Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Ganserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 19.02.2018 Baumwipfelpfad Steigerwald Im März 2016 wurde der Baumwipfelpfad Steigerwald in Ebrach eröffnet. Hierzu frage ich die Staatsregierung: 1. a) Wie erfolgte das Vergabeverfahren zum Bau des Baumwipfelpfads Steigerwald? b) Wer hat das Leistungsverzeichnis erstellt? c) Welche Firmen wurden mit dem Bau des Baumwipfelpfads beauftragt? 2. a) Wie hoch waren die Gesamtbaukosten des Baumwipfelpfads Steigerwald (bitte nach Gewerken aufschlüsseln )? b) Wer hat die Bauaufsicht durchgeführt? 3. a) Welche Holzarten wurden beim Bau des Baumwipfelpfads verbaut? b) Welche Gebrauchsklassen haben die eingebauten Bauteile? 4. a) Trifft es zu, dass für die Stützen Douglasienrundholz mit Splintholz verbaut wurde? b) Hat hier ein chemischer oder ein hinreichender normgerechter baulicher Holzschutz stattgefunden? c) Wenn nein, warum nicht? 5. a) Wurden die Richtlinien DIN 68 800-1 und DIN 68 800-2 beim Bau des Baumwipfelpfads Steigerwald eingehalten ? b) Wenn nein, weshalb nicht? c) Wenn nein, wurde eine Sondergenehmigung (Zustimmung im Einzelfall) für die Abweichung von der Norm erlassen? 6. a) Wurden Baumängel bei Übergabe beanstandet? b) Wenn ja, welche, und bis wann wurden diese Baumängel nachgebessert? 7. a) Wurde bereits ein Sanierungskonzept erstellt? b) Welche Sanierungsmaßnahmen werden darin vorgeschlagen ? c) Wer trägt die Kosten dafür? 8. a) Wie haben sich die Besucherzahlen in den einzelnen Jahren seit Eröffnung entwickelt? b) Wie stellt sich die wirtschaftliche Entwicklung des Baumwipfelpfads dar? Antwort des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Abstimmung mit den Bayerischen Staatsforsten vom 05.04.2018 1. a) Wie erfolgte das Vergabeverfahren zum Bau des Baumwipfelpfads Steigerwald? Die Vergabe der betreffenden Bau- und Planungsleistung erfolgte als Totalübernehmer-Auftrag (TÜ-Auftrag) im Rahmen einer Beschränkten Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb gemäß VOB/A. b) Wer hat das Leistungsverzeichnis erstellt? Es wurde kein Leistungsverzeichnis, sondern eine funktionale Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm erstellt. Diese wurde im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) durch einen externen Planer erstellt. c) Welche Firmen wurden mit dem Bau des Baumwipfelpfads beauftragt? Nach Durchführung des in der Antwort zu Frage 1 a genannten Verfahrens wurde die Fa. WIEHAG GmbH als Totalübernehmer mit der Realisierung des Baumwipfelpfads beauftragt . 2. a) Wie hoch waren die Gesamtbaukosten des Baumwipfelpfads Steigerwald (bitte nach Gewerken aufschlüsseln )? Die Gesamtbaukosten des Baumwipfelpfads (ohne Infrastrukturanbindung und Gastronomiegebäude) gemäß TÜ- Auftrag/Fa. WIEHAG betrugen 4.259.472 Euro o. MwSt. b) Wer hat die Bauaufsicht durchgeführt? Die Bauaufsicht im Sinne des öffentlichen Rechts wurde von der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, dem Landratsamt Bamberg, bzw. dem bestellten Prüfstatiker wahrgenommen. 3. a) Welche Holzarten wurden beim Bau des Baumwipfelpfads verbaut? Für die Errichtung des Baumwipfelpfads wurden die beiden Holzarten Lärche und Douglasie verwendet. b) Welche Gebrauchsklassen haben die eingebauten Bauteile? Gemäß DIN 68 800-1 sind die Bauteile der statischen Primär - und Sekundärkonstruktionen in die Gebrauchsklasse 3.1 einzustufen. 