Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 01.12.2014 Entwicklung der Fahrgastzahlen an den einzelnen Bahnhöfen im Werdenfels-Takt Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie haben sich die Fahrgastzahlen im Bereich des Werdenfels-Takts seit der Fahrplanumstellung im Dezember 2014 bis 31. November 2014 entwickelt, aufgeschlüsselt nach: a) den Fahrgastzahlen (Ein- und Aussteiger) an den einzelnen Bahnhöfen, b) den Fahrgastzahlen an den einzelnen Bahnhöfen in den einzelnen Wochen und Monaten und c) der Entwicklung der Fahrgastzahlen im Fernverkehr im Bereich des Werdenfels-Takts (ICE-Verbindungen) an den einzelnen Bahnhöfen mit Fernverkehrsanschluss ? 2. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, wie sich die Zahl der verkauften Karten für Pendler (Wochen-, Monats- bzw. Jahreskarten, Jobtickets) im oben genannten Zeitraum entwickelt hat, aufgeschlüsselt nach: a) dem entsprechenden Bestand an solchen Tickets im Jahr 2013 und b) der Entwicklung dieser Ticketarten im Zuge der Einführung des neuen Werdenfels-Takts bis 30. November 2014? 3. In welchem Umfang gab es im Zeitraum Dezember 2013 bis Ende November 2014 Verspätungen im Bereich des Werdenfels-Takts, aufgeschlüsselt nach: a) Verspätungen bis fünf Minuten, sechs bis 15 Minuten, 16 bis 30 Minuten, 31 bis 60 Minuten, mehr als 60 Minuten , b) den jeweils betroffenen Zügen auf den einzelnen Strecken der Werdenfelsbahn und c) der taggenauen Aufschlüsselung der Verspätungen? 4. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, in wel- chem Umfang in den einzelnen Monaten von Dezember 2013 bis November 2014 die Talent-2-Züge tatsächlich für den Fahrplanverkehr zur Verfügung standen, aufgeschlüsselt nach: a) den jeweils ausgefallenen Zügen in den genannten Monaten und b) der Ursache des jeweiligen Ausfalls? 5. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, wann die für den Werdenfels-Takt bestellten Talent-2-Züge vollständig zur Verfügung stehen? 6. Ist es zutreffend, dass zwischenzeitlich Talent-2-Züge des Werdenfels-Takts im Bereich der S-Bahn Nürnberg eingesetzt wurden? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 12.01.2015 1. Wie haben sich die Fahrgastzahlen im Bereich des Werdenfels-Takts seit der Fahrplanumstellung im Dezember 2013 bis 30. November 2014 entwickelt, aufgeschlüsselt nach: a) den Fahrgastzahlen (Ein- und Aussteiger) an den einzelnen Bahnhöfen, b) den Fahrgastzahlen an den einzelnen Bahnhöfen in den einzelnen Wochen und Monaten und c) der Entwicklung der Fahrgastzahlen im Fernverkehr im Bereich des Werdenfels-Takts (ICE-Verbindungen ) an den einzelnen Bahnhöfen mit Fernverkehrsanschluss ? DB Regio erhebt als Betreiberin des Werdenfelsnetzes für die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) regelmäßig Nachfragezahlen. Die Fahrgastzählungen werden jeweils in einem Zeitraum von Januar bis Mitte Juni und von Mitte Juni bis Ende Dezember eines Jahres durchgeführt. Wegen der Stichprobenverteilung ist eine Aufbereitung repräsentativer Fahrgastzahlen nur für diese Erhebungszeiträume möglich. Da die Fahrgastzahlen für die zweite Jahreshälfte 2014 erst ab März 2015 vorliegen, wurden für die Beantwortung der Frage 1 die Daten des ersten Halbjahres 2014 für einen durchschnittlichen Werktag ausgewertet (Anlage). Eine Entwicklung der Fahrgastzahlen kann erst nach Auswertung mindestens eines weiteren Erhebungszeitraumes mitgeteilt werden. Fahrgastzahlen für den Fernverkehr liegen der Staatsregierung nicht vor. 2. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, wie sich die Zahl der verkauften Karten für Pendler (Wochen-, Monats- bzw. Jahreskarten, Jobtickets) im oben genannten Zeitraum entwickelt hat, aufgeschlüsselt nach: a) dem entsprechenden Bestand an solchen Tickets im Jahr 2013 und b) der Entwicklung dieser Ticketarten im Zuge der Einführung des neuen Werdenfels-Takts bis 30. November 2014? Nein, diese Zahlen liegen der Staatsregierung nicht vor. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 06.03.2015 17/4928 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/4928 3. In welchem Umfang gab es im Zeitraum Dezember 2013 bis Ende November 2014 Verspätungen im Bereich des Werdenfels-Takts, aufgeschlüsselt nach: a) Verspätungen bis fünf Minuten, sechs bis 15 Minuten , 16 bis 30 Minuten, 31 bis 60 Minuten, mehr als 60 Minuten, b) den jeweils betroffenen Zügen auf den einzelnen Strecken der Werdenfelsbahn und c) der taggenauen Aufschlüsselung der Verspätungen ? Die Pünktlichkeit der Werdenfelsbahn hat sich seit Betriebsaufnahme im Dezember 2013 positiv entwickelt. Nach einem schwachen Betriebsstart werden seit Februar 2014 insgesamt stabile Pünktlichkeitswerte erreicht. Der Jahresdurchschnitt 2014 liegt einschließlich November bei 93,4 %. Die folgende Grafik stellt die monatliche Pünktlichkeit im Werdenfelsnetz innerhalb des angefragten Zeitraums dar – aufgeschlüsselt nach den angeforderten Streckenabschnitten und Verspätungskategorien. Es wird um Verständnis dafür gebeten, dass von einer Aufschlüsselung nach Tagen abgesehen wurde, da dies zu einem nicht vertretbaren Aufwand geführt hätte. 4. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, in welchem Umfang in den einzelnen Monaten von Dezember 2013 bis November 2014 die Talent- 2-Züge tatsächlich für den Fahrplanverkehr zur Verfügung standen, aufgeschlüsselt nach: a) den jeweils ausgefallenen Zügen in den genannten Monaten und b) der Ursache des jeweiligen Ausfalls? Zum Betriebsstart im Dezember 2013 standen 26 von 37 Talent-2-Fahrzeugen zur Verfügung. Durch die Auslieferung eines weiteren Fahrzeugs hat sich die Anzahl ab Februar 2014 auf 27 erhöht. In den Monaten Mai bis November 2014 lag die Anzahl der verfügbaren Talent-2-Züge aufgrund eines langfristig ausgefallenen Unfallfahrzeugs wiederum bei 26 Fahrzeugen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die im Werdenfelsnetz seit Dezember 2013 monatlich ausgefallenen Zugkilometer – aufgeschlüsselt nach fahrzeugbedingten Zugausfällen insgesamt (Talent-2-Fahrzeuge und Ersatzgarnituren ) sowie fahrzeugbedingten Talent-2-Ausfällen. Eine weitere Differenzierung nach Einzelursachen liegt der Staatsregierung nicht vor. Für den Monat November 2014 sind noch keine Daten vorhanden. Drucksache 17/4928 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Seite 3 Monat Zugausfälle insgesamt (in Zugkilometern) Davon fahrzeugbedingte Zugausfälle insgesamt (in Zugkilometern) Davon fahrzeugbedingte Talent- 2-Ausfälle (in Zugkilometern) Dezember 2013 2.152 1.487 1.267 Januar 2014 3.877 2.441 2.398 Februar 2014 784 347 347 März 2014 1.444 414 103 April 2014 1.343 427 427 Mai 2014 3.140 377 175 Juni 2014 1.965 814 293 Juli 2014 2.335 267 190 August 2014 2.712 478 430 September 2014 876 237 237 Oktober 2014 9.876 388 344 Quelle: Monatliche DB-Qualitätsberichte für das Werdenfelsnetz 5. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, wann die für den Werdenfels-Takt bestellten Talent -2-Züge vollständig zur Verfügung stehen? Die für das Werdenfelsnetz bestellten 37 Neufahrzeuge stehen DB Regio mittlerweile vollständig zur Verfügung. Die letzten ausstehenden Fahrzeuge wurden vom Fahrzeughersteller Bombardier im November/Dezember 2014 ausgeliefert . Da die Talent-2-Flotte derzeit sukzessive mit einer neuen Software nachgerüstet wird, die zu weiteren Verbesserungen beim Betrieb der Talent-2-Züge führt, erbringt das Verkehrsunternehmen in Absprache mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft bis Mitte März 2015 einzelne Verkehrsleistungen weiterhin mit Ersatzfahrzeugen. Danach sollen im Werdenfelsnetz ausschließlich Talent-2-Fahrzeuge eingesetzt werden. 6. Ist es zutreffend, dass zwischenzeitlich Talent- 2-Züge des Werdenfels-Takts im Bereich der SBahn Nürnberg eingesetzt wurden? Nach Mitteilung von DB Regio wurden keine Talent-2-Züge der Werdenfelsbahn bei der S-Bahn Nürnberg eingesetzt. Das Verkehrsunternehmen habe lediglich bestimmte Instandhaltungsleistungen in der Werkstatt Nürnberg erbringen lassen. Nachfrage Werdenfelsnetz Januar - Juni 2014 Knotenname Ein- + Aussteiger MoFr WEILHEIM (OBERBAY) 6.200 MUENCHEN HBF 10.600 ALTENAU (BAY) 100 BAD KOHLGRUB 250 BAD KOHLGRUB KURHAUS 100 Nachfrage Werdenfelsnetz Januar - Juni 2014 Knotenname Ein- + Aussteiger MoFr BENEDIKTBEUERN 600 BERNRIED 650 BICHL 300 ESCHENLOHE 350 FARCHANT 250 GARMISCH-PARTENK. 4.250 GARMISCH-P.HAUSBERG 50 GRAFENASCHAU 100 GRIESEN (OBERBAY) 10 HUGLFING 600 JAEGERHAUS 10 KLAIS 150 KOCHEL 450 MITTENWALD 1.100 MUENCHEN-PASING 3.600 MURNAU 3.100 MURNAU ORT 200 OBERAMMERGAU 360 OBERAU 600 OHLSTADT . 300 PENZBERG 1.800 SAULGRUB 150 SEELEITEN-BERGGEIST 50 SEESHAUPT 600 IFFELDORF 300 STARNBERG 890 TUTZING 6.250 UFFING A. STAFFELSEE 500 UNTERAMMERGAU 150 UNTERGRAINAU 100 EHRWALD ZUGSPITZBAHN 350 Quelle: DB Regio, RES