17. Wahlperiode 06.11.2017 17/18020 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 22.06.2017 Instrumente und Maßnahmen zur Stauvermeidung Ich frage die Staatsregierung: 1. Inwieweit sieht die Staatsregierung Handlungsbedarf bei der Stauvermeidung? 2. Welche konkreten Maßnahmen führt die Staatsregierung durch, um Staus in Bayern zu vermeiden? 3.1 Auf welchen bayerischen Autobahnabschnitten gibt es Verkehrsleitsysteme (bitte genaue Angabe des Standortes und der Richtungskilometer)? 3.2 Auf welchen bayerischen Autobahnabschnitten gibt es Stauwarnanlagen (bitte genaue Angabe des Standortes und der Richtungskilometer)? 3.3 Auf welchen Streckenabschnitten gibt es temporäre Seitenstreifenfreigaben (bitte genaue Angabe des Standortes und der Richtungskilometer)? 4. Welche Instrumente intelligenter Verkehrsführung bzw. moderner Verkehrstelematik werden von der Staatsregierung in welcher Höhe gefördert (bitte nach Jahren und Haushaltstitel seit 2012 angeben)? 5. Inwieweit dient das aktuelle Pilotprojekt „Digitales Testfeld Autobahn“ auf der A9 der Vermeidung von Verkehrsunfällen und der Staureduktion? 6. Welche Maßnahmen ergreift die Staatsregierung, um Teile des wachsenden Lkw-Verkehrs verstärkt von der Straße auf die Schiene zu bewegen? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 01.08.2017 1. Inwieweit sieht die Staatsregierung Handlungsbedarf bei der Stauvermeidung? 2. Welche konkreten Maßnahmen führt die Staatsregierung durch, um Staus in Bayern zu vermeiden? Ziel der Staatsbauverwaltung ist es, eine möglichst störungsfreie , sichere und umweltgerechte Verkehrsabwicklung unter effizientem Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel zu erreichen. Einen Beitrag dazu können die Intelligenten Verkehrssysteme leisten. Bereits 2009 hat die Staatsbauverwaltung zur Bündelung der Aktivitäten die Zentralstelle Verkehrsmanagement (ZVM) bei der Autobahndirektion Südbayern eingerichtet. Zur Stauvermeidung werden auf hochbelasteten Autobahnabschnitten , wie z. B. in den Ballungsräumen München und Nürnberg oder auf neuralgischen Streckenabschnitten, zusätzlich intelligente Verkehrsbeeinflussungsanlagen (einschließlich temporäre Standstreifennutzung) gebaut. Damit kann situationsabhängig, je nach zeitlicher Verkehrslage und Witterung, der Verkehrsfluss stabil und auch bei kritischen Verkehrszuständen die Leistungsfähigkeit aufrechterhalten werden. Die Verkehrsbeeinflussungsanlagen tragen damit erheblich zur noch besseren Abwicklung des Verkehrs im Sinne der Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und der Verkehrssicherheit bei. Rund ein Drittel der Staus werden durch kapazitive Einschränkungen im Bereich von Arbeitsstellen verursacht. Daher ist es unerlässlich, die Planung von Arbeitsstellen bestmöglich zu koordinieren. Mit dem neu entwickelten ITgestützten Arbeitsstellenintegrationssystem (ArbIS) steht ein Tool zum umfassenden Arbeitsstellenmanagement zur Verfügung, um die baustellenbedingten Verkehrsbehinderungen auf dem Autobahnnetz und im nachgeordneten Straßennetz möglichst gering zu halten. Nicht vermeidbare Behinderungen auf Autobahnen, z. B. durch Unfälle, Baustellen oder Überlastung, sollen großräumig durch eine dynamische Netzsteuerung in Bayern umfahren werden. Die erste Baustufe des Projektes „dNet Bayern“ wurde im Dezember 2014 in Nordbayern in Betrieb genommen. Die