Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 23.07.2014 Aushilfslehrkräfte an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele befristet angestellte Aushilfslehrkräfte sind an den bayerischen Schulen eingesetzt worden (bitte aufschlüsseln nach Schulart und beginnend mit dem Schuljahr 2007/08 bis zum aktuellen Schuljahr 2013/14)? 2. Wie viele der nach Frage 1 befristet angestellten Aushilfslehrkräfte ohne Lehrbefähigung (aufgeschlüsselt nach Schulart, nach den eingesetzten Unterrichtsfächern , nach Anzahl der Wochenstunden und nach der Dauer, in denen die Lehrkraft eingesetzt war, beginnend mit dem Schuljahr 2007/08 bis zum aktuellen Schuljahr 2013/14) sind a) Aushilfslehrkräfte, die im Zeitraum der befristeten Beschäftigung ein abgeschlossenes 1. Staatsexamen eines Lehramtsstudiums aufwiesen? b) Aushilfslehrkräfte, die im Zeitraum der befristeten Beschäftigung in einem Lehramtsstudium eingeschrieben waren? c) Aushilfslehrkräfte, die im Zeitraum der befristeten Beschäftigung kein Lehramtsstudium aufweisen konnten und aus anderen Berufsgruppen stammten (bitte zudem aufschlüsseln nach erlerntem Beruf bzw. Qualifikation , die die Lehrkraft vorweisen konnte)? 3. Wie wird der Einsatz von Aushilfslehrkräften ohne Lehrbefähigung vonseiten des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst begründet ? 4. Wie viele finanzielle Mittel stehen den Bezirksregierungen für den Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen für Aushilfslehrkräfte im Bereich der staatlichen Schulen zur Verfügung (bitte aufschlüsseln nach den Haushaltsansätzen für Aushilfslehrkräfte je Schulart von 2004 bis 2014 und nach verteilten finanziellen Mittel je Regierungsbezirk)? 5. Wie viele Planstellen wurden zu Schuljahresbeginn 2013/14 nicht angetreten und wie viele davon wurden mit befristet angestellten Lehrkräften besetzt (bitte aufschlüsseln nach Schulart und Regierungsbezirk) ? Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 15.10.2014 1. Wie viele befristet angestellte Aushilfslehrkräfte sind an den bayerischen Schulen eingesetzt worden (bitte aufschlüsseln nach Schulart und be-ginnend mit dem Schuljahr 2007/08 bis zum aktuellen Schuljahr 2013/14)? 2. Wie viele der nach Frage 1 befristet angestellten Aushilfslehrkräfte ohne Lehrbefähigung (aufgeschlüsselt nach Schulart, nach den eingesetzten Unterrichtsfächern, nach Anzahl der Wochenstunden und nach der Dauer, in denen die Lehrkraft eingesetzt war, beginnend mit dem Schuljahr 2007/08 bis zum aktuellen Schuljahr 2013/14) sind a) Aushilfslehrkräfte, die im Zeitraum der befristeten Beschäftigung ein abgeschlossenes 1. Staatsexamen eines Lehramtsstudiums aufwiesen? b) Aushilfslehrkräfte, die im Zeitraum der befristeten Beschäftigung in einem Lehramtsstudium eingeschrieben waren? c) Aushilfslehrkräfte, die im Zeitraum der befristeten Beschäftigung kein Lehramtsstudium aufweisen konnten und aus anderen Berufsgruppen stammten (bitte zudem aufschlüsseln nach erlerntem Beruf bzw. Qualifikation, die die Lehrkraft vorweisen konnte)? Zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Zahl befristeter Arbeitsverträge