 8, 90 € 33 2. 33 9, 72 € 11 6. 31 8, 90 € 33 2. 30 0, 00 € 11 6. 30 5, 00 € 35 4. 00 0, 00 € 12 3. 90 0, 00 € 35 2. 79 1, 40 € 12 3. 47 6, 99 € 35 2. 79 1, 40 € 12 3. 47 6, 99 € 35 2. 80 0, 00 € 12 3. 48 0, 00 € 37 4. 50 0, 00 € 13 1. 07 5, 00 € Rü st wa ge n RW / 40 v. H. vo n Rü st wa ge n RW 2 50 v. H. 26 8. 42 8, 24 € 10 7. 37 1, 30 € 27 0. 47 3, 41 € 94 .6 65 ,6 9 € 27 0. 47 3, 41 € 94 .6 65 ,6 9 € 27 0. 50 0, 00 € 94 .6 75 ,0 0 € 29 3. 00 0, 00 € 10 2. 55 0, 00 € 28 1. 21 0, 53 € 11 2. 48 4, 21 € 33 4. 38 4, 89 € 11 7. 03 4, 71 € 33 4. 38 4, 89 € 11 7. 03 4, 71 € 33 4. 40 0, 00 € 11 7. 04 0, 00 € 33 5. 50 0, 00 € 11 7. 42 5, 00 € M eh rz we ck fa hr ze ug M ZF 30 v. H. 29 .1 43 ,6 4 € 10 .2 00 ,2 7 € 37 .3 24 ,3 1 € 13 .0 63 ,5 1 € 38 .3 46 ,8 9 € 13 .4 21 ,4 1 € 38 .4 00 ,0 0 € 13 .4 40 ,0 0 € 40 .4 00 ,0 0 € 14 .1 40 ,0 0 € Ve rs or gu ng s-L as tk ra ftw ag en „k le in “ 61 .3 55 ,0 3 € 21 .4 74 ,2 6 € 61 .4 00 ,0 0 € 21 .4 90 ,0 0 € 61 .4 00 ,0 0 € 21 .4 90 ,0 0 € „g ro ß“ 30 v. H. 35 v. H. 35 v. H. 10 2. 25 8, 38 € 35 .7 90 ,4 3 € 10 2. 30 0, 00 € 35 .8 05 ,0 0 € 10 2. 30 0, 00 € 35 .8 05 ,0 0 € Tr ag kr af ts pr itz en an hä ng er TS A 30 v. H. 35 v. H. 11 .7 59 ,7 1 € 4. 11 5, 90 € 11 .7 59 ,7 1 € 4. 11 5, 90 € 11 .8 00 ,0 0 € 4. 13 0, 00 € 12 .3 00 ,0 0 € 4. 30 5, 00 € Tr ag kr af ts pr itz e TS 8 /8 30 v. H. 8. 43 6, 32 € 2. 95 2, 71 € 9. 71 4, 55 € 3. 40 0, 09 € 9. 71 4, 55 € 3. 40 0, 09 € 9. 70 0, 00 € 3. 39 5, 00 € 9. 70 0, 00 € 3. 39 5, 00 € all e üb rig en Fö rd er ge ge ns tä nd e 30 v. H. 35 v. H. 35 v. H. 35 v. H. 35 v. H. 35 v. H. ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en IM Be k v . 3 0. 08 .2 00 0 (A llM Bl . S . 5 98 ), ge än de rt du rc h Be k v . 1 2. 11 .2 00 1 (A llM Bl S. 67 6) - ab 0 1. 01 .2 00 2 ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en An te ils fin an zie ru ng v. H. d er zu we nd un gs fä hi ge n Ko st en b zw . a uf B as is vo n Ko st en pa us ch ale n (i. d. R. : 3 5 v.H .); in cl. Be lad un g s ow ie o hn e un d m it ko m pl et te r So nd er au ss ta ttu ng b ei B ed ar f An te ils fin an zie ru ng v. H. d er zu we nd un gs fä hi ge n Ko st en b zw . a uf B as is vo n Ko st en pa us ch ale n (i. d. R. : 3 5 v.H .); in cl. Be lad un g s ow ie o hn e un d m it ko m pl et te r So nd er au ss ta ttu ng b ei B ed ar f An te ils fin an zie ru ng v. H. d er zu we nd un gs fä hi ge n Ko st en b zw . a uf B as is vo n Ko st en pa us ch ale n (i. d. R. : 3 5 v.H .); i nc l. Be lad un g s ow ie o hn e un d m it ko m pl et te r So nd er au ss ta ttu ng b ei B ed ar f ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en An te ils fin an zie ru ng , v .H .-S at z d er zu we nd un gs fä hi ge n Ko st en b zw . a uf B as is vo n Ko st en pa us ch ale n (h ie r: 35 v. H. ) i nc l. Be lad un g ab hä ng ig vo n de n als zu we nd un gs fä hi g an er ka nn te n Ko st en IM Be k v . 3 0. 08 .2 00 0 (A llM Bl . S . 5 98 ), vo rg rif fsw ei se an ge pa ss t m it IM S v om 16 .0 6. 20 03 , N r. ID 1- 07 12 .1 -2 5 - a b 01 .0 7. 20 03 An te ils fin an zie ru ng v. H. d er zu we nd un gs fä hi ge n Ko st en b zw . a uf B as is vo n Ko st en pa us ch ale n (i. d. R. : 3 5 v.H .); i nc l. Be lad un g s ow ie o hn e un d m it ko m pl et te r So nd er au ss ta ttu ng b ei B ed ar f IM Be k v . 0 9. 08 .1 99 3 (A llM Bl . S . 1 00 1) - ab 01 .0 9. 19 93 IM Be k v . 0 9. 08 .1 99 3 (A llM Bl . S . 1 00 1) , ge än de rt du rc h Be k v . 1 0. 01 .1 99 6 (A llM Bl S. 29 ) - ab 0 1. 01 .1 99 6 IM Be k v .3 0. 08 .2 00 0 (A llM Bl . S . 