Nutzung länderübergreifender Netzmaschen auf den sogenannten „Long Distance Corridors“, wie z. B. Richtung Hessen, Baden-Württemberg oder auch nach Süden zur Alpenregion (Brenner/Tauern), bietet zusätzliche Möglichkeiten, die gemeinsam mit den Nachbarländern weiter ausgebaut werden sollen. Aufgrund der nach wie vor geringen Stellplatzkapazitäten für Lkws an Autobahnen werden moderne Lkw-Parkleitsystem immer wichtiger. Bayern ist mit dem Projekt „Lkw-Parkleitsystem BAB 9“ bundesweit Vorreiter in dieser Thematik. Das System wurde im Mai 2015 für die ersten Anlagen, einschließlich zweier privater Autohöfe, in Betrieb genommen . Die Informationsübermittlung erfolgt mittels „moder- Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18020 ner“ digitaler Medien (Internet, App) direkt zum Endkunden. Zusätzlich soll durch ein intelligent gesteuertes „Kompaktes Parken“ der Lkws die Stellplatzkapazität von bestehenden Rastanlagen ohne große Umbaumaßnahmen erhöht werden . Zu einer zukunftsfähigen, leistungsfähigen (Straßen-) Infrastruktur gehört auch eine angemessene Verkehrsinformationsversorgung der Verkehrsteilnehmer. Eine rechtliche Grundlage hierfür ist die EU-Richtlinie 2010/40/EU, die als vorrangige Maßnahme die Bereitstellung von Informationsdiensten beschreibt. Die Staatsregierung bietet mit den multi - und intermodal verfügbaren Verkehrsinformationen unter http://www.bayerninfo.de verkehrsrelevante Informationen kostenlos an. 3.1 Auf welchen bayerischen Autobahnabschnitten gibt es Verkehrsleitsysteme (bitte genaue Angabe des Standortes und der Richtungskilometer)? Unter dem Begriff „Verkehrsleitsysteme“ werden im Sinne der Anfrage die folgenden Verkehrsbeeinflussungsanlagen zusammengefasst: – Netzbeeinflussungsanlagen (NBA) – Zuflussregelungsanlagen (ZFR) – Lkw-Parkleitsysteme (PLS-Lkw) – Tunnel-Anlagen (Tunnel) – Fahrstreifenzuweisungen (FSZ) Die Verkehrsleitsysteme an Bundesautobahnen in Bayern sind in Anlage 1 detailliert aufgelistet. 3.2 Auf welchen bayerischen Autobahnabschnitten gibt es Stauwarnanlagen (bitte genaue Angabe des Standortes und der Richtungskilometer)? Unter dem Begriff „Stauwarnanlage“ werden Streckenbeeinflussungsanlagen subsummiert. Diese werden auf Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen eingesetzt, aber auch in Bereichen mit besonderem Gefahrenpotenzial, z. B. aufgrund regelmäßiger Nebelereignisse. Die Streckenbeeinflussungsanlagen in Bayern sind in Anlage 2 detailliert aufgelistet. 3.3 Auf welchen Streckenabschnitten gibt es temporäre Seitenstreifenfreigaben (bitte genaue Angabe des Standortes und der Richtungskilometer)? Bei der temporären Seitenstreifenfreigabe wird der Seitenstreifen für eine begrenzte Zeit für den Verkehr frei gegeben. Der Seitenstreifen muss vor und auch während der Freigabe durchgehend überwacht werden, um mögliche Hindernisse oder Pannenfahrzeuge umgehend zu erkennen und die Seitenstreifenfreigabe wieder zurückzunehmen. Die temporäre Seitenstreifenfreigabe wird in Bayern immer zusammen mit einer Streckenbeeinflussungsanlage betrieben. Die Abschnitte mit temporärer Seitenstreifenfreigabe in Bayern sind in Anlage 3 detailliert aufgelistet. 