4. a) Trifft es zu, dass für die Stützen Douglasienrundholz mit Splintholz verbaut wurde? Die Stützen des Pfadbauwerkes wurden mit entrindeten und teilweise geschälten Douglasienstämmen hergestellt, weitgehend splintfrei, d. h. mit einem Splintholzanteil von max. 5 Prozent. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de–Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/21595 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/21595 b) Hat hier ein chemischer oder ein hinreichender normgerechter baulicher Holzschutz stattgefunden ? Da es sich bei der Anlage um eine ungeschützte, frei bewitterte Holzkonstruktion handelt, hatte der konstruktive bauliche Holzschutz bei allen Einzelkonstruktionen oberste Priorität. c) Wenn nein, warum nicht? Siehe Antwort zu Frage 4 b. 5. a) Wurden die Richtlinien DIN 68 800-1 und DIN 68 800-2 beim Bau des Baumwipfelpfads Steigerwald eingehalten? Die Einhaltung der Richtlinien der DIN 68 800-1 und der DIN 68 800-2 war Vorgabe an den TÜ (Fa. WIEHAG) für Planung und Ausführung der Konstruktion. b) Wenn nein, weshalb nicht? Siehe Antwort zu Frage 5 a. c) Wenn nein, wurde eine Sondergenehmigung (Zustimmung im Einzelfall) für die Abweichung von der Norm erlassen? Siehe Antwort zu Frage 5 a. 6. a) Wurden Baumängel bei Übergabe beanstandet? Bei der Übergabe bzw. Abnahme des Baumwipfelpfads wurden Mängel beanstandet. b) Wenn ja, welche, und bis wann wurden diese Baumängel nachgebessert? Folgende Mangelpunkte wurden beanstandet: 01 Kassengebäude-Eckpunkte Fehlstellen Betonpflaster (beidseits) 02 Kassengebäude rechte Flügelmauer Absturzkante zu hoch 03 Geländekante bei Zugangsbereich unsauber – Erddeckung nacharbeiten 04 Fuge zwischen Betonpflaster und Bohlenbelag zu groß 05 Die 3 Außentüren lassen sich von innen nicht öffnen 06 Beschlag von Behinderten-WC hat außen keinen Knauf 07 Ganzer Pfadverlauf Allgemein – sämtliche Stützenfüße auf Abstand zu Erdreich überprüfen 08 Barrierefreiheit Beh.-WC nach DIN 18040 nicht gegeben 09 Gelände unter Kassenhaus nacharbeiten 10 Geländer links vor Kassenhaus – 4. Geländerpfosten morsch 11 allgemein – Blechabdeckung bei W-LAN-Kästen nicht entgratet 12 allgemein – Geländerstöße teilw. höhenversetzt 13 Gelände im Bereich Turmfundamente nacharbeiten 14 Beschilderung fehlt 15 Geländerabdeckung Turm bei Zugang obere Plattform 16 Drehsperre Ausgang nicht überklettersicher 17 Durchgreifschutz bei Drehkreuz auf falscher Seite (außen ) Die Nachbesserung der betreffenden Punkte erfolgte bis 11.03.2016. 7. a) Wurde bereits ein Sanierungskonzept erstellt? Für die vorgenannten Mängel war kein Sanierungskonzept erforderlich. b) Welche Sanierungsmaßnahmen werden darin vorgeschlagen ? Siehe Antwort zu Frage 7 a. c)Wer trägt die Kosten dafür? Siehe Antwort zu Frage 7 a. 8. a) Wie haben sich die Besucherzahlen in den einzelnen Jahren seit Eröffnung entwickelt? Seit der Eröffnung des Baumwipfelpfads am 19.03.2016 haben sich die Besucherzahlen wie folgt entwickelt: Geschäftsjahr 2016: 120.293 Tsd. (19.03.2016 – 30.06.2016) Geschäftsjahr 2017: 235.838 Tsd. (01.07.2016 – 30.06.2017) Geschäftsjahr 2018: 106.959 Tsd. (seit 01.07.2017 bis zum 28.02.2018) Das Geschäftsjahr 2018 läuft derzeit noch und endet am 30.06.2018. b) Wie stellt sich die wirtschaftliche Entwicklung des Baumwipfelpfads dar? Die wirtschaftliche Entwicklung des Baumwipfelpfads ist durch die unter Frage 8 a dargestellten Besucherzahlen gekennzeichnet . Diese haben im Geschäftsjahr 2016 zu einem negativen Betriebsergebnis in Höhe von 82.431 Euro und im Geschäftsjahr 2017 zu einem Jahresüberschuss in Höhe von 170.042 Euro beigetragen. Das Geschäftsjahr 2018 ist noch nicht abgeschlossen.