Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thorsten Glauber FREIE WÄHLER vom 05.02.2018 Projekte und Veranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Politische Bildung, Werteerziehung und damit die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu verantwortungsbewussten und mündigen Bürgerinnen und Bürgern der demokratischen Gesellschaft hat zentrale Bedeutung. Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit leistet hierfür innerhalb und außerhalb der Schulen mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen und Projekten einen bedeutenden Beitrag. Vor diesem Hintergrund frage ich die Staatsregierung: 1.1 Welche Veranstaltungsprogramme und Projekte werden von der Landeszentrale derzeit durchgeführt oder gefördert? 1.2 Gibt es Kriterien und Schwerpunktthemen, beispielsweise das Jubiläumsjahr 2018 in Bayern, an denen sich die Auswahl der Veranstaltungen orientiert? 1.3 Mit welchen Partnern kooperiert die Landeszentrale derzeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Veranstaltungsprogrammen ? 2.1 Welche Veranstaltungsprogramme und Projekte wurden von 2008 bis heute von der Landeszentrale durchgeführt oder gefördert? 2.2 Welche Laufzeit hatten die jeweiligen Veranstaltungsprogramme und Projekte (Jahr der Aufnahme und Beendigung )? 2.3 Welche Gründe lagen jeweils für eine Beendigung der Veranstaltungsprogramme und Projekte vor? 3. Welche Veranstaltungsprogramme und Projekte der Landeszentrale haben sich von 2008 bis heute explizit an Schulen bzw. Schulklassen gerichtet? 4.1 Wie viele bayerische Schulen nahmen seit 2008 die Angebote der Landeszentrale wahr? 4.2 Wie hat sich die Zahl der teilnehmenden Schulen in den letzten zehn Jahren entwickelt? 4.3 Wie verteilten sich teilnehmende Schulen auf die jeweiligen Regierungsbezirke (bitte jeweils pro Jahr anteilig an der Gesamtzahl)? 5.1 Wie viele Schulklassen bzw. Schulen haben sich jeweils auf die Veranstaltungsprogramme seit 2008 beworben ? 5.2 Wie viele Bewerbungen von Schulen bzw. Schulklassen konnten aufgrund einer Beschränkung der Veranstaltungsprogramme auf eine bestimmte Anzahl an Veranstaltungen pro Schuljahr jeweils nicht berücksichtigt werden? 5.3 Welche Kriterien wurden bei der Auswahl der Schulen bzw. Schulklassen, deren Bewerbung genehmigt wurde , herangezogen? 6.1 Welche Veranstaltungen wurden in den letzten zehn Jahren (2008 bis 2018) durch Personal an den Schulen unterstützt, das nicht der Landeszentrale angehörte ? 6.2 Wie viele Veranstaltungen wurden bei der Durchführung direkt durch (Lehr-)Personal an den Schulen unterstützt (bitte anteilig an der Gesamtzahl und aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken)? 6.3 Wie viele Veranstaltungen wurden durch Personal von Kooperationspartnern unterstützt (bitte anteilig an der Gesamtzahl und aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken )? 7. Wie hat sich die Zahl der Mitarbeiter innerhalb der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit seit 2008 entwickelt? 8.1 Wie haben sich die der Landeszentrale zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von 2008 bis heute entwickelt ? 8.2 Welchen Anteil an den insgesamt zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Landeszentrale nehmen die Veranstaltungen seit 2008 jeweils ein? 8.3 Welche der Eigen- und Kooperationsveranstaltungen der Landeszentrale waren in der Zeitspanne am kostenintensivsten ? Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de–Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 24.09.2018 Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 15.06.2018 1.1 Welche Veranstaltungsprogramme und Projekte werden von der Landeszentrale derzeit durchgeführt oder gefördert? Im Jahr 2018 wurden folgende Veranstaltungsprogramme und Projekte durchgeführt bzw. sind geplant (Stand Mai 2018): – Lernort Staatsregierung (München, Berlin, Brüssel, Prag); – Pilotprojekt „Gütesiegel Demokratie – Verantwortung (er)leben!“ (an zehn Schulen in Bayern); – Zeitzeugen zur DDR-Geschichte an bayerischen Schulen ; – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation ; – 100 Jahre politische Bildung (Kongress in Augsburg vom 15.05.2018 bis 17.05.2018); – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Jung sein in Bayern – fit für Europa (Erasmus+); – Jugend in Aktion; – Mikrokosmos Amateurfußball; – Pack es an! Lehrerfortbildung zum Thema HIP HOP in der politischen Bildung; – Itʼs your choice! (sechs Veranstaltungen zur Diskussion und Partizipation); – Wahlen und Demokratie im Clip; – Für Tommy – zum dritten Geburtstag in Theresienstadt; – Europadialog; – Europa in Bewegung; – Parlamentarier 1819; – Ausstellung „Klassen-Kämpfe – Schülerproteste 1968 bis 1972“; – Podium „Historische Wende 1918? – Revolution und Rezeption in Bayern“. 1.2 Gibt es Kriterien und Schwerpunktthemen, beispielsweise das Jubiläumsjahr 2018 in Bayern, an denen sich die Auswahl der Veranstaltungen orientiert ? Den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bildet die Vermittlung der in der Bayerischen Verfassung und im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland niedergelegten rechtsstaatlichen und demokratischen Grundsätze und Werte vor dem Hintergrund der Zeitgeschichte. Dadurch fördert sie bei Bürgerinnen und Bürgern – insbesondere bei jungen Menschen – die Bereitschaft, empathisch und couragiert am staatsbürgerlichen und gesellschaftlichen Miteinander teilzunehmen , extremistischen Anschauungen in jeder Form argumentativ entgegenzutreten und sich für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit aktiv einzusetzen. Das Jubiläums- und Gedenkjahr 2018 ist Anlass zu einer Reihe von Veranstaltungen, z. B. dem Kongress „100 Jahre politische Bildung“ (Augsburg, 15.05.2018 bis 17.05.2018) und die Podiumsveranstaltung „Historische Wende 1918? – Revolution und Rezeption in Bayern“ (München, Termin noch offen). 