Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Ritter SPD vom 21.08.2014 Flugverkehr Oberpfaffenhofen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Flugbewegungen gab es jeweils in den Jahren 2008 bis 2013 am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen insgesamt sowie an Sonn- und Feiertagen – gegliedert nach Luftfahrzeugklassen? 2. Wie verlaufen die An- und Abflugrouten, sowie die als Warteschleifen vorgesehenen Routen am Flughafen Oberpfaffenhofen? 3. Wie entwickelte sich im genannten Zeitraum der Luftver- kehr insgesamt in den jeweiligen An- und Abflugrouten, sowie den Warteschleifen – jeweils gegliedert nach Jahren und Luftfahrzeugklassen? 4. Wie entwickelte sich im genannten Zeitraum der Luftver- kehr an Sonn- und Feiertagen in den jeweiligen An- und Abflugrouten sowie den Warteschleifen – jeweils gegliedert nach Jahren und Luftfahrzeugklassen? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 30.09.2014 1. Wie viele Flugbewegungen gab es jeweils in den Jahren 2008 bis 2013 am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen insgesamt sowie an Sonn- und Feiertagen – gegliedert nach Luftfahrzeugklassen? Die Zahl der Flugbewegungen am Sonderflughafen Oberpfaffenhofen für die Jahre 2008 bis 2013 stellt sich insgesamt sowie jeweils gegliedert nach Luftfahrzeuggruppen gem. AzB 99 und DIN 45684-1 wie folgt dar: Jahr Flugbewegungen Gesamt H1.0 H1.1 H1.2 H2.1 P1.0 bis P1.4 P2.1 S5.1 S5.2 S6.1 2008 14.227 82 681 10.315 531 2.616 2 2009 12.124 84 835 8.374 483 2.348 0 2010 10.652 84 664 6.796 584 2.524 0 2011 10.496 27 342 6.497 805 2.825 0 2012 11.114 78 316 7.124 559 3.037 0 2013 9.622 65 300 5.573 700 2.984 0 Als Flugbewegung wurde dabei jeder Start und jede Landung gezählt; für jedes Aufsetzen und Durchstarten („Touch and Go“) wurden zwei Flugbewegungen gezählt. Die einzelnen Luftfahrzeuggruppen lassen sich wie folgt näher beschreiben : AzB99 DIN 45684-1 Beschreibung der Luftfahrzeuggruppen H 1.0 / H 1.1 Hubschrauber bis Höchstabflugmasse (MTOM) 3,0 t H 1.2 / H 2.1 Hubschrauber über MTOM 3,0 t P 1.0 bis 1.4 Propellerflugzeuge mit Kolben- oder Turbinen- antrieb bis MTOM 5,7 t P 2.1 Propellerflugzeuge mit Kolben- oder Turbinen- antrieb über MTOM 5,7 t S 5.1 / S 5.2 Strahlflugzeuge bis MTOM 120 t S 6.1 Strahlflugzeuge über MTOM 120 t Die Zahl der Flugbewegungen an Sonn- und Feiertagen stellt sich für die Jahre 2008 bis 2013 wie folgt dar: Jahr Flugbewegungen an Sonn- und Feiertagen (ohne Sportflug) Sportflugbewegungen der FSG-DLR an Sonn- und Feiertagen (in Klammern: Montag bis Sonntag gesamt/Jahr) 2008 105 1.624 (9.285) 2009 124 1.695 (7.642) 2010 147 1.146 (6.279) 2011 174 1.154 (5.851) 2012 185 1.064 (6.257) 2013 187 685 (4.742) Gemäß der geänderten Betriebsgenehmigung vom 23.07. 2008 besteht ein Kontingent von maximal 200 Flugbewegungen an Sonn- und Feiertagen; hiervon ausdrücklich ausgenommen sind Flugbewegungen der ortsansässigen Flugsportgruppe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (FSG-DLR). Eine gesonderte Jahresstatistik für Sonn- und Feiertage aufgegliedert nach Luftfahrzeuggruppen wird von der EDMO-Flugbetrieb GmbH nicht geführt. Bei den tabellarisch aufgeführten Zahlen für „Flugbewegungen an Sonn- und Feiertagen (ohne Sportflug)“ handelt es sich zu ca. 90 % um Starts und Landungen von Luftfahrzeugen der Gruppe S 5.1. Aufgrund der Kontingentierung von maximal zugelassenen 200 Flugbewegungen pro Jahr an Sonn- und Feiertagen können sich diese Flugbewegungszahlen nicht weiter nach oben entwickeln. Bei den in der Tabelle dargestellten „Sportflugbewegungen der FSG-DLR an Sonn- und Feiertagen“ handelt es sich ausnahmslos um Starts und Landungen von Kleinflugzeugen (Motorsegler und Propellerflugzeuge) mit einer Höchstabflugmasse bis 2 t. Gemäß der geänderten Betriebsgenehmigung vom 23.07.2008 besteht für die FSGDLR ein Kontingent von maximal 10.000 Flugbewegungen pro Jahr. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 10.11.2014 17/3267 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3267 2. Wie verlaufen die An- und Abflugrouten sowie die als Warteschleifen vorgesehenen Routen am Flughafen Oberpfaffenhofen? An- und Abflüge zum bzw. vom Sonderflughafen Oberpfaffenhofen haben grundsätzlich gemäß den festgelegten Flugverfahren zu erfolgen. Die Verfahren sind inklusive Details zur Routenführung in dem von der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH herausgegebenen Luftfahrthandbuch Deutschland (AIP+AIP VFR) auf den entsprechenden An- und Abflugkarten grafisch dargestellt. Die An- und Abflugkarten sind urheberrechtlich geschützt und können über folgende Adresse bestellt werden: R. Eisenschmidt GmbH Flugplatz 1 63329 Egelsbach Tel.: + 49 (0)6103 205 960 Fax: + 49 (0)6103 205 9659 Internet: www.eisenschmidt.aero e-mail: customer-support@eisenschmidt.aero 3. Wie entwickelte sich im genannten Zeitraum der Luftverkehr insgesamt in den jeweiligen An- und Abflugrouten , sowie den Warteschleifen – jeweils gegliedert nach Jahren und Luftfahrzeugklassen? Die gewünschten Auswertungen können in diesem Umfang von der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH nicht vorgenommen werden. Das entsprechende Aufzeichnungssystem der DFS besitzt nach deren Angabe keine geografischen, d. h. ortsspezifischen Auswertungsroutinen. 4. Wie entwickelte sich im genannten Zeitraum der Luftverkehr an Sonn- und Feiertagen in den jeweiligen An- und Abflugrouten sowie den Warteschleifen – jeweils gegliedert nach Jahren und Luftfahrzeugklassen ? Siehe Antwort zu 3.