Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 28.05.2014 Lehrkräfte mit befristeten Arbeitsverträgen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Stellen wurden in den letzten zehn Jahren durch Lehrkräfte mit befristeten Arbeitsverträgen besetzt, aufgeschlüsselt nach Schuljahr, Schulart, Fächerverbindung und Regierungsbezirk? 2. Wie viele der befristet eingestellten Lehrkräfte wurden für das gesamte Schuljahr eingestellt (beginnend am Tag der Lehrerkonferenz bis zum letzten Tag vor der Lehrerkonferenz ) und wie viele Beschäftigungen begannen später als vier Wochen nach dem allgemeinen Einstellungstermin (Tag der Lehrerkonferenzen) und endeten bereits spätestens am letzten Schultag, aufgeschlüsselt nach Schuljahr, Schulart, Fächerverbindung und Regierungsbezirk ? 3. Wie viele der befristeten eingestellten Lehrer wurden in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis beim Freistaat Bayern übernommen, aufgeschlüsselt nach Schuljahr, Schulart, Fächerverbindung und Regierungsbezirk? Wie viele erhielten eine Planstelle, wie viele einen unbefristeten Arbeitsvertrag, aufgeschlüsselt nach Schuljahr, Schulart, Fächerverbindung und Regierungsbezirk? Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 29.08.2014 Zu 1.: Zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Zahl befristeter Arbeitsverträge wird auf die jährlich erhobenen Amtlichen Schuldaten zurückgegriffen, auf deren Basis für die Schuljahre 2005/2006 bis 2013/2014 stichtagsbezogene Auswertungen vorgenommen werden können. Beiliegender Tabelle zu Frage 1 ist für diesen Zeitraum die Zahl der zum Erhebungsstichtag 1. Oktober (an allgemeinbildenden Schulen) bzw. 20. Oktober (an beruflichen Schulen ) erfassten befristet beschäftigten Lehrkräfte zu entnehmen , wobei nicht vollbeschäftigte Lehrkräfte entsprechend dem belegten Stellenanteil auf Vollzeitlehrer umgerechnet sind. Zu beachten ist, dass bei einem derartigen stichtagsbezogenen Verfahren naturgemäß all jene befristeten Verträge unberücksichtigt bleiben, die zu einem späteren Zeitpunkt im Schuljahr geschlossen werden. Die Aufgliederung der Daten erfolgt nach Regierungsbezirken und Schularten; von einer Differenzierung nach Fächerverbindungen wurde aufgrund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten Abstand genommen. Zu 2.: Unabhängig vom Termin der Lehrerkonferenz, der je nach Schulart und Einzelschule unterschiedlich ausfallen kann und statistisch nicht erfasst wird, gilt für die Arbeitsverträge befristet beschäftigter Lehrkräfte des Freistaats Bayern ganz allgemein Folgendes: Wenn die Lehrkräfte spätestens vier Wochen nach dem ersten Schultag eingestellt und bis zum Schuljahresende eingesetzt werden oder im laufenden Schuljahr das Dienstverhältnis nicht mehr als insgesamt 20 Schultage unterbrochen wurde (wobei als Unterbrechung auch eine Nichtverwendung in der Zeit vom ersten Schultag bis zur Aufnahme des Dienstes gilt), enden die befristeten Verträge mit Ablauf des vorletzten Tages der Sommerferien und werden statistisch als ganzjährige Verträge gezählt. Andernfalls sind die befristeten Arbeitsverträge bis zum letzten Schultag, längstens jedoch bis zum Wegfall des Aushilfsgrundes , abzuschließen und werden als Verträge mit einem Umfang von weniger als einem Jahr gezählt. Wie in der Antwort zu Frage 1 erläutert, kann auf Grundlage des stichtagsbezogenen Verfahrens Amtliche Schuldaten keine Differenzierung der Verträge hinsichtlich der Dauer vorgenommen werden; allerdings ergab eine Umfrage bei den Bezirksregierungen vom November 2013, dass im Schuljahr 2012/2013 der Anteil der ganzjährigen befristeten Arbeitsverträge an allen befristeten Verträgen bei 71 % lag (Grundschule: 65 %; Mittel-/Hauptschule: 54 %, Förderzentrum und Realschule zur sonderpädagogischen Förderung: 85 %, Realschule: 65 %, Gymnasium: 69 %, berufliche Schulen: 84 %). Anliegenden Tabellen 1 bis 7 zu Frage 2 sind die zugrunde liegenden Anzahlen der befristeten Arbeitsverträge , wie sie in der genannten Umfrage gemeldet wurden, in Differenzierung nach Dauer, Schulart und Regierungsbezirk zu entnehmen. Zu 3.: Vollumfängliche historisierte Daten bezüglich der befristeten Arbeitsverhältnisse – insbesondere in Differenzierung nach Super- und Aushilfsverträgen – liegen in elektronisch auswertbarer Form nicht vor. Eine Beantwortung der o. g. Frage könnte nur durch die manuelle Sichtung von weit über 10.000 Personalakten sicher festgestellt werden. Aufgrund dieses nicht vertretbaren Verwaltungsaufwands wurde hiervon abgesehen. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 17.10.2014 17/2989 Bayerischer Landtag 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 Grund‐ und Oberbayern   155   282   257   290   256   249   340   320   302 Mittel‐/Hauptschule Niederbayern   20   23   29   28   20   16   28   21   55 Oberpfalz   11   16   17   15   9   10   9   25   74 Oberfranken   4   15   13   20   12   15   12   33   65 Mittelfranken   19   37   23   34   20   39   68   103   157 Unterfranken   23   30   22   26   27   39   73   117   128 Schwaben   47   56   68   61   64   65   79   97   162 Förderschulen Oberbayern   69   66   59   62   66   66   46   94   122 Niederbayern   52   43   42   44   29   37   24   63   66 Oberpfalz   19   17   24   33   29   20   19   29   27 Oberfranken   23   27   18   25   19   