1.3 Mit welchen Partnern kooperiert die Landeszentrale derzeit bei der Entwicklung und Umsetzung von Veranstaltungsprogrammen? Kooperationspartner für Veranstaltungen der Landeszentrale 2018 sind bzw. werden sein: – Deutsche Stiftung Organtransplantation, Klinikum Großhadern ; – Förderverein Gemeinsam Mensch e. V.; – Centrum für Angewandte Politikforschung, Ludwig-Maximilians -Universität München; – Europe Direct München, Landeshauptstadt München; – Europäische Akademie Bayern e. V.; – Bayerisches Schullandheimwerk e. V.; – Europäische Bewegung Bayern; – Gemeinde Zeitlarn; – Hochschule Fresenius; – Europa-Berufsschule Weiden (Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden); – NS-Dokuzentrum München; – Europa-Union Bayern e. V.; – Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments (München ); – Haus der Bayerischen Geschichte; – Verband der bayerischen Geschichtsvereine e. V.; – Schulmuseum Nürnberg; – Münchner Stadtbibliothek/Monacensia. 2.1 Welche Veranstaltungsprogramme und Projekte wurden von 2008 bis heute von der Landeszentrale durchgeführt oder gefördert? 2.2 Welche Laufzeit hatten die jeweiligen Veranstaltungsprogramme und Projekte (Jahr der Aufnahme und Beendigung)? Die Veranstaltungen in den Jahren 2008 bis 2017 sind nachfolgend nach Jahren geordnet aufgeführt. Alle Veranstaltungen waren entweder Einzel- oder Kooperationsveranstaltungen , an denen die Landeszentrale zumindest auch personell beteiligt war. Alle Veranstaltungen begannen und endeten im jeweiligen Kalenderjahr; ihre Dauer lag zwischen einem Tag und einer Woche. Jahr 2008: – Lernort Staatsregierung (156 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Herrenchiemsee, Schülerseminar; – Sambachshof und Bad Alexandersbad, zwei Schülerseminare (bayerische und amerikanische Schüler); – U.S. Soldiersʼ Seminar (Hirschaid/Bamberg); – Geschichtsmythen. Erinnerung und Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg in Europa. Jahr 2009: – Lernort Staatsregierung (130 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Herrenchiemsee, Schülerseminar; – Sambachshof und Bad Alexandersbad, zwei Schülerse- Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 minare (bayerische und amerikanische Schüler); – U.S. Soldiersʼ Seminar (Hirschaid/Bamberg); – Jungwählerforum Europawahl 2009; – zwei Symposien über die Bundestagswahl 2009; – Tagung „60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre wiedervereinigtes Deutschland“; – Veranstaltung „Polen und Deutschland. Geschichte und Geschichtsbilder“. Jahr 2010: – Lernort Staatsregierung (116 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – U.S. Soldiersʼ Seminar (Hirschaid/Bamberg); – Bad Alexandersbad, Schülerseminar (Bamberg High School; bayerische und amerikanische Schüler); – DDR-Zeitzeugen (Gedenkstätte Hohenschönhausen) an Bayerns Schulen (zwölf Veranstaltungen); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (zwei Veranstaltungen); – Zeitmaschine. Landesgeschichtsforum Bayern 2010; – Europa der Regionen. Jahr 2011: – Lernort Staatsregierung (341 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Projekttage „Polnischer Tag an Bayerischen Schulen“, „Polen in Europa“; – Europatag – Deutsch-Polnische Freundschaft: Polen mit allen Sinnen erleben und kennenlernen; – Tag der Begegnung mit dem polnischen Nachbarn (zwei Einzelveranstaltungen); – Projekttag: Nachbarland Polen; – Argonnen-Projekt; – Konzert Goals for Music; – 25 Zeitzeugengespräche zu Sinti und Roma; – Theateraufführungen „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ (acht Einzelveranstaltungen); – Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz – NS-Zwangsarbeit im ländlichen Raum (Projektarbeit mit Schülern); – Solidarność – Lech Wałęsa. Jahr 2012: – Lernort Staatsregierung (487 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – Die DDR in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts – Aspekte und Wirkung eines kommunistischen Staatswesens; – Zeitmaschine. Landesgeschichtsforum Bayern 2012; – Deutschland und die böhmischen Länder in Vergangenheit und Gegenwart; – Geschichte und Kultur der Sinti und Roma; – Argonnen-Projekt; – Theateraufführungen „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ (sechs Einzelveranstaltungen); – Spiel mir das Lied vom Leben; – Rollenspiel: „Mauerschützen-Prozess“; – Lesung: „Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik“ mit anschließender Diskussion (zwei Einzelveranstaltungen ); – Room 28 – Lesung; – Israel – damals und heute. Vergangenheit und Gegenwart eines zentralen Ortes der Weltgeschichte (Schülerprojekt ); – Zeitzeugengespräche zwischen ehemaligen KZ-Häftlingen /Zwangsverschleppten; – 20 Zeitzeugengespräche zu Sinti und Roma; – Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz – NS-Zwangsarbeit im ländlichen Raum; – Studientag: „Über Bayern: Von Innen und