Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.04.2018 Neues G9 in Bayern I Mit der Entscheidung des Landtags für ein neues G9 wurde die Lernzeitverlängerung des bayerischen Gymnasiums auf neun Jahre beschlossen. Die Reform des Gymnasiums zu einem „neuen“ G9 setzt eine Veränderung der Lernformen, eine Modernisierung des Unterrichts, mehr individuelle Lernmöglichkeiten, mehr berufliche Orientierung, mehr politische Bildung, mehr interdisziplinäres Arbeiten und eine Überarbeitung der Lehrpläne voraus. Dieser Reformprozess muss mit der nötigen Sorgfalt, Ernsthaftigkeit und unter Beteiligung der Lehrkräfte, der Schulen, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern gestaltet werden. In diesem Zusammenhang frage ich die Staatsregierung: 1. Inwiefern unterscheidet sich die Stundentafel des kommenden G9 von der Stundentafel des früheren G9 (Vergleich der Klassen 5 bis 11 und aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Ausbildungsrichtungen der Gymnasien)? 2.1 Wie begründet es sich, dass die Fächer Geografie, Wirtschaft/Recht, Biologie und Chemie nicht von der Verlängerung der Lernzeit profitieren? 2.2 Wie begründet es sich, dass z. B. das Fach Religionslehre mit am meisten von der Verlängerung der Lernzeit profitiert? 3.1 Ist die Frage des Beginns der zweiten Fremdsprache in der 6. Klasse abschließend entschieden? 3.2 Wenn ja, wie wird das angesichts der danach zur Verfügung stehenden längeren Lernzeit begründet? 3.3 Wenn ja, wie wird dennoch gewährleistet, dass der „Übergang in das Gymnasium“ für die Schülerinnen und Schüler nach der Grundschule entschleunigt wird? 4. Inwiefern wurde eine verstärkte Profilbildung in der neuen Oberstufe bereits in der Ausarbeitung der Stundentafeln 5 bis 11 (mit Fokus auf die Mittelstufe) berücksichtigt , um die Schülerinnen uns Schüler für eine mögliche Schwerpunktsetzung zu befähigen? 5.1 Welchem Fach wird das Betriebspraktikum und die Blockveranstaltung zur Berufsorientierung zugeordnet ? 5.2 Welcher Zeitrahmen ist hier jeweils angedacht? 5.3 Inwiefern ist hier eine Vor- und Nachbereitung laut Lehrplan vorgesehen? 6.1 Inwiefern wird sich die Anzahl der freiwilligen Intensivierungsstunden bzw. der Profilstunden verändern? 6.2 Wie begründet sich diese Veränderung? 7. Nach welchen Kriterien, in welchem Turnus und von welchen schulischen Gremien soll die Verteilung der Stunden der „flexiblen Elemente“ in den Bereichen Sport und verpflichtende Intensivierungsstunden in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 erfolgen? 8. In welchem Fall können zwei Intensivierungsstunden aus der Unterstufe in die Mittelstufe verlegt werden und von wem wird das entschieden? Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 17.05.2018 Vorbemerkung: Die inhaltliche Ausgestaltung des neuen neunjährigen Gymnasiums, dessen Einführung der Landtag mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Einführung des neuen neunjährigen Gymnasiums in Bayern am 07.12.2017 beschlossen hat (vgl. Drs. 17/17725, 17/19315, 17/19534) und die im Vorspruch der Anfrage thematisiert wird, erfolgt in enger Abstimmung mit der gymnasialen Schulfamilie bzw. den gymnasialen Verbänden und Interessenvertretungen. Dies gilt in besonderer Weise für die Erarbeitung der Stundentafel für das neue bayerische Gymnasium, auf die in der Anfrage hauptsächlich Bezug genommen wird. Hierzu war bis Juli 2017 eine eigene Arbeitsgruppe im Staatsministerium eingerichtet, der auch Direktorenvereinigung, Philologenverband , Landeselternvereinigung und Landesschülerrat (Gymnasium) angehörten. Auf der Basis der auch im Vorblatt zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Einführung des neuen neunjährigen Gymnasiums in Bayern (vgl. Drs. 17/17725) genannten Eckpunkte wurden in dieser Arbeitsgruppe die Anliegen der Unterrichtsfächer sowohl einzeln als auch im Zusammenspiel untereinander eingehend geprüft. Als Abschluss und Ergebnis des „Stundentafeldialogs“ wurde am 25.07.2017 der Entwurf für die Stundentafel des neuen bayerischen Gymnasiums von dem seinerzeitigen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle gemeinsam mit den Vertretern der o. g. Arbeitsgruppe der Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Entwurf ist geprägt vom obersten gymnasialen Bildungsziel – der Allgemeinen Hochschulreife auf der Basis breiter , vertiefter Allgemeinbildung –, trägt dabei den auch im Vorspruch angeführten aktuellen Herausforderungen Rech- Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter w w w . bayern . landtag . de–Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter w w w . bayern . landtag . de–Aktuelles/ Sitzungen / Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22203 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22203 nung und wird von den genannten gymnasialen Verbänden und Interessenvertretungen vollumfänglich im Konsens mitgetragen . Die Stundentafel hat zwischenzeitlich ihre Fixierung im Zuge der Neufassung der Schulordnung für die Gymnasien in Bayern (GSO) erhalten. 1. Inwiefern unterscheidet sich die Stundentafel des kommenden G9 von der Stundentafel des frühe ren G9 (Vergleich der Klassen 5 bis 11 und aufge schlüsselt nach den verschiedenen Ausbildungs richtungen der Gymnasien)? Die Stundentafeln des „G9-alt“ in ihrer letzten in den Jahrgangsstufen (Jgst.) 5 bis 11 umgesetzten Fassung sowie die Stundentafeln der Jahrgangsstufen 5 bis 11 des neuen neunjährigen Gymnasiums sind in den als Anlage beigefügten Tabellen für die einzelnen Jahrgangsstufen und Ausbildungsrichtungen gegenübergestellt, auf die verwiesen wird. Lediglich für die Kurzform des (Musischen) Gymnasiums unterbleibt eine Gegenüberstellung, da die GSO hierfür im neuen neunjährigen wie schon im achtjährigen Gymnasium keine eigene Stundentafel vorsehen wird. Die in der GSO enthaltenen Fußnoten wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit stark komprimiert bzw. auf ein Minimum reduziert. Allgemein ist bei einem Vergleich der Stundentafeln zu bedenken, dass das neue neunjährige Gymnasium nicht nur bestimmte pädagogische und konzeptionelle Errungenschaften des achtjährigen Gymnasiums fortführt (wie z. B. die Intensivierungsstunden), sondern darüber hinaus aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aufgreift, die zu Zeiten des G9-alt nicht absehbar waren. Hinzu kommt, dass sich zwischenzeitlich durch Vereinbarungen auf Ebene der Kultusministerkonferenz (KMK) – wie der Einführung von Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss – die Rahmenbedingungen deutlich gewandelt haben. All dies wirkt sich nicht nur auf die Gesamtgestalt der Stundentafel des neuen neunjährigen Gymnasiums, sondern u. U. auch auf die Stundenausstattung der einzelnen Fächer in den einzelnen Jahrgangsstufen aus. Auf folgende Punkte wird darüber hinaus besonders hingewiesen : – Über alle Ausbildungsrichtungen hinweg ergeben sich strukturelle Unterschiede zwischen dem G9-alt und dem neuen neunjährigen Gymnasium insbesondere darin, dass am neuen bayerischen Gymnasium – die zweite Fremdsprache in Jgst. 6 einsetzt (G9-alt: Jgst. 7), – die Profilbildung der verschiedenen Ausbildungsrichtungen (mit Ausnahme des Musischen Gymnasiums ab Jgst. 5) in Jgst. 8 beginnt (G9-alt: Jgst. 9), – die berufliche Orientierung in den Jgst. 9 und 11 eigens in der Stundentafel verankert wird, – mit Natur und Technik und Informatik Fächer eingeführt sind, die in der Stundentafel des G9-alt nicht