4. Welche Instrumente intelligenter Verkehrsführung bzw. moderner Verkehrstelematik werden von der Staatsregierung in welcher Höhe gefördert (bitte nach Jahren und Haushaltstitel seit 2012 angeben)? Aus dem Bayerischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz können dynamische Verkehrsleitsysteme als Steuerungs - und Informationssystem zur Verbesserung des Verkehrsflusses und der Verkehrssicherheit, zur Minderung von Parksuchverkehr, zur umweltverträglichen Verkehrsführung und Vernetzung der Verkehrsträger von kommunalen Straßenbaulastträgern gefördert werden. Die Haushaltsmittel sind in Kap.1310 Tit. 883 07 und 883 08 veranschlagt. Seit 2012 wurden folgende Vorhaben gefördert: Vorhabenträger Vorhaben Gesamtkosten (Euro) Förderung (Euro) Anlaufjahr Stadt Amberg Parken in Amberg 2.0 (Parkleitsystem ) 642.000 275.000 2015 Stadt Kitzingen Verkehrsrechner zur Verbesserung des Verkehrsflusses in Kitzingen 254.981 100.000 2012 Stadt Schweinfurt Verkehrsrechner zur Verbesserung des Verkehrsflusses in Schweinfurt 219.985 45.000 2012 5. Inwieweit dient das aktuelle Pilotprojekt „Digitales Testfeld Autobahn“ auf der A9 der Vermeidung von Verkehrsunfällen und der Staureduktion? Das Digitale Testfeld A 9 dient zur Erprobung innovativer Techniken aus den Bereichen „Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur “ und „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ unter realen Verkehrsbedingungen. Hierzu gehören zum Beispiel – die Erprobung von automatischen Falschfahrerwarnsystemen bei Garching und Eching, – die Verknüpfung von unterschiedlichen Verkehrsdaten zur Verbesserung der Gefahrenwarnung, der Verkehrssteuerung und der Verkehrsinformation, – das Lkw-Parkleitsystem, – die Erprobung neuer Sensortechniken, – das automatisierte und sichere Ausleiten von Standkontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr, – eine intelligente Bauwerkserhaltung durch sensorgestützte Zustandserfassung in Echtzeit, – die Bereitstellung von Parkplätzen mit frei zugänglichem Internetanschluss sowie – die Erprobung des automatisierten und vernetzten Fahrens mit einer Car2Car- bzw. Car2Infrastructure-Datenkommunikation in Echtzeit. All diese Maßnahmen tragen zu mehr Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr bei. 6. Welche Maßnahmen ergreift die Staatsregierung, um Teile des wachsenden Lkw-Verkehrs verstärkt von der Straße auf die Schiene zu bewegen? Der bedarfsgerechte Ausbau des Netzes von Umschlaganlagen des kombinierten Verkehrs in Bayern sowie von Gleisanschlüssen ist seit Jahren erklärtes Ziel der Staatsregierung . Sie unterstützt deshalb Kommunen und Unternehmen bei der Errichtung von Gleisanschlüssen und Umschlaganlagen für den Kombinierten Verkehr bis hin zu Güterverkehrszentren (GVZ). Hierfür stellt der Freistaat aktuell jährlich 2 Mio Euro für Planungen, Gutachten sowie für ergänzende Investitionsmaßnahmen zum Bundesprogramm zur Verfügung. Aktuell unterstützt die Staatsregierung die Entwicklung von Anlagen z. B. in Augsburg, Hof und Regensburg. Bayern verfügt im deutschlandweiten Vergleich mit rund 20 Standorten über eines der leistungsfähigsten Netze im Bereich der Umschlagbahnhöfe und Güterverkehrszentren . Ein weiteres Augenmerk legt der Freistaat auf innovative Logistikkonzepte und Pilotprojekte zur optimierten Abwicklung des Güterverkehrs. Dabei geht es vor allem um Drucksache 17/18020 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Konzepte zur intelligenten Nutzung der Infrastruktur durch die Kombination aller Verkehrsträger und den Einsatz neuer Technologien. Ein