Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 24.06.2014 Nutzung BahnCard der Deutschen Bahn im ÖPNV Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele a) Verkehrsverbünde, b) Verkehrsgemeinschaften/-gesellschaften, c) Tarifgemeinschaften d) und andere Verkehrszusammenschlüsse der ÖPNV mit namentlicher Auflistung von a–d, in welcher Zusammensetzung (mit Auflistung beteiligter Partner/Gebietskörperschaften ) gibt es in Bayern? 2. In welchen der unter 1a–d. aufgeführten Zusammen- schlüssen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wird die BahnCard der Deutschen Bahn in welcher Form und mit welchen Vergünstigungen anerkannt ? 3. Welche Zuschüsse oder Fördermöglichkeiten mit wel- chen eventuellen Bindungsfristen des Freistaates gibt es für die unter 1 a–d abgefragte Verkehrszusammenschlüsse im ÖPNV? 4. Welche der unter 1a–d abgefragten Verkehrszusam- menschlüsse im ÖPNV erhalten wie viele Zuschüsse pro Jahr? 5. Wie hat sich die Nachfrage bzw. der Kauf der Bahn- Card im Landkreis Main-Spessart in den Jahren 2010– 2014 entwickelt? 6. Wie viele BahnCards wurden nach Inkrafttreten des Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) im August 2013 bis heute von Bahnkunden aus dem Landkreis Main-Spessart zurückgegeben und welcher finanzielle Verlust ist der Deutschen Bahn hierdurch entstanden? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 06.10.2014 1. Wie viele a) Verkehrsverbünde Oberbayern: – Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) – Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) Oberpfalz: – Regensburger Verkehrsverbund (RVV) – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) Oberfranken: – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) Unterfranken: – Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM) – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) Mittelfranken: – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) Schwaben: – Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) – Donau-Iller-Nahverkehrsverbund-GmbH (DING) – Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH (VGN) b) Verkehrsgemeinschaften/-gesellschaften Oberbayern: – Verkehrsgemeinschaft Landkreis Mühldorf (VLMÜ) – Verkehrsgemeinschaft Altmühltal (VGA) – Rosenheimer Verkehrsgesellschaft (RoVG) – Verkehrsgemeinschaft Altötting (VGAÖ) – Verkehrsgemeinschaft Garmisch-Partenkirchen (VG-GAP) – Verkehrsgemeinschaft Neuburg-Schrobenhausen (VGND) – Ingolstädter Verkehrsgesellschaft (INVG) Oberpfalz: – Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham (VLC) – Verkehrsgemeinschaft Tirschenreuth (VGT) – Verkehrsgemeinschaft Amberg-Sulzbach (VAS) – Nahverkehrsgemeinschaft Weiden-Neustadt (NWN) – Nahverkehrsgemeinschaft Weiden-Neustad-Nordost (NWN-Nordost) Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 10.11.2014 17/3263 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3263 Niederbayern: – Verkehrsgemeinschaft Landkreis Passau (VLP) – Verkehrsgemeinschaft Rottal-Inn (VGRI) – Verkehrsgemeinschaft Landkreis Deggendorf (VLD) – Verkehrsgemeinschaft Straubinger Land (VSL) – Verkehrsgemeinschaft Kelheim (VLK) Oberfranken: – Verkehrsgemeinschaft Fichtelgebirge (VGF) – Verkehrsgemeinschaft Coburg (VGC) – Verkehrskooperation Kulmbach (VKK) – Verkehrsgemeinschaft Hof – Verkehrsgemeinschaft Bayreuth-Hof Unterfranken: – Verkehrsgesellschaft mbH Untermain (VAB) – Main-Spessart Nahverkehrsgesellschaft MSP Schwaben: – Verkehrsgemeinschaft