vorgesehen waren, – mit den Intensivierungsstunden ein wichtiges, mit dem G8 etabliertes Instrument zur individuellen Förderung zur Verfügung steht, – teils andere Fächerbezeichnungen gelten (vgl. Erdkunde /Geografie, Wirtschafts- und Rechtslehre/ Wirtschaft und Recht [beides schon im G8], Sozialkunde/ Politik und Gesellschaft). – Hinsichtlich der Stundensummen pro Jahrgangsstufe gilt: – In der Stundentafel des G9-alt weist die Angabe „+2“ bei jeder Jahrgangsstufe auf zwei weitere Wochenstunden Sportunterricht hin, ab Jgst. 7 als Differenzierter Sportunterricht i. d. R. am Nachmittag. In der Praxis galt dies unter dem Vorbehalt, dass ein entsprechendes Angebot durch die Schule eingerichtet wurde. – In der Stundentafel des neuen neunjährigen Gymnasiums bilden die Angaben in Klammern bei den Stundensummen der Jgst. 5 bis 7 die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten ab, die sich durch die eigenverantwortliche Setzung von drei verpflichtenden Intensivierungsstunden und drei verpflichtenden Sportstunden durch die Schulen ergeben. – Im Profilbereich der einzelnen Ausbildungsrichtungen wurden bereits beim Wechsel vom G9-alt zum G8 konzeptionelle Änderungen vorgenommen, die im neuen neunjährigen Gymnasium i. d. R. fortgeführt werden. – Anders als im G9-alt verfügen die Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik sowie erste und zweite Fremdsprache in allen Ausbildungsrichtungen über dieselbe Stundenausstattung. Dies entspricht dem Grundgedanken der breiten, vertieften Allgemeinbildung, erleichtert darüber hinaus aber auch die organisatorische Umsetzung mehrerer Ausbildungsrichtungen insbesondere an kleineren Gymnasien. – Für Art und Umfang der jeweiligen Profilfächer der Ausbildungsrichtungen (z. B. 3. Fremdsprache im [Neu-]Sprachlichen Gymnasium) wird auf die jewei ligen Tabellen verwiesen. Unterschiede zum G9-alt ergeben sich v. a. im Vergleich des früheren Mathematisch-naturwissenschaftlichen mit dem Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (z. B. kein Informatikunterricht im G9-alt), aber auch im Musischen Gymnasium (seit G8 eigenständiges Fach „Instrument“), im Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium (statt „Rechnungswesen“ „Wirtschaftsinformatik “) oder bei den Sprachenfolgen im Humanistischen bzw. (Neu-)Sprachlichen Gymnasium. – Mit den „Profilstunden“ im Naturwissenschaftlichtechnologischen , dem Musischen, dem Wirtschaftsund dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium besteht darüber hinaus eine weitere Möglichkeit zur Schärfung des Profils der jeweiligen Ausbildungsrichtung , die im G9-alt in dieser Form nicht vorgesehen war. 2.1 Wie begründet es sich, dass die Fächer Geografie, Wirtschaft/Recht, Biologie und Chemie nicht von der Verlängerung der Lernzeit profitieren? Bei der Ausgestaltung der Stundentafel für das neue bayerische Gymnasium konnten zahlreiche Fächer im Vergleich zum achtjährigen Gymnasium mit zusätzlichen Wochenstunden ausgestattet werden. Da der vorhandene Spielraum aufgrund verschiedener Faktoren (vgl. die angestrebte Stärkung der Kernfächer, der politischen und digitalen Bildung bei gleichzeitiger Reduzierung des Nachmittagsunterrichts ; Vorgaben der Kultusministerkonferenz für den Mittleren Schulabschluss nach Jgst. 10) jedoch begrenzt ist, war dies nicht in allen Fächern möglich. Bisweilen wurden daher Kompromisse notwendig, um bestehende Zielkonflikte Drucksache 17/22203 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 so weit wie möglich aufzulösen. Gleichwohl konnte der im Vorblatt des „G9-Gesetzentwurfs“ (Drs. 17/17725) erwähnte Grundsatz, dass kein Fach im Vergleich zum G8 schlechter gestellt werden solle, eingehalten werden. – In den Fächern