erfolgreiches Beispiel für die Förderung neuer Technologien ist das Projekt NIKRASA der Bayernhafen Gruppe, der TX Logistik und des Logistik-Kompetenz-Zentrums (LKZ) Prien. Ziel ist es, in den bestehenden Umschlaganlagen des Kombinierten Verkehrs auch Sattelauflieger kranbar zu machen , die keine Vorrichtung für den Umschlag aufweisen. Dad urch soll der Anteil des Kombinierten Verkehrs am Modal Split maßgeblich erhöht werden. Nach den Anschubförderungen durch den Freistaat konnte in nur zwei Jahren eine zertifizierte , einsatzreife Umschlagplatte entwickelt werden. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich mit der Verlagerung von Lebensmitteltransporten auf den Kombinierten Verkehr durch die Entwicklung einer EuroTrailer-Kühlversion, die derzeit am Markt noch nicht verfügbar ist. Um das Thema Übergang und Schnittstellen zwischen verschiedenen Verkehrsträgern im Güterverkehr systematisch anzugehen, wurde im Frühjahr 2015 die Initiative „Vernetzte Mobilität“ gestartet. Deren Ziel ist es, Optimierungspotenziale im Güterverkehr herauszuarbeiten und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten, die in überschaubarer Zeit umsetzbar sind. Neben Engpässen in der Verkehrsinfrastruktur hat sich vor allem ein Defizit in den Bereichen Information und Transparenz herausgestellt. Aktuell wird eine Sammlung von Lösungen für zielgruppenspezifische Problemfelder den Schienengüterverkehr betreffend und eine Terminalkarte erstellt. Diese und andere Projekte sollen auf einer neuen „Internet-Informationsplattform Güterverkehr und Logistik in Bayern“ allen Akteuren im Güterverkehr zur Verfügung gestellt werden. Anlage 1 Verkehrsleitsysteme in Bayern Autobahn Beginn Betriebskm bzw. Standort Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Kategorie Bemerkung A3 297,270 Regensburg NBA A3 297,850 Regensburg NBA A3 300,280 Regensburg NBA A3 400,347 Regensburg NBA A3 401,052 Regensburg NBA A3 401,618 Regensburg NBA A3 401,812 Regensburg NBA A3 402,920 Regensburg NBA A3 403,450 Regensburg NBA A3 403,540 Regensburg NBA A3 206,000 Frankfurt NBA A3 206,400 Frankfurt NBA A3 382,530 Frankfurt NBA A3 383,430 Frankfurt NBA A3 383,970 Frankfurt NBA A3 412,210 Frankfurt NBA A3 412,950 Frankfurt NBA A3 437,738 Regensburg PLS LKW Kompaktparken Pilot T&R Jura-West A3 216,309 219,684 Regensburg Tunnel Einhausung Hösbach A3 217,154 219,783 Frankfurt Tunnel Einhausung Hösbach A6 712,100 Prag NBA A6 712,900 Prag NBA A6 785,480 Prag NBA A6 786,135 Prag NBA A6 786,350 Prag NBA A6 786,590 Prag NBA A6 787,270 Prag NBA A6 787,650 Prag NBA A6 788,110 Prag NBA A6 788,200 Prag NBA A6 793,760 Prag NBA A6 793,830 Prag NBA A6 716,606 Heilbronn NBA A6 717,213 Heilbronn NBA A6 789,059 Heilbronn NBA Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18020 Anlage 1 Autobahn Beginn Betriebskm bzw. Standort Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Kategorie Bemerkung A6 794,060 Heilbronn NBA A6 794,388 Heilbronn NBA A6 794,889 Heilbronn NBA A6 795,387 Heilbronn NBA A6 802,418 Heilbronn NBA A6 803,115 Heilbronn NBA A7 956,610 957,773 Füssen/Reutte Tunnel Tunnel Reinertshof A7 958,313 957,128 Ulm Tunnel Tunnel Reinertshof A7 960,790 962,669 Reutte Tunnel Grenztunnel Füssen – einspurig je R A7 963,000 961,404 Ulm Tunnel Grenztunnel Füssen – einspurig je FR A7 636,740 Ulm NBA A7 637,340 Ulm NBA A7 638,170 Ulm NBA A7 666,570 