Antwort des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 10.11.2014 1. Welche Zielsetzung/en werden mit den Jahrgangstests verfolgt? a) Für welche Schularten und Klassen wird er durchgeführt ? b) Findet er gleichermaßen an staatlichen, kommunalen wie privaten Schulen statt? Zu Beginn des Schuljahres werden in den Jahrgangsstufen 6 der Mittelschule, 6, 7 und 8 der Realschule und 6, 8 und 10 des Gymnasiums zentrale Jahrgangsstufentests abgehalten . Die Teilnahme ist an den öffentlichen Schulen (staatlich , kommunal) und den staatlich anerkannten Ersatzschulen verpflichtend. Jahrgangsstufentests sind eine wertvolle Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Sie geben Hinweise auf spezifische Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund der landesweit erzielten Ergebnisse. Dies erleichtert eine präzise Bestimmung der Lernsituation der Klasse wie auch der einzelnen Schülerin/des einzelnen Schülers, ermöglicht die Vereinbarung konkreter Ziele und unterstützt damit die weitere Arbeit während des Jahres. 2. Wie erfolgt eine Kontrolle und Einordnung der „Ergebnisse “: a) an den Schulen selbst? b) seitens der Schulaufsicht? Die Schulen erhalten vom Staatsministerium im November eine Rückmeldung mit den bayernweiten Ergebnissen. Teile davon werden auch im Internet auf den Seiten des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) veröffentlicht . In der Analyse durch die (Fach-)Lehrkraft und die Fachschaft werden die Einzelergebnisse der Klasse und der gesamten Schule mit den bayernweiten Ergebnissen verglichen . Zu jeder Aufgabe sind eine Aufgliederung der Stärken bzw. Schwächen der Schülerinnen und Schüler und eine Zuordnung zu einem bestimmten Kompetenzbereich möglich. Anhand dieser Daten können die Lehrkräfte zur Behebung der Defizite gezielt Hilfe anbieten. Dabei wird auch das statistische Zahlenmaterial in Beziehung zu den eigenen Erkenntnissen aus dem Unterricht in der betreffenden Klasse gesetzt. Die Staatlichen Schulämter (Mittelschulen) und MB-Dienststellen (Realschulen und Gymnasien) erhalten Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 09.01.2015 17/4297 Bayerischer Landtag Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Prof. Dr. Michael Piazolo FREIE WÄHLER vom 02.10.2014 Jahrgangsstufentests Seit einigen Jahren werden an Bayerns Schulen sogenannte Jahrgangsstufentests durchgeführt. Den Medien sind eher gefühlsmäßige Einschätzungen dazu zu entnehmen – zuletzt am 30. September 2014 im Bayerischen Rundfunk. Eine objektiv nachvollziehbare Evaluation ist gegenwärtig nicht bekannt. Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Zielsetzung/en werden mit den Jahrgangstests verfolgt? a) Für welche Schularten und Klassen wird er durchgeführt ? b) Findet er gleichermaßen an staatlichen, kommunalen wie privaten Schulen statt? 2. Wie erfolgt eine Kontrolle und Einordnung der „Ergebnisse “: a) an den Schulen selbst? b) seitens der Schulaufsicht? 3. Welche Erkenntnisse konnten bislang aus den Leistungstests gewonnen werden? a) Insbesondere welche Konsequenzen wurden daraus in pädagogischer Sicht und hinsichtlich der Lerninhalte und ihrer Vermittlung gezogen? 4. Welche Konsequenzen haben bezogen auf einzelne Schulen, Klassen und Lehrkräfte? a) gute bis sehr gute Testergebnisse? b) schlechte bis sehr schlechte Testergebnisse? c) auf welchen Ebenen werden ggf. welche Konsequen- zen daraus gezogen? 5. Wie werden den Schülern selbst diese Leistungserhebungen vermittelt? a) Wie werden insbesondere die individuellen Ergebnisse nachbereitet? b) Welche allgemeinen bzw. individuellen Maßnahmen werden bei Defiziten getroffen? c) Wie fließen die Ergebnisse in die sonstigen Leistungserhebungen (Noten) ein? Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/4297 die Landesstatistik zu den Ergebnissen der Jahrgangsstu- fentests sowie die Statistik des jeweiligen Bezirks. Sie gewährleisten die kontinuierliche Information der Schulen und stellen den adäquaten Umgang der Schulen mit den gewonnenen Erkenntnissen sicher. 3. Welche Erkenntnisse konnten bislang aus den Leistungstests gewonnen werden? a) Insbesondere welche Konsequenzen wurden daraus in pädagogischer Sicht und hinsichtlich der Lerninhalte und ihrer Vermittlung gezogen? Die bayerischen Jahrgangsstufentests haben nicht das Ziel, neue Lerninhalte zu vermitteln. Vielmehr stehen sie ganz im Zeichen nachhaltigen Lernens, zielen also auf langfristigen Lernerfolg ab. Bei den Tests geht es darum, das in den Lehrplänen der vorhergehenden Jahrgangsstufen ausgewiesene Grundwissen abzuprüfen, das den Schlüssel für den langfristigen Lernerfolg darstellt. Es soll über Jahre hinweg aufgebaut werden und dauerhaft verfügbar sein. Die Jahrgangsstufentests tragen somit dazu bei, dass diesem zentralen Bereich im Unterricht genügend Platz eingeräumt wird. Die abgefragten Kenntnisse bilden die Basis für die weitere Unterrichtsarbeit in den Testfächern. 4. Welche Konsequenzen haben bezogen auf einzelnen Schulen, Klassen und Lehrkräfte a) gute bis sehr gute Testergebnisse? b) schlechte bis sehr schlechte Testergebnisse? c) auf welchen Ebenen werden ggf. welche Konse- quenzen daraus gezogen? Die Konsequenzen, die das jeweilige Abschneiden hat und die vonseiten der Schulaufsicht, der Schulleitung und der jeweiligen Fachschaft an den Schulen gezogen werden, liegen – gemäß der Zielsetzung der Jahrgangsstufenarbeiten – im pädagogischen Bereich. Um die richtigen Konsequenzen ziehen zu können, ist jedoch zunächst eine Interpretation der Ergebnisse u. a. vor dem Hintergrund der örtlichen Voraussetzungen der Einzelschule , der Klassenzusammensetzung etc. erforderlich (vgl. die Antwort zu Frage 2). Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden je nach konkreter Situation zu Maßnahmen auf unterschiedlichen Ebenen führen: Sie können die Arbeit einer einzelnen Lehrkraft in einer einzelnen Klasse betreffen oder Beschlüsse auf Fachschaftsebene veranlassen. So werden an den Schulen beispielsweise gemeinsame, klassenübergreifende Konzepte entwickelt bzw. in den Fachschaften veränderte Schwerpunktsetzungen des Unterrichts diskutiert. Dieser Prozess wird von der Schulaufsicht beratend begleitet. Nicht zuletzt ist der Jahrgangsstufentest ein wichtiges Hilfsmittel in der Beratung von Eltern und Schülern im Hinblick auf eine eigenverantwortliche Arbeit zu Hause. 5. Wie werden den Schülern selbst diese Leistungserhebungen vermittelt? a) Wie werden insbesondere die individuellen Ergebnisse nachbereitet? b) Welche allgemeinen bzw. individuellen Maßnahmen werden bei Defiziten getroffen? c) Wie fließen die Ergebnisse in die sonstigen Leistungserhebungen (Noten) ein? Die Jahrgangsstufentests sind so konzipiert, dass die Ergebnisse unmittelbar in gezielte Fördermaßnahmen umgesetzt werden können. Bei jeder Aufgabe ist eine Aufgliederung der Schwächen oder Stärken der Schüler sowie die Zuordnung zu einem bestimmten Kompetenzbereich möglich. Anhand dieser Daten können die Lehrkräfte zur Behebung der Schwächen gezielte Hilfen anbieten. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch entsprechende Materialien vonseiten des ISB. Da es sich bei den Jahrgangsstufentests um eine schulische Prüfung handelt, bei der ausgewiesene Lehrplaninhalte abgeprüft werden, wird eine Note erteilt. Die Lehrerkonferenz entscheidet vorab über die Gewichtung des Jahrgangsstufentests. Es steht in der pädagogischen Verantwortung der Schule, ob das Ergebnis als kleiner Leistungsnachweis gewertet wird oder zusammen mit einem schulinternen fachlichen Leistungstest eine Schulaufgabe ersetzt.