Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom 22.05.2015 Ehrenamtliche Tätigkeiten in den dezentralen Unterkünften am Untermain In Ergänzung meiner Anfrage zum Plenum vom 20.04.2015 (Drs. 17/6329) frage ich die Staatsregierung: 1. Welche ehrenamtlichen Tätigkeiten werden in den de zentralen Unterkünften der Region Untermain durchge führt (bitte nach Körperschaften aufschlüsseln)? 2. Wie viele Personen sind jeweils tätig (bitte aufschlüsseln nach Männer und Frauen)? 3. Wo finden im Einzelnen (bitte jeweilige Unterkünfte und die jeweiligen Orte nennen) in den dezentralen Unter künften am Untermain Deutschkurse für Asylbewerber, die von Ehrenamtlichen geleitet werden, statt und wie vie le Asylbewerber nehmen jeweils daran teil (in absoluten Zahlen und in relativen Zahlen im Verhältnis zur jeweili gen Gesamtzahl)? Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration vom 20.07.2015 Die Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn wird nach Einschaltung der für die Unterbrin gung zuständigen Regierung von Unterfranken wie folgt be antwortet: 1. Welche ehrenamtlichen Tätigkeiten werden in den dezentralen Unterkünften der Region Untermain durchgeführt (bitte nach Körperschaften aufschlüsseln)? Landkreis Aschaffenburg Gemeinde Ehrenamtliche Aktivitäten (neben Deutschkursen) Alzenau Familiennachmittage (Begleitung) Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Dammbach Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Goldbach Familiennachmittag Veranstaltungen zur Integration in den Ort Großostheim Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Gemeinde Ehrenamtliche Aktivitäten (neben Deutschkursen) Heigenbrücken Familiennachmittage (Begleitung) Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Heimbuchen thal Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Hösbach Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Karlstein Fest der Kulturen Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Kleinkahl Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Kleinostheim Veranstaltungen zur Integration Mainaschaff Veranstaltungen zur Integration Mespelbrunn Veranstaltungen zur Integration Mömbris Familiennachmittag Waldaschaff Veranstaltungen zur Integration Weibersbrunn Integrationsangebote im Aufbau Wiesen Veranstaltungen zur Integration (Begleitung) Im Landkreis Aschaffenburg zählen zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten Familiennachmittage, Veranstaltungen zur Integ ration und ein Fest der Kulturen. Die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Stadt Aschaffenburg werden innerhalb und außerhalb der dezent ralen Unterkünfte abgeleistet. Die wichtigsten Felder sind Lernhilfen für Schüler, SprachCafés, Mobilität (Fahrrad werkstatt), Freizeitbegleitung (Stadt und Bibliotheksführun gen, Schwimmkurse für Frauen, Vermittlung an Vereine), Beschäftigungsangebote in den Unterkünften (teilweise in Kooperation mit Vereinen) und Begegnungsmöglichkeiten bei kulturellen Veranstaltungen. Vonseiten der Stadt Aschaf fenburg wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund des vielfältigen Angebots keine detaillierten Angaben zu den verschiedenen Standorten der Einzelaktivitäten gemacht werden können. Für den Landkreis Miltenberg liegen der Staatsregierung keine Daten für eine Aufschlüsselung der ehrenamtlichen Tätigkeiten nach den Gemeinden vor. Insoweit ist eine de tailliertere Beantwortung der Fragestellung nicht möglich. Die Aufgabenfelder der ehrenamtlichen Tätigkeiten im Land kreis Miltenberg erstrecken sich von der Begleitung zu Ärz ten und Behörden, Schulen und Kindergärten über Hausauf gabenhilfe, Musikunterricht, Sport und Freizeitaktivitäten bis hin zu Handarbeitskreisen und Fahrradreparaturkursen. 