Biologie und Geografie entspricht die Stundenausstattung im neuen neunjährigen Gymnasium der im achtjährigen. – Das Fach Chemie hingegen wird im neunjährigen Gymnasium in allen Ausbildungsrichtungen gestärkt (Naturwissenschaftlich -technologisches Gymnasium: +2 Wochenstunden , übrige Ausbildungsrichtungen: +1 Wochenstunde ). – Das Fach Wirtschaft und Recht wird im Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium als Profilfach im Vergleich zum bisherigen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil um vier Wochenstunden gestärkt. In den übrigen Ausbildungsrichtungen entspricht die Stundenausstattung nominell der im achtjährigen Gymnasium; allerdings wird das neu geschaffene Modul zur beruflichen Orientierung in Jgst. 9 eine hohe Affinität zu diesem Fach aufweisen und den Lehrplan im Vergleich zum G8 dementsprechend entlasten. 2.2 Wie begründet es sich, dass z. B. das Fach Reli gionslehre mit am meisten von der Verlängerung der Lernzeit profitiert? Innerhalb des gymnasialen Fächerkanons leistet das Fach Religionslehre bzw. Ethik einen wesentlichen Beitrag zur Werteerziehung und damit zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung , wie sie dem Bildungs- und Erziehungsauftrag des Gymnasiums entspricht. Daher wird Religionslehre bzw. Ethik – wie z. B. auch Sport oder der Bereich der musisch-ästhetischen Fächer – in allen Jahrgangsstufen verankert. 3.1 Ist die Frage des Beginns der zweiten Fremdspra che in der 6. Klasse abschließend entschieden? Die im Vorblatt des Gesetzentwurfs genannten Eckpunkte sehen den Beginn der zweiten Fremdsprache im neuen neunjährigen Gymnasium in der Jgst. 6 vor. Dies ist in der Stundentafel umgesetzt; eine Änderung ist nicht vorgesehen . 3.2 Wenn ja, wie wird das angesichts der danach zur Verfügung stehenden längeren Lernzeit begrün det? Für den Beginn der zweiten Fremdsprache in Jgst. 6 sprechen folgende Gründe: – Bei einem Beginn ab Jgst. 6 profitiert auch die zweite Fremdsprache von einem Jahr zusätzlicher Lernzeit. – Dadurch kann der mitunter als zu steil empfundene Lernfortschritt in der zweiten Fremdsprache bereits in der Unterstufe abgemildert werden. – Gleichzeitig wird eine „Stundenballung“ in der Mittelstufe, in der viele Fächer neu einsetzen, vermieden. – Der Beginn der zweiten Fremdsprache ab Jgst. 6 ermöglicht Synergieeffekte und vernetztes Lernen mit der ersten Fremdsprache, wie dies im G9-alt im Schulversuch „Europäisches Gymnasium“ bereits erfolgreich getestet wurde. – Zudem können auch bei Französisch und Englisch als zweiter Fremdsprache die KMK-Standards für den Mittleren Schulabschluss nach Jgst. 10 erreicht werden. 3.3 Wenn ja, wie wird dennoch gewährleistet, dass der „Übergang in das Gymnasium“ für die Schülerin nen und Schüler nach der Grundschule entschleu nigt wird? Soweit nötig, wird der LehrplanPLUS, der seit Beginn des Schuljahres 2017/2018 an allen weiterführenden Schulen in Kraft ist, auch in der Unterstufe an die neunjährige Lernzeit angepasst. Wo dies aus pädagogischen Gründen erforderlich scheint, werden dabei zusätzliche Vertiefungs- und Wiederholungsphasen eingeplant. Allgemein bleibt dabei der Qualitätsanspruch des bayerischen Gymnasiums die zentrale Richtschnur. 4. Inwiefern wurde eine verstärkte Profilbildung in der neuen Oberstufe bereits in der Ausarbeitung der Stundentafeln 5 bis 11 (mit Fokus auf die Mit telstufe) berücksichtigt, um die Schülerinnen und Schüler für eine mögliche Schwerpunktsetzung zu befähigen? Die Stundentafel der Jgst. 5 bis 11 bildet im Sinne einer vertieften Allgemeinbildung die gesamte Bandbreite des gymnasialen Fächerkanons ab und legt somit die Grundlage für die Qualifikationsphase der Oberstufe bis hin zum Abitur – unabhängig von der künftigen Organisationsform der Qualifikationsphase, die im Zuge der Weiterentwicklung des Gymnasiums gesondert in den Blick genommen wird. 5.1 Welchem Fach wird das Betriebspraktikum und die Blockveranstaltung zur Berufsorientierung zu geordnet? 