wird auf die jährlich erhobenen Amtlichen Schuldaten zurückgegriffen, auf deren Basis für die Schuljahre 2007/2008 bis 2013/2014 stichtagsbezogene Auswertungen vorgenommen werden können. Beiliegender Tabelle 1 ist für diesen Zeitraum die Zahl der zum Erhebungsstichtag 1. Oktober an allgemeinbildenden Schulen bzw. 20. Oktober an beruflichen Schulen erfassten befristet beschäftigten Lehrkräfte zu entnehmen, wobei eine Aufgliederung nach Schularten, Lehramt bzw. abgelegter Prüfung sowie Beschäftigungsumfang erfolgt. Der Anstieg der Anzahl der befristeten Verträge wird insbesondere auf die vermehrte Beantragung von Elternzeit und familienpolitische Beurlaubungen durch Stammlehrkräfte zurückgeführt, die ein Rückkehrrecht auf Planstelle besitzen. Zu beachten ist, dass bei einem derartigen stichtagsbezogenen Verfahren naturgemäß all jene befristeten Verträge unberücksichtigt bleiben, die zu einem späteren Zeitpunkt im Schuljahr geschlossen werden. Ebenso kann keine Differenzierung der Verträge hinsichtlich der Dauer vorgenommen werden. Allerdings ergab eine Umfrage bei den Regierungen vom November 2013, dass im Schuljahr 2012/2013 der Anteil der ganzjährigen befristeten Arbeitsverträge an allen befristeten Verträgen bei 71 % lag (Grundschule: 65 %, Mittel-/Hauptschule: 54 %, Förderzentrum und Realschule zur sonderpädagogischen Förderung: 85 %, Realschule: Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 05.12.2014 17/3561 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/3561 65 %, Gymnasium: 69 %, berufliche Schulen: 84 %). Der Staatsregierung liegen keine Erkenntnisse darüber vor, ob Aushilfslehrkräfte während der Zeit der Beschäftigung in einem Lehramtsstudium eingeschrieben sind. Von einer weiteren Differenzierung nach den einzelnen Fächerverbindungen des Unterrichtseinsatzes wurde aufgrund der vielfältigen Kombinationen Abstand genommen: Die zum Erhebungsstichtag im Schuljahr 2013/2014 befristet beschäftigten 2.999 Lehrkräfte waren in zahlreichen Kombinationen von insgesamt 217 verschiedenen Unterfächern eingesetzt. Eine Auswertung der Amtlichen Schuldaten über alle Schularten hinweg zeigt, dass Aushilfslehrkräfte insbesondere in Mangelfächern wie etwa Mathematik, Physik und Metalltechnik sowie in Fächern mit Spezialwissen (z. B. Ins trumentalmusik, Kunsterziehung, Werken/Textiles Gestalten , Ernährung, Islamischer Unterricht, Fachpraktische Pflichtfächer) eingesetzt werden. 3. Wie wird der Einsatz von Aushilfslehrkräften ohne Lehrbefähigung vonseiten des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst begründet? Maßgebend für die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Lehrkräften ist das Bayerische Lehrerbildungsgesetz (BayLBG). Dabei setzt der Einsatz von Lehrkräften im Rahmen eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses ebenso wie der Einsatz von dauerhaft beschäftigten Lehrkräften grundsätzlich die entsprechende Lehramtsbefähigung für die entsprechende Schulart voraus. Art. 21 und Art. 22 BayLBG enthalten Sonderregelungen, die es unter bestimmten Voraussetzungen – insbesondere wenn geeignete Bewerber mit entsprechender Lehramtsbefähigung nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen – ermöglichen, auch Lehrkräfte ohne entsprechende Lehramtsbefähigung bzw. ohne Lehramtsausbildung an einer Schulart einzusetzen . 