2. Wie viele Personen sind jeweils tätig (bitte aufschlüsseln nach Männern und Frauen)? Bezüglich des Landkreises Aschaffenburg liegen der Staats regierung keine entsprechenden Daten vor. Bis Ende Juni 2015 wurden bei der Stadt Aschaffenburg im Rahmen des Projekts „Willkommen in Aschaffenburg“ bislang 280 Personen als ehrenamtliche Helfer aufgenom men und geschult. Männer und Frauen sind gleich stark vertreten. In Projekten aktiv sind derzeit ca. 140 Personen. Eine genaue Aufschlüsselung nach Geschlecht der Hel ferinnen und Helfer ist für den Landkreis Miltenberg nicht möglich, weil einerseits die Helferlisten nicht den Anspruch Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de –Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de–Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung. 17. Wahlperiode 18.09.2015 17/7686 Bayerischer Landtag Seite 2 Bayerischer Landtag · 17. Wahlperiode Drucksache 17/7686 auf Vollständigkeit erheben, zum anderen unterliegen die se einer dauernden Fluktuation. Helferkreise bestehen im Landkreis Miltenberg in vielen Orten, in denen Asylbewerber untergebracht sind. In den Helferkreisen haben sich bis zu 30 und mehr Personen zusammengefunden, um den Asyl suchenden in ihrer teilweise sehr schwierigen Lebenssitua tion zur Seite zu stehen. 3. Wo finden im Einzelnen (bitte jeweilige Unterkünfte und die jeweiligen Orte nennen) in den dezentralen Unterkünften am Untermain Deutschkurse für Asylbewerber , die von Ehrenamtlichen geleitet werden, statt und wie viele Asylbewerber nehmen jeweils daran teil (in absoluten Zahlen und in relativen Zahlen im Verhältnis zur jeweiligen Gesamtzahl)? Für den Landkreis Aschaffenburg stehen der Staatsregie rung hinsichtlich der Teilnehmerzahlen an den Deutsch kursen keine entsprechenden Angaben zur Verfügung. Im Übrigen stellt sich die Situation wie folgt dar: Gemeinde Anzahl Deutschkurse Alzenau 8 Dammbach 2 Goldbach 2 Großostheim 6 Heigenbrücken 3 Heimbuchenthal 2 Hösbach 6 Karlstein 3 Kleinkahl 1 Kleinostheim 13 Mainaschaff 1 Mespelbrunn 3 Mömbris 3 Waldaschaff 5 Weibersbrunn 2 Wiesen 1 In der Stadt Aschaffenburg wird der Begriff „Deutschkurse“ ausschließlich für die regulären Sprachkurse der Bildungs träger verwendet. Diese werden flächendeckend für alle de zentral Untergebrachten aus Spendenmitteln bereitgestellt. Ergänzt wird dies durch aktuell 8 ehrenamtlich geführte „SprachCafés“, die das Training der Sprache und die Be gegnung im Wohnumfeld ermöglichen bzw. vertiefen sollen. Diese SprachCafés finden überwiegend in den Unterkünf ten selbst statt. Gefördert werden diese Angebote über das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Fami lie und Integration. Die Teilnehmerzahl ist bewusst begrenzt auf 10 bis 15 Personen. Die Situation im Landkreis Miltenberg ergibt sich aus der nachfolgenden Übersicht: Gemeinde Anzahl Deutschkurse Teilnehmerzahl Wörth TGU 1 3 bis 7 Wörth Rathaus 1 5 bis 10 Kleinheubach derzeit keiner Großheubach 5 jeweils 2–5 Großheubach (nur für Frauen) 1 2 bis 3 Weilbach derzeit keiner Collenberg Schule 3 insgesamt 25 Faulbach derzeit keiner Klingenberg 4 schwankend Klingenberg (nur für Frauen) 1 3 bis 10 Mönchberg 3 schwankend Miltenberg 3 jeweils 4 bis 10 Schneeberg 1 nicht bekannt Amorbach in Kürze: 1 oder 2 Elsenfeld in Kürze: mehrere Mömlingen 2 jeweils 5 bis 9 Sulzbach mehrere 10 bis 12 Volkersbrunn mehrere 5 bis 10 LeidersbachRossbach mehrere 4 bis 6 Erlenbach (nur für Frauen) 1 2 bis 5 Erlenbach 1 ca. 10 In den meisten Orten des Landkreises Miltenberg, in denen Asylbewerber untergebracht sind, werden somit inzwischen ehrenamtliche Deutschkurse angeboten, oder aber die Be wohner der Unterkünfte sind in Deutschkurse anderer Orte eingebunden. Vom Landkreis Miltenberg wurde keine Tren nung zwischen dezentralen Unterkünften und Unterkünften der Regierung von Unterfranken vorgenommen. Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Deutschkursen ist in der Regel starken Schwankungen un terworfen. Relative Zahlen der teilnehmenden Asylbewerber im Verhältnis zur jeweiligen Gesamtzahl liegen daher nicht vor.