Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 04.08.2014 Schließung von Schwimmbädern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele öffentliche Schwimmbäder gibt es in Bayern, aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen und kreisfreien Städten und im Gesamten? 2. Wie viele und welche Schwimmbäder in welchen bayerischen Kommunen wurden seit 2005 in Bayern geschlossen , aufgeschlüsselt nach konkreten Standorten in Regierungsbezirken und Jahren? 3. Wie viele und welche Schwimmbäder in welchen bayerischen Kommunen sind sanierungsbedürftig oder dringend sanierungsbedürftig, aufgeschlüsselt nach konkreten Standorten in Regierungsbezirken? 4. Wie viele und welche Schwimmbäder in welchen bayerischen Kommunen sind von der Schließung bedroht, aufgeschlüsselt nach konkreten Gemeindestandorten in Regierungsbezirken? 5. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass öffentliche Schwimmbäder in den Genuss von Fördermitteln kommen? 6. Wie will die Regierung angesichts der zahlreichen Schwimmbad-Schließungen den Schwimmunterricht für alle Klassen und Schularten langfristig gewährleisten? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 26.09.2014 Die Schriftliche Anfrage wird im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst und dem Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat wie folgt beantwortet: Vorbemerkung: Die im Folgenden aufgeführten Zahlen beruhen auf einer bayernweiten Abfrage, die zur Beantwortung der Schriftlichen Anfrage durchgeführt wurde. 1. Wie viele öffentliche Schwimmbäder gibt es in Bayern , aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen und kreisfreien Städten und im Gesamten? In Bayern gibt es nach den Ergebnissen der durchgeführten Abfrage 889 öffentliche Schwimmbäder. Davon entfallen auf Oberbayern 207, auf Niederbayern 125, auf die Oberpfalz 94, auf Oberfranken 100, auf Mittelfranken 105, auf Unterfranken 134 und auf Schwaben 124 Schwimmbäder. Die Verteilung der Schwimmbäder auf die Landkreise und kreisfreien Städte kann den folgenden Tabellen entnommen werden. Oberbayern: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Landkreis Altötting 6 Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen 9 Landkreis Berchtesgadener Land 9 Landkreis Dachau 4 Landkreis Ebersberg 14 Landkreis Eichstätt 12 Landkreis Erding 4 Landkreis Freising 9 Landkreis Fürstenfeldbruck 10 Landkreis Garmisch-Partenkirchen 7 Stadt Ingolstadt 3 Landkreis Landsberg am Lech 7 Landkreis Miesbach 10 Landkreis Mühldorf a. Inn 9 Landkreis München 14 Stadt München 19 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 4 Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm 3 Landkreis Rosenheim 18 Stadt Rosenheim 2 Landkreis Starnberg 9 Landkreis Traunstein 20 Landkreis Weilheim-Schongau 5 Oberbayern gesamt 207 Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 10.11.2014 17/3233 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3233 Niederbayern: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Landkreis Deggendorf 8 Landkreis Dingolfing-Landau 14 Landkreis Freyung-Grafenau 12 Landkreis Kelheim 15 Landkreis Landshut 9 Stadt Landshut 1 Landkreis Passau 27 Stadt Passau 1 Landkreis Regen 11 