Schriftliche Anfrage
der/des Abgeordneten
Dr. Hans Jürgen Fahn
FREIE WÄHLER
vom 13.01.2014
Flexibilisierungsjahr
In einer Pressemitteilung vom 20.12.2013 erläuterte Bil-
dungsminister Dr. Spaenle, dass die Schülerinnen und
Schüler in der Mittelstufe ein Flexibilisierungsjahr wahrneh-
men können und an rund 40 Prozent der Gymnasien die
Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit nutzen.
Ich frage die Staatsregierung:
1. An welchen Gymnasien (bitte nach Regierungsbezirken
aufschlüsseln) nutzen die Schüler das Angebot des Flexi-
bilisierungsjahres bzw. welche Klassenstufen sind jeweils
betroffen?
2. Wie viele Schüler (bitte in absoluten Zahlen angeben)
sind davon jeweils betroffen und wie ist die Aufschlüsse-
lung männlich/weiblich?
3. Welche Gründe führt das Kultusministerium an, dass an
60 % der Gymnasien dieses Angebot nicht wahrgenom-
men wird?
4. Ist die Einführung des sogenannten „Flexi-Jahres“ nach
Auffassung der Staatsregierung eine Erfolgsstory, die
noch ausgebaut werden muss, und wenn ja, mit welchen
konkreten Maßnahmen?
Antwort
des Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wis-
senschaft und Kunst
vom 05.02.2014
Zu 1.:
Die Schülerinnen und Schüler können sich für dieses An-
gebot ab Schuljahresbeginn bis spätestens zwei Wochen
nach dem Zwischenzeugnis entscheiden. Im September
erfragten die Dienststellen der Ministerialbeauftragten der
Gymnasien, an wie vielen staatlichen Gymnasien das An-
gebot des Flexibilisierungsjahres bereits zum Start der In-
dividuellen Lernzeit (Stichtag 25.09.2013) wahrgenommen
wird. Das Ergebnis war: An 36 % aller staatlichen Gymna-
sien haben sich bereits zu Schuljahresbeginn Schülerinnen
und Schüler für ein Flexibilisierungsjahr entschieden.
An wie vielen weiteren Gymnasien in der Zwischenzeit
Schülerinnen und Schüler in ein Flexibilisierungsjahr neu
eingetreten sind, wurde mit Blick auf den damit verbundenen
organisatorischen Aufwand für die Schulen nicht erhoben.
Zum derzeitigen Zeitpunkt kann deshalb nicht beantwortet
werden, an welchen Gymnasien Schülerinnen und Schüler
das Angebot des Flexibilisierungsjahres nutzen bzw. welche
Klassenstufen jeweils betroffen sind.
Zu 2.:
Aus den eben genannten Gründen liegen aktuell auch keine
Angaben über die Anzahl der Schülerinnen und Schüler vor,
die im Schuljahr 2013/14 das Angebot des Flexibilisierungs-
jahres insgesamt in Anspruch nehmen und wie viele davon
männlich/weiblich sind.
Zu 3.:
Wie oben dargelegt liegen keine Angaben darüber vor, an
wie vielen Gymnasien das Angebot des Flexibilisierungs-
jahres derzeit wahrgenommen wird. Für eine Ursachenfor-
schung ist es deshalb zu früh (siehe auch die Antwort zu
Frage 4).
Zu 4.:
Das Flexibilisierungsjahr ist ein Baustein des Konzepts der
Individuellen Lernzeit, das zur Stärkung der Individuellen
Förderung in der Mittelstufe entwickelt wurde. Maßstab
für den Erfolg der Individuellen Lernzeit ist daher nicht die
Zahl der Teilnehmer am Flexibilisierungsjahr. Der Erfolg des
Konzepts besteht darin, dass mehr Fördermaßnahmen an-
geboten und mehr Schüler individuell in ihrem Lernprozess
unterstützt werden können.
Dazu haben die staatlichen Gymnasien zunächst ein zu-
sätzliches Budget im Umfang von 7 bis 9 Lehrerstunden je
nach Schulgröße über die schon vorhandenen Kapazitäten
für die Intensivierungsstunden hinaus erhalten. In den kom-
menden Jahren soll die Individuelle Förderung der einzelnen
Schülerin/des einzelnen Schülers weiter ausgebaut werden,
um der zunehmenden Heterogenität der gymnasialen Schü-
lerschaft Rechnung zu tragen. Dafür ist die Bereitstellung
zusätzlicher Mittel geplant. Im Endausbau (ab dem Schul-
jahr 2014/2015) sollen die staatlichen Gymnasien über das
Budget für die bereits etablierten Förderinstrumente hinaus
(v. a. Intensivierungsstunden) ca. eine halbe Lehrerstelle zu-
sätzlich für die Individuelle Lernzeit erhalten. Dies entspricht
insgesamt rund 155 Stellenäquivalenten. Vorbehaltlich ent-
sprechender Beschlussfassung des Haushaltsgesetzgebers
sollen diese zusätzlichen Kapazitäten den staatlichen Gym-
nasien auch in den folgenden Jahren zur Verfügung stehen.
Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter
www.bayern.landtag.de –Dokumente
abrufbar.
Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter
www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht
zur Verfügung.
17. Wahlperiode
14.03.2014
17/
659
Baye
rischer
Landtag