Oberallgäu (VGOA) – Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG) – Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries (VDR) – Verkehrsgemeinschaft Kempten (VK) – Verkehrsverbund Mittelschwaben (VVM) c) Tarifgemeinschaften Oberpfalz – Tarif Oberpfalz Nord (TON) Oberbayern – Rosenheimer Tarifgemeinschaft Unterfranken – Verkehrsgemeinschaft Rhön-Grabfeld VRG – Kissingen mobil (Kim) – Verkehrsgemeinschaft Schweinfurt (VSW) – Verkehrsgemeinschaft Haßberge (VGH) d) andere Verkehrszusammenschlüsse der ÖPNV Hierzu liegen der Staatsregierung keine Erkenntnisse vor. 2. In welchen der unter 1 a–d aufgeführten Zusammenschlüsse des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) wird die BahnCard der Deutschen Bahn in welcher Form und mit welchen Vergünstigungen anerkannt? Eine Auflistung der Vergünstigungen liegt als Anlage bei. 3. Welche Zuschüsse oder Fördermöglichkeiten mit welchen eventuellen Bindungsfristen des Freistaates gibt es für die unter 1 a–d abgefragte Verkehrszusammenschlüsse im ÖPNV? Es bestehen keine speziellen Programme zur Förderung von Verkehrszusammenschlüssen im ÖPNV. Eine mittelbare Fördermöglichkeit besteht im Wege der vom Freistaat an die Aufgabenträger geleisteten allgemeinen ÖPNV-Zuweisungen, die diese für Zwecke des öffentlichen Personennahverkehrs verwenden können. Die Mittel können zur Unterstützung von Kooperationsformen im ÖPNV einsetzt werden. Im Rahmen der ÖPNV-Zuweisung besteht auch die Möglichkeit zur zeitweisen Übernahme kooperationsbedingter Lasten der ÖPNV-Aufgabenträger im Zusammenhang mit der Schaffung eines Verkehrsverbundes oder dem Eintritt neuer Gebietskörperschaften in einen bestehenden Verbund . Hier leisten die ÖPNV-Aufgabenträger in der Regel Ausgleichszahlungen an die Verkehrsunternehmen zum Ausgleich verbundbedingter Durchtarifierungs- und Harmonisierungsverluste . Diese Ausgleichszahlungen können im Rahmen der ÖPNV-Zuweisungen für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren bei der Bemessung der ÖPNV-Zuweisung berücksichtigt werden. Aktuell erfolgt dies bezüglich der Integration des Landkreises Main-Spessart in den Verkehrsverbund Mainfranken. 4. Welche der unter 1 a–d abgefragten Verkehrszusammenschlüsse im ÖPNV erhalten wie viele Zuschüsse im Jahr? Eine Auswertung hinsichtlich der für Verkehrszusammenschlüsse verwendeten ÖPNV-Zuweisungen liegt der Staatsregierung nicht vor. Hinsichtlich der Förderung der verbundbedingten Aufwendungen des Landkreises Main-Spessart im Jahr 2013 (siehe oben Frage 3) kann noch keine Auskunft erteilt werden, da derzeit noch der Verwendungsnachweis geprüft wird. 5. Wie hat sich die Nachfrage bzw. der Kauf der BahnCard im Landkreis Main-Spessart in den Jahren 2010–2014 entwickelt? Hierzu liegen der Staatsregierung keine Erkenntnisse vor. 6. Wie viele BahnCards wurden nach Inkrafttreten des Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM) im August 2013 bis heute von Bahnkunden aus dem Landkreis Main-Spessart zurückgegeben und welcher finanzielle Verlust ist der Deutschen Bahn hierdurch entstanden? Hierzu liegen der Staatsregierung keine Erkenntnisse vor. Drucksache 17/3263 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 R eg ie ru ng sbe zi rk Ve rb un d A ne rk en nu ng B ah nC ar d Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t, Ve rk eh rs ge se lls ch af t A ne rk en nu ng B ah nC ar d Ta rif ge m ei nsc ha ft A ne rk en nu ng B ah nC ar d O be rb ay er n M V