Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.08.2017 Stromerzeugung durch Photovoltaik in Bayern Sofern keine statistischen Daten vorliegen, bitte ich um offizielle bzw. behördeninterne Abschätzungen. Bei zukunftsgerichteten Fragen bitte ich um Angabe offizieller Zielsetzungen der Staatsregierung, hilfsweise um Prognosen , die nach Meinung der Staatsregierung eine realistische Planungsgrundlage darstellen, oder um Erwartungen der Staatsregierung Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? 2. Wie haben sich die durchschnittlichen Vollbenutzungsstunden der Photovoltaikanlagen in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? 3. Welche Gesamterlöse auf der Grundlage der EEG- Umlage (EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz) wurden in den einzelnen Jahren seit 2010 durch bayerische Photovoltaikanlagen erzielt? 4. Welche Entwicklung erwartet die Staatsregierung bei der installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in den kommenden drei Jahren? 5. Mit welcher installierten Leistung und mit welcher Stromproduktion aus bayerischen Photovoltaikanlagen rechnet die Staatsregierung in den Jahren 2023 bzw. 2028? 6. Welche Ausbauziele und welche Ziele beim Anteil der Deckung des bayerischen Stromverbrauchs aus Photovoltaikanlagen hat die Staatsregierung für die Jahre 2020 und 2030? 7. Welche Konzepte und welche Maßnahmen will die Staatsregierung ergreifen, um diese unter Punkt 6 genannten Ziele zu erreichen? Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 16.11.2017 1. Wie hat sich die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? Die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen in Bayern entwickelte sich wie folgt: Leistung in MWp (= Megawatt Spitzenleistung) 2010 6.506 2011 8.251 2012 9.765 2013 10.667 2014 11.094 2015 11.395 2016 11.637 2017 (Stand Ende August) ca.11.911 Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und Bundesnetzagentur 2. Wie haben sich die durchschnittlichen Vollbenutzungsstunden der Photovoltaikanlagen in Bayern in den einzelnen Jahren seit 2010 entwickelt? Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gibt folgende Entwicklung der Vollbenutzungsstundenstunden für Photovoltaikanlagen in Bayern an: 2011 2012 2013 2014 1.066 993 889 955 Für die Jahre vor 2011 und nach 2014 liegen keine Daten vor. 3. Welche Gesamterlöse auf der Grundlage der EEG- Umlage (EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz) wurden in den einzelnen Jahren seit 2010 durch bayerische Photovoltaikanlagen erzielt? EEG-Vergütungen Photovoltaik in Bayern (Mio. Euro) Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de–Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 27.04.2018 Drucksache 17/19108 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/19108 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1.956 2.898 3.229 3.098,2 3.393,7 3.519,1 Quelle: Bundesnetzagentur Für die Folgejahre liegen keine Daten vor. 4. Welche Entwicklung erwartet die Staatsregierung bei der installierten Leistung von Photovoltaikanlagen in den kommenden drei Jahren? Die Staatsregierung erwartet weitere Zuwächse des Ausbaus in den kommenden drei Jahren. Dies ist einerseits dem Degressionsmechanismus zu verdanken, der nun wieder anfängt zu greifen. Andererseits hat sich Bayern bei den Verhandlungen zum EEG 2017 durchgesetzt, dass die Länder, durch Rechtsverordnung, Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen in benachteiligten Gebieten in die Flächenkulisse des EEG aufnehmen können. Bayern hat von der Ermächtigung Gebrauch gemacht, mit entsprechend guten Ergebnissen: Bayern erschöpfte sein Kontingent von max. 30 Zuschlägen pro Jahr auf den besagten Flächen innerhalb nur zwei Ausschreibungsrunden (zweite Runde: 18 von 32 deutschlandweiten Zuschlägen; dritte Runde: 12 von 20 deutschlandweiten Zuschlägen). Es ist davon auszugehen, dass Bayern sein Kontingent auch in den nächsten Jahren vorzeitig aufbraucht. So wäre, mit der aktuellen Ausgestaltung des EEG, eine neuinstallierte Leistung in Höhe von 500 MWp pro Jahr erreichbar . 5. Mit welcher installierten Leistung und mit welcher Stromproduktion aus bayerischen Photovoltaikanlagen rechnet die Staatsregierung in den Jahren 2023 bzw. 2028? Die Staatsregierung ist zuversichtlich, dass die Ziele, ggf. sogar die obere Zielmarke des Bayerischen Energieprogramms , von 22 bis 25 Prozent der bayerischen Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen im Jahre 2025, erreicht werden können. Darüber hinaus liegen keine Prognosezahlen vor. 6. Welche Ausbauziele und welche Ziele beim Anteil der Deckung des bayerischen Stromverbrauchs aus Photovoltaikanlagen hat die Staatsregierung für die Jahre 2020 und 2030? Siehe hierzu die Antworten der Fragen 4 und 5. 7. Welche Konzepte und welche Maßnahmen will die Staatsregierung ergreifen, um diese unter Punkt 6 genannten Ziele zu erreichen? Die Planungshilfen der Staatsregierung, die vornehmlich über den Energie-Atlas Bayern zur Verfügung gestellt werden , gelten bundesweit als umfassend und vorbildlich. Sie werden für die Photovoltaik (PV) schrittweise erweitert. Aktuell entsteht ein PV-Potenzialrechner. Auch die Darstellung von landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten zur Planung von Photovoltaikanlagen wurde jüngst in den Energie-Atlas Bayern integriert. Unabhängig vom Ausbau der Photovoltaik in den nächsten Jahren wird sich die Staatsregierung für verbesserte Rahmenbedingungen einsetzen.