Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 15.12.2014 Städtebauförderung – Verwendung der Fördermittel in den unterfränkischen Gemeinden und Städten Ich frage die Staatsregierung: 1. Welche Städte und Gemeinden in Unterfranken ha- ben seit dem Jahr 2007 an einem der Programme zur Städtebauförderung teilgenommen, aufgeschlüsselt nach: a) den einzelnen Jahren, b) den einzelnen Städten bzw. Gemeinden in den einzel- nen Förderprogrammen und c) dem aktuellen Stand der jeweiligen Förderprogramme (abgeschlossen, abgebrochen, laufendes Programm)? 2. Welche Folgekosten haben sich in den einzelnen Ge- meinden aufgrund der erstellten Erneuerungskonzepte ergeben, aufgeschlüsselt nach: a) den Gesamtkosten in den einzelnen Gemeinden, b) den jeweiligen Kosten für Planung, Bürgerbeteiligung etc. und c) den jeweiligen Kosten für bauliche Maßnahmen? 3. Wie hoch war in den einzelnen Fällen jeweils die zugesagte Förderung gemäß Richtlinien zur Förderung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen, aufgeschlüsselt nach: a) dem jeweiligen Prozent in der einzelnen Gemeinde und b) der damit einhergehenden tatsächlichen Gesamtfördersumme ? 4. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, welche Gemeinden weniger als 50 % der im Erneuerungskonzept genannten Projekte umgesetzt haben, aufgeschlüsselt nach: a) den einzelnen Gemeinden und b) den Ursachen für die reduzierte Umsetzung? Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 09.02.2015 1. Welche Städte und Gemeinden in Unterfranken haben seit dem Jahr 2007 an einem der Programme zur Städtebauförderung teilgenommen, aufgeschlüsselt nach: a) den einzelnen Jahren, b) den einzelnen Städten bzw. Gemeinden in den ein- zelnen Förderprogrammen und c) dem aktuellen Stand der jeweiligen Förderpro- gramme (abgeschlossen, abgebrochen, laufendes Programm)? Die Städtebauförderung hat in den Programmjahren 2007 bis 2014 insgesamt 113 Städte und Gemeinden in Unterfranken mit Finanzhilfen aus neun verschiedenen Städtebauförderungsprogrammen unterstützt. Die städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen wurden entsprechend den kommunalen Zielsetzungen und Handlungsfeldern in die jeweiligen Städtebauförderungsprogramme aufgenommen. Der beiliegenden Übersicht sind die im Zeitraum von 2007 bis 2014 geförderten Städte und Gemeinden mit den für die Kommunen relevanten Programmen zu entnehmen. Vor dem Hintergrund des hohen Erhebungsaufwands wurde auf die Darstellung der einzelnen Jahre verzichtet. Die Aufstellung umfasst sowohl die laufenden als auch die abgeschlossenen Programme. Abgebrochene Programme sind in dem abgefragten Zeitraum nicht vorhanden. 2. Welche Folgekosten haben sich in den einzelnen Gemeinden aufgrund der erstellten Erneuerungskonzepte ergeben, aufgeschlüsselt nach: a) den Gesamtkosten in den einzelnen Gemeinden, b) den jeweiligen Kosten für Planung, Bürgerbeteili- gung etc. und c) den jeweiligen Kosten für bauliche Maßnahmen? Seit 2007 haben die unterfränkischen Programmgemeinden geförderte Projekte mit einem Kostenvolumen von rund 236 Mio. € durchgeführt oder begonnen. Davon wurden rund 10 Prozent für