Außen“; – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Mauer, Zaun und Stacheldraht (Schülerseminar in Mödlareuth ). Jahr 2013: – Lernort Staatsregierung (191 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – Argonnen-Projekt: Der Weg vom Ersten Weltkrieg bis zur Europäischen Einigung; – Theateraufführung „Ein ganz gewöhnlicher Jude“; – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Mauer, Zaun und Stacheldraht (Schülerseminar in Mödlareuth ); – Kriegsgewalt und Menschenrechte – Schüler auf dem Weg einer gemeinsamen Vergangenheit; – Kriegsgewalt und Menschenrechte: Nürnberger und Charkiver Schüler auf den Spuren einer gemeinsamen Vergangenheit; – Zeitzeugengespräche von Hans Rosenfeld (USA) an baye rischen Schulen (15 Einzelveranstaltungen); – Jugendliche in der DDR; – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma; – Schülerseminar „Deutsche Teilung“; – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Wahl-o-Mat Landtagswahl 2013; – Die Parteien in Bayern im Lichte der Landtagswahl 2013; – Bayern und der Erste Weltkrieg (Ausstellung); – Bayern nach der Wahl – was erwarten wir von der Politik ?; – Wie klingt Geschichte – Auf Spur. Jahr 2014: – Lernort Staatsregierung (198 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Theateraufführungen „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ (sieben Einzelveranstaltungen); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (elf Einzelveranstaltungen ); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Argonnen-Projekt: Der Weg vom Ersten Weltkrieg bis zur Europäischen Einigung; – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Schülerseminar: Vom Umgang mit der Freiheit; – Flüchtlinge in Europa; – „Leben in der Utopie“, DDR-Zeitzeugengespräche (neun Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 Einzelveranstaltungen) – Schülerseminar „Deutsche Teilung“; – Das Ende der SED (Veranstaltung für Schüler); – Workshop zur Konzeption eines neuen Handbuchs zur NS-Geschichte; – Fragen an Europa: Europa auf Wanderschaft (Bamberg); – Fragen an Europa: Worüber entscheiden wir bei der Europawahl ? (Augsburg); – europa.elementar im Unterricht – Multiplikatorenfortbildung (zwei Veranstaltungen); – Willkommen in Bayern (zwei Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung ); – Flüchtlinge in Europa – Flüchtlinge vor Ort (zwei Veranstaltungen für Schüler). Jahr 2015: – Lernort Staatsregierung (204 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (neun Einzelveranstaltungen ); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Argonnen-Projekt: Der Weg vom Ersten Weltkrieg bis zur Europäischen Einigung (Unterrichtsprojekt); – Flüchtlinge in Europa (acht Einzelveranstaltungen); – „Leben in der Utopie“, Zeitzeugengespräche zur DDR (neun Einzelveranstaltungen); – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Schüler-Seminar „Freiheit“ (Heiligenhof); – Buchvorstellung „Sinti und Roma. Eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation“; – Der Große Frieden? Der Wiener Kongress und die europäische Ordnung; – Bis Krieg uns lehrt, was Frieden bedeutet – 70 Jahre Frieden in Europa (Würzburg); – Fragen an Europa – Entfremdet vereint? Das Vereinigte Königreich und Europa; – Kunst zwischen Verzweiflung und Lebensmut; – So spricht Jugend Politik; – Netzwerk Planspiele & Politik; – Medienprojekte Menschenrechte, Flucht, Vertreibung (sechs Einzelveranstaltungen). Jahr 2016: – Lernort Staatsregierung (184 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel, Prag); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (neun Einzelveranstaltungen ); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (14 Einzelveranstaltungen); – Zeitzeugengespräche zur DDR mit verschiedenen Zeitzeugen (drei Einzelveranstaltungen); – Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte der DDR (Planspiel zur DDR); – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar; – Die deutsche Teilung und ihre Überwindung; – Vom Umgang mit der Freiheit; – Workshop: „Hilfe, oder wir kommen!“; – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Workshop: Zum Umgang mit Hitlers „Mein Kampf“ in der Schule; – Gewalt – Entgrenzungen und Einhegungen; – Hingeschaut; Abgeordnete unter der Lupe (zwei Einzelveranstaltungen ); – Flüchtlinge in Europa – Flüchtlinge vor Ort (zehn Einzelveranstaltungen ); – Europäern begegnen – Europa erleben: Themenwoche 55 Plus in Europa; – Netzwerk Planspiel & Politik; – Europe after Work (vier Einzelveranstaltungen); – Next Level Europe – Planspiele zum Thema Europa im Unterricht; – Verfassung Lesen – 70 Jahre Bayerische Verfassung; – Themenreihe Europa. Jahr 2017: – Lernort Staatsregierung (157 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel, Prag); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (sieben Einzelveranstaltungen); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (25 Einzelveranstaltungen ); – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Die deutsche Teilung und ihre Überwindung; – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Seminar „Vom Umgang mit der Freiheit“; – Workshop: Zum Umgang mit Hitlers „Mein Kampf“ in der Schule (zwei Einzelveranstaltungen); – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Jung sein in Bayern – fit für Europa (Erasmus+/Jugend in Aktion); – Flüchtlinge in Europa – Flüchtlinge vor Ort (vier Einzelveranstaltungen ); – Fragen an Europa – Wie sicher ist es in Europa?; – Europa und mehr – ein musikgesteuerter Projekttag; – Europe after Work (vier Einzelveranstaltungen); – Flucht und Ankunft in Europa – eine intergenerative Veranstaltung ; – Musik als Zuflucht; – Zukunft Europa; – Parlamentarier 1819. 