4. Wie viele finanzielle Mittel stehen den Bezirksre- gierungen für den Abschluss von befristeten Arbeitsverträgen für Aushilfslehrkräfte im Bereich der staatlichen Schulen zur Verfügung (bitte aufschlüsseln nach den Haushaltsansätzen für Aushilfslehrkräfte je Schulart von 2004 bis 2014 und nach verteilten finanziellen Mitteln je Regierungsbezirk )? Die Mittel für Aushilfslehrkräfte für die Jahre 2004 bis 2014 können der beiliegenden Tabelle 2 entnommen werden, wobei eine Aufgliederung nach Schularten und Regierungsbezirken erfolgt. Da die Haushaltsansätze aufgrund der gegenseitigen Deckungsfähigkeit vergleichsweise geringe Aussagekraft besitzen, werden Ist-Ausgaben ausgewiesen. Für 2014 wurden die Ist-Ausgaben von Januar bis August auf das gesamte Jahr 2014 hochgerechnet. Grund-, Mittel- und Förderschule Bei der Grund-, Mittel- und Förderschule werden die Mittel für Aushilfslehrkräfte direkt den Regierungen zu deren Verwaltung zugewiesen. Realschule und Gymnasium Keine direkte Mittelverteilung an die Regierungen erfolgt hingegen bei der Realschule und dem Gymnasium. Die Budgetstunden für Aushilfsverträge werden den Schulen zugewiesen. Auf Basis dieser Zuweisungen fertigen die Regierungen die Arbeitsverträge und veranlassen die Entgeltzahlungen an die Aushilfslehrkräfte. Berufliche Schulen Die Mittel für die Beruflichen Schulen werden überwiegend den Regierungen zugewiesen. Für die an den Beruflichen Oberschulen (FOS/BOS) eingesetzten überhälftigen Aushilfslehrkräfte werden die Mittel vom Staatsministerium verwaltet . Auch die vom Staatsministerium verwalteten Mittel sind in den nach Regierungsbezirken aufgeteilten Beträgen der Tabelle 2 eingerechnet. Der Unterschied in der Höhe der Mittel im Vergleich der Jahre 2004 bis 2007 zu 2008 bis 2014 ist auf eine Umstellung der Titelzuordnung im Haushaltsplan zurückzuführen. 5. Wie viele Planstellen wurden zu Schuljahresbeginn 2013/14 nicht angetreten und wie viele davon wurden mit befristet angestellten Lehrkräften besetzt (bitte aufschlüsseln nach Schulart und Regierungsbezirk )? Zu Unterrichtsbeginn des Schuljahres 2013/2014 hat die Mehrzahl der Lehrkräfte aller Schularten, die für die Einstellung auf Planstelle vorgesehen waren, die Stelle angetreten . Lediglich vereinzelt haben Lehrkräfte mit Lehramt an Grund-/Mittelschulen bzw. mit Lehramt für Sonderpädagogik die angebotenen Planstellen nicht wahrgenommen, wie der nachfolgenden Tabelle 3 zu entnehmen ist. Zur Abdeckung der Unterrichtsversorgung wurden diese Stellen i. d. R. ersatzweise mit Aushilfslehrkräften besetzt. Tabelle 3. Nichtantritte von Planstellen zum Schuljahr 2013/2014 Region Nichtantritte von Planstellen zum Schuljahr 2013/2014 insgesamt davon mit Lehramt an Grund-/ Mittelschulen für Sonderpädagogik Oberbayern 41 38 3 Niederbayern 3 - 3 Oberpfalz 5 1 4 Oberfranken 1 1 - Mittelfranken 1 1 - Unterfranken 4 3 1 Schwaben 7 7 - Bayern 62 51 11 der