Ulm NBA A7 667,505 Ulm NBA A7 738,949 Ulm NBA A7 739,767 Ulm NBA A8 11,088 München NBA AK München-Süd A8 8,010 München NBA Mobinet-Sektor West A8 7,430 München NBA Mobinet-Sektor West A8 12,300 München NBA dynamischer Wegweiser mit integrierter Stauinformation AS D AH/FFB A8 45,550 Salzburg NBA dynamischer Wegweiser mit integrierter Stauinformation vor AD Inntal A8 54,395 Salzburg NBA dynamischer Wegweiser mit integrierter Stauinformation vor AD Inntal A8 54,950 Salzburg NBA dynamischer Wegweiser mit integrierter Stauinformation vor AD Inntal A9 511,350 München NBA AK Neufahrn A9 517,884 München NBA AS Garching-Nord A9 520,565 München NBA AS Garching-Süd A9 522,400 München NBA AK München-Nord A9 524,770 München NBA AS München-Fröttmaning A9 526,140 München NBA AS München-Freimann A9 527,040 München NBA AS München-FrankfurterRing A9 528,920 München NBA AS München-Schwabing A9 525,360 Nürnberg NBA AK München-Nord A9 519,810 Nürnberg NBA AS Garching-Nord A9 450,106 München PLSL KW T+R Köschinger Forst A9 468,389 München PLSL KW PWC Baarer Weiher A9 477,239 München PLSL KW PWC Rohrbach A9 450,663 Berlin PLSL KW T+R Köschinger Forst A9 468,759 Berlin PLSL KW PWC Baarer Weiher A9 477,239 Berlin PLSL KW PWC Rohrbach A9 370,674 München NBA A9 371,316 München NBA A9 371,800 München NBA A9 372,320 München NBA A9 372,800 München NBA A9 372,978 München NBA A9 378,680 München NBA A9 379,147 München NBA A9 379,610 München NBA A9 380,292 München NBA A9 380,580 München NBA Drucksache 17/18020 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Anlage 1 Autobahn Beginn Betriebskm bzw. Standort Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Kategorie Bemerkung A9 375,844 Berlin NBA A9 376,740 Berlin NBA A9 379,820 Berlin NBA A9 380,255 Berlin NBA A9 380,800 Berlin NBA A9 380,960 Berlin NBA A9 380,960 Berlin NBA A9 381,306 Berlin NBA A9 381,560 Berlin NBA A9 382,071 Berlin NBA A9 382,830 Berlin NBA A9 386,982 Berlin NBA A9 387,495 Berlin NBA A9 387,789 Berlin NBA A9 388,069 Berlin NBA A9 388,623 Berlin NBA A9 384,651 München PLS LKW T+R Nürnberg-Feucht A9 400,298 München PLS LKW PWC Göggelsbuch A9 411,049 München PLS LKW PWC Offenbau A9 421,870 München PLS LKW T+R Greding A9 436,304 München PLS LKW PWC Gebelsee A9 385,727 Berlin PLS LKW T+R Nürnberg-Feucht A9 400,672 Berlin PLS LKW PWC Göggelsbuch A9 411,500 Berlin PLS LKW PWC Offenbau A9 423,787 Berlin PLS LKW T+R Greding A9 436,590 Berlin PLS LKW PWC Gebelsee A9 302,752 303,846 München Tunnel Einhausung Bayreuth A9 303,486 304,496 Berlin Tunnel Einhausung Bayreuth A9 287,677 291,862 Berlin FSZ FSZ Schiefe Ebene A9 354,035 358,850 Berlin FSZ FSZ Hienberg A70 42,203 43,244 Bayreuth Tunnel Tunnel Schwarzer Berg A70 42,556 43,586 Schweinfurt Tunnel Tunnel Schwarzer Berg A73 141,838 Feucht NBA A73 142,338 Feucht NBA A73 142,838 Feucht NBA A73 143,238 Feucht NBA A73 143,538 Feucht NBA A73 143,738 Feucht NBA A73 144,939 Suhl NBA A73 145,519 Suhl NBA A73 167,399 Suhl NBA A73 168,163 Suhl NBA A73 169,598 Suhl NBA A73 169,907 Suhl NBA A73 170,425 Suhl NBA A73 171,093 Suhl NBA A73 171,653 Suhl NBA A73 172,916 Suhl NBA A92 2,430 Deggendorf NBA AS Oberschleißheim A92 21,340 Deggendorf NBA AD Flughafen Franz-Josef-Strauss A92 34,460 Stuttgart NBA AS Erding A92 14,650 Stuttgart NBA AK Neufahrn- schon vor AS Eching-Ost A92 10,160 Stuttgart NBA AS