2.3 Welche Gründe lagen jeweils für eine Beendigung der Veranstaltungsprogramme und Projekte vor? Ein Teil der Veranstaltungen ist von vornherein zeitlich begrenzt und endet daher mit Zeitablauf. Bestimmte Veranstaltungsformate haben nicht von Beginn an ein bestimmtes oder bestimmbares zeitliches Ende. Hier macht sich die Landeszentrale nach einer angemessenen Zeitdauer ein Bild von der Veranstaltung, insbesondere von ihrer pädagogischen Qualität, bevor sie über Fortführung, Änderungen oder eben auch Beendigung einer Veranstaltung entscheidet . Einige solcher Veranstaltungen werden an freiberuflich Tätige vergeben. Eine solche Auftragsvergabe muss grundsätzlich im Wettbewerb erfolgen (§ 50 Unterschwellenvergabeordnung – UVgO). Die Landeszentrale kann daher nicht ein und dieselbe Person dauerhaft mit der Durchführung einer bestimmten Veranstaltung beauftragen. 3. Welche Veranstaltungsprogramme und Projekte der Landeszentrale haben sich von 2008 bis heute explizit an Schulen bzw. Schulklassen gerichtet? Der bei Weitem überwiegende Teil der Veranstaltungen der Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Landeszentrale richtete und richtet sich zumindest auch an Schulen bzw. Schulklassen. In der nachfolgenden Aufstellung besteht daher eine weitreichende Übereinstimmung mit den bereits in den Antworten zu den Fragen 1.1, 2.1 und 2.2 aufgezählten Veranstaltungen. Die Veranstaltungen für Schulen bzw. Schulklassen waren bzw. sind: Jahr 2008: – Lernort Staatsregierung (156 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Schülerseminar Herrenchiemsee; – Sambachshof und Bad Alexandersbad, zwei Schülerseminare (bayerische und amerikanische Schüler). Jahr 2009: – Lernort Staatsregierung (130 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Schülerseminar Herrenchiemsee; – Sambachshof und Bad Alexandersbad, zwei Schülerseminare (bayerische und amerikanische Schüler); – Jungwählerforum Europawahl 2009. Jahr 2010: – Lernort Staatsregierung (116 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof und Bad Alexandersbad, zwei Schülerseminare (bayerische und amerikanische Schüler); – DDR-Zeitzeugen (Gedenkstätte Hohenschönhausen) an Bayerns Schulen (zwölf Veranstaltungen); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (zwei Veranstaltungen); – Zeitmaschine. Landesgeschichtsforum Bayern 2010; – Wie klingt Geschichte – Auf Spur. Jahr 2011: – Lernort Staatsregierung (341 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Projekttage „Polnischer Tag an Bayerischen Schulen“, „Polen in Europa“; – Europatag – Deutsch-Polnische Freundschaft: Polen mit allen Sinnen erleben und kennenlernen; – Tag der Begegnung mit dem polnischen Nachbarn (zwei Einzelveranstaltungen); – Projekttag: Nachbarland Polen; – Argonnen-Projekt; – Konzert Goals for Music; – 25 Zeitzeugengespräche zu Sinti und Roma; – Theateraufführungen „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ (acht Einzelveranstaltungen); – Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz – NS-Zwangsarbeit im ländlichen Raum (Projektarbeit mit Schülern); – Solidarność – Lech Wałęsa. Jahr 2012: – Lernort Staatsregierung (487 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – Zeitmaschine. Landesgeschichtsforum Bayern 2012; – Argonnen-Projekt; – Theateraufführungen „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ (sechs Einzelveranstaltungen); – Spiel mir das Lied vom Leben; – Rollenspiel: „Mauerschützen-Prozess“; – Lesung: „Die Grenze durch Deutschland. Eine Chronik“ mit anschließender Diskussion (zwei Einzelveranstaltungen ); – Room 28 – Lesung; – Israel – damals und heute. Vergangenheit und Gegenwart eines zentralen Ortes der Weltgeschichte (Schülerprojekt ); – Zeitzeugengespräche zwischen ehemaligen KZ-Häftlingen /Zwangsverschleppten; – 20 Zeitzeugengespräche Sinti und Roma; – Sulzbach-Rosenberg unterm Hakenkreuz – NS-Zwangsarbeit im ländlichen Raum; – Studientag: „Über Bayern: Von Innen und Außen“; – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Mauer, Zaun und Stacheldraht (Schülerseminar in Mödlareuth ). Jahr 2013: – Lernort Staatsregierung (191 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – Argonnen-Projekt: Der Weg vom Ersten Weltkrieg bis zur Europäischen Einigung; – Theateraufführung „Ein ganz gewöhnlicher Jude“; – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Mauer, Zaun und Stacheldraht (Schülerseminar in Mödlareuth ); – Kriegsgewalt und Menschenrechte – Schüler auf dem Weg einer gemeinsamen Vergangenheit; – Kriegsgewalt und Menschenrechte: Nürnberger und Charkiver Schüler auf den Spuren einer gemeinsamen Vergangenheit; – Zeitzeugengespräche von Hans Rosenfeld (USA) an baye rischen Schulen (15 Einzelveranstaltungen); – Jugendliche in der DDR; – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma; – Schülerseminar „Deutsche Teilung“; – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Wahl-o-Mat Landtagswahl 2013; – Bayern nach der Wahl – was erwarten wir von der Politik ?; – Wie klingt Geschichte – Auf Spur. Jahr 2014: – Lernort Staatsregierung (198 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Sambachshof, Schülerseminar (bayerische und amerikanische Schüler); – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Theateraufführungen „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ (sieben Einzelveranstaltungen); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (elf Einzelveranstaltungen ); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Argonnen-Projekt: Der Weg vom Ersten Weltkrieg bis zur Europäischen Einigung; Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Schülerseminar: Vom Umgang mit der Freiheit; – Flüchtlinge in Europa; – „Leben in der Utopie“, DDR-Zeitzeugengespräche (neun Einzelveranstaltungen); – Schülerseminar „Deutsche Teilung“; – Das Ende der SED (Veranstaltung für Schüler); – Fragen an Europa: Europa auf Wanderschaft (Bamberg); – Fragen an Europa: Worüber entscheiden wir bei der Europawahl ? (Augsburg); – europa.elementar im Unterricht – Multiplikatorenfortbildung (zwei Veranstaltungen); – Willkommen in Bayern (zwei Veranstaltungen zur Lehrerfortbildung ); – Flüchtlinge in Europa – Flüchtlinge vor Ort (zwei Veranstaltungen für Schüler). Jahr 2015: – Lernort Staatsregierung (204 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (neun Einzelveranstaltungen ); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (acht Einzelveranstaltungen); – Argonnen-Projekt: Der Weg vom Ersten Weltkrieg bis zur Europäischen Einigung (Unterrichtsprojekt); – Flüchtlinge in Europa (acht Einzelveranstaltungen); – „Leben in der Utopie“, Zeitzeugengespräche zur DDR (neun Einzelveranstaltungen); – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar (Oberelsbach); – Schüler-Seminar „Freiheit“ (Heiligenhof); – Bis Krieg uns lehrt, was Frieden bedeutet – 70 Jahre Frieden in Europa (Würzburg); – Kunst zwischen Verzweiflung und Lebensmut; – So spricht Jugend Politik; – Medienprojekte Menschenrechte, Flucht, Vertreibung (sechs Einzelveranstaltungen). Jahr 2016: – Lernort Staatsregierung (184 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel, Prag); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (neun Einzelveranstaltungen ); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (14 Einzelveranstaltungen); – Zeitzeugengespräche zur DDR mit verschiedenen Zeitzeugen (drei Einzelveranstaltungen); – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar; – Die deutsche Teilung und ihre Überwindung; – Vom Umgang mit der Freiheit; – Workshop: „Hilfe, oder wir kommen!“; – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Workshop: Zum Umgang mit Hitlers „Mein Kampf“ in der Schule; – Hingeschaut; Abgeordnete unter der Lupe (zwei Einzelveranstaltungen ); – Flüchtlinge in Europa – Flüchtlinge vor Ort (zehn Einzelveranstaltungen ); – Europe after Work (vier Einzelveranstaltungen); – Next Level Europe – Planspiele zum Thema Europa im Unterricht; – Verfassung Lesen – 70 Jahre Bayerische Verfassung. Jahr 2017: – Lernort Staatsregierung (157 Einzelveranstaltungen; München, Berlin, Brüssel, Prag); – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation (sieben Einzelveranstaltungen); – Zeitzeugengespräche Sinti und Roma (25 Einzelveranstaltungen ); – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Die deutsche Teilung und ihre Überwindung; – Deutsch-amerikanisches Jugendseminar, Oberelsbach; – Workshop: Zum Umgang mit Hitlers „Mein Kampf“ in der Schule (zwei Einzelveranstaltungen); – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Flüchtlinge in Europa – Flüchtlinge vor Ort (vier Einzelveranstaltungen ); – Fragen an Europa – Wie sicher ist es in Europa?; – Europa und mehr – ein musikgesteuerter Projekttag; – Europe after Work (vier Einzelveranstaltungen); – Flucht und Ankunft in Europa – eine intergenerative Veranstaltung ; – Zukunft Europa; – Parlamentarier 1819. Jahr 2018: – Lernort Staatsregierung (München, Berlin, Brüssel, Prag); – Pilotprojekt „Gütesiegel Demokratie – Verantwortung (er)leben!“ (an zehn Schulen in Bayern); – Zeitzeugen zur DDR-Geschichte an bayerischen Schulen ; – Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte der Organtransplantation ; – Perspektivwechsel „Gemeinsam Mensch“; – Mikrokosmos Amateurfußball; – Pack es an! Lehrerfortbildung zum Thema HIP HOP in der politischen Bildung; – Itʼs your choice! (sechs Veranstaltungen zur Diskussion und Partizipation); – Wahlen und Demokratie im Clip; – Europadialog; – Europa in Bewegung; – Parlamentarier 1819; – Ausstellung „Klassen-Kämpfe – Schülerproteste 1968 bis 1972“. 4.1 Wie viele bayerische Schulen nahmen seit 2008 die Angebote der Landeszentrale wahr? 4.2 Wie hat sich die Zahl der teilnehmenden Schulen in den letzten zehn Jahren entwickelt? 4.3 Wie verteilten sich teilnehmende Schulen auf die jeweiligen Regierungsbezirke (bitte jeweils pro Jahr anteilig an der Gesamtzahl)? Die Landeszentrale führt eine Statistik über die am Veranstaltungsprogramm Lernort Staatsregierung teilnehmenden Schulen. Die sich hieraus ergebenden Zahlen sind ab dem Schuljahr 2007/2008 bis zum letzten abgeschlossenen Schuljahr 2016/2017 als für die Landeszentrale repräsentativ wiedergegeben. Sie verfügt jedoch nicht über statistische Daten zu sämtlichen für Schulen geeignete Veranstaltungen. Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Regierungsbezirke 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 Oberbayern 78 68 72 65 65 Niederbayern 21 18 17 21 26 Oberpfalz 13 11 16 16 19 Oberfranken 18 13 16 11 10 Mittelfranken 26 26 17 23 22 Unterfranken 28 21 14 17 16 Schwaben 29 32 26 18 24 Summe 213 189 178 171 182 Regierungsbezirke 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 Oberbayern 83 83 74 83 72 Niederbayern 19 23 21 21 18 Oberpfalz 18 19 21 22 13 Oberfranken 9 14 15 9 8 Mittelfranken 27 29 28 30 22 Unterfranken 13 12 15 11 13 Schwaben 20 22 29 29 29 Summe 189 202 203 205 175 5.1 Wie viele Schulklassen bzw. Schulen haben sich jeweils auf die Veranstaltungsprogramme seit 2008 beworben? 5.2 Wie viele Bewerbungen von Schulen bzw. Schulklassen konnten aufgrund einer Beschränkung der Veranstaltungsprogramme auf eine bestimmte Anzahl an Veranstaltungen pro Schuljahr jeweils nicht berücksichtigt werden? Die Landeszentrale erhebt keine Zahlen zu Schulen bzw. Schulklassen, die sich auf die Veranstaltungsprogramme insgesamt bewerben. Entsprechend können auch keine zahlenmäßigen Angaben gemacht werden, wie viele Bewerbungswünsche nicht zum Zuge kamen. Im Allgemeinen gelingt es der Landeszentrale, die Bewerbungen von Schulseite zumindest langfristig zu bedienen. Kommt eine Bewerbung für eine bestimmte Veranstaltung oder einen bestimmten Termin nicht in Betracht, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeszentrale im Regelfall durch ein Alternativangebot oder einen alternativen Termin den Teilnahmewunsch der jeweiligen Schule bzw. Klasse erfüllen. 5.3 Welche Kriterien wurden bei der Auswahl der Schulen bzw. Schulklassen, deren Bewerbung genehmigt wurde, herangezogen? Die Programme der Landeszentrale stehen grundsätzlich allen Schulen in Bayern gleichermaßen offen. Bei der Auswahl der zum Zuge kommenden Schulen werden nur in Einzelfällen Schulen aus einer bestimmten Umgebung ausgewählt; diese Begrenzung ergibt sich dann aus der Themenstellung selbst (z. B. Programme mit besonderem regionalem Bezug ). Bei Veranstaltungsformaten mit einer großen Zahl an Veranstaltungen (z. B. Lernort Staatsregierung) entstehen Wartelisten, die aber im Regelfall nur zu einer terminlichen Verzögerung führen. 6.1 Welche Veranstaltungen wurden in den letzten zehn Jahren (2008 bis 2018) durch Personal an den Schulen unterstützt, das nicht der Landeszentrale angehörte? 6.2 Wie viele Veranstaltungen wurden bei der Durchführung direkt durch (Lehr-)Personal an den Schulen unterstützt (bitte anteilig an der Gesamtzahl und aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken)? 6.3 Wie viele Veranstaltungen wurden durch Personal von Kooperationspartnern unterstützt (bitte anteilig an der Gesamtzahl und aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken)? Die Veranstaltungen der Landeszentrale mit den Schulen sind aus schulischer Perspektive zugleich Schulveranstaltungen . Als solche werden sie sowohl aus pädagogischen Gründen als auch wegen der schulischen Aufsichtspflicht immer von Lehrkräften vorbereitet und begleitet. Die Lehrkräfte und das Personal der Landeszentrale sind bei den Veranstaltungen auf eine funktionierende Zusammenarbeit untereinander wesentlich angewiesen. Die Landeszentrale erhebt weder Zahlen der bei den Veranstaltungen beteiligten Lehrkräfte noch – bei Kooperationsveranstaltungen – Zahlen der Mitwirkenden, die bei nichtschulischen Kooperationspartnern beschäftigt sind. Die Zahlen der mitwirkenden Lehrkräfte bzw. des mitwirkenden Personals von Kooperationspartnern – insgesamt und nach Regierungsbezirken aufgeschlüsselt – können nicht rekonstruiert werden. 7. Wie hat sich die Zahl der Mitarbeiter innerhalb der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit seit 2008 entwickelt? Die Entwicklung der Mitarbeiterzahl an der Landeszentrale lässt sich anhand der Entwicklung der Planstellensituation näherungsweise nachvollziehen. Sie blieb im Großen und Ganzen über den Betrachtungszeitraum von 2008 bis 2018 konstant. Seite 8 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 Jahr 2008: Planmäßige Beamte: 1× BesGr. B 3 1× BesGr. A 16 3× BesGr. A 15 1× BesGr. A 13 1× BesGr. A 9 3× BesGr. A 5 Stellen für abgeordnete Beamte: 1× BesGr. A 15 1× BesGr. A 14 Stellen für Angestellte: 1× VerGr. Ia 1× VerGr. IVb 1× VerGr. Vc 2× VerGr. VIb 2× VerGr. VII Jahre 2009 bis 2012: Planmäßige Beamte: 1× BesGr. B 3 1× BesGr. A 16 3× BesGr. A 15 1× BesGr. A 13 1× BesGr. A 9 2× BesGr. A 5 Stellen für abgeordnete Beamte: 1× BesGr. A 15 1× BesGr. A 14 Stellen für Angestellte: 1× EGr. 15 2× EGr. 9 2× EGr. 6 2× EGr. 5 Jahre 2013 bis 2016: Planmäßige Beamte: 1× BesGr. B 3 1× BesGr. A 16 4× BesGr. A 15 1× BesGr. A 13 1× BesGr. A 9 2,30× BesGr. A 6 Stellen für abgeordnete Beamte: 2× BesGr. A 3 bis A 16 + AZ Stellen für Angestellte: 2× EGr. 9 2× EGr. 6 2× EGr. 5 Jahre 2017 bis 2018: Planmäßige Beamte: 1× BesGr. B 3 1× BesGr. A 16 4× BesGr. A 15 1× BesGr. A 13 1× BesGr. A 9 2,30× BesGr. A 6 Stellen für abgeordnete Beamte: 4× BesGr. A 3 bis A 16 + AZ Stellen für Angestellte: 2× EGr. 9 2× EGr. 6 2× EGr. 5 Im Entwurf der Staatsregierung für den 2. Nachtragshaushalt 2018 sind im Einzelplan (Epl.) 05 für die Neuausrichtung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zusätzlich zwölf Stellen (3× BesGr. A 16; 6× BesGr. A 15; 3× EGr. 8) vorgesehen (vorbehaltlich der Beschlussfassung des Landtags; der Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen hat hierzu in seiner Sitzung am 13.06.2018 mit Zustimmung votiert). Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 9 8.1 Wie haben sich die der Landeszentrale zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel von 2008 bis heute entwickelt? 8.2 Welchen Anteil an den insgesamt zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln der Landeszentrale nehmen die Veranstaltungen seit 2008 jeweils ein? Die Entwicklung der Haushaltsmittel, die der Landeszentrale (LZ) in den Haushaltsjahren seit 2008 zur Verfügung standen, ergibt sich aus den Haushaltsansätzen in den nachstehenden Tabellen. Die Mittel für die Veranstaltungen sind in jedem Haushaltsjahr unter Kapitel 05 06 Titel 532 71 angeführt . Sie sind von 766.000 Euro (2008) auf 820.000 Euro (2017) leicht gestiegen. Die Verringerung auf 577.500 Euro (2018) ist auf die Neustrukturierung der Landeszentrale im Jahr 2017 zurückzuführen. Der Differenzbetrag zum Vorjahr (242.500 Euro) entfällt rechnerisch auf das im Zuge der Neustrukturierung aus der Landeszentrale ausgegliederte Referat zur Extremismusbekämpfung und für Erinnerungskultur im Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK). Die Neustrukturierung der Landeszentrale und die Bildung des genannten neuen Referats im StMUK sind auch der Grund für die geringere Zahl an Haushalts titeln im Haushaltsjahr 2018 gegenüber dem Haushaltsjahr 2017. Die in der Übersicht bei 2018 nicht mehr aufgezählten Titel im Rahmen des Kapitels 05 05 bestehen fort, werden aber durch das neu geschaffene Referat bewirtschaftet. Haushaltsjahr 2008: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 200.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 197.500 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 2.000.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 2.500.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 0 Euro 526 21 Kosten der Sitzungen der Arbeitsausschüsse 2.500 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 20.000 Euro Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 1.059.000 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 766.000 Euro 533 71 Filmherstellung und -vorführung (Sacharbeit der LZ) 250.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 190.000 Euro Haushaltsjahr 2009: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 237.800 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 200.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 2.500.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 2.000.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 2.150.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 0 Euro 526 21 Kosten der Sitzungen der Arbeitsausschüsse 2.200 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 17.800 Euro Seite 10 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 1.000.000 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 700.000 Euro 533 71 Filmherstellung und -vorführung (Sacharbeit der LZ) 240.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 204.500 Euro 883 71 Zuweisungen für Investitionen an Gemeinden und Gemeindeverbände 270.000 Euro Haushaltsjahr 2010: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 250.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 200.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 2.500.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 2.000.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 2.150.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 0 Euro Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 526 21 Kosten der Sitzungen der Arbeitsausschüsse 2.200 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 17.800 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 1.000.000 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 850.000 Euro 533 71 Filmherstellung und -vorführung (Sacharbeit der LZ) 240.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 204.500 Euro Haushaltsjahr 2011: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 250.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 200.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 1.300.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 2.600.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 1.000.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 50.000 Euro Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 11 Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 526 21 Kosten der Sitzungen der Arbeitsausschüsse 2.000 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 15.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 933.300 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 800.000 Euro 533 71 Filmherstellung und -vorführung (Sacharbeit der LZ) 130.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 204.500 Euro Haushaltsjahr 2012: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 250.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 220.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 1.225.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 2.600.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 1.000.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 526 21 Kosten der Sitzungen der Arbeitsausschüsse 2.000 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 15.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 933.300 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 800.000 Euro 533 71 Filmherstellung und -vorführung (Sacharbeit der LZ) 130.