Grund-, Mittel-/ Hauptschule dem Förderzentrum der Realschule dem Gymnasium den beruflichen Schulen2 2007 4 575 515 348 355 1 657 1 700 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 2 900 76 72 224 1 155 1 373 davon mit Anstellungsprüfung als Fachlehrkraft 153 24 14 19 59 37 mit Erster Lehramtsprüfung 59 - - 16 30 13 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 076 2 1 62 588 423 mit Abschluss als Meister, Techniker 590 - - 3 2 585 mit sonstigem Abschluss 1 022 50 57 124 476 315 davon vollzeitbeschäftigt 191 35 26 20 32 78 teilzeitbeschäftigt 420 3 31 80 203 103 unterhälftig beschäftigt 2 289 38 15 124 920 1 192 2008 5 359 564 320 384 2 323 1 768 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 3 547 81 63 256 1 691 1 456 davon mit Anstellungsprüfung als Fachlehrkraft 163 35 12 31 52 33 mit Erster Lehramtsprüfung 80 - - 21 45 14 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 451 1 1 68 874 507 mit Abschluss als Meister, Techniker 552 - - 4 1 547 mit sonstigem Abschluss 1 301 45 50 132 719 355 davon vollzeitbeschäftigt 270 46 27 21 71 105 teilzeitbeschäftigt 569 7 24 81 342 115 unterhälftig beschäftigt 2 708 28 12 154 1 278 1 236 Tabelle 1. Anzahl der befristeten Arbeitsverträge1 von Lehrkräften des Freistaats Bayern Anzahl der befristeten Arbeitsverträge1 von Lehrkräften des Freistaats Bayern zum Stichtag 01.10. an allgemein bildenden Schulen bzw. 20.10. an beruflichen Schulen2 insgesamt darunter anJahr Seite 1 von 4 der Grund-, Mittel-/ Hauptschule dem Förderzentrum der Realschule dem Gymnasium den beruflichen Schulen2 Anzahl der befristeten Arbeitsverträge1 von Lehrkräften des Freistaats Bayern zum Stichtag 01.10. an allgemein bildenden Schulen bzw. 20.10. an beruflichen Schulen2 insgesamt darunter anJahr 2009 5 785 489 318 461 2 579 1 938 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 4 016 76 77 326 1 913 1 624 davon mit Anstellungsprüfung als Fachlehrkraft 180 30 15 30 69 36 mit Erster Lehramtsprüfung 111 1 - 21 65 24 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 643 - 2 83 960 598 mit Abschluss als Meister, Techniker 560 1 1 5 3 550 mit sonstigem Abschluss 1 522 44 59 187 816 416 davon vollzeitbeschäftigt 359 42 30 17 67 203 teilzeitbeschäftigt 709 5 31 70 458 145 unterhälftig beschäftigt 2 948 29 16 239 1 388 1 276 2010 5 787 518 326 508 2 510 1 925 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 3 993 111 76 323 1 860 1 623 davon mit Anstellungsprüfung als Fachlehrkraft 178 30 15 34 58 41 mit Erster Lehramtsprüfung 92 1 - 11 61 19 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 688 2 1 93 948 644 mit Abschluss als Meister, Techniker 526 1 1 3 3 518 mit sonstigem Abschluss 1 509 77 59 182 790 401 davon vollzeitbeschäftigt 376 63 26 14 73 200 teilzeitbeschäftigt 730 12 34 73 454 157 unterhälftig beschäftigt 2 887 36 16 236 1 333 1 266 Seite 2 von 4 der Grund-, Mittel-/ Hauptschule dem Förderzentrum der Realschule dem Gymnasium den beruflichen Schulen2 Anzahl der befristeten Arbeitsverträge1 von Lehrkräften des Freistaats Bayern zum Stichtag 01.10. an allgemein bildenden Schulen bzw. 20.10. an beruflichen