5 98 ) - ab 01 .0 1. 20 00 Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/1747 Anlage 2 - Feuerwehrförderung im Zeitraum 2005 mit 2013 Mehrzweckfahrzeug MZF 10.000  12.000  13.000  Mannschaftstransportwagen MTW 10.500  Einsatzleitfahrzeug ELW 1 17.000  18.500  Tragkraftspritzenfahrzeug TSF (ohne PFPN 10-1000) 13.300  18.000  19.500  Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (ohne PFPN 10-1000) 23.300  28.000  30.500  Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 / Mittleres Löschfahrzeug MLF1) 1) 37.000 € 40.500  Löschgruppenfahrzeug LF 10 bisher LF 10/6) 42.300  53.000  58.000  Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 bisher HLF 10/6) 63.000  69.000  Löschgruppenfahrzeug LF KatS / Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS 1) 73.000  Löschgruppenfahrzeug LF 20 (bisher LF 20/16, bzw. LF 16/12) 70.000  80.000  88.000  Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 (bisher HLF 20/16) 80.000  95.000  104.500  Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-TR 38.000  45.000  Nachfolger: TLF 3000 Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 70.000  Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL (bisher TLF 24/50) 75.000  90.000  Nachfolger: TLF 4000 Tanklöschfahrzeug TLF 2000 50.000  Tanklöschfahrzeug TLF 3000 45.000  58.000  Tanklöschfahrzeug TLF 4000 90.000  97.000  Drehleiter DLA (K) 23/12 135.000  175.000  192.500  Drehleiter DLA (K) 18/12 100.000  130.000  143.000  Drehleiter DLA (K) 12/9 63.000  70.000  77.000  Teleskop-Gelenkmast (als Ergänzung für eine sonst zur Brandbekämpfung notwendige zweite oder weitere Drehleiter DLA (K) 23/12 oder DLA (K) 18/12) 100.000  130.000  143.000  Rüstwagen RW 90.000  105.000  115.500  Versorgungs-LKW 28.000  30.500  Gerätewagen-Logistik GW-L1 26.500  Tragkraftspritzenanhänger TSA 3.500  5.000  5.500  Tragkraftspritze PFPN 10-1000 2.700  3.500  3.800  Verkehrssicherungsanhänger VSA 4.500  Gerätewagen Gefahrgut GW-G 2) 84.000  85.000  93.500  2) Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz GW-A/S 72.000  73.000  80.000  Gerätewagen Logistik GW-L2 (mit Zusatzbeladung Modul „Wasserversorgung“) (bisher Schlauchwagen SW 2000) 54.000  54.000  59.000  Wechselladersystem nach DIN 14 505 – Trägerfahrzeug 27.000  40.000  44.000  – Abrollbehälter (AB) AB Atem-/Strahlenschutz (AB-A/S) 54.000  54.000  59.000  AB Einsatzleitung 36.000  36.000  39.500  AB Gefahrgut (GW-G) 3) 66.000  66.000  72.500  3) AB Rüstmaterial 12.000  15.000  16.500  AB Schlauch (Modul „Wasserversorgung“ gemäß DIN 14555-22 oder ein anderes für die Feuerwehr geeignetes Wasserfördersystem) 36.000  38.000  41.500  AB THL schwer (Rüst) (Beladung gemäß DIN 14555 Teil 3) 55.000  58.000  63.500  AB Sonderlöschmittel Schaum / CO2 / Pulver 25.000  30.000  33.000  AB Wasser 20.000  25.000  27.500  1) Ersetzt nach Neuveröffentlichung der jeweiligen Norm die Bezeichnung nach der bis dahin geltenden Norm. 2) und 3) Die Förderung nach den Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinien ist derzeit ausgesetzt, da das Sonderförderprogramm "Gerätewagen-Gefahrgut GW-G" für Vollfahrzeuge eine Förderung mit 295.000 , für einsatztaktisch gleichwertige Abrollbehälter eine Förderung mit 196.000  vorsieht; das Sonderförderprogramm ist befristet bis 31.12.2020, die Standorte der GW-G sind in einem Stationierungskonzept festgelegt. Fahrzeuge und Geräte (nach DIN, DIN EN, Technischen Beschreibungen und Bauvorschriften) seit 01.01.2012 Festbetrag seit 17.05.2011 seit 01.7.2008 seit 01.01.2005