V In ha be r d er D B -B ah nC ar d kö nn en fü r F ah rte n au f d em S ch ie ne nn et z de r D eu ts ch en B ah n A G F ah rk ar te n zu ei ne m e rm äß ig te n P re is e rw er be n. B ei F ah rte n vo n au ße rh al b in d as T ar ifg eb ie t d es M V V un d um ge ke hr t, be re ch tig en F ah rk ar te n de s al lg em ei - ne n E is en ba hn ve rk eh rs im R ah m en ih re s ör tli ch en G el tu ng sb er ei ch s au ch z ur N ut zu ng d er S -B ah n. D ie Fa hr ka rte n ge lte n je do ch n ic ht in U -B ah n, B us u nd Tr am . V LM Ü La ut V LM Ü T ar if (§ 29 D B -A ng eb ot ) w er de n m it B ah nC ar d (2 5 un d 50 ) E in ze lfa hr sc he in e R eg el ta rif E rw ac hs en e m it ru nd 2 5 % E rm äß ig un g ge m äß A nl ag e 3 (S on de rp re is ta fe l – e be nf al ls im V LM Ü -T ar if) a us - ge ge be n, s of er n ei ne v er tra gl ic he V er ei nb ar un g üb er A us gl ei ch sl ei st un ge n m it D rit te n be st eh t ( E lit eR ei se n Vo rd er ob er m ei er k ei ne A ne rk en nu ng ). D ie e rm äß ig te n R eg el fa hr sc he in e au fg ru nd d er B ah nC ar d Ju ge nd g el te n an S ch ul ta ge n er st a b 09 :0 0 U hr . B ah nC ar d 10 0 w ird a uf a lle n vo n de r R B O in d ie V LM Ü e in ge br ac ht en O m ni bu sl in ie n na ch § 42 P B ef G an er ka nn t. V G A N ei n V G A Ö N ei n V G -G A P N ei n V G N D N ei n R oV G N ei n IN V G N ei n LV G D ie D B B ah n O be rb ay er nb us u nd d ie R B A ge be n er m äß ig te F ah rs ch ei ne (E in ze lta rif E rw ac hs en er u nd K in d) b ei V or la ge e in er B ah nC ar d au f i hr en L in ie n au s. D ie se s in d fü r d ie D B B ah n O be rb ay er nb us d ie L in ie 21 L an ds be rg -W ei lh ei m u nd 2 2 La nd sb er g- S ch on ga u. B ei d er R B A is t d ie s di e Li ni e 31 L an ds be rg -O be rm ei - tin ge n. A uf a lle n an de re n Li ni en w er de n ke in e E rm äß igu ng en g eg en V or la ge e in er B ah nC ar d ge w äh rt. N ie de rb ay er n V LP D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. V G R I D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. V LD D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. V S L D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. V LK D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. O be rp fa lz R V V Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t L an dk re is C ha m (V LC ) D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. TO N D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t V G N D ie B ah nC ar d w ird v om V G N g ru nd sä tz lic h ni ch t ak ze pt ie rt. A ls A us na hm en s in d hi er le di gl ic h ei n- u nd au sb re ch en de V er ke hr e zu n en ne n (a ls o vo m N ic ht - Ve rb un dg eb ie t i ns V er bu nd ge bi et b zw . u m ge ke hr t), be i d en en d er O V FTa rif A nw en du ng fi nd et . D er O V F ge w äh rt In ha be rn e in er B ah nC ar d 25 % R ab at t a uf d en Fa hr pr ei s. N ah ve rk eh rs ge m ei ns ch af t W ei de nN eu st ad t (N W N ) D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t A m be rg - S ul zb ac h (V A S ) D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. N ah ve rk eh rs ge m ei ns ch af t W ei de nN eu st ad t-N or do st (N W N - N or do st ) D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. Anlage Seite 4 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3263 R eg ie ru ng s- be zi rk Ve rb un d A ne rk en nu ng B ah nC ar d Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t, Ve