Schulen2 insgesamt darunter anJahr 2011 4 945 716 225 534 1 575 1 895 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 3 072 120 71 291 1 156 1 434 davon mit Anstellungsprüfung als Fachlehrkraft 152 29 17 30 41 35 mit Erster Lehramtsprüfung 58 - - 12 29 17 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 272 3 2 83 633 551 mit Abschluss als Meister, Techniker 489 1 2 4 4 478 mit sonstigem Abschluss 1 101 87 50 162 449 353 davon vollzeitbeschäftigt 300 75 30 20 25 150 teilzeitbeschäftigt 381 13 25 43 180 120 unterhälftig beschäftigt 2 391 32 16 228 951 1 164 2012 5 682 949 433 657 1 884 1 759 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 3 050 128 82 261 1 277 1 302 davon mit Anstellungsprüfung als Fachlehrkraft 165 42 21 28 43 31 mit Erster Lehramtsprüfung 57 - 1 9 36 11 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 225 1 3 81 685 455 mit Abschluss als Meister, Techniker 481 2 - 3 5 471 mit sonstigem Abschluss 1 122 83 57 140 508 334 davon vollzeitbeschäftigt 223 55 35 14 46 73 teilzeitbeschäftigt 470 30 28 56 243 113 unterhälftig beschäftigt 2 357 43 19 191 988 1 116 Seite 3 von 4 der Grund-, Mittel-/ Hauptschule dem Förderzentrum der Realschule dem Gymnasium den beruflichen Schulen2 Anzahl der befristeten Arbeitsverträge1 von Lehrkräften des Freistaats Bayern zum Stichtag 01.10. an allgemein bildenden Schulen bzw. 20.10. an beruflichen Schulen2 insgesamt darunter anJahr 2013 6 031 1 070 449 860 1 826 1 826 darunter ohne Zweite Lehramtsprüfung 2 999 120 81 246 1 241 1 311 davon Fachlehrkraft mit Anstellungsprüfung 145 31 19 27 36 32 mit Erster Lehramtsprüfung 52 1 1 9 36 5 mit sonstigem Hochschulabschluss 1 208 1 4 78 680 445 mit Abschluss als Meister, Techniker 509 2 - 3 7 497 mit sonstigem Abschluss 1 085 85 57 129 482 332 davon vollzeitbeschäftigt 215 66 39 18 30 62 teilzeitbeschäftigt 427 20 22 50 244 91 unterhälftig beschäftigt 2 357 34 20 178 967 1 158 1 Ohne befristete Verträge mit Zusage auf Übernahme. 2 Einschließlich Wirtschaftsschule. Seite 4 von 4 Tabelle 2. Mittel für Aushilfslehrkräfte 2004 bis 2014 nach Schularten und Regierungsbezirken a) Kapitel 05 12 – Grundschulen und Mittelschulen Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2004 38.300.467,76 18.707.139,16 2.054.279,18 1.115.717,33 1.932.179,51 3.760.308,70 3.512.581,77 7.218.262,11 2005 24.436.331,20 14.112.991,88 1.210.875,73 879.072,41 1.073.227,48 1.955.954,97 905.893,47 4.298.315,26 2006 15.239.087,49 7.585.743,39 931.434,04 1.103.810,18 794.219,86 1.661.249,14 915.754,29 2.246.876,59 2007 17.357.183,19 10.451.626,72 466.761,40 931.459,89 966.352,00 1.430.030,89 574.850,71 2.536.101,58 2008 18.228.020,71 8.234.261,85 1.489.514,23 1.372.444,84 1.340.196,43 1.990.661,68 1.028.433,99 2.772.507,69 2009 14.699.705,52 3.781.696,64 1.623.622,69 1.623.832,87 1.176.771,22 2.043.664,66 1.298.173,86 3.151.943,58 2010 16.216.772,43 7.092.306,82 1.186.472,60 1.144.265,95 901.953,08 2.001.389,88 928.352,08 2.962.032,02 2011 19.364.552,67 10.658.638,35 1.089.157,76 613.345,63 484.431,84 2.441.705,84 1.529.431,07 2.547.842,18 2012 35.399.654,32 14.537.353,76 3.074.937,08 