Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.08.2017 Stromerzeugung aus Windkraft in Bayern Sofern keine statistischen Daten vorliegen, bitte ich um offizielle bzw. behördeninterne Abschätzungen. Bei zukunftsgerichteten Fragen bitte ich um Angabe offizieller Zielsetzungen der Staatsregierung, hilfsweise um Prognosen , die nach Meinung der Staatsregierung eine realistische Planungsgrundlage darstellen, oder um Erwartungen der Staatsregierung. Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die Anzahl und die installierte Leistung der Windkraftwerke in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? 2. Wie haben sich die durchschnittlichen Vollbenutzungsstunden der Windkraftwerke in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? 3. Welche Gesamterlöse auf der Grundlage der EEG- Umlage (EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz) wurden in den einzelnen Jahren seit 2010 durch bayerische Windkraftwerke erzielt? 4. Welche Entwicklung erwartet die Staatsregierung bei der installierten Leistung von Windkraftwerken in den kommenden drei Jahren? 5. Mit welcher installierten Leistung und mit welcher Stromproduktion aus bayerischen Windkraftwerken rechnet die Staatsregierung in den Jahren 2023 bzw. 2028? 6. Wie viele Windkraftwerke wurden in den einzelnen Jahren seit 2010 in Bayern zurückgebaut bzw. nicht mehr betrieben? 7. Mit welcher Außerbetriebnahme von Windkraftwerken rechnet die Staatsregierung in den kommenden Jahren und welcher Anteil davon ist auf die fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund des Auslaufens der 20-Jahres- Frist des EEG zurückzuführen? Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 13.11.2017 1. Wie hat sich die Anzahl und die installierte Leis tung der Windkraftwerke in Bayern in den einzel nen Jahren seit 2010 entwickelt? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de–Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 19.04.2018 Drucksache 17/18996 Bayerischer Landtag 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Stand 30.09.2017 Anzahl der Anlagen 350 415 506 598 751 889 991 ca. 1.085 Leistung in Megawatt (MW) 476 620 841 1.078 1.497 1.856 2.145 2.420 Quelle: Erhebungen des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/18996 2. Wie haben sich die durchschnittlichen Vollbenut zungsstunden der Windkraftwerke in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? Hierzu liegen nur Daten ab 2011 bis 2015 vor. 2011 2012 2013 2014 2015 Vollbenutzungs stunden 1.560 1.556 1.489 1.496 1.529 Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien und Energieatlas Bayern Der hier abgebildete Rückgang der Vollbenutzungsstunden (VBS) ist v. a. durch den starken Windleistungszubau in den Jahren ab 2011 zu erklären, da in dem jeweiligen Bilanzjahr die unterjährig errichteten Anlagen nur mit ihren anteiligen VBS in die Statistik eingehen. Der leichte Anstieg im Jahr 2015, trotz hohem Windleistungszubau, ist dem sehr guten Windjahr 2015 zu verdanken. Aussagekräftiger hinsichtlich der VBS ist nachfolgende Betrachtung: Alle Windenergieanlagen, die 2012 in Betrieb gegangen sind, wiesen im Jahr 2013 eine durchschnittliche VBS-Anzahl von 1.688 auf. Alle Windenergieanlagen, die 2013 in Betrieb gegangen sind, wiesen im Jahr 2014 eine durchschnittliche VBS-Anzahl von 1.815 auf. Alle Windenergieanlagen, die 2014 in Betrieb gegangen sind, wiesen im Jahr 2015 eine durchschnittliche VBS-Anzahl von 1.979 auf. Die vorgenommene Betrachtung zeigt, dass der Einsatz von immer leistungsstärkeren Anlagen mit hohen Nabenhöhen und großen Rotordurchmessern zu einem Anstieg der VBS führte. 3. Welche Gesamterlöse auf der Grundlage der EEG Umlage wurden in den einzelnen Jahren seit 2010 durch bayerische Windkraftwerke erzielt? EEG-Vergütungen Wind Onshore in Bayern (Mio. Euro): 2010 2011 2012 2013 2014 2015 53 71 94 106,3 138,7 200,1 Quelle: Bundesnetzagentur Für die Folgejahre liegen keine Daten vor. 4. Welche Entwicklung erwartet die Staatsregierung bei der installierten Leistung von Windkraftwerken in den kommenden drei Jahren? Bis Ende 2016 waren 60 Anlagen mit einer Leistung von knapp 170 MW genehmigt, die bis Oktober 2017 noch nicht in Betrieb gegangen sind. Es darf davon ausgegangen werden, dass ein Großteil dieser Anlagen bis Ende 2018 in Betrieb gehen wird. Weitere sieben Anlagen mit 22,6 MW wurden in 2017 neu genehmigt (Anlagenregister Bundesnetzagentur ). Diese Anlagen müssen an den bundesweiten Ausschreibungen teilnehmen. Ob diese einen Zuschlag erhalten und damit gebaut werden, ist offen. Inwieweit darüber hinaus ein weiterer moderater Ausbau der Windenergie möglich sein wird, ist derzeit noch nicht abschätzbar, insbesondere auch aufgrund der Ergebnisse aus den ersten beiden Ausschreibungsrunden in 2017. Dabei wurden 26,2 MW Windleistung bezuschlagt (ausschließlich Bürgerwindenergie ). Die Frist für die Inbetriebnahme dieser Anlagen beläuft sich auf 48 Monate nach Erhalt des Zuschlags. Da diese Anlagen nach unserem Kenntnisstand über keine bundesimmissionsschutzrechtlichen Genehmigungen verfügen , ist deren Realisierung offen. 5. Mit welcher installierten Leistung und mit welcher Stromproduktion aus bayerischen Windkraftwer ken rechnet die Staatsregierung in den Jahren 2023 bzw. 2028? Die Prognosezahlen für Wind bis 2025 orientieren sich an der im Energieprogramm enthaltenen Bandbreite von fünf bis sechs Prozentanteilen an der Bruttostromerzeugung. Die Staatsregierung rechnet aufgrund des anhaltend starken Zubaus im letzten Jahr und voraussichtlich auch in diesem Jahr damit, dass die obere Zielmarke bereits vor 2025 erreicht werden kann. Prognosezahlen darüber hinaus liegen nicht vor. 6. Wie viele Windkraftwerke wurden in den einzel nen Jahren seit 2010 in Bayern zurückgebaut bzw. nicht mehr betrieben? 2013 2014 2015 2016 2017 (Stand 31.09.2017 Anlagen anzahl 1.560 1.556 1.489 1.496 1.529 Quelle: Eigene Erhebungen des StMWi 7. Mit welcher Außerbetriebnahme von Windkraft werken rechnet die Staatsregierung in den kom menden Jahren und welcher Anteil davon ist auf die fehlende Wirtschaftlichkeit aufgrund des Aus laufens der 20JahresFrist des EEG zurückzufüh ren? Ob nach der 20-jährigen Vergütungsbindung eine Anlage außer Betrieb genommen wird, ist dem Anlagenbetreiber überlassen. Der überwiegende Teil der vor 1997 in Bayern in Betrieb gegangenen Anlagen sind derzeit noch in Betrieb. Darüber hinaus liegen hierzu keine weiteren Kenntnisse vor.