rk eh rs ge se lls ch af t A ne rk en nu ng B ah nC ar d Ta rif ge m ei n- sc ha ft A ne rk en nu ng B ah nC ar d O be rfr an ke n V G N D ie B ah nC ar d w ird v om V G N g ru nd sä tz lic h ni ch t ak ze pt ie rt. A ls A us na hm en s in d hi er le di gl ic h ei n- u nd au sb re ch en de V er ke hr e zu n en ne n (a ls o vo m N ic ht - Ve rb un dg eb ie t i ns V er bu nd ge bi et b zw . u m ge ke hr t), be i d en en d er O V F- Ta rif A nw en du ng fi nd et . D er O V F ge w äh rt In ha be rn e in er B ah nC ar d 25 % R ab at t a uf d en Fa hr pr ei s. Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t F ic ht el ge - bi rg e (V G F) D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. V G C N ei n V K K N ei n Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t R en ns te ig (V G R ) D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt 25 % R ab at t a uf de n Fa hr pr ei s. Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t B ay re ut hH of N ei n Ve rk eh rs ge m ei ns ch af t H of N ei n M itt el fra nk en V G N D ie B ah nC ar d w ird v om V G N g ru nd sä tz lic h ni ch t ak ze pt ie rt. A ls A us na hm en s in d hi er le di gl ic h ei n- u nd au sb re ch en de V er ke hr e zu n en ne n (a ls o vo m N ic ht - Ve rb un dg eb ie t i ns V er bu nd ge bi et b zw . u m ge ke hr t), be i d en en d er O V FTa rif A nw en du ng fi nd et . D er O V F ge w äh rt In ha be rn e in er B ah nC ar d 25 % R ab at t a uf d en Fa hr pr ei s. U nt er fra nk en V V M D er In ha be r e in er B ah nC ar d er hä lt au f e in ze ln en L in ie n 25 % R ab at t a uf d en F ah rp re is . VA B N ur A ne rk en nu ng d er B ah nC ar d 10 0 Ve rk eh rs ge - m ei ns ch af t R hö n- G ra bfe ld V R G Fü r In ha be r v on B ah nC ar d un d B ah nC ar d K in d w ird a uf d en m ei ste n B us lin ie n a uf E in ze lfa hr sc he i- ne e in B ah nC ar d- R ab at t g ew äh rt. Fü r I nh ab er e in er B ah nC ar d 25 Ju ge nd g ilt a n S ch ul ta ge n ei ne A us sc hl us sz ei t b is 9 :0 0 U hr . M S P N ei n K is si ng en m ob il Fü r In ha be r v on B ah nC ar d un d B ah nC ar d K in d w ird a uf d en m ei s- te n B us lin ie n a uf E in ze lfa hr sc he ine e in B ah nC ar dR ab at t g ew äh rt. Fü r I nh ab er e in er B ah nC ar d 25 Ju ge nd g ilt a n S ch ul ta ge n ei ne A us sc hl us sz ei t b is 9 :0 0 U hr . Ve rk eh rs ge - m ei ns ch af t S ch w ei nf ur t Fü r In ha be r v on B ah nC ar d un d B ah nC ar d K in d w ird a uf d en m ei ste n B us lin ie n a uf E in ze lfa hr sc he i- ne e in B ah nC ar d- R ab at t g ew äh rt. Fü r I nh ab er e in er B ah nC ar d 25 Ju ge nd g ilt a n S ch ul ta ge n ei ne A us sc hl us sz ei t b is 9 :0 0 U hr . Ve rk eh rs ge - m ei ns ch af t H aß be rg e Fü r In ha be r v on B ah nC ar d un d B ah nC ar d K in d w ird a uf d en m ei ste n B us lin ie n a uf E in ze lfa hr sc he i- ne e in B ah nC ar d- R ab at t g ew äh rt. Fü r I nh ab er e in er B ah nC ar d 25 Ju ge nd g ilt a n S ch ul ta ge n ei ne A us sc hl us sz ei t b is 9 :0 0 U hr . S ch w ab en D IN G B ah nC ar d w ird im V er bu nd n ic ht a ne rk an nt , n ur fü r e in - od er a us br ec he nd en V er ke hr V G O A N ei n AV V B ah nC ar d w ird im V er bu nd n ic ht a ne rk an nt , n ur fü r e in - od er a us br ec he nd en V er ke hr O V G N ei n V D R 25 % b zw . 5 0% E rm äß ig un g V K 25 % a uf e in ze ln en S tre ck en V V M 25 % a uf e in ze ln en S tre ck en