1.582.098,39 1.707.099,38 4.575.591,34 5.561.881,18 4.360.693,19 2013 45.490.274,42 13.678.123,12 3.401.287,43 3.149.534,36 3.121.027,86 7.338.225,85 7.024.576,28 7.777.499,52 2014 59.790.000,00 19.300.000,00 4.200.000,00 5.100.000,00 4.390.000,00 8.525.000,00 8.005.000,00 10.270.000,00 1 Jahre 2004 bis 2013 Istausgaben, Jahr 2014 Prognosezahlen. Mittel für Aushilfslehrkräfte an Grundschulen und Mittelschulen insgesamt Jahr 1 davon Seite 1 von 5 b) Kapitel 05 13 – Förderschulen Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2004 11.688.683,03 2.836.152,88 1.615.714,73 639.797,03 1.175.902,82 1.745.910,02 1.667.662,41 2.007.543,14 2005 12.554.407,22 2.623.529,80 2.068.486,21 796.529,43 1.334.400,10 1.923.977,72 1.671.208,77 2.136.275,19 2006 13.418.770,82 2.715.132,94 2.446.679,35 699.826,35 1.209.915,91 2.762.827,64 1.162.726,07 2.421.662,56 2007 11.822.596,68 2.118.222,90 2.034.792,83 741.477,55 1.068.932,87 2.765.566,33 1.224.322,89 1.869.281,31 2008 10.858.609,51 2.117.660,48 1.598.723,89 1.045.095,16 821.677,68 2.449.505,88 878.770,83 1.947.175,59 2009 10.450.004,80 1.958.333,27 1.665.886,51 1.305.563,04 1.062.504,77 2.178.068,30 841.403,16 1.438.245,75 2010 10.667.184,14 2.257.021,03 1.462.570,26 1.142.039,04 1.058.135,08 2.498.738,49 899.001,16 1.349.679,08 2011 9.604.401,55 2.263.371,15 1.640.475,58 754.860,37 960.649,57 2.091.904,78 711.851,37 1.181.288,73 2012 11.284.032,52 2.786.342,51 1.764.384,74 1.055.288,01 1.093.459,97 1.747.750,04 1.235.660,74 1.601.146,51 2013 19.789.019,07 5.680.786,23 3.066.630,10 1.194.568,16 2.194.417,94 2.514.653,44 1.985.633,71 3.152.329,49 2014 19.965.000,00 6.610.000,00 2.905.000,00 1.275.000,00 1.850.000,00 2.550.000,00 1.995.000,00 2.780.000,00 1 Jahre 2004 bis 2013 Istausgaben, Jahr 2014 Prognosezahlen. Jahr 1 Mittel für Aushilfslehrkräfte an Förderschulen insgesamt davon Seite 2 von 5 c) Kapitel 05 18 – Realschulen Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2004 20.710.906,58 5.533.409,27 1.334.517,67 1.630.503,57 2.621.166,55 3.968.945,06 2.589.505,86 3.032.858,60 2005 22.553.533,55 7.193.102,32 1.868.008,16 1.233.506,05 2.287.100,32 4.000.502,01 2.778.746,66 3.192.568,03 2006 33.671.583,68 11.965.740,89 2.565.504,32 1.942.739,15 3.005.044,58 5.461.453,11 4.148.113,05 4.582.988,58 2007 36.961.303,07 12.828.574,31 2.263.646,08 2.061.057,50 3.319.084,81 6.424.219,86 4.961.542,33 5.103.178,18 2008 36.339.630,65 12.911.072,49 1.937.829,32 1.656.505,45 3.255.817,02 5.941.751,08 5.223.410,23 5.413.245,06 2009 43.848.162,86 14.359.813,28 2.927.261,39 2.624.460,00 4.634.008,10 6.091.338,03 5.910.472,26 7.300.809,80 2010 52.548.145,84 17.865.070,48 3.503.455,43 3.722.601,50 5.758.824,39 6.890.850,99 6.657.596,23 8.149.746,82 2011 52.601.302,20 17.711.484,05 3.587.324,88 4.106.966,84 5.743.301,99 7.082.653,86 6.860.647,78 7.508.922,80 2012 50.402.705,99 17.035.378,45 3.700.123,87 4.695.983,79 5.099.538,54 6.649.170,60 6.574.957,64 6.647.553,10 2013 58.445.665,45 21.335.767,95 4.815.952,65 5.624.345,15 4.617.763,73 7.454.158,51 6.720.112,27 7.877.565,19 2014 70.857.143,45 25.580.904,53 5.904.546,55 6.360.456,80 