20   11   43   34 Mittelfranken   53   58   66   47   55   63   34   58   58 Unterfranken   23   30   21   24   28   19   18   29   40 Schwaben   62   52   62   49   47   53   30   69   63 Realschule Oberbayern   151   69   66   61   64   77   78   147   224 Niederbayern   42   20   19   17   20   28   32   47   64 Oberpfalz   33   14   10   17   15   18   32   44   54 Oberfranken   34   19   25   25   20   25   27   32   56 Mittelfranken   59   15   21   23   20   30   31   44   72 Unterfranken   48   22   25   19   22   24   36   42   53 Schwaben   53   31   24   29   31   34   35   54   82 Gymnasium Oberbayern   307   188   280   392   443   422   205   331   270 Niederbayern   60   32   39   59   63   69   35   51   54 Oberpfalz   57   26   53   82   81   81   40   51   59 Oberfranken   95   45   60   88   100   103   57   81   75 Mittelfranken   125   60   105   146   165   163   88   114   109 Unterfranken   115   43   64   90   102   104   56   88   81 Schwaben   107   44   80   116   132   124   62   96   91 Berufliche Schulen Oberbayern   124   125   151   168   207   219   217   205   236 (einschließlich Niederbayern   68   65   72   76   85   80   88   74   72 Wirtschaftsschule) Oberpfalz   74   63   66   67   89   88   80   90   88 Oberfranken   83   69   68   71   84   66   69   62   62 Mittelfranken   90   85   84   95   113   124   145   121   105 Unterfranken   84   76   84   83   91   93   95   78   83 Schwaben   85   75   75   80   100   104   121   99   111 *Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. Schulart Regierungsbezirk Tabelle zu Frage 1. Lehrkräfte des Freistaats Bayern mit befristetem Arbeitsvertrag in Vollzeitlehreräquivalenten nach Schulart,  Regierungsbezirk und Schuljahr Lehrkräfte des Freistaats Bayern mit befristetem Arbeitsvertrag* in  Vollzeitlehreräquivalenten im Schuljahr… weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 295 74 221 Mittel-/Hauptschule 190 76 114 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 141 39 102 Realschule 417 208 209 Gymnasium 1 113 423 690 Berufliche Schulen3 505 104 401 insgesamt 2 661 924 1 737 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 1 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in Oberbayern im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in Oberbayern im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 78 51 27 Mittel-/Hauptschule 73 65 8 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 71 5 66 Realschule 132 35 97 Gymnasium 113 29 84 Berufliche Schulen3 209 37 172 insgesamt 676 222 454 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 2 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in Niederbayern im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in Niederbayern im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 40 29 11 Mittel-/Hauptschule 39 23 16 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 24 - 24 Realschule 141 39 102 Gymnasium 275 88 187 Berufliche Schulen3 272 14 258 insgesamt 791 193 598 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 3 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in der Oberpfalz im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in der Oberpfalz im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 46 34 12 Mittel-/Hauptschule 51 32 19 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 50 2 48 Realschule 105 33 72 Gymnasium 299 84 215 Berufliche Schulen3 135 24 111 insgesamt 686 209 477 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 4 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in Oberfranken im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in Oberfranken im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 102 37 65 Mittel-/Hauptschule 113 45 68 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 74 10 64 Realschule 180 56 124 Gymnasium 517 143 374 Berufliche Schulen3 248 45 203 insgesamt 1 234 336 898 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 5 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in Mittelfranken im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in Mittelfranken im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 142 14 128 Mittel-/Hauptschule 93 28 65 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 42 11 31 Realschule 149 56 93 Gymnasium 352 79 273 Berufliche Schulen3 198 45 153 insgesamt 976 233 743 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 6 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in Unterfranken im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in Unterfranken im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. weniger als einem Schuljahr einem ganzen Schuljahr2 Grundschule 81 35 46 Mittel-/Hauptschule 130 50 80 Förderzentrum und Realschule z. sonderp. Förd. 77 6 71 Realschule 165 27 138 Gymnasium 708 208 500 Berufliche Schulen3 385 35 350 insgesamt 1 546 361 1 185 2 Einschließlich Verträgen, die bis zu 4 Wochen nach dem ersten Schultag abgeschlossen wurden. 3 Einschließlich Wirtschaftsschule. Tabelle 7 zu Frage 2. Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften in Schwaben im Schuljahr 2012/13 Schulart Befristete Arbeitsverträge von Lehrkräften1 des Freistaats Bayern in Schwaben im Schuljahr 2012/13 insgesamt davon mit einer Dauer von 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme.