Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 04.08.2014 Stellenabbau in der bayerischen Verwaltung Im Jahr 2003 wurde beschlossen, dass in der bayerischen Verwaltung Stellen auf den verschiedensten Qualifikationsebenen abgebaut werden sollen. Ich frage daher die Staatsregierung: 1. Wie viele Stellen sollen durch den damaligen Beschluss abgebaut werden, aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ministerien und Geschäftsbereichen der Staatsregierung und dort aufgeschlüsselt nach den einzelnen Qualifikationsebenen ? 2. Wie wurde dieser Stellenabbau bis zum heutigen Zeitpunkt umgesetzt, wiederum aufgeschlüsselt nach den einzelnen Ministerien/Geschäftsbereichen und den einzelnen Qualifikationsebenen? Antwort des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat vom 03.09.2014 Zu 1.: Der Bayerische Landtag hat mit der Änderung des Artikels 6 b des Haushaltsgesetzes im Jahr 2005 einen in jährlichen Raten festgesetzten Stellenabbau in Höhe von insgesamt 9.000 Stellen im Zeitraum 2005 bis 2019 festgelegt. Die bisherigen Abbauvorhaben des „alten“ Artikels 6 b des Haushaltsgesetzes und des 20-Punkte-Aktionsprogramms der Staatsregierung sind in die Konzeption dieses Abbauvorhabens eingeflossen. Sämtliche Stellenabbauprogramme, die sich auf Verwaltungsreformen beziehen, wurden in einem Abbauprogramm zusammengefasst. Eine Entscheidung, welche Behörden bzw. Geschäftsbereiche in welcher Höhe, in welcher Qualifikationsebene und in welchem Jahr welchen Stellenabbau zu erbringen haben, wurde im Gesetz nicht getroffen. Auf den derzeit aktuellen Gesetzestext des Art. 6 b Haushaltsgesetz 2013/2014 wird hingewiesen. Über den Stellenabbau ist jährlich vom Ausschuss für Staatshaushalt und Finanzfragen des Landtags nach Vorlage eines Berichts der Staatsregierung zu entscheiden. In diesem Bericht werden die Abbaubereiche und die jeweilige Höhe des Abbaus festgelegt. Aussagen zur Verteilung des Abbaus auf die Qualifikationsebenen sind dabei nicht Gegenstand des Berichts. Die Staatsregierung unterbreitet im Rahmen dieser Berichterstattung Abbauvorschläge, die die individuellen Abbaukontingente und sonstigen Besonderheiten (z. B. Fluktuation ) der einzelnen Behörden berücksichtigen und einen ausgewogenen Stellenabbau auf der Zeitschiene sicherstellen . Die Staatsregierung hat hierzu in diversen Bereichen im Rahmen umfangreicher Reformen und Aufgabenkritiken behörden- und ressortspezifische Festlegungen zur Höhe eines möglichen Stellenabbaus getroffen. Zu 2.: Die bis zum heutigen Zeitpunkt in den Einzelplänen eingezogenen Stellen sind aus anliegender Übersicht ersichtlich. Die Tabelle findet sich ebenfalls im Schreiben von Staatsminister Dr. Söder an den Vorsitzenden des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen v. 23. Juni 2014 zum Stellenabbau gemäß Art. 6 b Haushaltsgesetz. Aussagen zur Verteilung des Abbaus auf die Qualifikationsebenen sind dabei nicht Gegenstand des Schreibens. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 25.10.2014 17/3006 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3006 St el le ne in sp ar un ge n 19 93 b is 2 01 4 Ep l. 01 02 03 A 03 B 04 05 06 07 08 09 10 11 12 14 15 Bezeichnung Abbau- programm Landtagsamt Senatsamt Staats- kanzlei (1) Innen- ministerium Oberste Baubehörde Justiz- ministerium Unterricht und Kultus Finanz- ministerium Wirtschafts- ministerium Landwirt- schaft, Ernährung (10) Forsten (10) Arbeit und Sozialordnung Oberster Rechnungshof Umwelt, Ver- braucher- schutz (5) Umwelt, Gesundheit (5) Wissenschaft, Forschung, Kunst Summe 19 93 A rt . 6 a 1, 00 3, 00 97 ,0 0 24 ,0 0 35 ,0 0 48 ,0 0 12 8, 00 6, 00 41 ,0 0 20 ,0 0 49 ,0 0 - 21 ,0 0 12 7, 00 60 0, 00 19 94 A rt . 6 a 4, 00 27 ,0 0 14 0, 00 21 ,0 0 22 ,0 0 82 ,0 0 11 ,0 0 87 ,0 0 27 ,0 0 10 4, 00 - 56 ,0 0 19 ,0 0 60 0, 00 A rb Z (3 ) 1, 00 36 ,0 0 16 ,0 0 38 ,0 0 17 ,0 0 88 ,0 0 3, 00 26 ,0 0 14 ,0 0 26 ,0 0 - 13 ,0 0 22 ,0 0 30 0, 00 19 95 A rt . 6 a 3, 00 84 ,0 0 59 ,0 0 64 ,0 0 49 ,0 0 87 ,0 0 8, 00 40 ,0 0 28 ,0 0 57 ,0 0 - 31 ,0 0 90 ,0 0 60 0, 00 A rb Z (3 ) 3, 00 35 ,0 0 15 ,0 0 38 ,0 0 14 ,0 0 87 ,0 0 4, 00 25 ,0 0 14 ,0 0 26 ,0 0 - 13 ,0 0 26 ,0 0 30 0, 00 19 96 A rt . 6 a 2, 00 6, 00 11 5, 00 83 ,0 0 12 5, 00 53 ,0 0 15 3, 00 9, 00 74 ,0 0 32 ,0 0 98 ,0 0 - 38 ,0 0 11 2, 00 90 0, 00 19 97 A rt . 6 a 1, 00 8, 00 15 0, 00 96 ,0 0 95 ,0 0 48 ,0 0 14 6, 00 14 ,0 0 81 ,0 0 34 ,0 0 77 ,0 0 2, 00 - 48 ,0 0 10 0, 00 90 0, 00 20 -P un kt eP . 9, 00 45 ,0 0 26 ,0 0 5, 00 - 85 ,0 0 19 98 A rt . 6 b (6 ) 5, 00 71 ,0 0 11 2, 00 4, 00 25 ,0 0 16 0, 00 11 ,0 0 65 ,0 0 33 ,0 0 38 ,0 0 2, 00 - 41 ,0 0 33 ,0 0 60 0, 00 20 -P un kt eP . 37 ,0 0 60 ,0 0 5, 00 8, 00 13 ,0 0 29 ,0 0 - 1, 00 6, 00 15 9, 00 19 99 A rt . 6 b (6 ) 4, 00 77 ,0 0 11 2, 00 30 ,0 0 17 ,0 0 13 4, 00 11 ,0 0 75 ,0 0 30 ,0 0 41 ,0 0 - 39 ,0 0 30 ,0 0 60 0, 00 20 -P un kt e- P. 3, 00 65 ,0 0 56 ,0 0 3, 00 11 6, 00 18 ,0 0 37 ,0 0 - 8, 00 0, 25 30 6, 25 20 00 A rt . 6 b (6 ) 1, 00 4, 00 81 ,0 0 12 0, 00 10 ,0 0 22 ,0 0 11 7, 00 12 ,0 0 89 ,0 0 28 ,0 0 39 ,0 0 1, 00 - 42 ,0 0 34 ,0 0 60 0, 00 20 -P un kt e- P. 53 ,5 0 47 ,0 0 66 ,0 0 5, 25 - 10 ,0 0 18 1, 75 20 01 A rt . 6 b + 2 0P P (2 ,6 ) 1, 00 7, 50 10 1, 00 15 7, 00 22 ,0 0 21 ,0 0 18 0, 50 13 ,0 0 89 ,0 0 20 ,0 0 34 ,0 0 72 ,0 0 54 ,0 0 77 2, 00 20 02 A rt . 6 b + 2 0P P (2 ,6 ) 1, 00 5, 00 67 ,0 0 10 9, 00 11 ,0 0 46 ,0 0 18 5, 00 8, 00 10 7, 00 21 ,0 0 19 ,0 0 1, 00 76 ,0 0 59 ,0 0 71 5, 00 20 03 A rt . 6 b + 2 0P P (2 ,6 ) 52 ,0 0 10 9, 00 2, 50 29 ,0 0 16 8, 50 5, 50 95 ,0 0 21 ,0 0 16 ,0 0 1, 00 12 ,0 0 83 ,0 0 56 ,5 0 65 1, 00 20 04 A rt . 6 b + 2 0P P (2 ,6 ) 11 4, 00 11 4, 00 15 ,0 0 93 ,5 0 11 8, 00 4, 50 84 ,0 0 23 ,0 0 10 ,2 5 60 ,0 0 55 ,7 5 69 2, 00 20 05 A rt . 