Unterschleißheim Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18020 Anlage 1 Autobahn Beginn Betriebskm bzw. Standort Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Kategorie Bemerkung A92 3,720 Stuttgart NBA AS Oberschleißheim A92 1,030 Stuttgart NBA AD München-Feldmoching A93 196,195 Hof ZFR A93 Nord – AS Regensburg-West A93 53,955 54,775 Regensburg Tunnel Einhausung Unterweißenbach A93 54,445 55,180 Hof Tunnel Einhausung Unterweißenbach A94 2,800 PAS sau NBA AS München-Am Moosfeld A94 4,000 PAS sau NBA AS München-Riem/Messe A94 5,520 PAS sau NBA AS Feldkirchen-West A94 11,320 München NBA AK München-Ost A94 7,015 München NBA AS Feldkirchen-West A94 5,400 München NBA AS München-Riem A94 4,038 München NBA AS München-AmMoosfeld A94 11,500 München NBA Mobinet-NetzInfo – AQ A94.1 A94 4,716 PAS sau ZFR A94 – AS Riem A94 5,025 PAS sau ZFR A94 – AS Riem A94 6,210 PAS sau ZFR A94-AS Feldkirchen-West A94 111,069 109,304 PAS sau Tunnel Tunnel Wimpasing – von Höhenkontrolle bis Tunnelende A94 108,329 109,984 München Tunnel Tunnel Wimpasing – von Höhenkontrolle bis Tunnelende A96 162,376 München NBA AD München-Süd-West A96 145,403 146,848 München Tunnel Tunnel Etterschlag A96 147,670 146,350 Lindau Tunnel Tunnel Etterschlag A96 138,840 140,120 München Tunnel Tunnel Eching a. A. A96 140,915 139,410 Lindau Tunnel Tunnel Eching a. A. – inkl. 3 AQ im Vorlauf A99 11,976 Salzburg NBA AS München-Ludwigsfeld A99 16,500 Salzburg NBA AD München-Feldmoching A99 20,006 Salzburg NBA AS München-Neuherberg A99 21,920 Salzburg NBA AS München-Fröttmaning-Nord A99 28,850 Salzburg NBA AS Aschheim/Ismaning A99 33,404 Salzburg NBA AS Kirchheim A99 40,700 Salzburg NBA AS Haar A99 42,990 Stuttgart NBA AS Haar A99 38,893 Stuttgart NBA AK München-Ost A99 35,684 Stuttgart NBA AS Kirchheim A99 31,150 Stuttgart NBA AS Aschheim/Ismaning A99 26,520 Stuttgart NBA AK München-Nord A99 18,390 Stuttgart NBA AD München-Feldmoching A99 13,760 Stuttgart NBA AS München-Ludwigsfeld A99 8,110 11,440 Salzburg Tunnel Tunnel Allach – von Höhenkontrolle A99 bis Tunnelende A99 103,325 104,607 Salzburg Tunnel Tunnel Allach – von Höhenkontrolle A99 bis Tunnelende A99 12,532 10,380 Stuttgart Tunnel Tunnel Allach – von Höhenkontrolle bis Tunnelende A99 2,155 5,190 Salzburg Tunnel Tunnel Aubing – von Höhenkontrolle bis Tunnelende A99 5,795 3,248 Lindau Tunnel Tunnel Aubing – von Höhenkontrolle bis Tunnelende Drucksache 17/18020 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Anlage 2 Streckenbeeinflussungsanlagen in Bayern Autobahn Beginn Betriebs-km Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Bemerkung A 3 205,736 227,200 Regensburg A 3 227,200 234,790 Regensburg A 3 278,330 286,070 Regensburg A 3 292,840 298,300 Regensburg A 3 215,350 224,350 Frankfurt A 3 281,610 286,280 Frankfurt A 3 292,840 298,865 Frankfurt A 3 373,260 394,689 Frankfurt A 6 778,769 789,120 Prag A 6 781,950 787,400 Heilbronn A 6 794,000 794,630 Heilbronn A 7 947,500 962,316 Füssen/Reutte AS Nesselwang bis Grenztunnel Füssen A 7 962,316 957,393 Ulm Grenztunnel Füssen bis Tunnel Reinertshof A 8 9,130 48,404 Salzburg AK München-Süd bis AS Bad Aibling A 8 94,745 123,761 Salzburg AS Grabenstätt bis AS Bad Reichenhall A 8 123,250 89,330 München AS Bad Reichenhall bis AS Übersee A 8 47,150 9,329 München AS Bad Aibling bis AK München-Süd A 8 3,050 11,300 Stuttgart AK München-West bis AS Dachau-Fürstenfeldbruck