Landkreis Rottal-Inn 12 Landkreis Straubing-Bogen 14 Stadt Straubing 1 Niederbayern gesamt 125 Oberpfalz: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Landkreis Amberg-Sulzbach 15 Stadt Amberg 2 Landkreis Cham 14 Landkreis Neumarkt i. d. OPf. 14 Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab 8 Landkreis Regensburg 3 Stadt Regensburg 3 Landkreis Schwandorf 12 Landkreis Tirschenreuth 20 Stadt Weiden i. d. OPf. 3 Oberpfalz gesamt 94 Oberfranken: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Landkreis Bamberg 15 Stadt Bamberg 3 Landkreis Bayreuth 14 Stadt Bayreuth 3 Landkreis Coburg 6 Stadt Coburg keine Angabe möglich Landkreis Forchheim 11 Landkreis Hof 14 Stadt Hof 2 Landkreis Kronach 10 Landkreis Kulmbach 7 Landkreis Lichtenfels 6 Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge 9 Oberfranken gesamt 100 Mittelfranken: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Stadt Ansbach 2 Stadt Erlangen 4 Stadt Fürth 5 Stadt Nürnberg 11 Stadt Schwabach 2 Landkreis Ansbach 17 Landkreis Erlangen-Höchstadt 6 Landkreis Fürth 16 Landkreis Neustadt a. d. Aisch–Bad Windsheim 16 Landkreis Nürnberger Land 9 Landkreis Roth 8 Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen 9 Mittelfranken gesamt 105 Unterfranken: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Landkreis Aschaffenburg 24 Stadt Aschaffenburg 2 Landkreis Bad Kissingen 7 Landkreis Haßberge 12 Landkreis Kitzingen 9 Landkreis Main-Spessart 18 Landkreis Miltenberg 11 Landkreis Rhön-Grabfeld 19 Landkreis Schweinfurt 11 Stadt Schweinfurt 3 Landkreis Würzburg 14 Stadt Würzburg 4 Unterfranken gesamt 134 Schwaben: Landkreis/kreisfreie Stadt Anzahl der Schwimmbäder Landkreis Aichach-Friedberg 5 Landkreis Augsburg 22 Stadt Augsburg 10 Landkreis Dillingen 9 Landkreis Donauwörth 10 Landkreis Günzburg 9 Stadt Kaufbeuren 2 Stadt Kempten 3 Landkreis Lindau 10 Stadt Memmingen 2 Landkreis Neu-Ulm 7 Landkreis Oberallgäu 18 Landkreis Ostallgäu 10 Landkreis Unterallgäu 7 Schwaben gesamt 124 Drucksache 17/3233 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 2. Wie viele und welche Schwimmbäder in welchen bayerischen Kommunen wurden seit 2005 in Bayern geschlossen, aufgeschlüsselt nach konkreten Standorten in Regierungsbezirken und Jahren? In Bayern wurden seit 2005 43 öffentliche Schwimmbäder geschlossen. Aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken ergibt sich folgendes Bild: Oberbayern: Schwimmbad Jahr der Schließung Schwimmhalle Bad Reichenhall 2006 Schulschwimmbad Poing 2011 Schutterbad Wellheim 2007 in Vereinsbad umgewandelt Hallenbad Aschau 2005 Hallenbad Tutzing 2009 Freibad Allach 2009 Oberbayern gesamt 6 Niederbayern: Schwimmbad Jahr der Schließung Freibad Eging a. See 2012 Arber-Wellenbad Bayerisch Eisenstein 2005 Freibad Zwiesel 2010 Niederbayern gesamt 3 Oberpfalz: Schwimmbad Jahr der Schließung Freibad Blaibach 2008/2009 Freibad Zandt 2010 Freibad Rimbach 2011 Freibad Brand 2005 Oberpfalz gesamt 4 Oberfranken: Schwimmbad Jahr der Schließung Hallenbad am Margaretendamm Bamberg 2011 Hallen-/Freibad Bad Berneck 2006 Kristalltherme Fichtelberg 2012 Hallenbad Ahorn 2013 Hallenbad Weitramsdorf 2005 Hallenbad Gößweinstein 2012 Hallenbad Kirchehrenbach 2012 