6 b (7 ) 10 4, 00 12 8, 00 16 ,5 0 22 ,5 0 11 6, 00 1, 00 90 ,0 0 80 ,0 0 46 ,0 0 1, 00 90 ,0 0 5, 00 70 0, 00 20 06 A rt . 6 b (7 ,8 ) 1, 00 1, 00 10 8, 00 10 2, 00 15 ,0 0 9, 50 12 3, 50 3, 00 90 ,0 0 10 3, 00 94 ,0 0 97 ,0 0 3, 00 75 0, 00 20 07 A rt . 6 b (7 ,9 ) 1, 00 3, 00 97 ,0 0 10 0, 00 34 ,7 5 34 ,3 3 13 2, 92 5, 00 14 1, 00 56 ,0 0 65 ,0 0 5, 00 67 5, 00 20 08 A rt . 6 b (7 ) 12 8, 50 92 ,0 0 24 ,0 0 36 ,5 0 14 1, 00 3, 00 12 6, 00 27 ,0 0 1, 00 86 ,0 0 10 ,0 0 67 5, 00 20 09 A rt . 6 b (7 ) 2, 00 12 5, 00 64 ,0 0 22 ,5 0 14 ,5 0 10 9, 00 4, 00 71 ,0 0 35 ,0 0 1, 00 67 ,0 0 10 ,0 0 52 5, 00 20 10 A rt . 6 b (7 ) 13 0, 00 70 ,0 0 25 ,0 0 5, 00 10 9, 00 1, 00 79 ,0 0 30 ,0 0 1, 00 77 ,0 0 11 ,0 0 53 8, 00 20 11 A rt . 6 b (7 ) 10 0, 75 12 4, 00 25 ,2 5 13 ,5 0 97 ,0 0 3, 00 10 4, 50 65 ,7 5 1, 00 95 ,0 0 10 ,2 5 64 0, 00 20 12 A rt . 6 b (7 ) 11 0, 00 72 ,0 0 27 ,0 0 17 ,0 0 95 ,0 0 2, 50 85 ,0 0 45 ,0 0 1, 00 99 ,5 0 6, 00 56 0, 00 20 13 A rt . 6 b (7 ) 11 1, 00 10 7, 00 30 ,0 0 14 ,0 0 79 ,0 0 11 0, 00 42 ,0 0 1, 00 37 ,0 0 10 ,0 0 9, 00 55 0, 00 20 14 A rt . 6 b (7 ,4 ) 56 ,0 0 91 ,0 0 13 ,0 0 5, 50 53 ,0 0 64 ,0 0 15 ,0 0 97 ,0 0 3, 00 2, 50 40 0, 00 Su m m e 9, 00 62 ,5 0 2. 34 1, 75 2. 42 4, 00 74 3, 50 68 4, 83 3. 10 5, 42 14 7, 50 2. 49 7, 50 1. 16 1, 25 14 ,0 0 1. 48 7, 50 89 6, 25 15 .5 75 ,0 0 (1 ) I nk l. B un de sa ng el eg en he ite n (a b de m J ah r 1 99 9 im E pl . 0 2; v or he r E pl . 1 2) . (2 ) A b 20 01 z us am m en m it de m 2 0- P un kt eA kt io ns pr . ( 20 P P ) d er S ta at sr eg ie ru ng ; A rt. 6 b H G je w ei ls 6 00 S te lle n. (3 ) A rb Z = S te lle ne in sp ar un ge n im R ah m en d er A rb ei ts ze itv er lä ng er un g im J ah r 1 99 4. (4 ) V or sc hl ag d er S ta at sr eg ie ru ng . (5 ) 2 00 4- 20 12 E pl 1 2 un d E pl . 1 4 zu sa m m en im E pl . 1 2 (S tM U G ); ab 2 01 3 E pl . 1 2: U m w el t, Ve rb ra uc he rs ch ut z un d E pl . 1 4 G es un dh ei t u nd P fle ge . (6 ) A rt . 6 b H G in d er im Z ei tra um 1 99 8 bi s 20 04 g el te nd en F as su ng . (7 ) A rt . 6 b H G in d er a b 20 05 g el te nd en F as su ng (Z us am m en fa ss un g: A rt. 6 b H G a lt, 2 0P P un d „V er w al tu ng 2 1“ ). (8 ) D av on im E pl . 1 0 6 2 S te lle n be i d en K ap . 1 0 50 u nd 1 0 53 . D ie S te lle n di es er K ap . w ur de n im L au fe d es J ah re s 20 06 in d en E pl . 0 3A u m re ss or tie rt (v gl . a uc h N H G 2 00 6) . (9 ) D av on im E pl . 1 0 3 2 S te lle n be i d en K ap . 1 0 50 u nd 1 0 53 . S ie he a uc h (8 ). (1 0) A b 20 07 E pl . 0 8 un d E pl . 0 9 zu sa m m en im E pl . 0 8. Zw is ch en su m m en 19 93 - 19 97 A rt. 6 a+ A rb Z (3 ) 4. 20 0, 0 19 97 - 20 04 A rt. 6 b+ 20 P P (2 ,6 ) 5. 36 2, 0 19 93 - 20 04 in sg es am t ( 2, 3, 6) 9. 56 2, 0 20 05 - 20 14 A rt. 6 b (7 ) 6. 01 3, 0 R es ta bb au 2 01 5 bi s 20 19 2. 98 7, 0