Vorbereitungsmaßnahmen wie vorbereitende Untersuchungen, städtebauliche Entwicklungskonzepte, Fachgutachten, städtebauliche Ideen- und Realisierungswettbewerbe und investitionsbegleitende Maßnahmen wie zum Beispiel Quartiersmanagement, städtebauliches Projektmanagement und Bürgerbeteiligungsverfahren aufgewendet . Rund 215 Mio. € entfallen auf Baumaßnahmen, die im Rahmen der Städtebauförderung unterstützt werden, wie die Aufwertung und Neugestaltung des öffentlichen Raums, Neuordnung des fließenden und ruhenden Verkehrs, Sanierung , Umnutzung und Modernisierung öffentlicher und privater Gebäude. Maßnahmenbezogene Planungskosten sind in diesen Kosten enthalten. Informationen über weitere Folgekosten in den einzelnen Städten und Gemeinden liegen der Staatsregierung nicht vor. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 27.03.2015 17/5318 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/5318 3. Wie hoch war in den einzelnen Fällen jeweils die zugesagte Förderung gemäß Richtlinien zur Förderung städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen, aufgeschlüsselt nach: a) dem jeweiligen Prozent in der einzelnen Gemeinde und b) der damit einhergehenden tatsächlichen Gesamtfördersumme ? Der Regelfördersatz für den Einsatz der in der Anlage aufgeführten Programmmittel beträgt grundsätzlich einheitlich 60 % der für die Einzelmaßnahme ermittelten förderfähigen Kosten. In den Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen entfallen auf Bundes- und Landesfinanzhilfen je 30 %, im landeseigenen Bayerischen Städtebauförderungsprogramm beträgt der Anteil der Landesmittel 60 %. Mit dem 2010 eingeführten Struktur- und Härtefonds wird es landesweit struktur- und finanzschwachen Städten und Gemeinden erleichtert, in Einzelfällen für ausgewählte, regional besonders strukturwirksame städtebauliche Erneuerungsprojekte einen erhöhten Fördersatz von bis zu 80 % zu erhalten. Auch unterfränkische Kommunen haben von dieser Regelung in Höhe von bisher insgesamt 2,313 Mio. € profitiert. Seit 2012 stellt der Freistaat Bayern den von der Bundeswehrstrukturreform betroffenen Kommunen Landesmittel für die städtebauliche Vorbereitung der Militärkonversion zur Verfügung. Aufgrund der besonderen strukturellen Herausforderung dieser Kommunen werden die Finanzhilfen mit einem Fördersatz von 80 % gewährt. Die betroffenen Kommunen in Unterfranken haben hiervon bisher 2,450 Mio. € Landesmittel in Anspruch genommen. Die im Zeitraum von 2007 bis 2014 im Rahmen der jährlichen Programmaufstellungen zugeteilten Städtebauförderungsmittel (Nr. 22 StBauFR 2007 – Städtebauförderungsrichtlinien 2007) sind der beigefügten Übersicht aufgeschlüsselt nach Kommunen und den jeweils relevanten Programmen zu entnehmen. Insgesamt konnten den unterfränkischen Kommunen in diesem Zeitraum knapp 147 Mio. € Finanzhilfen für städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen mit förderfähigen Kosten von 236 Mio. € zur Verfügung gestellt werden. Die Landesmittel des Struktur- und Härtefonds sowie für Konversionsmaßnahmen sind in der Übersicht enthalten. 4. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, welche Gemeinden weniger als 50 % der im Erneuerungskonzept genannten Projekte umgesetzt haben , aufgeschlüsselt nach: a) den einzelnen Gemeinden und b) den Ursachen für die reduzierte Umsetzung? Städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen unterliegen einem laufenden Entwicklungsprozess. Die Städtebaulichen Entwicklungskonzepte sind deshalb so ausgelegt, dass die formulierten Ziele regelmäßig überprüft und angepasst werden können. Die Umsetzungsphase ist auf einen längeren Zeitraum ausgelegt, während dessen sich Sanierungsziele weiterentwickeln, ändern oder die kommunalen Entscheidungsträger geänderte Zielsetzungen priorisieren können, da die Maßnahmen durch die Kommunen im eigenen Wirkungskreis und auf der Grundlage der gemeindlichen Planungshoheit durchgeführt werden. Deshalb können seitens der Staatsregierung hierzu keine gesicherten Aussagen getroffen werden. �������� �� �� � �������� �� �� ����������� ���������� ��������� �������� � ��������� ������ ���������� ������� � ��� ��������� � �������� ���� � �!���� �� �� �" ����� �� �#$ �%&&'��� �%&()� ������ ��� �� *� ����� ����� � ��$������+�,- �� �./* ���.0�$������1������.�!�� ���$������+�/��� �%&(%- �� �./* ���.0�$������1�������.��$������� �� �+�/�- �� �./* ���.0�$������1��������.�� �� ������2� �+�/"- �� �./* ���.0�$������1�������.��� �#��3� �� �+�/3- �� �./* ���.0�$������1������.� *� �����������4� ���� ��� ��+�/4�� �� �%&&5- �� �./* ���.0�$������1�������6��� ����� *� ��� ��!���� �� �+�/6�� �� �%&&5- 6$ 7� � ������ ����� *� �����+6&5�� ���%&&5- 8".0�$������9���$ ����2� ��:��� �*������ �� ���� ��*� ��� ��+92����� �%&(;- � � � �<��� �������� � �� � �� �*���� �8��$ �=�� !���� ��� 8� :$� ��� !� �� ��> ����� ��,� ��/� ��/� ��/" ��/3 �/4 ��/6 �6&5� 92� ?� � ������ +�� ��@�/� ��@�8"- ( ���� ��� (A�5B% � �� ��� ��C� �� ����� �� ��2� ���$ � �D� �D� � � �D� � � %�5&��5&& % ��$������ ;�5'B �� �� ��C�� :���.����� �� �D� � � � D �D� � (�BA;�;&& ; �� �� � A�(&' �� �� ���� $� ��� ����� �D� �D� � � � � (�'(5�&&& ) � ������ ����� �'��A( ��� �$� #��� ����E�� ��.�� � ���.���� ����� � �� � � D �D� � �D� � � '�)5;��&& B ���� (�B;A �� �� � D D 55%�A&& � ���������� ��� ��)�% ������ �����9� ����� ���4�.!��* ���� ��C����� � �D� � �D� � �D� � ;��B;�B&& ' ����6� � �� � %(�(&% �� �� �� ��=$��$ � � �D� � � � � (�);5�%&& A ����6 �� �$�� ���!�������� B�5�5 �� �� ��!�������.� � �� �#�� �D� � � � �D� � D (�B&B�)&& 5 ����=�� �� ����������� (B�(%& �� �� � �D� � � �D� � � %�A'A�)&& (& �� ����� %�(%� �� $� �2��� �� :� �����8� ���#$����� � �D� � � � � � );&�&&& (( �������� ����� B�(B' 8� ���#$����� � �D� � � � � � ''A�%&& (% �� ��$� ���������9� � )�'5) �� �� ��6������������� �� �D� D � �D� � D �D� � %�(5B�&&& (; ���� �� � )�%5% C� ��� � D D D %�;';�A&& () �� �$��� 5() ����� ��E$��������/� �� � � � � �D� � B%A�&&& (B ���� � � %�B(' �� $� � � � � � �D� 5B�)&& (� 4� ������� ��A') �� �� � �D� D � � � D � � (�%&B�B&& (' 4� �$� ��� � � (�%A5 !�:�����������E�����.