5.918.318,77 9.135.419,16 8.408.054,89 9.549.442,77 1 Jahre 2004 bis 2013 Istausgaben, Jahr 2014 Prognosezahlen. Jahr 1 Mittel für Aushilfslehrkräfte an Realschulen insgesamt davon Seite 3 von 5 d) Kapitel 05 19 – Gymnasien Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2004 45.979.732,47 16.575.601,18 2.964.815,35 3.900.267,46 4.485.221,30 6.494.150,23 5.751.290,25 5.808.386,70 2005 54.567.647,16 20.046.538,59 3.638.283,85 4.045.805,66 5.373.619,89 7.842.936,62 6.856.352,03 6.764.110,52 2006 56.735.737,53 21.123.806,73 3.867.457,84 4.142.356,46 6.079.993,61 7.523.977,67 6.980.390,08 7.017.755,14 2007 53.502.513,39 20.394.717,16 3.730.505,83 4.137.250,93 5.671.031,83 7.532.998,02 6.118.735,06 5.917.274,56 2008 55.031.101,50 20.429.546,41 3.843.471,69 4.661.814,63 5.728.271,33 7.931.827,40 5.436.807,56 6.999.362,48 2009 90.369.538,16 31.605.398,89 5.537.296,23 7.420.037,74 9.935.792,47 14.294.081,08 8.311.247,03 13.265.684,72 2010 96.383.996,46 36.899.388,16 5.356.130,30 7.745.532,04 9.990.230,63 15.553.414,96 8.057.219,04 12.782.081,33 2011 83.475.400,20 32.895.712,91 4.634.999,45 6.570.020,82 8.433.129,31 13.261.946,67 6.537.667,23 11.141.923,81 2012 71.760.571,08 29.090.424,23 3.946.472,94 5.034.983,15 7.634.979,29 10.613.224,55 5.876.326,03 9.564.160,89 2013 74.570.781,01 30.348.021,70 4.071.114,23 4.648.444,16 8.069.275,09 11.117.459,26 6.440.796,81 9.875.669,76 2014 73.230.000,00 29.900.000,00 4.030.000,00 4.830.000,00 8.150.000,00 10.530.000,00 6.200.000,00 9.590.000,00 1 Jahre 2004 bis 2013 Istausgaben, Jahr 2014 Prognosezahlen. Jahr 1 Mittel für Aushilfslehrkräfte an Gymnasien insgesamt davon Seite 4 von 5 e) Kapitel 05 15 und Kapitel 05 17 – Berufliche Schulen Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 2004 10.632.484,55 3.286.048,61 1.449.306,95 1.097.498,59 1.302.473,48 971.081,99 1.326.911,95 1.199.162,98 2005 12.649.264,85 3.443.933,48 1.637.100,95 1.400.519,20 1.557.345,61 1.181.297,90 1.661.887,83 1.767.179,88 2006 16.073.925,46 4.446.834,79 2.055.128,13 1.504.325,98 2.015.236,91 1.626.877,11 2.108.483,26 2.317.039,28 2007 16.484.329,14 4.713.393,67 2.287.293,59 1.335.408,42 2.153.465,32 1.781.463,41 2.031.919,26 2.181.385,47 2008 17.177.339,84 5.268.634,40 2.442.216,66 1.427.437,27 1.877.868,09 1.714.936,48 2.028.118,69 2.418.128,25 2009 52.164.809,67 15.423.926,13 5.832.818,69 5.517.637,58 5.845.760,48 5.093.766,11 6.460.170,88 7.990.729,80 2010 58.083.336,94 17.484.028,67 7.187.989,61 6.102.888,56 6.117.489,81 5.571.671,39 6.543.079,02 9.076.189,88 2011 56.335.462,23 17.598.621,90 6.663.705,09 5.896.336,22 5.491.421,58 5.415.893,05 6.595.873,30 8.673.611,09 2012 54.525.625,50 16.594.504,72 6.352.108,13 5.766.200,83 5.278.868,29 5.458.002,71 6.402.935,65 8.673.005,17 2013 55.339.809,54 17.644.326,92 6.266.741,88 6.302.987,11 5.194.115,60 5.581.147,41 5.793.826,45 8.556.664,17 2014 58.657.971,30 20.240.861,92 6.662.896,25 6.616.854,08 5.506.926,19 4.576.342,72 7.917.108,80 7.136.981,34 1 Jahre 2004 bis 2013 Istausgaben, Jahr 2014 Prognosezahlen. Jahr 1 Mittel für Aushilfslehrkräfte an Beruflichen Schulen insgesamt davon Seite 5 von 5