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 103.800 Euro Haushaltsjahr 2013: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 290.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 232.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 2.200.000 Euro 883 02 Ausbau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth 500.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 3.000.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 1.000.000 Euro Seite 12 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro 526 21 Kosten der Sitzungen der Arbeitsausschüsse 2.000 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 15.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 947.300 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 812.000 Euro 533 71 Film und Neue Medien (Sacharbeit der LZ) 132.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 103.800 Euro Haushaltsjahr 2014: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 290.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 232.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 719.400 Euro 883 02 Ausbau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth 1.000.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 3.200.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 1.000.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro 547 01 NS-Dokumentationseinrichtung in München 15.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 947.300 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 812.000 Euro 533 71 Film und Neue Medien (Sacharbeit der LZ) 132.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 103.800 Euro Haushaltsjahr 2015: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 290.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 300.000 Euro 883 01 Zuweisung an die Landeshauptstadt München für die Investitionen bei der Errichtung eines NS-Dokumentationszentrums auf dem Gelände des ehemaligen sog. Braunen Hauses (nördlich der Brienner Straße zwischen Karolinenplatz und Arcisstraße) 165.000 Euro 883 02 Ausbau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth 1.000.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 4.000.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 1.800.000 Euro TG 70 Erinnerungsort Olympia-Attentat 1.013.000 Euro Drucksache 17/22824 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 13 Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 700.000 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 820.000 Euro 533 71 Film und Neue Medien (Sacharbeit der LZ) 132.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 213.800 Euro Haushaltsjahr 2016: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 290.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 340.000 Euro 883 02 Ausbau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth 1.000.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 3.570.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 3.580.000 Euro TG 70 Erinnerungsort Olympia-Attentat 20.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 700.000 Euro Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 820.000 Euro 533 71 Film und Neue Medien (Sacharbeit der LZ) 132.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 203.800 Euro Haushaltsjahr 2017: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 400.000 Euro 686 04 Förderung der kulturellen Arbeit der Sinti und Roma 523.000 Euro 883 02 Ausbau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth 500.000 Euro 685 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für laufende Zwecke 4.100.000 Euro 894 60 Zuschuss an die Stiftung Bayerische Gedenkstätten für Investitionen 7.300.000 Euro TG 70 Erinnerungsort Olympia-Attentat 125.600 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 500.000 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 820.000 Euro 533 71 Neue Medien (Sacharbeit der LZ) 110.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 223.000 Euro Seite 14 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/22824 Haushaltsjahr 2018: Kapitel 05 05: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 684 01 Förderung der jüdischen Kultur und Tradition 400.000 Euro Titel wird von LZ mitbewirtschaftet 883 02 Ausbau des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth 500.000 Euro Kapitel 05 06: Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 119 01 Einnahmen aus Veröffentlichungen und Teilnehmerbeiträgen 75.000 Euro 686 01 Mitgliedsbeiträge an Verbände und Vereine 500 Euro Titel Zweckbestimmung Haushaltsansatz 531 71 Publikationen (Sacharbeit der LZ) 412.000 Euro 532 71 Veranstaltungen (Sacharbeit der LZ) 577.500 Euro 533 71 Neue Medien (Sacharbeit der LZ) 110.000 Euro 684 71 Sonstige Zuschüsse 83.000 Euro 8.3 Welche der Eigen- und Kooperationsveranstaltungen der Landeszentrale waren in der Zeitspanne am kostenintensivsten? Die kostenintensivsten Eigenveranstaltungen der Landeszentrale seit 2008 waren – Solidarność – Lech Wałęsa (2011: ca. 39.600 Euro) und – Bis Krieg uns lehrt, was Frieden bedeutet – 70 Jahre Frieden in Europa, Würzburg (2015: ca. 37.300 Euro). Die aus Sicht der Landeszentrale kostenintensivsten Kooperationsveranstaltungen in dieser Zeit waren – Zeitmaschine. Landesgeschichtsforum Bayern (2012: ca. 20.200 Euro Kostenanteil der Landeszentrale) und – Wie klingt Geschichte – Auf Spur (2013: ca. 18.700 Euro Kostenanteil der Landeszentrale).