Hallenbad Selbitz 2010 Hallenbad Wallenfels 2005 Lehrschwimmbecken VS Stadtsteinach 2014 Oberfranken gesamt 10 Mittelfranken: Schwimmbad Jahr der Schließung Freibad Dombühl 2012 Sauna Schützenburg 2013 Schulhallenbad Happurg 2011 Hallenbad Pleinfeld 2005 Mittelfranken gesamt 4 Unterfranken: Schwimmbad Jahr der Schließung Hallenbad „Mespotherm“ Mespelbrunn 2010 Hallenbad Münnerstadt 2010 Hallenbad Gemünden a. Main 2011 Hallenbad Lohr a. Main–Weisenau 2009 Hallenbad Amorbach 2010 Hallenbad Erlenbach 2010 Hallenbad Mömlingen 2012 Militär-Freibad Giebelstadt 2006 Unterfranken gesamt 8 Schwaben: Schwimmbad Jahr der Schließung Sportbad Augsburg 2009 RS Königsbrunn 2010 Schwimmbad Bad Oberstaufen 2007 Hallenbad Füssen 2006/2007 Lehrschwimmbecken Vöhringen 2012 Lehrschwimmbecken Maria-Theresia-Mittelschule Günzburg 2006 Almarin Mönchsdeggingen 2010 Hallenbad Wemding 2009 Schwaben gesamt 8 3. Wie viele und welche Schwimmbäder in welchen bayerischen Kommunen sind sanierungsbedürftig oder dringend sanierungsbedürftig, aufgeschlüsselt nach konkreten Standorten in Regierungsbezir- ken? 4. Wie viele und welche Schwimmbäder in welchen bayerischen Kommunen sind von der Schließung bedroht, aufgeschlüsselt nach konkreten Gemeinde- standorten in Regierungsbezirken? In Bayern sind derzeit 263 öffentliche Bäder sanierungsbedürftig oder dringend sanierungsbedürftig. Teilweise sind die Sanierungen bereits geplant bzw. stehen unmittelbar bevor. 65 Schwimmbädern droht die Schließung. Im Einzelnen wird auf die nachfolgenden Tabellen verwiesen. Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3233 Oberbayern: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Schwimmbad Kochel a.See + - Freibad Benediktbeuern + - Schwimmbad Geretsried + - Schwimmbad Dietramszell + + Stauferbad Aufham + - Freibad Teisendorf + + Freibad Neukirchen + + Schwimmbad Dachau + - Hallenbad Karlsfeld + - Naturbad Vierkirchen + - Schulschwimmbad Ebersberg + - Hallenbad der GS Vaterstetten - + Hallenschwimmbad Markt Schwaben + - Freibad Freising + - Hallenbad Freising + - Freibad Gammelsdorf + - Freibad Moosburg a. d. Isar + - Schwimmhalle Moosburg a. d. Isar + - Freibad Rudelzhausen + - Hallenbad Neufahrn + - Warmbad Greifenberg + + Bade-Park Bad Wiessee + - Warmfreibad Fischbachau + - Warmbad Miesbach + - Freibad Rottach-Egern + - Hallenbad des Schulverbandes Haag + + Schwimmbad Kraiburg a. Inn + - Hallenbad Mühldorf a. Inn + - Schwimmbad Waldkraiburg + - Schwimmbad Gräfelfing + - Hallenbad Haar + - Freibad Unterhaching + - Hallenbad Riemerling + + Freizeitbad Pullach + - Hallenbad Geisenfeld + - Hallenbad Pfaffenhofen + + Freibad Bad Aibling + - Freibad Bad Endorf + + Freibad Bad Feilnbach + - Hallenbad Bernau + - Freibad Flintsbach + - Schulschwimmbad Halfing + - Badria Wasserburg a. Inn + - Sommerbad Gauting + - Schwimmbad Sanierungsbedarf / dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Wasserpark Starnberg + + Freibad Traunreut + - Freibad Trostberg + - Seebad Tittmoning + - Freibad Siegsdorf + - Strandbad Übersee-Feldwies + - Hallenbad Reit im Winkl + + Freibad/Erlebnis- und Wellnessbad Ruhpolding + + Hallenbad Inzell + + Schwimmbad Tachterting + + Hallenbad Weilheim i. OB + - Wellenbad