��*�� �D� � � � � � ''B�&&& (A 4� ����� � '�&5B C� ��� �� ���� �$�� �D� � � � � � (&;�'&& (5 8��� � '�%() �� �� F�� �� :��� � �$� � � � �D� � � � (�('��%&& %& 8� � �� � ;�)%' 8� ���#$����� � �D� � � � � � ('��(&& %( 8� � ����� A�5'& 2��� ����� ��G������ �$�� G� � �D� � � � � )A5�&&& %% 8� �� � B�%5� �� �� � D %5)�A&& %; 8����$��� (�B%� $��:� ��������� $� ���� �� �D� � � � � � 'B�&&& %) ?���� �� � %�('A !�������.� � �� �#�� D (�A%&�5&& %B ?������ ����� )�B(& !�:�����������C� �� ���� � � �D� � � � )�%B%�&&& %� ?����� ��� � ���H�� � (�%BA 8� ���#$����� ���� $� � �D� � � � � � (AB�%&& %' !��� �� ���H�� � (&�;;; �� �� � �D� )(�%&& %A !����� � ��(%� C� �� ���� � � � �D� � � �'&�)&& %5 !��$���$�� � ���'� �� �� � � �D� �D� � � � � (�B;B�)&& ;& !$�� ����� ��()A C� ��� � � �D� � � � � �D� ');�(&& ;( !$������� 5�A%; C� �� ��!�:�����������9��� �� ���� �D� � �D� � � � %��)'��&& ;% !�$>$ ����� (��;(B �� $� ��0�����������9� �������������6������2� ���� �� � �D� �D� � �D� � � ;�''��&&& ;; !� �� ���� � )�;)% �� $� � �D� � � � � � �&�&&& ;) E���������� ((�(B( �� �� ��H��� *��$ #�� �$ � �D� �D� � � � � � (�;�)�B&& ;B E�>��� � (;�&5& �� �� � � �D� � � �D� � � ��%�)&& ;� E��� �� � %�B') �� $� � �D� ''�A&& ;' E� �� � ;��AA 8� ���#$����� � �D� � � � � � (;%�&&& ;A E ������� 5�&A� C� ��� � � �D� � � �D� � � ;�&�(�&&& ;5 E ������� (�('5 8� ���#$����� ��!�������.� � �� �#�� �D� � � � � � �D� )5�5&& )& E$��������"?��� B�((B ����� ��E$��������/� �� �D� � �D� � �D� � %�'B;�&&& )( ���$�� � )�)5B �� �� ��4$� ������H �� $ ������������� �� ��E����� ������� 0$ � ����� �D� �D� � � � �D� � � )�AB��5&& )% 6������H�� � '�;�B 8� ���#$����� �C� �� �� �D� � � � � � B%%�(&& ); 6��� �� � ()�A%( C� ��� �6�������� �D� �D� � � � �D� � � %�B')�B&& )) 6��� �� ���H�� � '�5)% 8� ���#$����� �4� � �� �D� � � � � � ('A�)&& )B 6� � %�)BA 8� ���#$����� � �D� � � � � � '(%��&& )� 6� �� �� � %&�)&B 6�� �� ���������� �� ����G������ �G� � �D� �D� � � � )�&((�B&& )' 6��� :��� �� � B��5; �� ���C� ��� � � �D� � � �D� � � (��(B�&&& )A 6�� �� �������H�� � ��(&� �� �� ��1�� ��� � �D� );%�%&& )5 6 � ����� ��;'& �� $� � �D� � � � � � (B'�'&& B& 6 �� ������������ ;��A' �� �� �D� � � � � �D� B'A�'&& B( 6����:�� ����� ;�'�% C� ��� � �D� � � � � � )5)�;&& B% 6�� ���� )�B'& C� �� �� � �D� � � �D� � � (���B�%)& B; /�� ���� ;�&'; C� �� �� �D� ;'(�)&& B) /$�����H�� � (B�(); �� �� � � �D� � � �D� � � (�&()�&&& BB H�� ��� ����� %�%;& �� �� �� ��=*���������� �D� �D� (�;BA�)&& B� H���� � ������� ;�((; �� $� � �D� � � � � � ;A5�(&& B' H��� ���� � ;��%& �� �� ���� $� �! $� �� � �D� �D� (�)B��%&& BA H��� ����� ����� (&�'�; �� �� � �D� BAA�'�) B5 H��� �� � (�A)5 �� �� � �D� � � � � � '(A�A&& �& H�>����� )�B;% �� $� � �D� � � � � � 'AB�5&& �( H������� �� � B��%B �� �� F�E�� ������ �� ���8� ���#$����� �8�>� ��� � � �D� � �D� � � � ;��A;�5&& �% H�� � ����� 5�(A% �� �� ��H���� ������ 8� ���#$����� ��������� $��� �C������� �D� �D� � �D� � � � �D� ;�A(%�)&& �; H ���� � ((�A&B 8� ���#$����� � �D� � � � � � )%�&&& �) H ��� �� � )�5&B C� ��� � �D� �D� � � � � � B(B�&&& �B H ������� %�B�) �� $� �H ������� �D� � � � � � '�'&& �� H� �� �� � '�';5 �� �� � � � �D� � � � (�%(A�(&& �' =����������� (��55 C� ��� � �D� � � � � � %(B�5&& �A =�����:��� � '�A;% C� ��� �� ���$ .