A 9 267,787 275,453 München A 9 361,529 386,032 München A 9 272,193 277,349 Berlin A 9 296,400 299,520 Berlin A 9 365,420 380,455 Berlin A 9 477,875 498,030 München AD Holledau bis AS Allershausen A 9 498,030 512,350 München AS Allershausen bis AK Neufahrn A 9 512,350 524,980 München AK Neufahrn bis AS München-Fröttmaning Süd A 9 526,020 511,090 Nürnberg AS München-Freimann bis AK Neufahrn A 9 511,090 498,186 Nürnberg AK Neufahrn bis AS Allershausen A 9 498,186 480,000 Nürnberg AS Allershausen bis AD Holledau A 70 36,136 43,571 Bayreuth A 70 42,055 46,706 Schweinfurt A 73 127,600 129,685 Feucht A 73 129,685 138,063 Feucht A 73 163,219 173,870 Feucht A 73 163,899 175,147 Suhl A 81 454,100 451,852 Würzburg A 92 0,000 27,050 Deggendorf AD München-Feldmoching bis AS Freising-Ost A 92 29,200 0,000 München AS Erding bis AD München-Feldmoching A 93 186,650 193,300 München AS Regenstauf bis AS Regensburg-Nord A 93 206,000 202,916 Hof AS Bad Abbach bis AS Regensburg-Süd A 94 1,700 10,698 Passau AS München-Steinhausen bis AS Parsdorf A 94 12,010 0,990 München AS Parsdorf bis AS München-Steinhausen A 99 103,807 104,607 Salzburg AD München-Eschenried bis AD München-Allach (Eschenrieder Spange) A 99 0,730 8,468 Salzburg AD München-Süd-West bis AD München-Allach A 99 8,468 11,515 Salzburg AD München-Allach bis AS München-Ludwigsfeld (Eschenrieder Spange) A 99 11,515 19,500 Salzburg AS München-Ludwigsfeld bis AS Neuherberg A 99 19,500 24,050 Salzburg AS Neuherberg bis AK München-Nord (Halbanschluss) A 99 24,050 25,377 Salzburg AK München-Nord bis AK München-Ost A 99 31,800 36,037 Salzburg AS Aschheim/Ismaning bis AK München-Ost A 99 36,037 48,671 Salzburg AK München-Ost bis AS Hohenbrunn A 99 48,671 53,483 Salzburg AS Hohenbrunn bis AK München-Süd (Überleitung auf A8) Seite 8 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18020 Anlage 2 Autobahn Beginn Betriebs-km Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Bemerkung A 99 53,483 52,360 Lindau AK München-Süd bis AS Ottobrunn A 99 52,360 38,050 Lindau AS Ottobrunn bis AK München-Ost A 99 38,050 32,050 Lindau AK München-Ost bis AS Aschheim/Ismaning A 99 25,381 14,110 Lindau AK München-Nord bis AS München-Ludwigsfeld A 99 14,110 8,784 Lindau AS München-Ludwigsfeld bis AD München-Allach A 99 8,784 0,816 Lindau AD München-Allach bis AD München-Süd-West A 99 104,607 100,000 Stuttgart AD München-Allach bis AD München-Eschenried (Eschenrieder Spange) A 995 10,287 10,521 Salzburg AS Sauerlach bis AK München-Süd (AK München-Süd bis AS Bad Aibling) A 995 10,470 10,521 Lindau AS Sauerlach bis AK München-Süd (Überleitung von A995 auf A99) Anlage 3 Temporäre Seitenstreifenfreigaben in Bayern Autobahn Beginn Betriebs-km Ende Betriebs-km Fahrtrichtung Bemerkung A 8 15,252 25,780 Salzburg AS Hofoldinger Forst bis AS Holzkirchen A 8 24,440 12,500 München AS Holzkirchen bis AK München-Süd A 9 499,865 511,350 München AS Allershausen bis AK Neufahrn A 9 511,087 499,925 Nürnberg AK Neufahrn bis AS Allershausen A 9 499,925 481,250 Nürnberg AS Allershausen bis AD Holledau A 73 127,600 129,685 Feucht A 73 129,235 138,369 Feucht A 99 31,800 36,037 Salzburg AS Aschheim/Ismaning bis AK München-Ost A 99 36,037 42,070 Salzburg AK München-Ost bis AS Haar A 99 41,570 38,050 Stuttgart AS Haar bis AK München-Ost A 99 38,050 32,050 Stuttgart AK München-Ost bis AS Aschheim/Ismaning