Penzberg + - Rigi Rutschn Peißenberg + - Hallenbad Mitte Ingolstadt wird durch neues Sportbad ersetzt Cosima-Wellenbad München + - Olympia-Schwimmhalle München + - Hallenbad Forstenrieder Park + - Freibad Georgenschwaige + - Oberbayern gesamt 60 14 Niederbayern: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Freibad Simbach + - Freibad Ruhstorf + - Freibad Eichendorf + - Waldfreibad Bernried + - Hallen- und Wellenfreibad Hengersberg + - Freibad Forsthart Künzing + - Frei- und Hallenbad Osterhofen + - Erlebnisfreibad Plattling + - Freibad Schöllnach + - Karoli-Freibad Waldkirchen + - Freibad Grafenau + - Hallenbad Freyung + - Freibad Freyung + - Hallenbad Haidmühle + + Familienbad Perlesreut + - Freibad Abensberg + + Inselbad Bad Abbach + - Freibad Keldorado Kelheim + - Freibad Mainburg + - Hallenbad Neustadt a. d. Donau + - Drucksache 17/3233 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 5 Schwimmbad Sanierungsbedarf / dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Schwimmbad Rohr + - Hallenbad Saal a. d. Donau + - Schwimmbad Siegenburg + - Schwimmbad Volkenschwand + + Ergomar Ergolding + - Freibad Mirskofen + - Freibad Geisenhausen + - Freibad Obersüßbach + + Freibad Rottenburg a. d. Laaber + - Hallenbad Mittelschule Vilsbiburg + - Freibad Bad Füssing + - Freibad Bad Griesbach i. Rottal + - Schwimmbad Garham, Hofkirchen + + Schwimmbad Hofkirchen + - Freibad Obernzell + - Hallenbad Ruhstorf a. d. Rott + - Freibad Haselbach + + Lehrschwimmhalle Tittling + - Frei- und Hallenbad Gottsdorf + + Freibad Lämmersdorf + + Hallenbad Gymnasium Untergriesbach + + Hallenbad Zwiesel + + Panoramabad Arnbruck + + Freibad Bodenmais + + Freibad Regen + - Hallenbad Regen - + Hallenbad Schulzentrum Viechtach + + Bad Geiselhöring + - Schulhallenbad Hunderdorf + - Bad Leiblfing + - Freibad- und Hallenbad Mallersdorf- Pfaffenberg + - Freibad Oberschneiding + + Freibad Straßkirchen + + Freibad Schambach, Straßkirchen + + Hallenbad Landshut + - Niederbayern gesamt 55 17 Oberpfalz: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Freibad Hirschbach + + Freibad Illschwang + - Freibad Kastl + - Freibad Rieden + - Schwimmbad Sanierungsbedarf / dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Familienfreibad Gleißenberg + + Freibad Falkenstein + + Freibad PLATSCHARE Roding + + Hallenbad Berg b. Neumarkt i. d. OPf. + - Hallenbad Weiherhammer + - Freibad Pleystein + - Hallenbad Moosbach + - Ganzjahresbad Burglengenfeld + - Freibad Nabburg + - Hallenbad Nabburg + - Freibad Neunburg vorm Wald + - Hallenbad Neunburg vorm Wald + - Freibad Oberviechtach + - Freibad Schwandorf + - Hallenbad I Schwandorf + + Hallenbad II Schwandorf + - Hallenbad Schwarzenfeld + - Freibad Wackersdorf + - Freibad Erbendorf + - Freibad Friedenfels + - Freibad Mitterteich + - Hallenbad Mitterteich + - Freibad Tirschenreuth + - Hallenbad Tirschenreuth + - Waldstrandbad Plößberg + - Freibad Waldsassen - + Oberpfalz gesamt 29 6 Oberfranken: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Höhenfreibad Bischofsgrün + - Waldschwimmbad Warmensteinach + - Lehrschwimmbecken Gefrees + - Lehrschwimmbecken Weidenberg + - Freibad Hollfeld - + Freibad Autenhausen + + Freibad Gräfenberg + + Freibad