������� � �D� � � � � � (&&�&&& �5 =$�������#���9� � (�(&B 8� ���#$����� ��� ��9� ��� � �D� � � � � � A&(�&&& '& =���� �� � )�&;( 8� ���#$����� � �D� � � � � � (&B�&&& '( C���������� )�&%) 8� ���#$����� �6��������� �D� � � � � � (B�;&& '% C��� �������H�� � A�)�� �� �� ���� �� �F� ��������� �� � �D� � �D� � � � A';��&& '; C�� � ��� � (&�55' �� �� ���� �� �.��!� �D� �D� � � � �D� � �D� %�(�)�5&& ') C���� ����� )�5BA �� $� �8�� ��� � ��8� ���#$����� � �D� � � � � � (;&�&&& 'B C �����#���9� � ;�)&' �� �� � �D� � � � � � ;(5��&& '� 0����:�� ���� (�B(& �� $� �6��� �$�� �D� � � � � �D� )5)�)&& '' 0���� � �� � ;�(%5 �� �� � �D� �D� AB�A&& 'A 9� ��� ������ ;�;B� 8� ���#$����� �C� �� �� �D� � � � � � );)�)&& '5 9���� ������� %�5)( 8� ���#$����� �����������������" �� �� ���� �D� � � � � � (�&�&&& A& 9����� ����� ;�5)5 C� ��� � �D� � � � � � (�A5(�B&& A( 9�������� (�'�A �6��� �� ������ $� �H���� ����������� ��E$��������/� �� �D� � � � �D� � (�&&'�;&& A% 9�� ���� %�&�) �� �� � �D� � � � � � �B�(&& A; 9������ '��)& �� $� � �D� �D� � � � � � %�%%B�5&& A) 9 ��� ��� (�'&; �� $� � �D� � � � � �D� B55�A&& AB 9 � �� � (�'&� �� �� ��8� ���#$����� �� �� �� �D� �D� �D� � �D� � � ;�;&A�)&& A� ��������������� (�B(A 8� ���#$����� ���� $� � �D� � �D� � � � )&)�&&& A' �� ����H�� � ;�&'B 8� ���#$����� � �D� � � � � � �'5�&&& AA ��� �������� � )�(&; 6�� $� ��8� ���#$����� �������6� ����� ������� �D� � �D� � � � (�%)5�%&& A5 ���$ � �� � '���( �� ���.��������� $� �D� � � � � � �D� )�&)A�)&& 5& ���:�� ��� � B%�&5A �� �� ��8� ���#$����� �H�� ����/���� ���� � �"�.�������� . C��� �$�� �D� �D� � �D� �D� � � '�%(%�B&& 5( �$�������� (�;)% �� $� � �D� �D� � � � � � '%B��&& 5% � �� ����� �� � )�((; �� $� � � �D� � �D� � � � (�;�)�&&& 5; � �� ��$��� � � (�B;& �� �� ��8� ���#$����� � �D� � � � �D� � � 5';�'&& 5) � $�� �� ���H�� � '��B% �� $� � �D� )(A�%&& 5B �����������H�� � ��5�( C� ��� ���� ���� � ����� � � � �D� � � � (�;;��)&& 5� �����������H�� � (�;%& �� $� �D� �D� (�;%5�&&& 5' 1���� � %��5' E��� ��>��" �� ���� �8� ���#$����� � �D� � � � � � %)5�5&& 5A 1�� �� � (�;B; 8� ���#$����� � �D� � � � � � A&�A&& 55 1�� ��� ����� %��;' �� $� ��2� ���$� �D� �D� �D� %�;%%�%&& (&& 1���� �� � (�&;� 8� ���#$����� ��� ���� ��!�������.� � �� �#�� �D� � � � � � �D� B%B�&&& (&( 1����� �� � )�%%� �� $� �/� ���� � �D� � � � � � B&��5&& (&% " ���� � 5%) �� $� � �D� � � � � � ))&�B&& (&; �$������ A��B� �� �� ��8� ���#$����� �� ������H��� *��$ #�� �$ � �D� �D� � �D� � �D� � � 5)B�5&& (&) 2������ � %�B5� �� $� � �D� ;&'�A&& (&B 2����� ����� � )�A'� C� ��� � �D� � � � � � (''�5&& (&� 2�� ���� (&�%)� C� ��� � �D� �D� � � � � � (��BB��&& (&' 2�� � ����� )��A' �� $� �2�� � �����C� �� ���� � � � �D� � � );'��&& (&A 2��������� � ;�&B% ���:���� � ���������� �� �������H��� *��$ #�� �$ � �D� � �D� � � � (�A%'�A&& (&5 2 � ����H�� � )�'%' �� �� �� ��=��.2 � �� �D� ;5&�&&& ((& 2�������� (%)�B'' 3���������� � �� .6�� �� ��>���� � �� .0������� E���� � ������E�������$���H��� *�������� � �D� �D� �D� �D� � � A�%)%�'5� ((( 3������H�� � B�B'; �� �� �D� � � � � �D� B;)�;&& ((% 3������H�� � )�%)% �� ���C� ��� � �D� �D� � � � � � ;&&�'&& ((; 3���� �� � ��;�A �� $� � �D� � � � � � ));�%&& � ������������ � � � � � � � � �����������