5.2 Welcher Zeitrahmen ist hier jeweils angedacht? 5.3 Inwiefern ist hier eine Vor und Nachbereitung laut Lehrplan vorgesehen? Das Modul zur beruflichen Orientierung in Jgst. 9, das mit einem Umfang von einer halben Wochenstunde ausgewiesen wird, ist ein eigenständiger Bestandteil der Stundentafel . Gleichwohl soll die Durchführung in den Händen der Fachschaft Wirtschaft und Recht liegen. In der schulischen Praxis soll es in Form eines Blockmoduls, d. h. zum Beispiel zweistündig über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten, durchgeführt werden. Das Modul bietet auch den Rahmen für die Vor- und Nachbereitung sowie für die pädagogische Begleitung des Betriebspraktikums, das der Großteil der Gymnasien durchführt. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung des Moduls zur beruflichen Orientierung (einschl. eines Lehrplans) wird von einem Arbeitskreis am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) vorbereitet. 6.1 Inwiefern wird sich die Anzahl der freiwilligen In tensivierungsstunden bzw. der Profilstunden ver ändern? 6.2 Wie begründet sich diese Veränderung? Im achtjährigen Gymnasium zählt der Besuch von i. d. R. zehn Intensivierungsstunden im Rahmen der von der Kultusministerkonferenz vorgegebenen 265 Wochenstunden zur Pflichtbelegung des Schülers; dies schließt den Besuch Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22203 fünf sog. flexibler Intensivierungsstunden (vgl. Fußn. 16 Anl. 1 GSO bisherige Fassung) mit ein. Da die Vorgabe von 265 Wochenstunden am neunjährigen Gymnasium durch das zusätzliche Lernjahr ohnehin erreicht wird, stellen die bis zu sechs freiwilligen Intensivierungsstunden vom Grundsatz her ein pädagogisches Zusatzangebot ohne Belegungsverpflichtung dar, das bislang in dieser Form nicht vorgesehen war. Die Zahl der „Profilstunden“, die zur Stärkung des Profils der jeweiligen Ausbildungsrichtung eingesetzt werden (vgl. Fußn. 8 Anl. 1 GSO bisherige Fassung), erhöht sich in Abhängigkeit von den übrigen Fächern des jeweiligen Profilbereichs jeweils um ein bis zwei Wochenstunden gegenüber dem achtjährigen Gymnasium (Ausnahme: Sozialwissenschaftliches Gymnasium; hier bleibt die Zahl der Profilstunden unverändert). 7. Nach welchen Kriterien, in welchem Turnus und von welchen schulischen Gremien soll die Vertei lung der Stunden der „flexiblen Elemente“ in den Bereichen Sport und verpflichtende Intensivie rungsstunden in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 er folgen? Die Verteilung der drei verpflichtenden Intensivierungsstunden sowie der drei verpflichtenden „dritten Sportstunden“ auf die Jahrgangsstufen erfolgt unter Würdigung der spezifischen Situation vor Ort (z. B. pädagogische Schwerpunktsetzungen , schulische Konzepte zur individuellen Förderung , sonstige Profilbildung). Die Entscheidung hierüber trifft die Schulleitung in Abstimmung mit Lehrerkonferenz und Elternbeirat . Bestimmte Fristen- oder Turnusregelungen sind nicht vorgesehen. 8. In welchem Fall können zwei Intensivierungsstun den aus der Unterstufe in die Mittelstufe verlegt werden und von wem wird das entschieden? Bis zu zwei verpflichtende Intensivierungsstunden können von der Unter- in die Mittelstufe verschoben werden, wenn dies an der Schule gewünscht wird. In diesem Fall findet in der Unterstufe kein verpflichtender Nachmittagsunterricht statt. Die Entscheidung über die Verschiebung verpflichtender Intensivierungsstunden trifft die Schulleitung in Abstimmung mit Lehrerkonferenz und Elternbeirat. Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 1 Humanistisches Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 G9- alt G9- neu G9- alt G9 - neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu Religionslehre/Ethik 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3 1. Fremdsprache (Latein; G9-neu: Latein/Englisch) 6 5 6 4 4 4 4 3 3 3 3 3 4 3 2. Fremdsprache (Englisch; G9-neu: Englisch/Latein) - - - 4 5 4 4 4 3 3 3 3 4 3 3. Fremdsprache (Griechisch) - - - - - - - 4 5 4 5 3 5 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 3 3 4 3 3 3 3 Informatik - - - - - - - - - - - - - 2 Physik - - - - - - 2 2 1 2 2 2 2 2 Chemie - - - - - - - - - 2 - 3 2 - Biologie 2 - 2 - 2 - 1 2 2 2 2 2 - - Natur und Technik - 3 - 3 - 2 - - - - - - - - Geschichte - - 2 2 2 2 2 2 2 2 2/1 1 1 2 2 1 Sozialkunde / G9-neu: Politik und Gesellschaft - - - - - - - - - - 1/2 3 1 2 - 2 Erdkunde / G9-neu: Geographie 2 2 2 - 1 2 2 - 1 - - 2 2 2 Wirtschafts- und Rechtslehre / G9-neu: Wirtschaft und Recht - - - - - - 1 - 1 - 1 2 - 2 Kunst 2 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 4 1 1 2 4 Musik 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Sport 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 flexible Sportstunden (nur G9-neu) 35 - - - - verpflichtende Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 35 - - - - Modul zur beruflichen Orientierung (nur G9-neu) - - - - 0,5 - - Projekt-Seminar zur Studien- u. Berufsorientierung (nur G9- neu) - - - - - - 2 Summe 28+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 30+2 31,5 30+2 34 34+2 34 freiwillige Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 66 Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203 Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 2 Neusprachliches Gymnasium G9-neu: Sprachliches Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 G9- alt G9- neu G9- alt G9 - neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu Religionslehre/Ethik 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) 6 5 6 4 4 4 4 3 3 3 3 3 4 3 2. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) - - - 4 5 4 4 4 3 3 3 3 4 3 3. Fremdsprache (Französisch/Italienisch/Russisch/ Spanisch/Englisch; G9-neu: Französisch/Italienisch/ Russisch/Spanisch/Chinesisch) - - - - - - - 4 5 4 5 3 5 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 3 3 4 3 3 3 3 Informatik - - - - - - - - - - - - - 2 Physik - - - - - - 2 2 1 2 2 2 2 2 Chemie - - - - - - - - - 2 - 3 2 - Biologie 2 - 2 - 2 - 1 2 2 2 2 2 - - Natur und Technik - 3 - 3 - 2 - - - - - - - - Geschichte - - 2 2 2 2 2 2 2 2 2/1 1 1 2 2 1 Sozialkunde / G9-neu: Politik und Gesellschaft - - - - - - - - - - 1/2 3 1 2 - 2 Erdkunde / G9-neu: Geographie 2 2 2 - 1 2 2 - 1 - - 2 2 2 Wirtschafts- und Rechtslehre / G9-neu: Wirtschaft und Recht - - - - - - 1 - 1 - 1 2 - 2 Kunst 2 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 4 1 1 2 4 Musik 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Sport 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 flexible Sportstunden (nur G9-neu) 35 - - - - verpflichtende Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 3 5 - - - - Modul zur beruflichen Orientierung (nur G9-neu) - - - - 0,5 - - Projekt-Seminar zur Studien- u. Berufsorientierung (nur G9- neu) - - - - - - 2 Summe 28+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 30+2 31,5 30+2 34 34+2 34 freiwillige Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 66 Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203 Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 3 Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium G9-neu: Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 G9- alt G9- neu G9- alt G9 - neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu Religionslehre/Ethik 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) 6 5 6 4 4 4 4 3 3 3 3 3 4 3 2. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) - - - 4 5 4 4 4 3 3 3 3 4 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 3 4 4 4 3 5 3 Informatik - - - - - - - - - 2 - 2 - 2 Physik - - - - - - 2 2 2 2 3 7 2 3 2 Chemie - - - - - - - 2 3 7 2 3 7 2 3 2 Biologie 2 - 2 - 2 - 1 2 2 2 2 2 - - Natur und Technik - 3 - 3 - 2 - - - - - - - - Profilstunden - - - - - - - 2 - 2 - 2 - 1 Geschichte - - 2 2 2 2 2 2 2 2 2/1 1 1 2 2 1 Sozialkunde / G9-neu: Politik und Gesellschaft - - - - - - - - - - 1/2 3 1 2 - 2 Erdkunde / G9-neu: Geographie 2 2 2 - 1 2 2 - 1 - - 2 2 2 Wirtschafts- und Rechtslehre / G9-neu: Wirtschaft und Recht - - - - - - 1 - 1 - 1 2 - 2 Kunst 2 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 4 1 2 2 4 Musik 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Sport 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 flexible Sportstunden (nur G9-neu) 35 - - - - verpflichtende Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 3 5 - - - - Modul zur beruflichen Orientierung (nur G9-neu) - - - - 0,5 - - Projekt-Seminar zur Studien- u. Berufsorientierung (nur G9- neu) - - - - - - 2 Summe 28+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 30+2 31,5 30+2 34 34+2 34 freiwillige Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 66 Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203 Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 4 Musisches Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 G9- alt G9- neu G9- alt G9 - neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu Religionslehre/Ethik 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 5 4 4 4 4 4 4 3 4 3 5 3 1. Fremdsprache (Englisch/Latein) 6 5 6 4 4 4 4 3 3 3 3 3 4 3 2. Fremdsprache (Englisch/Latein) - - - 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 3 3 4 3 3 3 3 Informatik - - - - - - - - - - - - - 2 Physik - - - - - - 2 2 2 2 2 2 2 2 Chemie - - - - - - - - - 2 - 3 2 - Biologie 2 - 2 - 2 - 1 2 2 2 2 2 - - Natur und Technik - 3 - 3 - 2 - - - - - - - - Geschichte - - 2 2 2 2 2 2 2 2 2/1 1 1 2 2 1 Sozialkunde / G9-neu: Politik und Gesellschaft - - - - - - - - - - 1/2 3 1 2 - 2 Erdkunde / G9-neu: Geographie 2 2 2 - 1 2 2 - 1 - - 2 2 2 Wirtschafts- und Rechtslehre / G9-neu: Wirtschaft und Recht - - - - - - - - 1 - 1 2 - 2 Kunst 2 2 2 2 2 2 2 1 2 1 2 1 3 1 Musik 3 2 3 2 3 2 3 2 3 2 3 2 3 2 Profilstunden - - - - - - - 1 - 1 - 1 - 1 Instrument - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 - 1 Sport 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 3 2+2 3 2+2 2 2+2 2 verpflichtende Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 3 5 - - - - Modul zur beruflichen Orientierung (nur G9-neu) - - - - 0,5 - - Projekt-Seminar zur Studien- u. Berufsorientierung (nur G9- neu) - - - - - - 2 Summe 28+2 30 (+1) 30+2 30 (+1) 30+2 31 (+1) 30+2 30 30+2 31,5 30+2 34 34+2 34 freiwillige Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 66 Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203 Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 5 Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 G9- alt G9- neu G9- alt G9 - neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu Religionslehre/Ethik 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) 6 5 6 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 2. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) - - - 4 5 4 4 4 3 3 3 3 4 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 3 3 4 3 3 3 3 Physik - - - - - - 2 2 1 2 2 2 2 2 Chemie - - - - - - - - - 2 - 3 2 - Biologie 2 - 2 - 2 - 1 2 2 2 2 2 - - Natur und Technik - 3 - 3 - 2 - - - - - - - - Geschichte - - 2 2 2 2 2 2 2 2 2/1 1 1 2 2 1 Sozialkunde / G9-neu: Politik und Gesellschaft - - - - - - - - - - 1/2 3 1 2 - 2 Erdkunde / G9-neu: Geographie 2 2 2 - 1 2 2 - 1 - - 2 2 2 Wirtschafts- und Rechtslehre / G9-neu: Wirtschaft und Recht - - - - - - 1 3 4 2 4 2 3 3 Rechnungswesen - - - - - - - - 2 - 2 - 3 - Wirtschaftsinformatik - - - - - - - - - 2 - 2 - 2 Profilstunden - - - - - - - 1 - - - 1 - 2 Kunst 2 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 4 1 1 2 4 Musik 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Sport 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 flexible Sportstunden (nur G9-neu) 35 - - - - verpflichtende Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 3 5 - - - - Modul zur beruflichen Orientierung (nur G9-neu) - - - - 0,5 - - Projekt-Seminar zur Studien- u. Berufsorientierung (nur G9- neu) - - - - - - 2 Summe 28+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 30+2 31,5 30+2 34 34+2 34 freiwillige Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 66 Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203 Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 6 Sozialwissenschaftliches Gymnasium 5 6 7 8 9 10 11 G9- alt G9- neu G9- alt G9 - neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu G9- alt G9- neu Religionslehre/Ethik 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 5 5 4 4 4 4 4 3 3 3 3 4 3 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) 6 5 6 4 4 4 4 3 3 3 3 3 4 3 2. Fremdsprache (Englisch/Französisch/Latein) - - - 4 5 4 4 4 3 3 3 3 4 3 Mathematik 4 4 4 4 4 4 4 3 3 4 3 3 3 3 Informatik - - - - - - - - - - - - - 2 Physik - - - - - - 2 2 1 2 2 2 2 2 Chemie - - - - - - - - 2 2 2 3 2 - Biologie 2 - 2 - 2 - 1 2 2 2 2 2 - - Natur und Technik - 3 - 3 - 2 - - - - - - - - Geschichte - - 2 2 2 2 2 2 2 2 2/1 1 1 2 1 Erdkunde / G9-neu: Geographie 2 2 2 - 1 2 2 - 1 - - 2 2 2 Wirtschafts- und Rechtslehre / G9-neu: Wirtschaft und Recht - - - - - - 1 - 1 - 1 2 - 2 Sozialkunde / G9-neu: Politik und Gesellschaft - - - - - - - 3 2 2 2/3 8 2 2 3 Sozialpraktische Grundbildung - - - - - - - - - 2 - 2 3 2 Profilstunden - - - - - - - 1 - - - - - - Hauswirtschaft - - - - - - - - 1 - 2 - - - Kunst 2 2 3 2 2 2 1 1 1 1 1 4 1 1 2 4 Musik 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 Sport 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 2+2 2 flexible Sportstunden (nur G9-neu) 35 - - - - verpflichtende Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 3 5 - - - - Modul zur beruflichen Orientierung (nur G9-neu) - - - - 0,5 - - Projekt-Seminar zur Studien- u. Berufsorientierung (nur G9- neu) - - - - - - 2 Summe 28+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 (+1/+2) 30+2 30 30+2 31,5 30+2 34 34+2 34 freiwillige Intensivierungsstunden (nur G9-neu) 66 Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203 Anlage: Gegenüberstellung Stundentafel G9-alt und Stundentafel G9-neu Jgst. 5-11 nach Ausbildungsrichtungen 7 1 Im ersten Schulhalbjahr zweistündig, im zweiten Schulhalbjahr einstündig. 2 Epochalunterricht bietet sich an. 3 Im ersten Schulhalbjahr einstündig, im zweiten Schulhalbjahr zweistündig. 4 Kunst oder Musik nach Wahl des Schülers. 5 Flexible Elemente; Verteilung der Stunden auf die Jahrgangsstufen durch die Schule; bis zu zwei der drei verpflichtenden Intensivierungsstunden können in die Mittelstufe verschoben werden. 6 Über Verteilung und Einsatz der freiwilligen Intensivierungsstunde entscheidet die Schule. 7 Davon eine Übungsstunde. 8 Im ersten Halbjahr zweistündig, im zweiten Halbjahr dreistündig. Anlage zur Schriftlichen Anfrage Drucksache 17/22203