Neunkirchen a. Brand + - Freibad Streitberg + + Freibad Muggendorf + + Freibad Egloffstein + - Freibad Bad Steben + - Hallenbad Rehau + - Seite 6 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3233 Schwimmbad Sanierungsbedarf / dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Hallenbad Schwarzenbach a. Wald + - Freibad Zell i. Fichtelgebige + + Freibad Ludwigsstadt + + Hallnbad Steinbach a. Wald + - Frei- und Hallenbad Steinwiesen + + Hallenbad Teuschnitz + + Crana Mare Kronach + - Hallenbad Küps + - Freibad Kulmbach + - Freibad Thurnau + - Freibad Wirsberg + - Freibad Schönwald + - Freibad Weißenstadt + + Freibad Wunsiedel + + Oberfranken gesamt 26 11 Mittelfranken: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Freizeitbad Ansbach + - Hallenbad Erlangen + + Freibad Erlangen + - Hallenbad Stadeln, Fürth + - Hallenbad Schwabach + + Hallenbad Feuchtwangen + - Freibad Heroldsberg + - Freibad Höchstädt a. d. Aisch + - Hallenbad Höchstädt a. d. Aisch + - Hallenbad Spardorf + - Hallenbad Stadel + - Hallenbad Langenzenn + - Hallenbad Zirndorf + - Hallenbad Uffenheim + - Hallenbad Röthenbach + - Hallenbad Velden + - Hallenbad Georgensgmünd + + Freibad Heideck + + Lehrschwimmbecken Hilpoltstein + + Freibad Thalmässing + - Mittelfranken gesamt 20 5 Unterfranken: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Freibad Goldbach + - Hallenbad Reha-Zentrum Heigenbrücken + - Freibad Hösbach-Rottenberg + + Freibad Stockstadt + + Freibad Bad Kissingen + - Hallenbad Bad Kissingen + - Hallenbad Wildflecken + - Freibad Markt Einersheim + - Freibad Martinsheim-Gnötzheim + + Freibad Volkach + - Hallenbad Volkach + - Freibad Ebern + - Freibad Eltmann + - Hallenbad Königsberg + + Freibad Maroldsweisach + - Hallenbad Triefenstein-Lengfurt + + Freibad Triefenstein-Lengfurt + - Freibad Zellingen + - Freibad Erlenbach a. Main + - Hallen- und Freibad Mellrichstadt + - Freibad Kirchheim + - Hallen- und Freibad Nautiland Würzburg + - Unterfranken gesamt 22 5 Schwaben: Schwimmbad Sanierungs- bedarf/ dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Plärrerbad Augsburg + - Bad Haunstetten + - Bad Gögging + - Stadtbad Augsburg + - Mittelschule Kempten (St. Mang) + - Freibad Memmingen + - Hallenbad Memmingen + - Aquamarin Bobingen + - Bad Dinkelscherben + - Hallenbad Gersthofen + - Gerfriedswelle Gersthofen + - Hallenbad Königsbrunn + - Freibad Kutzenhausen + - Schwimmbad Langweid + - RS Meitingen + - Freibad Dietmannsried + - Drucksache 17/3233 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 7 Schwimmbad Sanierungsbedarf / dringender Sanierungsbedarf Drohende Schließung Schwimmbad Haldenwang + - Freibad Bad Hindelang + - Hallenbad Immenstadt i. Allgäu + - Freibad Immenstadt i. Allgäu + - Freibad Thalkirchdorf + - Freibad Rettenberg + + Schwimmbach Wertach + - Therme Oberstdorf + - Hallenbad Mindelheim + - Freibad Mindelheim + - Hallenbad Obergünzburg + - Freibad Unterthingau + + Freibad Osterzell + + Strandbad Eichwald, Lindau + - Hallenbad Limare, Lindau + + Freibad Weiler-Simmerberg + - Schwimmbad Friedberg + - Freibad Mering + - Schwimmhalle Weißenhorn + + Schwimmbad Elchingen + - Hallenbad Leipheim + - Schwimmschulbad Krumbach + - Schulverband Thannhausen + - Hallenbad Gundelfingen + - Hallenbad Asbach-Bäumenheim + - Freibad Schellenberg, Donauwörth + - Hallenbad Harburg + - Hallenbad Nördlingen + - Hallenbad Monheim + - Hallenbad Tagmersheim + + Wörznitzfreibad Oettingen + - Schwimmbad Rain + + Schwaben gesamt 48 7 5. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass öffentliche Schwimmbäder in den Genuss von Fördermitteln kommen? Im Rahmen kommunaler Schulbaumaßnahmen ist eine Förderung öffentlicher Schwimmbäder über das Finanz- ausgleichsgesetz (FAG) i. V. m. dem Bayerischen Schul- finanzierungsgesetz (BaySchFG) möglich. Art. 3 Abs. 2 Nr. 1 BaySchFG regelt, dass die Bereitstellung, Einrichtung , Ausstattung, Bewirtschaftung und Unterhaltung der Schulanlage einschließlich der Sportstätten – und damit auch der Schulschwimmbäder – zum Sachaufwand gehören . Diesen tragen gem. Art. 8 Abs. 1 BaySchFG die kommunalen Körperschaften. Deren Aufgabe als Träger des Schulaufwands unterstützt der Freistaat Bayern im Rahmen des Art. 10 des Finanzausgleichsgesetzes (FAG) nach Maßgabe der Bewilligung im Haushalt. Zuständig für die Förderung ist das Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Die Bedarfsprüfung und die schulaufsichtliche Genehmigung obliegt gem. § 4 SchulbauV den Regierungen. Nach Art. 10 FAG fördert der Freistaat u. a. Bauinvesti- tionen für kommunale Hallenbäder, soweit diese im erforderlichen Umfang Schulsportzwecken dienen. Bezuschusst werden die sogenannten zuweisungsfähigen Kosten, die bei Neubauten und Erweiterungen als Kostenpauschalen festgesetzt werden. Der Förderung von Umbauten und Generalsanierungen werden die tatsächlichen zuweisungsfähigen Kosten bis zum Kostenhöchstwert zugrunde gelegt. Generalsanierungen kommunaler Schulschwimmbäder werden seit April 2013 mit einer erweiterten Bestandsschutzregelung verbessert gefördert. Demnach sind bei Mehrfachübungsstätten auch die über den aktuell schulisch bedarfsnotwendigen Bereich hinaus gehenden zuweisungsfähigen Kosten der Generalsanierung bis zum Kostenhöchstwert förderfähig, wenn mindestens ein aktuell schulischer Bedarf für eine Übungsstätte anerkannt ist. Die Kommune hat dazu mindestens 40 Sportklassen nachzuweisen und die ursprünglichen Errichtungskosten der Schulschwimmhalle müssen nach dem Finanzausgleichsgesetz oder aus anderen Landesmitteln bezuschusst worden sein. Der Förderrahmen beträgt grundsätzlich 0 bis 80 %. Die Fördersatzhöhe bemisst sich jeweils vorwiegend nach der Finanzlage des Zuweisungsempfängers. Bei landesdurchschnittlichen Finanzdaten einer Kommune wer- den die zuweisungsfähigen Kosten i. d. R. mit 40 % bezuschusst . 6. Wie will die Regierung angesichts der zahlreichen Schwimmbad-Schließungen den Schwimmunterricht für alle Klassen und Schularten langfristig gewährleisten ? In den letzten Jahren wurden zielgerichtete Anstrengungen für den Erhalt von schulisch genutzten Schwimmbädern unternommen . Auf die in Frage 5 erläuterte Erleichterung der Durchführung von Generalsanierungen wird verwiesen. Der Freistaat kommt mit dieser Regelung seinen Kommunen spürbar entgegen und leistet im Einklang mit dem geltenden Förderrecht einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Schulschwimmbädern .